Was ist Bnrxt Coin?
Inhaltsverzeichnis:
EinleitungWie funktioniert das Konzept dieses Servers?
Was hat das mit der BnrxtCoin zu tun?
Technische Spezifikationen der Bnrxt Coin
So sieht die Zukunft der Coin aus
Einleitung
Obwohl die Bnrxt Coin bereits im Juli 2017 gelauncht wurde, gibt es nur sehr wenig über sie in Erfahrung zu bringen. Auf der offiziellen Website werden die Informationen eher spärlich weitergegeben, dafür wird zumindest das Grundkonzept vermittelt, auf dem die Kryptowährung basiert.
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine digitale Währung, die sich an Einzelunternehmer richtet. Allem voran jene, die noch kleine Betriebe führen und auf der Suche nach einer Investitionsmöglichkeit sind, um Geld zu sparen. Sparmaßnahmen können hierbei allem voran dadurch erfolgen, dass die Firmenwebsite über einen eigenen Server betrieben wird.
Wie funktioniert das Konzept dieses Servers?
Die Entwickler der Bnrxt Coin senden bei der Buchung ihrer Dienstleistung einen USB Stick aus. Auf diesem befindet sich eine Datei, die direkt gebootet werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Open Source Software, die auf Linux basiert. Ihr Name ist OpenELEC. Sie lässt sich in ihrem Quellcode soweit bearbeiten, dass man als Nutzer das daraus formen kann, was für die eigenen Zwecke benötigt wird. Ob es sich nun dabei um einen Webserver handelt, oder doch eher einen Clouddienst in DropBox-Form, ist jedem selbst überlassen.
Nun ist es natürlich so, dass eine Open Source Software allgemein zugänglich ist. Der ein oder andere mag sich nun fragen, aus welchem Grund dafür bezahlt werden sollte. Beim Kauf von OpenELEC wird für 14,99 US-Dollar eine Dienstleistung in Anspruch genommen. Diese umfasst die Bearbeitung der Bestellung sowie die Zustellung des USB-Sticks. Für die Software an sich wird in dem Fall gar nicht bezahlt. Die wird im Grunde kostenlos weitergegeben.
Was hat das mit der BnrxtCoin zu tun?
Fürs erste agieren diese beiden Projekte völlig unabhängig voneinander. In unbestimmter Zukunft soll allerdings auf Basis von OpenELEC ein Minecraft-Server ins Leben gerufen werden, der durch In-App-Käufe auf die Bnrxt Coin setzt. Bereits jetzt kann die Coin gemint oder auch gehandelt werden.
Technische Spezifikationen der Bnrxt Coin
Sie basiert auf dem PoW-Schema und nebenher dem X11-Algorithmus. Insgesamt werden 210.000.000 Coins in Umlauf gebracht. Davon kamen bereits einige in Form von einem ICO ins Spiel. Eine Million BNX – so wird die Coin auch durch ihren Tracker genannt – werden im Rahmen der Website verwendet, auf der die Linuxdatei verkauft wird. Einige weitere Coins – es ist nicht genau klar, wie viele es insgesamt waren – wurden für verschiedene Hilfsleistungen als Belohnung eingesetzt. Etwa für die Übersetzung der Dateien.

Ein Block ist nach zehn Minuten abgeschürft. Danach werden 500 Coins dem Konto gutgeschrieben. Nach fünf Blöcken erfolgt die Maturity. Alle 210.000 Blöcke halbiert sich der Ertrag, den man während dem Mining erarbeitet. Dies kalkuliert sich anhand der gesamten Community-Aktivität und nicht nur am eigenen Nutzerverhalten.
Für das Mining stehen verschiedene Pools zur Verfügung. Eigene Wallets gibt es noch keine, die Coin muss im Moment noch zu anderen hinzugefügt werden. Auf Cryptopia wird sie bereits zum Tausch gegen Bitcoin gelistet.
So sieht die Zukunft der Coin aus
Grundsätzlich hat der Entwickler hier ein paar klare Ziele, aber er vernachlässigt sie derzeit sehr stark. Dies macht sich auch in Form von Unmut unter den Nutzern bemerkbar. Es ist sehr schwierig, Informationen zur Coin zu erhalten und dass weder ein Whitepaper, noch ein eigenes Wallet zur Verfügung stehen, macht es hier schwierig, dem Projekt von vornherein zu trauen. Einzig im BitcoinTalk-Forum ist ein bisschen mehr darüber zu erfahren. Auf nur acht Beitragsseiten tauchen immer wieder ein paar Fragen auf, die der Developer unbeantwortet lässt. Es würde definitiv Sinn machen, hier zunächst auf einen entsprechenden Auftritt zu setzen, um so das Vertrauen neuer Nutzer zu gewinnen und gleichzeitig nicht das der bereits bestehenden zu verlieren. Auf Twitter gibt es einen Account, welcher unter @bnrtx erreichbar ist. Dieser wurde im November 2017 das letzte Mal bespielt. Wie es mit der BNX weitergeht, bleibt daher zunächst abzuwarten.
Ähnliche Artikel

Was ist Quant (QNT) Coin?
Einleitung Willkommen zu einer neuen Reise in die Welt der Kryptowährungen. Heute richten wir unseren Blick auf den Quant (QNT) Coin. Im digitalen Ze...

Warum ist Bitcoin so teuer?
Warum ist Bitcoin so teuer? Eine Analyse für Einsteiger In diesem Artikel erläutern wir die Gründe, warum der Bitcoin-Preis so hoch ist und welche ...

Die außerirdische Theorie von Bitcoins Ursprung: Fiktion oder Realität?
Einleitung Die Kryptowährung Bitcoin hat seit ihrer Einführung im Jahr 2009 weltweit Aufmerksamkeit erregt. Die dezentralisierte Natur von Bitcoin u...
Zusammenfassung des Artikels
BNX ist eine digitale Währung, die sich an Einzelunternehmer richtet, welche in Kosten und Investitionen sparen möchten. Es wird keine Gebühr für die zugängliche, Open Source Software erhoben, aber Käufer erhalten einen USB-Stick für die Installation. Allerdings ist es schwierig, Informationen über die BNX zu bekommen und es ist unklar, wie es mit ihr in Zukunft weitergehen wird.

Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.
Schlagworte
Finanzen Bnrxt Coin Investition Sparmanahmen USB-Stick Open Source Software Linux OpenELEC Webserver Clouddienst DropBox Dienstleistung Bearbeitung Zustellung Kauf Software In-App-Kufe Bnrxt Coin PoW X11-Algorithmus Coins ICO Mining Kursentwicklung Block Maturity Wallets Cryptopia Bitcoin Whitepaper BitcoinTalk-Forum Twitter Account
Krypto Trading lernen
Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.