Inhaltsverzeichnis:
Die aktuelle Kursanalyse von Solana (SOL) zeigt, dass der Token unter Druck steht, während Bären auf eine kritische Unterstützung bei 185 USD zielen. Mit einem signifikanten Risiko von 176 Millionen USD an Liquidationen und einem Nettoabfluss von 167,78 Millionen USD am Montag, wird die Marktstimmung zunehmend bärisch. Gleichzeitig gibt es jedoch Anzeichen für langfristiges Vertrauen in das Netzwerk, insbesondere durch institutionelle Investitionen und den Antrag von VanEck auf einen Staking-ETF. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Prognosen für Solana.
Solana Kursanalyse: Bären zielen auf 185 USD, während SOL 176 Millionen USD an Liquidationen riskiert
Solana (SOL) fiel unter die 200 USD-Marke und verzeichnete am Montag einen Rückgang von 9%, während die Bären eine Unterstützungstrendlinie über fünf Monate ins Visier nehmen. Der Nettoabfluss erreichte am Montag das dritthöchste Niveau des Jahres mit 167,78 Millionen USD, was auf einen signifikanten Verkaufsdruck hinweist.
Die Liquidationskarte zeigt ein Risiko von 176 Millionen USD bei Long-Liquidationen, falls der Kurs unter 185 USD fällt. Gleichzeitig besteht ein Risiko von 102 Millionen USD an kumulierten Short-Liquidationen, wenn SOL die 190 USD-Marke zurückerobert.
„Die steigenden Liquidationsrisiken führen zu einer bärischen Spirale“, so die Analyse von FXStreet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solana derzeit unter Druck steht, mit einem signifikanten Risiko von Liquidationen, das die Marktstimmung negativ beeinflusst.
Solana News: Crash-Gefahr? Das wird jetzt wichtig
In der aktuellen Woche gerät Solana erneut unter Druck, da der Kurs innerhalb von 24 Stunden um rund 3% fiel und im Wochenvergleich etwa 6% verlor. Der Token notiert aktuell unter 180 USD, was die Unsicherheit über die zukünftige Kursentwicklung verstärkt.
Der Indikator Exchange Net Position Change zeigt, dass Solana in größerem Umfang auf Börsen transferiert wird, was auf potenziellen Verkaufsdruck hindeutet. Analysten warnen, dass ein anhaltender Zufluss auf Handelsplattformen die Korrektur verstärken könnte.
Die Zahl der Wallets mit über 1.000 SOL hat jedoch ein Allzeithoch erreicht, was auf das Vertrauen institutioneller Anleger in die langfristige Entwicklung des Netzwerks hinweist.
Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild: Kurzfristig besteht Verkaufsdruck, während langfristig das Vertrauen in Solana wächst.
VanEck reicht Antrag für Staking-Solana-ETF bei der SEC ein
VanEck hat bei der US-Aufsichtsbehörde SEC einen Antrag für den „VanEck JitoSOL ETF“ eingereicht, der den Liquid-Staking-Token JitoSOL halten soll. Dieser Schritt könnte US-Anlegern erstmals Zugang zu Staking-Erträgen von Solana bieten.
Der ETF würde es institutionellen und privaten Anlegern ermöglichen, am Staking-Einkommen teilzuhaben, ohne direkt Wallets oder Exchanges nutzen zu müssen. Dies könnte die Position von Solana im globalen Kryptoökosystem stärken.
Die SEC hat kürzlich Leitlinien veröffentlicht, die Liquid Staking unter bestimmten Bedingungen als nicht wertpapierähnlich einstufen, was die Genehmigung des ETFs begünstigen könnte.
Zusammenfassend könnte der Antrag von VanEck für einen Staking-ETF Solana einen bedeutenden Schub geben und das Interesse institutioneller Anleger weiter steigern.
Solana Prognose 2025: mehr SOL-Treasury und hohe Einnahmen
Die Zukunft von Solana sieht vielversprechend aus, da immer mehr Unternehmen SOL-Treasuries aufbauen. Sharps Technology Inc. hat kürzlich eine private Investition in SOL im Wert von rund 400 Millionen USD bekanntgegeben, was das Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Netzwerks stärkt.
Das Solana-Netzwerk verzeichnet hohe Einnahmen aus Gebühren, insbesondere durch neue Token, die über Launchpads erstellt werden. Am 21. August brachte die AMM- und Launchpad-Plattform Heaven innerhalb von 24 Stunden Einnahmen in Höhe von 1,02 Millionen USD ins Solana-Netzwerk.
Analysten erwarten, dass institutionelle Investoren weiterhin in Solana investieren werden, was die Marktposition des Tokens weiter festigen könnte.
Insgesamt deutet die Entwicklung auf ein starkes Wachstumspotenzial für Solana in den kommenden Jahren hin.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Situation von Solana zeigt ein komplexes Bild, das sowohl kurzfristige Risiken als auch langfristige Chancen umfasst. Der signifikante Verkaufsdruck und die drohenden Liquidationen deuten auf eine instabile Marktphase hin, die das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen könnte. Ein Rückgang unter die 185 USD-Marke könnte zu einer weiteren Abwärtsspirale führen, was die Marktstimmung negativ beeinflusst.
Gleichzeitig gibt es positive Anzeichen, wie den Antrag von VanEck für einen Staking-ETF, der institutionellen Anlegern den Zugang zu Solana erleichtern könnte. Dies könnte das Interesse an Solana steigern und die Marktposition langfristig stärken. Zudem zeigt das Wachstum der Wallets mit über 1.000 SOL, dass institutionelle Anleger Vertrauen in die Zukunft des Netzwerks haben.
Insgesamt ist die kurzfristige Perspektive von Unsicherheit geprägt, während die langfristigen Aussichten durch institutionelles Interesse und innovative Produkte wie den Staking-ETF positiv beeinflusst werden könnten. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Quellen:
- Solana Kursanalyse: Bären zielen auf 185 USD, während SOL 176 Millionen USD an Liquidationen riskiert
- Solana News: Crash-Gefahr? Das wird jetzt wichtig
- Bitcoin Wende heute? | ETH $5400?– Solana 2025 Geheimtipp | XRP
- VanEck reicht Antrag für Staking-Solana-ETF bei der SEC ein
- Solana Prognose 2025: mehr SOL-Treasury und hohe Einnahmen
- Ethereum und Solana: Welche Chain für Stablecoins in der EU? -