Solana und XRP: Analysten sehen Kurspotenzial, Banken setzen auf Blockchain-Innovationen

    26.05.2025 253 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana und XRP stehen aktuell im Rampenlicht: Analysten wie Peter Brandt sehen für beide Coins enormes Kurspotenzial, auch wenn technische Indikatoren zur Vorsicht mahnen. Solana beeindruckt mit einem starken Ökosystem, innovativen Projekten wie Solaxy und einer wachsenden Zahl institutioneller Investoren. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt das fundamentale Momentum bei Solana ungebrochen, während XRP technisch noch mit Herausforderungen kämpft.
    Die Bankenadoption von Solana nimmt Fahrt auf: Institutionen wie BlackRock und R3 setzen auf die Blockchain, und das Layer-2-Projekt Solaxy sammelt Millionen im ICO ein. Das Netzwerk verzeichnet massive Zuwächse bei Transaktionen, aktiven Adressen und Vertragsaufrufen. Mit dem geplanten Upgrade "Alpenglow" soll die Transaktionsgeschwindigkeit drastisch erhöht werden. Solana positioniert sich damit als attraktive Infrastruktur für die Finanzwelt.
    Kraken bringt mit "xStocks" tokenisierte US-Aktien und ETFs auf die Solana-Blockchain und öffnet so neue Wege für Investoren außerhalb der USA. Die Integration traditioneller Vermögenswerte in das Solana-Ökosystem verspricht schnelle, günstige und grenzenlose Investments. Projektpartner wie Backed und die Solana Foundation sorgen für eine reibungslose Umsetzung. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt zur Verschmelzung von Krypto- und klassischen Finanzmärkten.
    Große Finanzinstitute wie R3, HSBC und BlackRock setzen verstärkt auf Solana für die Tokenisierung von Milliardenvermögen. Die Partnerschaft zwischen R3 und der Solana Foundation ermöglicht es, die Corda-Blockchain direkt mit Solana zu verbinden und so flexible Abwicklungen zu schaffen. BlackRock und Franklin Templeton nutzen Solana bereits für ihre tokenisierten Fonds. Diese institutionelle Adoption stärkt Solanas Rolle als führende Blockchain im Bereich digitaler Vermögenswerte.
    Trotz beeindruckender Fundamentaldaten und wachsendem Ökosystem bleibt die technische Lage bei Solana gemischt, was kurzfristige Rücksetzer nicht ausschließt. Die hohe Liquidation von Long-Positionen und das rückläufige Derivatevolumen zeigen eine gewisse Nervosität am Markt. Dennoch sprechen die starke Performance, innovative Partnerschaften und die hohe Aktivität für nachhaltiges Wachstum. Solana bleibt damit ein spannender Kandidat für die Zukunft der digitalen Finanzmärkte, während XRP kurzfristig unter Druck stehen könnte.

    Solana und XRP stehen im Fokus der Analysten: Während Peter Brandt für beide Kryptowährungen ein enormes Kurspotenzial sieht, sorgen innovative Projekte wie Solaxy, strategische Partnerschaften mit Banken und die Tokenisierung von Aktien auf der Solana-Blockchain für zusätzliche Dynamik. Institutionelle Investoren wie BlackRock und R3 setzen verstärkt auf Solana, das mit rasant wachsendem Ökosystem und technologischen Upgrades seine Position im Krypto-Markt festigt. Doch trotz bullischer Fundamentaldaten mahnen technische Indikatoren zur Vorsicht – ein spannender Balanceakt zwischen Hype und Risiko.

    Werbung

    Solana und XRP: Analysten erwarten starke Kursgewinne

    Peter Brandt, ein erfahrener Chart-Analyst, sieht für Solana (SOL) und Ripple (XRP) großes Aufwärtspotenzial. Solana wird aktuell bei 177 USD gehandelt und verzeichnete im laufenden Monat einen Anstieg von 20 %, nachdem der Kurs im April um 18 % gefallen war. Brandt identifiziert ein Rounding-Bottom-Muster mit einer Nackenlinie nahe der 180 USD-Marke. Ein Tagesschluss über 183 USD könnte laut seiner Analyse einen neuen Bull-Run auslösen, wobei das nächste Ziel bei 257 USD liegt. Im Wochenchart sieht Brandt ein Tassen- und Henkelmuster mit einem Ausbruchsziel von 518 USD. Sollte Solana die 183 USD nicht nachhaltig überwinden, könnte ein Rücksetzer auf den 200-Tage-EMA bei 163 USD erfolgen.

    Für XRP, das aktuell bei 2,34 USD notiert, prognostiziert Brandt bei einem Ausbruch aus dem symmetrischen Dreiecksmuster ein Kursziel von 4,43 USD – ein Aufwärtspotenzial von rund 90 %. Der RSI liegt bei 50, was auf nachlassendes Momentum hindeutet, während der MACD ein bärisches Crossover zeigt. Ein Schlusskurs unter dem 100-Tage-EMA bei 2,27 USD könnte einen Rückgang auf 2,13 USD oder 1,79 USD nach sich ziehen. Die Marktkapitalisierung von Solana beträgt 137 Mrd. USD, die von XRP 92 Mrd. USD. Während Solana seit Jahresbeginn um über 7 % gefallen ist, legte XRP um 12,34 % zu. In den letzten 90 Tagen stieg Solana um 25 %, XRP lediglich um 1,46 %.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kennzahl Solana XRP
    Aktueller Kurs 177 USD 2,34 USD
    Marktkapitalisierung 137 Mrd. USD 92 Mrd. USD
    90-Tage-Performance +25 % +1,46 %
    Jahresperformance -7 % +12,34 %
    Prognose (bullisch) 518 USD 4,43 USD

    Infobox: Analyst Peter Brandt sieht für Solana und XRP bei bullischem Verlauf Kursziele von 518 USD bzw. 4,43 USD. Die technische Lage bleibt jedoch volatil, insbesondere bei XRP, wo ein bärischer Ausbruch zu deutlichen Verlusten führen könnte. (Quelle: DE.COM)

    Solana: Bankenadoption und Layer-2-Projekt Solaxy im Fokus

    Analysten erwarten, dass der Solana-Kurs durch die zunehmende Bankenadoption bald die Marke von 200 USD überschreiten könnte. Die erste Solana-Layer-2-Lösung Solaxy ($SOLX) hat im Rahmen ihres ICO bereits über 40 Mio. USD eingesammelt und steuert auf 50 Mio. USD zu. Der aktuelle Preis für $SOLX liegt bei 0,001734 USD, während Solana bei 176,21 USD notiert. Der Presale-Preis von Solaxy steigt alle zwei Tage, was zusätzlichen Kaufdruck erzeugt. Zudem wird eine jährliche Staking-Rendite von 100 % angeboten.

    Die Financial Times berichtet, dass das Blockchain-Konsortium R3, zu dem Banken wie HSBC gehören, Solana als öffentliche Chain nutzen wird. Das Solana-Ökosystem verzeichnete in den letzten 12 Monaten einen Anstieg der Transaktionen um 66 %, die täglichen aktiven Adressen stiegen um 854 %, Vertragsaufrufe um 96 % und die Transaktionsgebühren um 409 %. Die Solana Foundation plant mit dem Upgrade "Alpenglow" die Reduzierung der Transaktionsfinalität von 12 Sekunden auf 150 Millisekunden. Das Solaxy-Team hat bereits einen Block-Explorer und das Igniter-Launchpad gestartet, das Nutzern die einfache Erstellung eigener Coins ermöglicht.

    • Solana-Transaktionen: +66 % (12 Monate)
    • Tägliche aktive Adressen: +854 %
    • Vertragsaufrufe: +96 %
    • Transaktionsgebühren: +409 %
    • Solaxy ICO: >40 Mio. USD eingesammelt, Ziel 50 Mio. USD
    • Staking-Rendite Solaxy: 100 % p.a.

    Infobox: Die Bankenadoption und innovative Layer-2-Lösungen wie Solaxy stärken das Solana-Ökosystem. Das Netzwerk plant mit "Alpenglow" eine drastische Beschleunigung der Transaktionsfinalität. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Kraken und Solana: Tokenisierte Aktien und ETFs auf der Blockchain

    Kraken startet mit "xStocks" eine Initiative, um tokenisierte Versionen von US-Aktien und ETFs auf die Solana-Blockchain zu bringen. Das Projekt wurde auf der Solana Accelerate in Lissabon vorgestellt und richtet sich an Nutzer außerhalb der USA. Die tokenisierten Vermögenswerte werden nach dem SPL-Standard ausgegeben und sind damit vollständig in das Solana-Ökosystem integriert. Backed fungiert als Emittent, Kraken übernimmt Handel und Zugang, während Solana die Infrastruktur für schnelle und günstige Transaktionen bereitstellt.

    Mark Greenberg von Kraken betont, dass xStocks traditionelle Hürden wie hohe Gebühren, regulatorische Barrieren und lange Abwicklungszeiten beseitigen soll. Die Initiative ermöglicht es jedem mit einer Krypto-Wallet, auf US-Märkte zuzugreifen, ohne auf traditionelle Finanzintermediäre angewiesen zu sein. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt zur Integration von traditionellen und digitalen Finanzdienstleistungen.

    • Tokenisierte US-Aktien und ETFs auf Solana
    • Projektpartner: Kraken, Backed, Solana Foundation
    • Zielgruppe: Nutzer außerhalb der USA
    • Vorteile: Schnelle, günstige und grenzenlose Investitionen

    Infobox: Kraken und Solana bringen mit xStocks tokenisierte Aktien und ETFs auf die Blockchain und schaffen so einen neuen Zugang zu traditionellen Märkten für Krypto-Nutzer. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    Solana: Strategische Partnerschaften und institutionelle Adoption

    Führende Finanzinstitute setzen verstärkt auf Solana für die Tokenisierung von Milliardenvermögen. Die britische Software-Gruppe R3 hat eine strategische Partnerschaft mit der Solana Foundation geschlossen. R3 verwaltet bereits tokenisierte Vermögenswerte im Wert von 10 Mrd. USD und zählt Kunden wie HSBC, Bank of America, die italienische Zentralbank und die Währungsbehörde Singapur. Durch die Kooperation können R3 und seine Kunden künftig die Solana-Blockchain nutzen. Im Gegenzug investiert die Solana Foundation in R3, und Präsidentin Lily Liu tritt dem R3-Vorstand bei.

    BlackRock-CEO Larry Fink bezeichnet die Tokenisierung als „nächste Generation“ der Finanzmärkte. BlackRock konnte bereits 2,8 Mrd. USD in seinen tokenisierten Geldmarktfonds einsammeln und dessen Größe seit Jahresbeginn vervierfachen. Solana positioniert sich als schneller und günstiger als Ethereum und wird bereits von BlackRock und Franklin Templeton für tokenisierte Fonds genutzt. Die Partnerschaft mit R3 ermöglicht es, die hauseigene Corda-Blockchain direkt mit Solana zu verbinden, wodurch Kunden zwischen öffentlicher und privater Abwicklung wählen können.

    • R3 verwaltet 10 Mrd. USD an tokenisierten Vermögenswerten
    • BlackRock: 2,8 Mrd. USD in tokenisierten Geldmarktfonds
    • Solana als bevorzugte Infrastruktur für institutionelle Tokenisierung

    Infobox: Die institutionelle Adoption von Solana schreitet voran. Partnerschaften mit R3 und die Nutzung durch BlackRock und Franklin Templeton stärken die Position von Solana im Milliardenmarkt der Tokenisierung. (Quelle: Finanztrends)

    Solana: Technische Signale und boomendes Ökosystem

    Solana befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen bullischen Fundamentaldaten und gemischten technischen Indikatoren. Die exponentiellen gleitenden Durchschnitte (50, 100, 200 Tage) laufen unter dem aktuellen Kursniveau zusammen, was auf eine bevorstehende Richtungsbewegung hindeutet. Während einige Beobachter dies als positives Signal werten, mahnen andere Indikatoren wie der RSI und ein bärisches MACD-Crossover zur Vorsicht. Ein kleines Doppeltop-Muster wurde ebenfalls identifiziert, während ein mögliches "Golden Cross" als starkes Kaufsignal gilt.

    Am Derivatemarkt ist nach einem 60-Tage-Hoch bei 186 USD das Futures-Volumen um über 46 % zurückgegangen, das Open Interest sank ebenfalls. Bei Optionen fiel das Volumen um 67 %, während das Open Interest leicht stieg. Liquidationen in Höhe von 13,4 Mio. USD, davon 12,3 Mio. USD auf Long-Positionen, zeigen Nervosität unter den Bullen.

    Das Solana-Ökosystem zeigt jedoch starke Fundamentaldaten: Die Netzwerktransaktionen stiegen in den letzten sieben Tagen um über 7 % auf rund 462 Mio., die Zahl der aktiven Adressen liegt bei über 34,7 Mio. Die Marktkapitalisierung von Meme-Coins im Solana-Ökosystem wuchs von 6 Mrd. USD auf 14 Mrd. USD, und dezentrale Börsen verarbeiteten in einer Woche 22,7 Mrd. USD. Eine Partnerschaft mit R3 soll die Verbindung zu traditionellen Finanzmärkten stärken.

    Kennzahl Wert
    Netzwerktransaktionen (7 Tage) +7 % auf 462 Mio.
    Aktive Adressen 34,7 Mio.
    Meme-Coin-Marktkapitalisierung 6 Mrd. USD → 14 Mrd. USD
    DEX-Volumen (1 Woche) 22,7 Mrd. USD
    Liquidationen (Long-Positionen) 12,3 Mio. USD

    Infobox: Trotz technischer Unsicherheiten bleibt das Solana-Ökosystem fundamental stark. Die Zahl der Transaktionen, aktiven Adressen und das DEX-Volumen steigen weiter. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Solana und XRP unterstreichen die zunehmende Relevanz von Blockchain-Technologien im institutionellen und traditionellen Finanzsektor. Die starke Performance von Solana, die wachsende Bankenadoption und die Integration von tokenisierten Vermögenswerten durch etablierte Akteure wie Kraken und R3 zeigen, dass sich Solana als ernstzunehmende Infrastruktur für die nächste Generation digitaler Finanzmärkte positioniert. Die geplanten technologischen Upgrades und die hohe Aktivität im Ökosystem sprechen für eine nachhaltige Wachstumsdynamik.

    Gleichzeitig mahnen die technischen Indikatoren zur Vorsicht, da kurzfristige Rücksetzer und erhöhte Volatilität nicht ausgeschlossen sind. Die hohe Liquidation von Long-Positionen und das rückläufige Derivatevolumen deuten auf eine gewisse Nervosität unter den Marktteilnehmern hin. Dennoch bleibt das fundamentale Momentum bei Solana ungebrochen, was mittelfristig weiteres Potenzial eröffnet.

    Für XRP bleibt die Lage trotz positiver Prognosen technisch fragil. Die geringe Performance im Vergleich zu Solana und die Warnsignale aus den Indikatoren könnten kurzfristig zu einer Underperformance führen, sofern keine klaren Ausbruchssignale generiert werden.

    • Solana profitiert von institutioneller Adoption, technologischen Innovationen und wachsendem Ökosystem.
    • Technische Unsicherheiten und hohe Volatilität erfordern ein umsichtiges Risikomanagement.
    • XRP steht trotz bullischer Prognosen vor technischen Herausforderungen und könnte kurzfristig schwächer tendieren.

    Infobox: Die strategische Positionierung von Solana im institutionellen Bereich und die Innovationskraft des Netzwerks stärken das langfristige Potenzial, während kurzfristige Schwankungen und technische Risiken nicht unterschätzt werden sollten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Analysten sehen für Solana und XRP großes Kurspotenzial, während innovative Projekte, Bankenadoption und tokenisierte Aktien das Solana-Ökosystem stärken.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter