Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie werden über den aktuellen Stand des Bitcoin und des Krypto-Space informiert und bekommen wichtige Vor- und Nachteile von Kryptowährungen aufgezeigt. Mit Hilfe von Expertenanalysen und Markttrends erlangen Sie wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kryptowährungen zu treffen.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin konsolidiert weiter
Im 7-Tagechart steht ein Kursverlust von ca. 1 % zu Buche. Der Marktprimus hat sich in einer Range eingependelt und das Tagesvolumen sinkt seit langer Zeit unter die 20 Mrd. USD-Marke. Kurzum: Bitcoin steht still, während die Weltwirtschaft gegen eine Jahrhundert-Krise ankämpft. Keine volatilen Schwankungen, kein Bull-Run und kein Bärenmarkt… Wie ist diese abwartende Haltung zu erklären? Wir werfen einen Blick auf die möglichen Ansätze.
Bitcoin-Kurs im Detail
Das Kaufvolumen und die Suchanfragen befinden sich am Freitag auf einem negativen 3 Monats-Tief. Vor dem Halving hatten die Experten mit vielen Kursreaktionen gerechnet. Die Wenigsten prognostizierten jedoch einen derartigen Stillstand. Zum Zeitpunkt des Artikels steht die Nr.1-Kryptowährung bei einem Kurs von 9342 USD, was einem Tagesminus von 0,74 % entspricht. Nach unten sichert der Supportbereich bei 9200 USD den Kurs ab, nach oben kämpfen die Bullen mit dem Widerstand bei 9400 USD.
Vor- und Nachteile von Kryptowährungen
Pro | Contra |
---|---|
Ständige Innovation: Täglich werden neue Kryptowährungen und Blockchain-Projekte ins Leben gerufen. | Marktsättigung: Es gibt bereits Tausende von Kryptowährungen, was darauf hindeuten könnte, dass der Markt übersättigt ist. |
Steigende Akzeptanz: Immer mehr Unternehmen akzeptieren Kryptowährungen als Zahlungsmittel. | Schwankende Kurse: Die extremen Schwankungen der Kurse können Anleger abschrecken. |
Technologische Fortschritte: Technologien wie Smart Contracts und Dezentrale Finanzen (DeFi) sind weiterhin auf dem Vormarsch. | Regulatorische Bedenken: Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit nehmen Kryptowährungen zunehmend ins Visier. |
Magische Grenze in weiter Ferne
Nachdem die führende Kryptowährung in den vergangenen Tagen mehrfach an der magischen Grenze abgeprallt ist, sprechen viele Indikatoren für ein Comeback der Bären. Jedoch erweisen sich die Widerstände in der 9000 USD-Zone schon mehrfach als zuverlässig. Es scheint so, als würde die Entscheidung von den traditionellen Märkten abhängen.
Wechselnde Korrelationen
Der sprunghafte Korrelationswechsel ist ein beständiger Teil der Bitcoin-Historie. Egal, ob Gold, US-Dollar oder traditionelle Märkte: Immer wieder konnten User einen starken Bezug zu anderen Märkten beobachten. Als die großen Aktienindizes zum Beginn der Corona-Krise in Richtung Süden stürzten, dauerte es nicht lange, bis der Bitcoin unter die wichtige 5000 USD-Marke droppte. Die enormen Korrelationen lassen sich in erster Linie mit der geringen Gesamtmarktkapitalisierung im Krypto-Space erklären. Mit einer Market Cap von ca. 265 Mrd. USD stellt der Markt bis heute eine Randnische dar.
Doch kein „besseres Gold“?
Das limitierte Vorkommen, die schnelle Transaktionsgeschwindigkeit und die niedrige Inflationsrate machten die Digitalwährung zu einem der erfolgreichsten Assets des Jahrzehnts. Aber gerade in Krisenzeiten fehlt eine unabhängige Abkapselung. Um seinen Ruf als „Safe Haven“ zu bestätigen, muss das gesamte Ökosystem zukünftig noch stabiler werden und den Mainstream erreichen.
Was machen die Altcoins?
Ein Bitcoin Dominanz Index von 64,9 % legt die klare Rollenverteilung dar. Ethereum und Co. arbeiten im Hintergrund an wichtigen Meilensteinen, unabhängige Kursausbrüche bleiben in diesem Jahr jedoch zunächst eine Rarität.
FAQ: Steht das Krypto-Space still?
Was ist der Krypto-Space?
Der Krypto-Space bezeichnet die Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, einschließlich aller damit verbundenen Technologien, Plattformen und Gemeinschaften.
Steht der Krypto-Space still?
Nein, der Krypto-Space entwickelt sich ständig weiter und verändert sich dynamisch.
Was sind die aktuellen Trends im Krypto-Space?
Aktuelle Trends beinhalten DeFi (Dezentralisierte Finanzen), NFTs (Non-Fungible Tokens) und die weiterführende Entwicklung von Blockchain-Plattformen.
Wie kann man in den Krypto-Space investieren?
Investitionen können durch den Kauf von Kryptowährungen oder die Teilnahme an ICOs (Initial Coin Offerings) erfolgen. Es ist wichtig, sich vorher gut zu informieren und nur Geld zu investieren, das man bereit ist zu verlieren.
Gibt es Risiken im Krypto-Space?
Ja, wie bei jeder Investition gibt es Risiken. Diese können sein: Verlust der Investition, technische Risiken, regulatorische Risiken und Risiken durch Betrug oder Diebstahl.