Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Solana bleibt hinter Ethereum zurück Sygnum sieht institutionelle Anleger weiter bei ETH

    11.05.2025 100 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana macht zwar technisch große Fortschritte, bleibt aber laut der Krypto-Bank Sygnum weiterhin im Schatten von Ethereum. Besonders institutionelle Anleger setzen auf die bewährte Sicherheit und Stabilität von Ethereum.
    Sygnum betont, dass Solana zwar mit hohen Transaktionszahlen punktet, aber an nachhaltigen Einnahmequellen und Zuverlässigkeit mangelt. Die Abhängigkeit von Memecoins macht Solana für professionelle Investoren weniger attraktiv.
    Ethereum erzielt aktuell 2,5-mal höhere Einnahmen als Solana und überzeugt mit einem stabilen Geschäftsmodell. Die meisten Solana-Gebühren fließen an Validierer und steigern nicht direkt den Wert des Tokens.
    Für Solana bleibt die Herausforderung, sein Ökosystem zu diversifizieren und stabilere Einnahmequellen wie Tokenisierung und Stablecoins zu schaffen. Nur so kann Solana langfristig mit Ethereum konkurrieren.
    Das Fazit: Institutionelle Anleger bevorzugen weiterhin Ethereum als Branchenstandard, während Solana noch an nachhaltigen Lösungen arbeiten muss, um für professionelle Investoren interessant zu werden.

    Solana bleibt trotz technischer Fortschritte im Schatten von Ethereum: Die Krypto-Bank Sygnum sieht in ihrer aktuellen Analyse weiterhin klare Vorteile für Ethereum, insbesondere bei institutionellen Investoren. Während Solana mit hohen Transaktionszahlen punktet, fehlt es laut Sygnum an nachhaltigen Einnahmequellen und Zuverlässigkeit – Faktoren, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind.

    Werbung

    Solana kann noch nicht „überzeugen“, Ethereum bleibt Spitzenreiter – Sygnum

    Die Krypto-Bank Sygnum hat in einer aktuellen Analyse festgestellt, dass Solana weiterhin Schwierigkeiten hat, Ethereum als bevorzugte Blockchain für institutionelle Anleger abzulösen. Laut Sygnum fehlt es Solana an Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell, insbesondere da die Einnahmen des Netzwerks stark von Memecoins abhängig sind und daher als unzuverlässig gelten. Die Bank betont, dass die mittelfristige Entwicklung des Marktes vor allem von den Entscheidungen traditioneller Finanzinstitute abhängen wird und nicht von kurzfristigen Stimmungen.

    Obwohl Solana beim Transaktionsvolumen und den Gebühren Vorteile bietet, sieht Sygnum keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass Solana die bevorzugte Wahl für Institutionen ist. Die Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit von Ethereum werden weiterhin hoch geschätzt. Zudem übertrifft Ethereum Solana bei den Einnahmen um das 2,5-Fache. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die meisten Gebühren bei Solana an die Validierer gezahlt werden und somit nicht direkt den Wert des Solana-Tokens steigern.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Bank merkt an, dass Solana zwar Fortschritte beim Total Value Locked (TVL) gemacht hat, aber stabilere Einnahmequellen wie Tokenisierung und Stablecoins benötigt, um Ethereum langfristig zu überholen. Die Ethereum Foundation hat ihre Prioritäten auf Layer-1 verlagert, was der Blockchain nach einer längeren Phase der Underperformance gegenüber Solana wieder Auftrieb gibt.

    „Wir sehen noch keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass Solana die bevorzugte Wahl wäre, da die Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit von Ethereum sehr geschätzt werden“, so Sygnum.
    • Solana ist stark vom Memecoin-Sektor abhängig
    • Ethereum erzielt 2,5-mal höhere Einnahmen als Solana
    • Institutionelle Anleger bevorzugen weiterhin Ethereum
    • Solana benötigt stabilere Einnahmequellen für nachhaltiges Wachstum

    Infobox: Sygnum sieht Ethereum weiterhin als Marktführer, während Solana trotz technischer Fortschritte noch keine nachhaltige Alternative für institutionelle Investoren darstellt. (Quelle: Cointelegraph)

    Marktentwicklung: Bitcoin, Ethereum, Dogecoin & Co. am Vormittag

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung zum Vortag
    Bitcoin 103.506,88 -1,14 %
    Ethereum 2.486,47 -3,79 %
    Bitcoin Cash 411,51 -4,47 %
    Litecoin 101,28 -3,69 %
    Ripple 2,368 -4,18 %
    Cardano 0,7941 -5,60 %
    Monero 320,71 -1,62 %
    IOTA 0,2450 -4,61 %
    Verge 0,0061 kaum verändert
    Stellar 0,3050 -4,82 %
    NEM 0,0193 kaum verändert
    Dash 24,54 -2,71 %
    NEO 6,956 -2,21 %

    Am Sonntagvormittag verzeichneten die wichtigsten Kryptowährungen überwiegend Kursverluste. Bitcoin fiel um 1,14 Prozent auf 103.506,88 US-Dollar, während Ethereum um 3,79 Prozent auf 2.486,47 US-Dollar nachgab. Auch andere große Coins wie Bitcoin Cash, Litecoin, Ripple und Cardano mussten deutliche Verluste hinnehmen. Besonders Cardano verlor mit -5,60 Prozent am stärksten.

    Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1 legte hingegen um 5,4 Prozent zu und weist seit Auflage am 24.09.2024 eine Performance von 53,2 Prozent auf. Die Marktentwicklung zeigt, dass trotz kurzfristiger Rücksetzer weiterhin Interesse an Krypto-Investments besteht.

    Infobox: Die wichtigsten Kryptowährungen verzeichneten am Sonntagvormittag überwiegend Verluste, während der Top 10 Crypto-ETP1 ein Tagesplus von 5,4 Prozent erzielte. (Quelle: Finanzen.net)

    Krypto-Wale schlagen zu: Diese Altcoins kauften sie in der zweiten Maiwoche 2025

    In der zweiten Maiwoche 2025 haben Krypto-Wale verstärkt in ausgewählte Altcoins investiert. Besonders Ethereum profitierte von einem 374-prozentigen Anstieg im Whale-Netflow, ausgelöst durch das erfolgreiche Pectra-Upgrade und die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze stabil zu halten. Der Nettofluss großer Inhaber, also Wallets mit mehr als 0,1 Prozent des zirkulierenden Angebots, deutet auf eine erhöhte Akkumulation und ein wachsendes Vertrauen der Großinvestoren hin.

    Apecoin (APE) verzeichnete einen Kursanstieg von 13 Prozent auf 0,61 US-Dollar. Wal-Adressen, die zwischen 10.000 und 100.000 Token halten, kauften in dieser Woche 640.000 APE hinzu. Diese Gruppe hält nun 30,94 Millionen Token, den höchsten Stand seit November 2022. Auch Polygon (POL), ehemals MATIC, stand im Fokus der Wale: Wallets mit 1 bis 10 Millionen Token kauften 3,24 Millionen POL, sodass diese Kohorte nun 308,34 Millionen Token hält.

    • Ethereum: 374 % Anstieg im Whale-Netflow
    • Apecoin: 13 % Kursplus, 640.000 APE von Walen gekauft
    • Polygon: 3,24 Mio. POL von Großinvestoren akkumuliert

    Infobox: Krypto-Wale setzen in der zweiten Maiwoche 2025 auf Ethereum, Apecoin und Polygon, was auf eine mögliche Fortsetzung der Altcoin-Rallye hindeutet. (Quelle: BeInCrypto)

    Krypto-News: Die 5 wichtigsten Neuigkeiten der Woche

    1. Bitcoin durchbricht 100.000-Dollar-Marke: Am 8. Mai erreichte Bitcoin nach über drei Monaten erstmals wieder die 100.000 US-Dollar. Gründe waren unter anderem neue Verhandlungsbereitschaft im Zollstreit zwischen den USA und China sowie Zinssenkungen in China.
    2. Fed belässt Leitzins bei 4,5 Prozent: Die US-Notenbank hält den Leitzins weiterhin bei 4,5 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell betonte, dass Zinssenkungen erst bei nachhaltiger Inflationskontrolle erfolgen werden.
    3. Ethereum-Upgrade Pectra ist live: Ethereum hat das Pectra-Upgrade erfolgreich durchgeführt, das wesentliche Verbesserungen bei Sicherheit, Effizienz und Leistung bringt. Der Kurs stieg daraufhin zwischenzeitlich um 25 Prozent und näherte sich der 2.500 US-Dollar-Marke.
    4. GENIUS ACT im US-Senat gescheitert: Der Gesetzesentwurf für einheitliche Stablecoin-Regulierung wurde mit 49 zu 48 Stimmen abgelehnt. Bedenken hinsichtlich nationaler Sicherheit und Geldwäsche wurden als Gründe genannt.
    5. 12 Jahre Haft für Celsius-CEO Alex Mashinsky: Der ehemalige CEO des insolventen Krypto-Lenders Celsius wurde zu 12 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 48,4 Millionen US-Dollar verurteilt. Der Kollaps von Celsius im Jahr 2022 verursachte einen Milliardenschaden.

    Infobox: Die Woche war geprägt von einem Bitcoin-Comeback, dem Ethereum-Upgrade, regulatorischen Rückschlägen in den USA und einem spektakulären Urteil gegen den Celsius-CEO. (Quelle: BTC-ECHO)

    Marktupdate: Bitcoin und Co. steigen weiter, DOGE bricht aus

    Zum Start ins Wochenende setzte sich die Kursrallye bei Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen fort. Bitcoin stieg auf Tagessicht um 0,50 Prozent und notierte bei knapp 104.000 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin lag damit bei 2,06 Billionen US-Dollar, was Platz 5 unter den wertvollsten Vermögenswerten bedeutet – vor Amazon und nach Nvidia. Vom Allzeithoch bei 109.000 US-Dollar trennen Bitcoin lediglich fünf Prozent.

    Ethereum folgte mit einem Tagesplus von rund drei Prozent und notierte bei 2.370 US-Dollar. Zum Höchststand aus dem Jahr 2021 fehlen Ethereum aktuell 51 Prozent. Dogecoin war mit einem Wochenplus von 25 Prozent auf 0,22 US-Dollar der stärkste Altcoin unter den Top 10. Das starke Wachstum vieler Altcoins im Vergleich zu Bitcoin deutet laut CoinMarketCap auf eine bevorstehende Altcoin-Saison hin. Die Stimmung der Investoren ist aktuell von „Gier“ geprägt.

    • Bitcoin: 104.000 US-Dollar, +0,50 %
    • Ethereum: 2.370 US-Dollar, +3 %
    • Dogecoin: 0,22 US-Dollar, +25 % (Woche)
    • Marktkapitalisierung Bitcoin: 2,06 Billionen US-Dollar

    Infobox: Bitcoin und Ethereum setzen ihre Rallye fort, Dogecoin verzeichnet starke Zuwächse und die Investorenstimmung ist optimistisch. (Quelle: BTC-ECHO)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Analyse unterstreicht, dass institutionelle Anleger weiterhin auf bewährte Netzwerke mit stabilen Einnahmequellen und hoher Sicherheit setzen. Solana kann trotz technischer Fortschritte und gestiegenem Transaktionsvolumen die hohen Anforderungen institutioneller Investoren aktuell nicht erfüllen, da die Abhängigkeit von volatilen Einnahmequellen wie Memecoins und die fehlende Wertsteigerung des Tokens durch Gebührenverteilung als klare Schwächen wahrgenommen werden. Ethereum bleibt aufgrund seiner etablierten Marktposition, der deutlich höheren Einnahmen und der Fokussierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle die erste Wahl für professionelle Marktteilnehmer. Für Solana ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sein Ökosystem zu diversifizieren und stabilere Einnahmequellen zu erschließen, um langfristig konkurrenzfähig zu werden.

    • Institutionelle Investoren bevorzugen weiterhin Netzwerke mit nachweislicher Stabilität und nachhaltigen Einnahmen.
    • Solana muss seine Abhängigkeit von spekulativen Marktsegmenten reduzieren, um für professionelle Anleger attraktiver zu werden.
    • Ethereum festigt seine Rolle als Branchenstandard im institutionellen Bereich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig, wie viel Einfluss dieser Memecoin-Hype auf Solana hat, das schreckt mich persönlich schon ab. Klar, technisch cool, aber wenn das Ökosystem ständig so schwankt, kann ich verstehen dass große Investoren da eher auf Nummer sicher gehen mit Ethereum. Muss man mal abwarten, ob Solana da wirklich noch was umstellt und nachhaltiger wird, aber Stand jetzt wäre mir das zu riskant.
    Mir fällt auch auf dass bei Solana die Gebühren meistens nur an die Validatoren gehen und der Token selber dadurch kaum an Wert gewinnt, das ist schon irgendwie ein Nachteil gegenüber Ethereum wenn man längerfristig denkt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Sygnum sieht Ethereum dank stabiler Einnahmen und institutioneller Akzeptanz weiter vor Solana, das trotz technischer Fortschritte an nachhaltigen Quellen fehlt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter