Solana ETF startet mit Rekordvolumen und entfacht institutionellen Krypto-Hype

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana sorgt aktuell für Schlagzeilen: Der Start des ersten Solana Staking ETFs hat ein Rekordvolumen erzielt und zieht institutionelle Investoren in großer Zahl an. Parallel dazu treiben innovative DeFi-Projekte und die ETF-Fantasie rund um Memecoins wie BONK die Krypto-Märkte an.
    Der Rex-Osprey Solana Staking ETF erreichte am ersten Handelstag ein Volumen von 33 Millionen Dollar und zählt damit zu den Top 10 ETF-Neuzulassungen des Jahres. Besonders spannend: Es handelt sich um einen Staking ETF, bei dem Solana-Bestände zur Renditeerzeugung genutzt werden.
    Auch der Solana-Memecoin BONK erlebt einen Hype, nachdem Spekulationen um einen eigenen ETF und ein bevorstehender Token-Burn den Kurs in die Höhe getrieben haben. Gleichzeitig wächst das Solana-Netzwerk rasant, mit einem Total Value Locked von über 8,6 Milliarden Dollar und mehr als 3,3 Millionen aktiven Adressen.
    Trotz der beeindruckenden Entwicklung bleibt Ethereum für viele Institutionen die erste Wahl, vor allem wegen seiner bewährten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Solana punktet zwar mit niedrigen Gebühren und hoher Geschwindigkeit, doch Ethereum bietet mehr Protokolle und ein deutlich höheres Gesamtvolumen.
    Analysten sehen für Solana dennoch großes Potenzial: Ein Ausbruch über die Widerstandszone von 175 US-Dollar könnte den Kurs in Richtung 300 US-Dollar treiben. Die starke institutionelle Nachfrage und innovative Finanzprodukte wie der Staking ETF könnten Solana langfristig als Top-Altcoin etablieren.

    Solana steht im Rampenlicht der Krypto-Szene: Der Start des ersten Solana Staking ETFs sorgt für ein Rekordvolumen und zieht institutionelle Investoren in nie dagewesenem Ausmaß an. Parallel dazu treiben innovative DeFi-Projekte auf Bitcoin-Basis und die ETF-Fantasie rund um Memecoins wie BONK die Märkte an. Während Solana mit beeindruckenden Fundamentaldaten und Kursmustern glänzt, bleibt Ethereum für viele Institutionen dennoch die erste Wahl. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die Hintergründe, Markttrends und Preisprognosen rund um Solana und die wichtigsten Entwicklungen im Krypto-Sektor.

    Werbung

    Solana ETF startet mit Rekordergebnis: Institutionelle Nachfrage übertrifft Erwartungen

    Der Kryptomarkt zeigt derzeit eine außergewöhnliche Dynamik, insbesondere im Hinblick auf Solana. Während Bitcoin erneut die 110.000-Dollar-Marke überschreiten konnte, bleibt der große Durchbruch bei den meisten Altcoins aus – mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Solana. In dieser Woche verzeichnete Solana die größten Wochengewinne unter den Top-10-Kryptowährungen.

    Der neu gestartete Rex-Osprey Solana Staking ETF hat bereits in den ersten Handelstagen alle Erwartungen übertroffen. Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas erreichte der ETF am ersten Handelstag ein Volumen von 33 Millionen Dollar. Damit gehört er zu den Top 10 von über 900 ETF-Neuzulassungen in diesem Jahr. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um einen Staking ETF handelt, bei dem die Solana-Bestände zur Renditeerzeugung genutzt werden.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die starke Nachfrage nach dem ETF unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an Solana. Analysten gehen davon aus, dass die Zulassung weiterer Spot ETFs, wie sie derzeit von großen Anbietern bei der SEC beantragt wurden, eine neue Rallye bei Solana auslösen könnte. Solana gilt nach Ethereum als der gefragteste Altcoin für ETF-Anträge.

    • Erster Solana Staking ETF: Rex-Osprey Solana Staking ETF
    • Handelsvolumen am ersten Tag: 33 Millionen Dollar
    • Top 10 Platzierung unter 900 ETF-Neuzulassungen 2025
    • Starke institutionelle Nachfrage

    Infobox: Der institutionelle Einstieg in Solana nimmt Fahrt auf. Experten erwarten, dass weitere ETF-Zulassungen die Kursentwicklung von Solana maßgeblich beeinflussen werden. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Bitcoin Hyper Presale: DeFi-Innovation auf Bitcoin-Basis

    Neben Solana sorgt aktuell auch Bitcoin Hyper ($HYPER) für Aufsehen. Das Projekt bringt dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) erstmals direkt auf die Bitcoin-Blockchain, und zwar über eine Layer-2-Lösung auf Solana-Basis. Nutzer können ihre BTC auf die Hyper-Chain übertragen und dort moderne DeFi-Funktionen wie Staking, Lending oder Yield Farming nutzen. Die Transaktionen werden dabei schneller und günstiger abgewickelt als auf der Bitcoin-Blockchain.

    Der $HYPER-Token befindet sich derzeit im Vorverkauf, wobei sich der Preis alle 48 Stunden erhöht. Das integrierte Staking-Modell bietet aktuell eine APY von über 400%, abhängig von der Menge der gestakten Token. Im Vorverkauf wurden bereits fast 2 Millionen Dollar umgesetzt.

    • Layer-2-Lösung auf Solana-Basis für Bitcoin-DeFi
    • Staking-APY: über 400%
    • Vorverkaufsvolumen: fast 2 Millionen Dollar

    Infobox: Bitcoin Hyper verbindet die Vorteile von Bitcoin und Solana und stößt auf großes Interesse bei Investoren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    BONK-ETF im Anmarsch? Solana-Memecoin zieht an

    Der Solana-Memecoin BONK verzeichnete das stärkste Tageswachstum unter den Top-100-Kryptowährungen. Innerhalb von 24 Stunden stieg der Kurs um über 10 Prozent, was BONK an die Spitze der Krypto-Gewinnerliste katapultierte. Haupttreiber ist die Spekulation um einen zweifach gehebelten BONK-ETF. Tuttle Capital Management hat entsprechende Unterlagen bei der SEC eingereicht, mit einem möglichen Starttermin am 16. Juli.

    Neben BONK plant der Assetmanager weitere gehebelte Krypto-ETFs, unter anderem für XRP, Solana, Trump, Litecoin, Melania, BNB, Cardano, Polkadot und Chainlink. Auch diese könnten am 16. Juli starten, sofern die SEC zustimmt. Zusätzlich steht bei BONK ein Token-Burn bevor: Bei Erreichen von 1 Million Holders sollen eine Billion Token vernichtet werden, was einen deflationären Impuls setzen könnte.

    • Kursplus BONK: über 10% in 24 Stunden
    • Geplanter ETF-Start: 16. Juli (abhängig von SEC-Zulassung)
    • Token-Burn bei 1 Million Holders: 1 Billion Token

    Infobox: Die ETF-Fantasie und deflationäre Dynamik sorgen für ein bullisches Sentiment bei BONK. (Quelle: BTC Echo)

    Solana: Institutioneller Hype treibt den Krypto-Star

    Solana erlebt aktuell einen beispiellosen Ansturm institutioneller Investoren. Der erste US-ETF, der Solana-Exposure und Staking-Rewards bietet, wurde von REX Shares und Osprey Funds aufgelegt. Bereits am ersten Tag flossen über 12 Millionen Dollar in das Produkt. Damit wird erstmals On-Chain-Staking mit der Struktur eines klassischen ETFs in den USA verbunden.

    Auch das Solana-Netzwerk selbst wächst rasant. Der Total Value Locked (TVL) stieg von 6 Milliarden Dollar im April auf aktuell 8,61 Milliarden Dollar. Die Zahl der aktiven Adressen liegt bei 3,3 Millionen. Charttechnisch zeigt sich eine Doppelboden-Formation bei 141,84 Dollar und ein möglicher Wendepunkt bei 125,99 Dollar. Ein entscheidender Widerstand liegt bei 168,49 Dollar.

    Kennzahl Wert
    TVL (Total Value Locked) 8,61 Mrd. USD
    Aktive Adressen 3,3 Mio.
    Doppelboden-Formation 141,84 USD
    Tiefpunkt 125,99 USD
    Widerstand 168,49 USD

    Infobox: Die Fundamentaldaten und das institutionelle Interesse sprechen für weiteres Wachstumspotenzial bei Solana. (Quelle: Börse Express)

    Darum bevorzugen Institutionen Ethereum gegenüber Solana

    Obwohl Solana mit niedrigen Gebühren von rund 0,008 USD und einer theoretischen Transaktionsrate von über 1,2 Millionen TPS punktet, bevorzugen viele Institutionen weiterhin Ethereum. Robin Hood hat auf der Ethereum-Skalierungslösung Arbitrum seine Tokenisierungsplattform gestartet, auf der bereits 213 tokenisierte Aktien und ETFs für 0,03 USD pro Transaktion und mit 1.105 TPS gehandelt werden können.

    Robin Hood-CEO Vlad Tenev begründete die Entscheidung für Ethereum mit dem Wunsch nach vollständiger Kontrolle über die Validatoren und der Sicherheit des Netzwerks. Ethereum verzeichnet laut DeFiLlama 1.388 Protokolle mit einem TVL von 160,82 Mrd. USD, während Solana auf 232 Angebote mit 22,18 Mrd. USD kommt. Ein weiterer Grund ist die Zuverlässigkeit: Ethereum hat noch keinen vollständigen Netzwerkausfall erlitten, was für institutionelle Kunden entscheidend ist.

    Blockchain Anzahl Protokolle TVL
    Ethereum 1.388 160,82 Mrd. USD
    Solana 232 22,18 Mrd. USD

    Infobox: Trotz technischer Vorteile von Solana setzen Institutionen auf die bewährte Sicherheit und Zuverlässigkeit von Ethereum. (Quelle: Wallstreet Online)

    Solana Preisprognose: Kann SOL $175 durchbrechen und bald auf $300 steigen?

    Der Solana-Kurs zeigt aktuell eine zinsbullische Stärke, unterstützt durch verschiedene Chartmuster. Analysten identifizieren kritische Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zwischen 125 und 175 US-Dollar. Am 4. Juli wurde Solana bei 151 US-Dollar gehandelt, nachdem er sich von einem Tiefstand bei 125,99 US-Dollar erholt hatte.

    Laut Analyst Ali Martinez hat Solana auf dem High-Timeframe-Chart ein großes Cup-and-Handle-Muster gebildet. Die Nackenlinie dieses Musters liegt im Bereich von 160 bis 175 US-Dollar. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte den Kurs in die Region von 260 bis 300 US-Dollar treiben. Weitere bullische Signale sind eine doppelte Bodenformation bei 141,84 US-Dollar und ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster mit einer Nackenlinie knapp unter 155 US-Dollar. In den letzten 7 Tagen ist der Solana-Kurs um 6% gestiegen und hat einen Höchststand von 153 US-Dollar erreicht. Das 24-Stunden-Handelsvolumen lag bei 3,96 Milliarden US-Dollar.

    Wichtige Kursmarken Wert
    Unterstützung 125,99 USD
    Doppelboden 141,84 USD
    Widerstand 160-175 USD
    Kurs am 4. Juli 151 USD
    7-Tage-Performance +6%
    24h-Handelsvolumen 3,96 Mrd. USD

    Infobox: Ein Ausbruch über 175 US-Dollar könnte Solana in Richtung 260 bis 300 US-Dollar führen. Die aktuelle Konsolidierungsphase ist entscheidend für die weitere Kursentwicklung. (Quelle: The Coin Republic)

    Einschätzung der Redaktion

    Die außergewöhnlich starke institutionelle Nachfrage nach dem Solana Staking ETF signalisiert eine neue Phase der Akzeptanz und Professionalisierung im Kryptomarkt. Die Platzierung unter den Top 10 der ETF-Neuzulassungen mit einem Handelsvolumen von 33 Millionen Dollar am ersten Tag verdeutlicht, dass Solana zunehmend als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Kryptowährungen wahrgenommen wird. Die Integration von Staking-Rewards in ein reguliertes ETF-Produkt könnte als Blaupause für weitere innovative Finanzprodukte dienen und die Attraktivität von Solana für institutionelle Investoren weiter steigern. Sollte die Zulassung weiterer Spot-ETFs erfolgen, ist mit einer deutlichen Ausweitung des Kapitalzuflusses und einer nachhaltigen Stärkung der Marktposition von Solana zu rechnen.

    • Solana etabliert sich als institutionell gefragter Altcoin.
    • Der Erfolg des Staking-ETFs könnte neue Standards für Krypto-Investments setzen.
    • Weitere ETF-Zulassungen könnten eine neue Kursrallye auslösen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Solana erlebt dank des ersten Staking-ETFs und starker institutioneller Nachfrage Rekordvolumen, während Coins wie BONK durch ETF-Fantasien boomen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter