Bitcoin als strategisches Reserve-Asset: Studie empfiehlt 10-25% Allokation für Zentralbanken

    12.09.2025 185 mal gelesen 8 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Eine neue Studie von Blocktrainer zeigt, dass Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken an Bedeutung gewinnen könnte. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten könnte Bitcoin, ähnlich wie Gold, eine wertvolle Absicherung bieten. Die Studie empfiehlt eine Allokation von 10 bis 25 Prozent in den Reserven, um die Stabilität der Zentralbanken zu erhöhen. Bitcoin wird trotz seiner Volatilität als ernstzunehmendes Finanzinstrument betrachtet.
    Die Studie hebt hervor, dass traditionelle Reserve-Assets wie Staatsanleihen anfällig für politische Eingriffe sind. Bitcoin hingegen ist dezentral und schwer beschlagnahmbar, was es zu einer attraktiven Option macht. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Konsequenzen für die Finanzwelt haben. Die Akzeptanz von Bitcoin durch Zentralbanken könnte das Vertrauen in die Kryptowährung weiter stärken.
    Zusätzlich zeigt die aktuelle Bitcoin-Rally, dass das Interesse an der Kryptowährung wächst. Trader prognostizieren, dass der Bitcoin-Kurs möglicherweise auf 130.000 US-Dollar steigen könnte. Diese Entwicklungen ziehen immer mehr institutionelle Investoren an, die große Mengen an Bitcoin akkumulieren. Die Ansammlung von Bitcoin durch diese Investoren könnte die Marktliquidität beeinflussen.
    Ein Bitcoin-Wal, der seit 13 Jahren inaktiv war, hat kürzlich eine große Menge BTC bewegt, was auf ein wachsendes Vertrauen in den Bitcoin-Markt hinweist. Solche Bewegungen könnten die Marktliquidität beeinflussen und das Vertrauen in Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel stärken. Gleichzeitig leeren sich die Depots der großen Handelsplätze, was zu einer zunehmenden Knappheit auf dem Markt führt.
    Insgesamt könnte die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin durch Zentralbanken und institutionelle Investoren zu einer signifikanten Veränderung in der globalen Finanzarchitektur führen. Diese Entwicklungen bieten sowohl Chancen als auch Risiken für den Markt. Die Rolle von Bitcoin als strategisches Reserve-Asset könnte die Finanzlandschaft nachhaltig prägen. Bleibt dran für weitere Updates!

    Eine aktuelle Studie von Blocktrainer hat das Potenzial von Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken beleuchtet. In einer Zeit, in der geopolitische Unsicherheiten und Finanzsanktionen zunehmen, könnte Bitcoin, ähnlich wie Gold, eine wertvolle Absicherung bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass Bitcoin trotz seiner Volatilität als Teil der Reservestrategien von Zentralbanken in Betracht gezogen werden sollte. Erfahren Sie mehr über die Implikationen dieser Studie und die Rolle von Bitcoin in der globalen Finanzlandschaft.

    Werbung

    Peer-Review bestätigt: Studie sieht Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken

    Eine neue Studie, die von Blocktrainer veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Bitcoin als strategisches Instrument in den Reserven von Zentralbanken eingesetzt werden könnte. Angesichts wachsender geopolitischer Unsicherheiten und der Gefahr von Finanzsanktionen gibt es kein vollkommen sicheres Reserve-Asset mehr. Klassische Anlagen wie US-Staatsanleihen oder Euro-Bonds können eingefroren werden, sobald politische Spannungen eskalieren.

    Die Studie hebt hervor, dass Bitcoin, ähnlich wie Gold, als Absicherung dienen kann, da es dezentral und schwer beschlagnahmbar ist. Trotz der hohen Volatilität wird Bitcoin als wertvoller Bestandteil in den Reservestrategien von Zentralbanken angesehen, insbesondere in Hochrisikoszenarien, wo die optimale Bitcoin-Allokation zwischen 10 und 25 Prozent der Gesamtreserven betragen kann.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Der Wert von Bitcoin ergibt sich nicht aus Renditeerwartungen, sondern aus seiner Unabhängigkeit von westlich dominierten Finanzsystemen.“ - Blocktrainer

    Zusammenfassung: Die Studie zeigt, dass Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken an Bedeutung gewinnen könnte, insbesondere in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten.

    Bitcoin Rally bestätigt – Profi peilt 130.000 US-Dollar an

    Die aktuelle Bewegung auf dem Bitcoin-Markt hat das Interesse vieler Investoren geweckt. Trader wie Crypto Rover sehen die Möglichkeit einer finalen Rally und haben bereits Long-Positionen im Bereich um 110.000 US-Dollar eröffnet. Aktuell steht ein Gewinn von rund 1,2 Millionen US-Dollar in den Büchern, und das charttechnische Ziel dieser Formation liegt bei etwa 123.000 US-Dollar.

    Rover ist optimistisch und hält an seiner Einschätzung fest, dass der endgültige Hochpunkt dieses Zyklus bei rund 130.000 US-Dollar liegen könnte. Diese Prognose wird durch historische Muster und Fibonacci-Retracements unterstützt, die auf eine ähnliche Entwicklung wie 2017 hinweisen.

    Zusammenfassung: Die Bitcoin-Rally könnte sich fortsetzen, mit einem möglichen Ziel von 130.000 US-Dollar, was viele Investoren anzieht.

    Top 10 Firmen mit Bitcoin

    Platz Unternehmen Bitcoin-Bestände (BTC) Wert (US-Dollar)
    1 Strategy (ehemals MicroStrategy) 632.457 ca. 68 Milliarden
    2 Marathon Digital Holdings 50.639 ca. 5,5 Milliarden
    3 Twenty-One (XXI) 43.514 ca. 4,7 Milliarden
    4 Bitcoin Standard Treasury Company (BSTR) 30.021 ca. 3,3 Milliarden
    5 Bullish 24.000 ca. 2,6 Milliarden
    6 Metaplanet 20.000 ca. 2,1 Milliarden
    7 Riot Platforms 19.239 ca. 2,1 Milliarden
    8 Trump Media & Technology Group 15.000 ca. 1,6 Milliarden
    9 CleanSpark 12.703 ca. 1,4 Milliarden
    10 Coinbase 11.776 ca. 1,3 Milliarden

    Zusammenfassung: Die Top 10 Firmen mit den größten Bitcoin-Beständen zeigen, dass institutionelle Investoren zunehmend in Bitcoin investieren, was die Akzeptanz und den Wert der Kryptowährung weiter steigert.

    Bitcoin-Wal erwacht nach 13 Jahren: BTC in Millionenwert bewegt

    Ein Bitcoin-Wal, der seit November 2012 inaktiv war, hat kürzlich 444,81 BTC im Wert von rund 50,7 Millionen US-Dollar bewegt. Diese Wallet hatte ursprünglich 5.000 US-Dollar investiert, was einer Wertsteigerung um das 9.300-Fache entspricht. Bei der letzten Transaktion wurden 137 BTC im Wert von etwa 15,6 Millionen US-Dollar versendet.

    Die Aktivität solcher alten Wallets könnte auf ein wachsendes Vertrauen in den Bitcoin-Markt hinweisen, da immer mehr Satoshi-Ära-Wallets wieder aktiv werden. Dies könnte auch die Marktliquidität beeinflussen, da große Mengen an Bitcoin aus dem Umlauf genommen werden.

    Zusammenfassung: Die Bewegung von Bitcoin aus einer seit 13 Jahren inaktiven Wallet zeigt das Potenzial für Wertsteigerungen und könnte das Vertrauen in Bitcoin stärken.

    Bitcoin-Haie auf Beutezug: Warum das Angebot immer knapper wird

    In der Kryptowelt sind "Haie" Wallets, die zwischen 100 und 1.000 Bitcoin halten. Diese Haie haben in einer einzigen Woche fast 65.000 BTC eingesammelt, was zeigt, dass sie die aktuelle Seitwärtsbewegung des Marktes nutzen. Der Bitcoin-Kurs liegt derzeit bei rund 115.000 Euro, und die Haie kontrollieren mittlerweile über 3,5 Millionen Coins.

    Gleichzeitig leeren sich die Depots der großen Handelsplätze, was bedeutet, dass nur noch etwa 14 bis 15 Prozent aller verfügbaren Bitcoin dort liegen. Dies führt zu einer zunehmenden Knappheit auf dem Markt, während institutionelle Investoren und Unternehmen große Mengen an Bitcoin akkumulieren.

    Zusammenfassung: Die Ansammlung von Bitcoin durch Haie und institutionelle Investoren führt zu einer zunehmenden Knappheit auf dem Markt, was potenziell zu höheren Preisen führen könnte.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Bestätigung der Studie, die Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken sieht, könnte weitreichende Konsequenzen für die Finanzwelt haben. In einer Zeit, in der geopolitische Unsicherheiten zunehmen und traditionelle Reserve-Assets wie Staatsanleihen anfällig für politische Eingriffe sind, bietet Bitcoin eine dezentrale und schwer beschlagnahmbare Alternative. Die vorgeschlagene Allokation von 10 bis 25 Prozent in den Reserven könnte nicht nur die Stabilität der Zentralbanken erhöhen, sondern auch das Vertrauen in Bitcoin als ernstzunehmendes Finanzinstrument stärken.

    Zusätzlich zeigt die aktuelle Rally und die Prognosen für Bitcoin-Preise, dass das Interesse an der Kryptowährung wächst. Die Ansammlung von Bitcoin durch institutionelle Investoren und die Aktivität alter Wallets deuten darauf hin, dass das Vertrauen in Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel zunimmt. Diese Entwicklungen könnten die Marktliquidität beeinflussen und die Preisstabilität fördern.

    Insgesamt könnte die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin durch Zentralbanken und institutionelle Investoren zu einer signifikanten Veränderung in der globalen Finanzarchitektur führen, was sowohl Chancen als auch Risiken für den Markt birgt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das ja alles voll spannend aber warum nur 10-25% is das nicht zu wenig für so ein cooles Ding wie Bitcoin, ich mein wenn man das mit gold vergleicht,dann sollte man mindestens die hälfte machen oder so oder ist das alles nur ein trick?
    Ich finds komisch das die Studie nur 10-25% vorschlägt, ich dachte immer man muss mehr reinstecken wenns um Werbung für das Bitcoin geh, is das nicht ein bissl wenig für so viel hype um das ganze?
    Ich finde das mit der Allokation von 10-25% auch spannend, aber ich frage mich, ob das nicht ein bisschen gering ist. Klar, Bitcoin hat seine Volatilität, aber gerade weil er so unabhängig ist, könnte man doch auch mehr riskieren, oder? Vielleicht ist das ne vorsichtige Strategie, weil es eben noch viele Unbekannte gibt.
    Ich find die Idee mit 10-25% zwar besser als nix, aber trotzdem frag ich mich, ob das wirklich genug Schutz bietet, wenn man die Volatilität bedenkt; Gold hat doch ein bisschen mehr Stabilität, oder?
    Ich kann die Bedenken bezüglich der 10-25% Allokation schon verstehen. Aber man muss auch bedenken, dass Bitcoin immer noch sehr volatil ist und Zentralbanken nicht einfach blind einem neuen Trend folgen können. Vielleicht ist das eine vorsichtige Schritt, um sich erst mal mit der Materie vertraut zu machen, bevor man richtig auf das Gas drückt! Was denkt ihr, wie lange das noch dauert, bis wir das Potenzial von Bitcoin wirklich ausschöpfen?
    Hey Leute, also ich find das mit Bitcoin als Reserve-Asset echt interessant, vorallem weil das auch bedeutet das immer mehr große Leute sich für das Zeug interessieren. Aber mal ehrlich, 10 bis 25% klingt für mich wie so ein Kompromiss, der wenig sicherheit gibt, oder? Ich mein, wenn man das mit Gold vergleicht, da geben manche ja 50 oder sogar mehr Prozent rein! Wenn Bitcoin so wertvoll ist, warum dann nicht gleich mehr nehmen? ? Ich frag mich auch, ob die Zentralbanken jetzt wirklich bereit sind so viel in Bitcoin zu investieren. Die ganze Volatilität ist ein bisschen beängstigend. Ich mein, was ist wenn der Preis wieder runtergeht wie ne Achterbahn? ?

    Und dann gibts da diese Sache mit den Haien, die so viel BTC akkumulieren. Es klingt fast so, als würde Bitcoin zu ner Art Trophäe werden für die Reichen. Glaubt ihr, das beeinflusst die Preise wirklich? Ich mein, wenn jetzt jeder die guten alten Wallets wieder aufbeamt, könnte das doch auch das Angebot durcheinander bringen oder? Es macht mir ein wenig sorgen, dass die Steuerung des Markts irgendwie in den Händen von wenigen liegt.

    Klar, die Zahl mit 130.000 US-Dollar die einige Trader peilen ist super aufregend, aber wenn das alles zusammenbricht, was passiert dann mit all den Investitionen? Ich denk oft an die regulierung und was das mit dem Markt macht. Was denkt ihr dazu? Ich glaube, das wird noch spannend!
    Ich verstehe ja, warum 10-25% vorgeschlagen werden, aber irgendwie kommt mir das zu wenig vor, wenn man bedenkt, wie wichtig Bitcoin in Zukunft sein könnte.
    Ich verstehe nicht ganz warum man nur 10-25% in Bitcoin stecken sollte, das is doch voll wenig wenn man sieht wie viel gold ist und wenn das sicher ist, wieso net einfach ganz rein und das mit diesem ganzen reserve-dings, klingt komisch oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Studie von Blocktrainer hebt hervor, dass Bitcoin als strategisches Reserve-Asset für Zentralbanken an Bedeutung gewinnen könnte, insbesondere in geopolitischen Krisenzeiten.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter