Ripple bewegt 500 Mio. XRP, expandiert im Nahen Osten und plant Circle-Übernahme

    03.05.2025 137 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple sorgt aktuell für Schlagzeilen: Ein Transfer von 500 Millionen XRP hat die Märkte aufhorchen lassen, doch die Reaktion blieb überraschend ruhig. Die Freigabe war Teil einer routinemäßigen Angebotssteuerung, um die Marktstabilität zu sichern. Trotz leichter Kursrückgänge bleibt das Vertrauen in die Unternehmenspolitik hoch. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht zum Spot-XRP-ETF verzögert sich weiter.
    Ein echter Meilenstein: Ripple hat von der Dubai Financial Services Authority eine Lizenz erhalten und darf nun als erstes Unternehmen regulierte Krypto-Zahlungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten anbieten. Mit dem neuen Stablecoin RLUSD und über 60 behördlichen Genehmigungen weltweit stärkt Ripple seine Position im institutionellen Zahlungsverkehr. Die Region gilt als besonders innovationsfreudig und bietet enormes Wachstumspotenzial. Bereits 40 Prozent der Finanzdienstleister dort nutzen digitale Verwahrungslösungen.
    Spekulationen um eine Übernahme von Circle, dem Herausgeber des Stablecoins USDC, sorgen für zusätzliche Spannung. Ripple soll sein Angebot auf 20 Milliarden Dollar erhöht haben, um sich einen strategischen Vorteil im Stablecoin-Markt zu sichern. Analysten sehen zudem ein technisches Signal für eine mögliche 2.000-Prozent-Rallye bei XRP, warnen aber vor extremer Volatilität. Die Fantasie der Anleger ist geweckt, doch Risiken bleiben präsent.
    Im Ausblick auf 2025 werden XRP, SUI und AiAO als vielversprechende Altcoins gehandelt. XRP punktet mit globaler Institutionenanbindung und regulatorischer Klarheit, während SUI durch technische Innovation und AiAO durch KI-basiertes Trading überzeugen. Institutionelle Investoren zeigen wieder verstärktes Interesse an XRP, da rechtliche Unsicherheiten schwinden. Die On-Demand-Liquidity-Lösung von Ripple ermöglicht schnelle und günstige Transfers in über 40 Ländern.
    Trotz einer Seitwärtsphase bei rund 2,20 US-Dollar deuten technische und fundamentale Indikatoren auf eine mögliche Kursrallye bei XRP hin. Die Genehmigung von drei XRP-Futures-ETFs und die hohe Wahrscheinlichkeit für einen Spot-ETF unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse. Großinvestoren akkumulieren weiter, auch wenn die Netzwerkaktivität zuletzt rückläufig war. Die kommenden Monate werden zeigen, ob XRP das Momentum in steigende Akzeptanz und Kursgewinne umwandeln kann.

    Ripple steht im Fokus der Krypto-Märkte: Ein XRP-Megatransfer, regulatorische Meilensteine im Nahen Osten, Übernahmegerüchte um Circle und technische Kaufsignale sorgen für Bewegung. Während institutionelle Investoren und Analysten auf eine mögliche Kursrallye setzen, bleibt die Netzwerkaktivität rückläufig – ein Spannungsfeld, das Anleger und Beobachter gleichermaßen elektrisiert.

    Werbung

    Ripple sorgt mit XRP-Megatransfer für Unruhe – Märkte reagieren verhalten

    Am 2. Mai 2025 hat Ripple einen großangelegten Transfer von 500 Millionen XRP durchgeführt, was zunächst Spekulationen über einen möglichen Kursabsturz auslöste. Wie Wallstreet Online berichtet, handelte es sich jedoch um eine routinemäßige Freigabe aus dem firmeneigenen Escrow-System. Ripple kann monatlich bis zu 1 Milliarde XRP aus dem Escrow freisetzen, wobei nicht genutzte Token wieder zurückgelegt werden, um das Angebot zu steuern und die Marktvolatilität zu verringern. Von der im Mai freigeschalteten Milliarde XRP wurden 500 Millionen an eine interne Wallet übertragen und fast sofort wieder gesperrt. Weitere 200 Millionen XRP wurden ebenfalls erneut gesperrt.

    Der XRP-Kurs konsolidiert aktuell unterhalb von 2,30 US-Dollar und notiert bei etwa 2,21 US-Dollar (Stand: 2. Mai 2025, 13:00 Uhr MESZ). Auf 24-Stunden-Sicht verzeichnet XRP einen leichten Rückgang von etwas mehr als 1 Prozent. Der Crypto Fear and Greed Index stieg von 51 auf 55 Punkte und bleibt damit neutral. Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Spot-XRP-ETF von Franklin Templeton auf den 17. Juni 2024 verschoben. Analysten erwarten eine endgültige Entscheidung möglicherweise erst im Oktober, sodass ein neuer Auftrieb durch das ETF-Thema voraussichtlich nicht vor dem letzten Quartal 2025 zu erwarten ist.

    Kennzahl Wert
    XRP-Kurs (02.05.2025, 13:21 Uhr) 2,217 PKT (+0,16 %)
    Widerstandsniveau 2,30 US-Dollar
    SEC-Entscheidung ETF 17. Juni 2024 (verschoben)
    • Routinemäßige Freigabe von 500 Mio. XRP aus Escrow
    • Kurs konsolidiert unter 2,30 US-Dollar
    • SEC verschiebt ETF-Entscheidung

    Infobox: Ripple steuert das XRP-Angebot weiterhin aktiv, während regulatorische Unsicherheiten den Kurs belasten. Die Märkte reagieren bislang gelassen auf den Megatransfer.

    Ripple expandiert im Nahen Osten – Lizenz der DFSA als Meilenstein

    Ripple hat am 1. Mai 2025 von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) eine offizielle Lizenz erhalten, wie Block-Builders.de berichtet. Damit ist Ripple das erste Unternehmen, das vollständig regulierte grenzüberschreitende Krypto-Zahlungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) anbieten darf. Die Region bietet mit einem Handelsvolumen von über 400 Milliarden US-Dollar und einem Remittancemarkt von 40 Milliarden US-Dollar ideale Voraussetzungen für Innovationen im Zahlungsverkehr.

    Ripple fokussiert sich auf schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren und hohe Transparenz. Laut eigenen Recherchen nutzen bereits 40 Prozent der Finanz- und Unternehmensdienstleister in der Region digitale Verwahrungslösungen, weitere 56 Prozent planen eine Einführung innerhalb der nächsten drei Jahre. Mit der DFSA-Lizenz kann Ripple nun Krypto-Zahlungen mit dem firmeneigenen Stablecoin RLUSD anbieten, der speziell für den Unternehmensgebrauch entwickelt wurde. Der Nahe Osten macht aktuell rund 20 Prozent der globalen Ripple-Kundschaft aus. Weltweit verfügt Ripple über mehr als 60 behördliche Genehmigungen.

    • DFSA-Lizenz ermöglicht regulierte Krypto-Zahlungen in den VAE
    • 40 % der Finanzdienstleister nutzen bereits digitale Verwahrungslösungen
    • RLUSD als USD-basierter Stablecoin für Unternehmen
    • Mehr als 60 behördliche Genehmigungen weltweit

    Infobox: Die DFSA-Lizenz ist ein wichtiger Schritt für Ripple, um im Nahen Osten als führender Anbieter für regulierte Krypto-Zahlungen zu agieren und das institutionelle Vertrauen in digitale Vermögenswerte zu stärken.

    Spekulationen um 2.000 % Megarallye und Circle-Übernahme

    Wie Investing.com Deutsch berichtet, gibt es Spekulationen über eine mögliche Übernahme von Circle, dem Herausgeber des Stablecoins USDC, durch Ripple. Das ursprüngliche Angebot von 5 Milliarden Dollar wurde laut Berichten auf 20 Milliarden Dollar erhöht, nachdem Circle das erste Angebot abgelehnt hatte. Eine Übernahme würde Ripple Zugang zu USDC und einer etablierten Nutzerbasis in der DeFi- und Finanzwelt verschaffen. CEO Brad Garlinghouse strebt an, RLUSD zu einem der Top-5-Stablecoins zu machen.

    Der bekannte Analyst JD sieht zudem auf Basis des Stochastic Relative Strength Index (SRSI) ein Signal für einen möglichen Preisanstieg von XRP um bis zu 2.000 % in den kommenden Wochen und Monaten. Das letzte Mal, als der SRSI über 80 stieg, legte XRP innerhalb von drei Monaten um das 20-Fache zu. JD warnt jedoch vor extremer Volatilität, da der vorherige Anstieg mit einem Crash von 90 % endete. Die Klarheit im Rechtsstreit mit der SEC und Spekulationen über einen XRP-Spot-ETF sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit.

    „Das letzte Mal, als der SRSI über 80 stieg, legte XRP innerhalb von drei Monaten um das 20-Fache zu“, erklärt JD.
    • Ripple erhöht Übernahmeangebot für Circle auf 20 Mrd. Dollar
    • Analyst sieht Potenzial für 2.000 % Kursanstieg bei XRP
    • Warnung vor extremer Volatilität

    Infobox: Die Gerüchte um eine Circle-Übernahme und technische Analysen befeuern die Fantasie der Anleger, doch die Risiken bleiben hoch.

    XRP, SUI und AiAO: Altcoins mit Potenzial für 2025

    Im Ausblick auf 2025 hebt BTC Echo XRP, SUI und den KI-basierten Trading-Coin AiAO als potenzielle Gewinner hervor. XRP hat sein globales Zahlungsnetzwerk ausgebaut und richtet sich an Banken, Regierungen und internationale Zahlungsdienste. Die On-Demand Liquidity-Lösung von XRP ermöglicht Finanzinstituten in 40 Ländern sofortige und kostengünstige Transfers ohne vorab finanzierte Konten. Institutionelle Investoren zeigen wieder verstärktes Interesse, da die rechtlichen Unsicherheiten ausgeräumt sind.

    SUI, entwickelt von Mysten Labs, setzt auf ein objektbasiertes Modell für parallele Transaktionen und extrem niedrige Gebühren. AiAO, der native Token der KI-Tradingplattform AlgosOne, verspricht mit einer Erfolgsquote von über 80 % seit 2022 und bis zu 19.461 % Rendite im Presale-Modell hohe Gewinne. Nutzer können bis zu 150 % APY durch Staking und Dividenden erzielen.

    Altcoin Stärken
    XRP Institutionenanbindung, regulatorische Klarheit, globale Überweisungen
    SUI Moderne Architektur, Skalierbarkeit, Community-Wachstum
    AiAO KI-Trading, passives Einkommen, Presale mit bis zu 19.461 % Rendite

    Infobox: XRP punktet mit institutioneller Akzeptanz, SUI mit technischer Innovation und AiAO mit KI-basiertem Trading und attraktiven Renditechancen.

    XRP-Prognose: Seitwärtsphase, aber bullische Signale

    Nach Angaben von Cointelegraph läuft XRP seit über einem Monat seitwärts und konsolidiert zum Start in den Mai bei rund 2,20 US-Dollar. Charttechnisch stabilisiert sich XRP über dem 50SMA, das nächste Widerstandsniveau liegt zwischen 2,38 und 2,45 US-Dollar. Auffällig ist, dass der Spot-Preis aktuell deutlich über dem Futures-Preis liegt – ein historisch bullisches Signal, das auf echtes Kaufinteresse hindeutet.

    Eine aktuelle Santiment-Analyse zeigt, dass das Vertrauen in XRP zuletzt gestiegen ist. Die Wahrscheinlichkeit für einen Spot-ETF wird mit 85 Prozent beziffert, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 65 Prozent vor zwei Monaten. Am 28. April 2025 hat die SEC erstmals drei XRP-Futures-ETFs von ProShares genehmigt, darunter ein gehebelter Long-ETF, ein inverser Short-ETF und ein doppelt inverser ETF. Der Handelsstart erfolgte am 30. April.

    • XRP konsolidiert bei 2,20 US-Dollar
    • Spot-Preis liegt über Futures-Preis (bullisches Signal)
    • Wahrscheinlichkeit für Spot-ETF: 85 %
    • SEC genehmigt drei XRP-Futures-ETFs

    Infobox: Trotz Seitwärtsphase deuten technische und fundamentale Indikatoren auf eine mögliche bevorstehende Kursrallye bei XRP hin.

    XRP: Alarmstufe Rot oder stille Akkumulation?

    Wie Börse Express berichtet, ist die Netzwerkaktivität bei XRP rückläufig. Das Zahlungsvolumen im XRP Ledger fiel von über 800 Millionen XRP Anfang April auf 527 Millionen XRP zum Monatsende. Ein anhaltender Rückgang des Transaktionsvolumens kann auf nachlassendes Engagement oder sinkende Nachfrage hindeuten und den Kurs belasten.

    Gleichzeitig akkumulieren Großinvestoren („Wale“) weiterhin XRP. Adressen mit mindestens 10.000 Token kaufen seit Ende November 2024 beständig zu, auch während Kurskorrekturen. Dieses Verhalten deutet auf Vertrauen in die Zukunft von XRP hin, möglicherweise getrieben durch Spekulationen um die Zulassung von Spot-XRP-ETFs in den USA. Ripple hat Anfang Mai intern rund eine Milliarde XRP transferiert und davon 700 Millionen wieder gesperrt – eine Maßnahme zur Steuerung des Angebots. Gerüchte um ein 20-Milliarden-Dollar-Übernahmeangebot für Circle sorgen zusätzlich für Gesprächsstoff.

    Datum Zahlungsvolumen (XRP Ledger)
    Anfang April 2025 über 800 Mio. XRP
    Ende April 2025 527 Mio. XRP
    • Rückgang der Netzwerkaktivität
    • Großinvestoren akkumulieren weiter
    • Ripple steuert Angebot durch interne Transfers
    • Spekulationen um ETF-Zulassung und Circle-Übernahme

    Infobox: Während die Nutzung von XRP abnimmt, setzen Großanleger und ETF-Spekulanten auf die Zukunft der Kryptowährung. Die kommenden Monate werden zeigen, welche Kräfte sich durchsetzen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die jüngsten Entwicklungen rund um Ripple und XRP verdeutlichen, wie stark der Kryptomarkt von regulatorischen Entscheidungen, institutionellen Strategien und spekulativen Erwartungen geprägt ist. Die routinemäßige Freigabe großer XRP-Mengen aus dem Escrow-System zeigt, dass Ripple weiterhin aktiv das Angebot steuert, um Marktvolatilität zu begrenzen. Die gelassene Reaktion der Märkte auf den Megatransfer spricht für ein gewachsenes Vertrauen in die Transparenz und Planbarkeit der Unternehmenspolitik.

    Die Expansion in den Nahen Osten und die DFSA-Lizenz markieren einen bedeutenden Meilenstein für Ripple, um sich als globaler Player im regulierten Zahlungsverkehr zu etablieren. Die hohe Akzeptanz digitaler Verwahrungslösungen in der Region und die Einführung des RLUSD-Stablecoins stärken die Position von Ripple im institutionellen Sektor.

    Die Spekulationen um eine mögliche Circle-Übernahme und die damit verbundene Integration von USDC könnten Ripple einen strategischen Vorteil im Stablecoin-Markt verschaffen. Gleichzeitig bergen solche Übernahmen erhebliche Risiken, insbesondere angesichts der hohen Bewertung und der regulatorischen Unsicherheiten.

    Technische Indikatoren und Analystenprognosen deuten auf ein erhebliches Kurspotenzial für XRP hin, wobei die Zulassung eines Spot-ETFs als möglicher Katalysator gilt. Die Genehmigung von XRP-Futures-ETFs durch die SEC und die hohe Wahrscheinlichkeit für einen Spot-ETF unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse. Dennoch bleibt die Volatilität hoch, und Rückgänge bei der Netzwerkaktivität mahnen zur Vorsicht.

    Insgesamt befindet sich XRP an einem entscheidenden Wendepunkt: Während institutionelle Akteure und Großinvestoren auf regulatorische Klarheit und neue Produkte setzen, bleibt die tatsächliche Nutzung im Zahlungsverkehr ein kritischer Faktor für die nachhaltige Entwicklung. Die kommenden Monate werden zeigen, ob XRP das Momentum in steigende Akzeptanz und Kursgewinne ummünzen kann.

    • Ripple steuert das XRP-Angebot aktiv und sorgt für Marktstabilität.
    • Regulatorische Fortschritte und Expansion stärken die institutionelle Position.
    • Spekulationen und technische Signale bieten Chancen, bergen aber auch erhebliche Risiken.
    • Die Entwicklung der Netzwerkaktivität bleibt ein wichtiger Gradmesser für den langfristigen Erfolg.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja das mit den ETFs und das die SEC jetzt drei XRP Future zugelassen hat irgendwie verwirrend, dachte immer ETF is sowas wie ein Sparkonto nur halt für Aktien oder so aber jetzt gibts da noch nen Hebel oder Invers weiß nicht so ganz was das dann bringt oder ob das jetz eher gut ist für XRP, aber wenn Analysten sagen 85 prozent warscheinlich dann geht da sicher was hoch bald.
    Also diese sachen mit wal oder wie die Groß investren genant werde finde ich schon bisschen wild, weil wenn doch die meiste leute XRP grade garnich groß zeiht benutzen dann bringt das doch von par riesen wallets auch nix, die können ja nit den ganzen markt allenin machen oder vertuen ich mich da jetzt??
    okay Leute, ich versteh da manches immernoch nicht so, also das mit der Netzwerk sachen und so was boerse express geschrieben hat, da gehts ja drum das das Volumen wengier wird un das is ja ansich nix gutes oder? Muss eigentli wenn mehr bezahlt wird dann steigt doch der Wert oder net? aber jetzt senkt es und trzdem kaufen diese Whales XRPs nach, kapiere ich net wieso, vll wissen die mehr aba ka woher solln die das auch wissen die sitzen ja nicht bei Ripple inner Bude. Ich dachte immer wenn weniger benutzt wird dann kann des doch nur schlecht sein auser halt die horten bloss aber am ende muss doch mal irgendeiner das auch echt verwenden damit das Alles sinn macht sonst isses doch nur Papire aufm Bildschirm. Und 500 milliarden mal hin und zurückgeschoben, kommt mir bissel wie Tricksen vor das man was bewegt aba eigentli ends nix gemacht wird für echtn Nutzer, sehe das immer bei Crypto dass oft viel Wind gemacht wird und dann kommt doch nix bei rum auser wieder neue Gerüchte wie Übernahem von Circle oder so lol, kann doch auch sein die pushen den Preis künstlich vorn ETF genehmigung damit die selber abkassiern? is alles zu verwirrt für mich eigentli, ich glaub bleib lieber erst mal bei bisschen Bitcoin und guck XRP erst ma zu, weil zu viel Whale Kram macht mir auch bissel Bauchweh also ich komm mir bissel wie Zuschauer vor und die spielen im Hintergrund mit unseren Euros rum.
    Also das mit den AiAO coins kapier ich irgendwie garnicht, wie kann das so explodiern mit dem Presale, vor allem diese 19.000 prozent klingt nach abzocke oder so, war doch bei so Kryptos immer das die dann voll abstürtzen oder ? Ich mein XRP is ja bekannt aber dieses AiAO is eigentlcih nur so KI gelaber und wegen Staking gibt’s doch überall Zinsen, da würde ich eher noch auf Ripple als auf son KI ding gehn.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ripple sorgt mit einem 500-Mio.-XRP-Transfer, regulatorischen Erfolgen im Nahen Osten und Übernahmegerüchten um Circle für Bewegung; Analysten erwarten bullische Signale.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter