Avalanche überholt Solana bei Stablecoin-Transfers – Ethereum bleibt Marktführer

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Stablecoin-Markt ist in Bewegung: Avalanche hat Solana und XRP bei den Stablecoin-Transfers überholt und etabliert sich als starke Alternative zu Ethereum. Trotz des Wachstums bleibt Ethereum mit über 51 Prozent aller Stablecoins und einer Marketcap von mehr als 142 Milliarden US-Dollar weiterhin das Zentrum des Ökosystems.
    Solana sorgt mit starken Kursbewegungen und innovativen Cross-Chain-Lösungen für Aufmerksamkeit, auch wenn der Kurs zuletzt um 16 Prozent gefallen ist. Mittelfristig bleibt Solana bullisch, solange wichtige Unterstützungen halten, und könnte bei Überwinden der Widerstände neue Höhen anpeilen.
    1inch bringt frischen Wind in den Markt und ermöglicht erstmals sichere, native Cross-Chain-Swaps zwischen Solana und über zwölf EVM-Netzwerken – ganz ohne Bridges oder unsichere Protokolle. Damit werden neue Liquiditätswege geschaffen und der Handel zwischen Solana und anderen Blockchains deutlich vereinfacht.
    Auch Memecoins wie Wall Street Pepe setzen auf Solana: Nach dem Start auf Ethereum expandiert das Projekt und nutzt einen Burn-and-Mint-Mechanismus, um das Angebot zu verknappen und die Preisbindung zwischen den Chains zu sichern. Die Community steht im Mittelpunkt, mit einer neuen NFT-Kollektion und starken Kursgewinnen in den letzten 24 Stunden.
    Die Entwicklungen zeigen: Technologische Innovationen und Nutzerfreundlichkeit verschieben die Kräfteverhältnisse im Krypto-Sektor. Avalanche gewinnt als Layer-1-Alternative an Bedeutung, doch Ethereum bleibt das Herzstück des Stablecoin-Marktes – und der Wettbewerb um die effizientesten Lösungen ist so spannend wie nie.

    Der Stablecoin-Markt erlebt eine dynamische Umverteilung: Avalanche schiebt sich mit rasantem Wachstum an Solana und XRP vorbei und etabliert sich als ernstzunehmende Alternative zu Ethereum, das weiterhin das Zentrum des Stablecoin-Ökosystems bleibt. Parallel dazu sorgt Solana mit starken Kursbewegungen und innovativen Cross-Chain-Lösungen für Schlagzeilen, während Memecoins wie Wall Street Pepe die Community mit neuen Tokenomics und NFT-Initiativen aufmischen. Wer wissen will, wie sich die Kräfteverhältnisse im Krypto-Sektor verschieben und welche Projekte aktuell für Aufsehen sorgen, findet hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick.

    Werbung

    Stablecoin-Markt: Avalanche überholt Solana und XRP – Ethereum bleibt führend

    Im aktuellen Krypto-Marktgeschehen zeigt sich eine deutliche Verschiebung bei den Stablecoin-Transaktionen. Während Ethereum mit einem durchschnittlichen monatlichen Transfer-Volumen pro Nutzer von 521.000 US-Dollar weiterhin unangefochten an der Spitze steht, hat sich Avalanche mit 206.000 US-Dollar auf den zweiten Platz vorgeschoben. Damit liegt Avalanche deutlich vor Optimism (82.000 US-Dollar) und TRON (71.000 US-Dollar). Solana, Binance Smart Chain und XRP belegen in dieser Metrik nur hintere Plätze. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Avalanche als Alternative zu Ethereum für Stablecoin-Transfers, insbesondere aufgrund niedriger Transaktionskosten und hoher Geschwindigkeit, was sowohl institutionelle als auch private Nutzer anzieht.

    Blockchain Monatliches Transfer-Volumen pro Nutzer (USD)
    Ethereum 521.000
    Avalanche 206.000
    Optimism 82.000
    TRON 71.000

    Über 51 Prozent aller Stablecoins sind direkt auf Ethereum tokenisiert, was einer Stablecoin-Marketcap von mehr als 142 Milliarden US-Dollar entspricht. Tron folgt mit knapp 30 Prozent Marktanteil, ist jedoch stark von USDT dominiert und bietet weniger Vielfalt im DeFi-Bereich. Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Optimism und Base erweitern die Skalierbarkeit von Ethereum und senken die Transaktionskosten, während die Sicherheit des Mainnets erhalten bleibt. Trotz wachsender Konkurrenz bleibt Ethereum das Zentrum des Stablecoin-Marktes.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Ethereum: Über 51 % aller Stablecoins tokenisiert
    • Stablecoin-Marketcap auf Ethereum: über 142 Mrd. USD
    • Tron: knapp 30 % Marktanteil, primär USDT

    Infobox: Avalanche etabliert sich als zweitwichtigste Layer-1-Blockchain für Stablecoin-Transfers, während Ethereum weiterhin das Zentrum des Stablecoin-Ökosystems bleibt. (Quelle: Wallstreet Online)

    Solana: Kursentwicklung und technische Analyse

    Der Solana-Kurs hat in den letzten fünf Monaten einen Anstieg von rund 120 % verzeichnet, nachdem er den 50-Monate-EMA bei etwa 105 US-Dollar erreicht hatte. Trotz dieses Aufschwungs bleibt das Allzeithoch (ATH) weiterhin außer Reichweite. Seit der vergangenen Woche ist der Solana-Kurs um etwa 16 % gefallen, nachdem er ein lokales Hoch bei rund 206 US-Dollar erreicht hatte. In dieser Phase zeigte das Histogramm des MACD eine bärische Tendenz, während die MACD-Linien noch bullisch überkreuzt blieben. Der RSI bewegte sich in neutralem Bereich, zeigte jedoch eine bärische Divergenz, was den jüngsten Kursrückgang begünstigte.

    Wichtige Unterstützungen liegen bei rund 166 US-Dollar und 139 US-Dollar, wobei der 50-Wochen-EMA bei etwa 163 US-Dollar als zusätzliche Unterstützung fungiert. Im Tageschart konnte Solana am 50-Tage-EMA bei rund 175 US-Dollar bullisch abprallen und stieg daraufhin um rund 7 %. Kurzfristig stößt Solana bei 189 US-Dollar und 195 US-Dollar auf signifikante Fibonacci-Widerstände. Sollte das Golden Ratio Niveau bei rund 220 US-Dollar überwunden werden, könnte der Kurs den Bereich zwischen 260 US-Dollar und 296 US-Dollar anvisieren.

    Zeitraum Kursentwicklung
    5 Monate +120 %
    Letzte Woche -16 %
    • Wichtige Unterstützungen: 166 USD, 139 USD, 163 USD (50-Wochen-EMA)
    • Widerstände: 189 USD, 195 USD, 220 USD (Golden Ratio), 260–296 USD

    Infobox: Solana bleibt trotz kurzfristiger Korrektur mittelfristig bullisch, solange die wichtigen Unterstützungen halten. (Quelle: BeInCrypto)

    1inch: Innovation bei Solana-Cross-Chain-Swaps

    1inch, ein führender DEX-Aggregator, hat als Branchenneuheit native dezentrale Cross-Chain-Swaps zwischen Solana und mehr als zwölf EVM-Netzwerken eingeführt. Diese Lösung kommt ohne Bridges und unsichere Messaging-Protokolle aus und bietet damit maximale Sicherheit für die Nutzer. Die Swaps sind über die 1inch dApp, die 1inch Wallet und die 1inch Fusion+ API verfügbar. Nutzer können ihre Trades signieren und veröffentlichen, während Resolver um die beste Ausführung konkurrieren. Dies garantiert unübertroffene Liquidität und MEV-Schutz.

    • Keine Bridges oder Messaging-Protokolle erforderlich
    • Nahtlose Ausführung und beste Preise durch Wettbewerb der Resolver
    • MEV-Schutz und hohe Liquidität
    „Die Geschwindigkeit und Effizienz von Solana machten es zu einem idealen Kandidaten für unsere nächste Herausforderung im Bereich der Cross-Chain-Swaps", erklärte Sergej Kunz, Mitbegründer von 1inch.

    Mit dieser Innovation wird die Fragmentierung zwischen Solana und EVM-Ökosystemen überwunden. Solana-Token können nun direkt gegen Vermögenswerte in EVM-Netzwerken gehandelt werden, was neue Liquiditätswege und Handelsmöglichkeiten eröffnet. 1inch plant zudem die Unterstützung weiterer Nicht-EVM-Chains, um DeFi noch effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.

    Infobox: 1inch ermöglicht erstmals sichere, native Cross-Chain-Swaps zwischen Solana und EVM-Netzwerken ohne Bridges. (Quelle: Finanzen.net)

    Wall Street Pepe (WEPE): Memecoin setzt auf Solana-Expansion

    Wall Street Pepe (WEPE) hat sein Ökosystem auf die Solana-Blockchain ausgeweitet, nachdem das Projekt ursprünglich ausschließlich auf Ethereum angesiedelt war. Solana gilt inzwischen als bevorzugte Plattform für spekulative Token, was durch niedrige Transaktionskosten und hohe Geschwindigkeit begünstigt wird. Im Zuge der Expansion wurden über 500 Millionen Token auf Ethereum verbrannt, um das Angebot zu verknappen und die Nachfrage auf Solana zu lenken. Das maximale Angebot von 200 Milliarden Token bleibt dabei unverändert, da neue Token auf Solana nur durch gleichzeitiges Verbrennen auf Ethereum entstehen.

    • Kein Anstieg des Total Supplies – Schutz vor Verwässerung
    • Preisbindung zwischen Solana und Ethereum durch Arbitrage auf zentralisierten Börsen
    • Burn-and-Mint-Mechanismus für stabile Liquidität

    Im Rahmen der Early-Access-Phase können Anleger Solana-basierte WEPE-Token zu einem festen Preis erwerben. Die Community spielt eine zentrale Rolle: Am 22. August wird eine NFT-Kollektion veröffentlicht, die auf Beiträgen der Community basiert. Insgesamt werden 5.000 NFTs kostenlos verteilt, wobei die Hälfte über Community-Events und Partnerschaften vergeben wird. Innerhalb der letzten 24 Stunden stieg der Kurs um rund 40 %.

    Infobox: Wall Street Pepe setzt auf eine intelligente Dual-Chain-Tokenomics und stärkt die Community durch NFT-Initiativen und stabile Preisbindung. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung im Stablecoin-Markt verdeutlicht, wie dynamisch sich die Präferenzen institutioneller und privater Nutzer verschieben können, sobald technologische Vorteile wie niedrigere Transaktionskosten und höhere Geschwindigkeit ins Spiel kommen. Avalanche profitiert klar von diesen Eigenschaften und positioniert sich als ernstzunehmende Alternative zu Ethereum, ohne jedoch dessen Dominanz im Stablecoin-Sektor zu gefährden. Die Innovationskraft im Blockchain-Ökosystem bleibt hoch, was den Wettbewerb um Marktanteile weiter anheizt und die Nutzer zu den effizientesten Lösungen zieht. Für Ethereum bedeutet dies, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Skalierungslösungen unerlässlich sind, um die Führungsposition langfristig zu sichern.

    • Avalanche gewinnt an Bedeutung als Layer-1-Alternative für Stablecoin-Transfers.
    • Ethereum bleibt trotz Konkurrenz das Zentrum des Stablecoin-Ökosystems.
    • Technologische Innovationen und Nutzerfreundlichkeit entscheiden zunehmend über die Marktanteile.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit 1inch is ja imma kopliziert gewesen und jetz ohne bridges, da kann doch sicher weider was schiefgehen weil eigent lich braucht man bridges für die sicherheid oda, hab ich das falsch gelsesen?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Avalanche etabliert sich als starke Alternative zu Ethereum im Stablecoin-Markt, während Solana mit Innovationen und Memecoins wie Wall Street Pepe für Aufsehen sorgt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter