Bitcoin dominiert: Handelsvolumen auf 9-Monats-Tief, Altcoins und Anleger schwächeln

    02.07.2025 325 mal gelesen 14 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Handelsvolumen auf zentralisierten Krypto-Börsen ist auf ein 9-Monats-Tief gefallen, obwohl der Bitcoin-Kurs nahe am Allzeithoch notiert. Altcoins verlieren massiv an Wert, während institutionelle Investoren und Unternehmen Milliarden in Bitcoin stecken. Privatanleger halten sich zurück, was sich auch in den Google-Trends widerspiegelt. Dezentralisierte Börsen gewinnen hingegen Marktanteile und erreichen Rekordwerte beim Handelsvolumen.
    Bitcoin dominiert den Markt wie seit Jahren nicht mehr: Sein Anteil an der gesamten Marktkapitalisierung ist auf 64 Prozent gestiegen. Altcoins wie Ethereum bleiben deutlich unter ihren Höchstständen und haben 2025 bereits 300 Milliarden US-Dollar an Marktwert verloren. Die Kursentwicklungen von Bitcoin und Altcoins haben sich entkoppelt. Viele Experten erwarten, dass zahlreiche Altcoins langfristig vom Markt verschwinden könnten.
    Immer mehr börsennotierte Unternehmen setzen auf Bitcoin und halten inzwischen Milliardenbeträge in der Kryptowährung. MicroStrategy führt mit über 592.000 Bitcoin die Liste an, gefolgt von Unternehmen wie MARA Holdings, Riot Platforms und Tesla. Die Bewertung dieser Bitcoin-Bestände wird jedoch zunehmend kritisch gesehen, da nicht alle Unternehmen davon profitieren. Es bleibt umstritten, ob große Bitcoin-Holdings tatsächlich einen Mehrwert für die Firmen schaffen.
    Auch die Sparkassen steigen in den Bitcoin-Handel ein und wollen ab dem kommenden Jahr Millionen Kunden den Zugang zu Bitcoin ermöglichen. Damit reagiert die größte deutsche Bankengruppe auf die wachsende Nachfrage und die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen. Das neue Angebot soll den Einstieg in den Kryptomarkt erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Experten sehen darin Chancen für eine breitere Adoption, aber auch Risiken für die Marktstabilität.
    Der Bitcoin-Kurs bewegt sich aktuell um die 108.000-Dollar-Marke und Anleger blicken gespannt auf die kommenden US-Arbeitsmarktdaten. Makroökonomische Faktoren wie Zinssenkungen und Handelsabkommen könnten für neue Impulse sorgen. Die Marktdynamik bleibt stark von institutionellen Investoren geprägt, während Privatanleger abwarten. Ein nachhaltiger Preisanstieg wird erst erwartet, wenn das Interesse der breiten Masse zurückkehrt.

    Das Handelsvolumen auf zentralisierten Krypto-Börsen ist auf ein 9-Monats-Tief gefallen, während der Bitcoin-Kurs nahe am Allzeithoch notiert. Altcoins verlieren massiv an Wert, institutionelle Investoren und Unternehmen setzen Milliarden auf Bitcoin – und selbst die Sparkassen steigen in den Handel ein. Gleichzeitig richten sich die Blicke der Märkte auf US-Arbeitsmarktdaten und geldpolitische Impulse. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Trends, Gewinner und Verlierer im Krypto-Markt 2025.

    Werbung

    Bitcoin-Handelsvolumen auf Krypto-Börsen sinkt auf 9-Monats-Tief

    Das Handelsvolumen auf zentralisierten Bitcoin-Börsen (CEXs) wie Binance, Kraken, Coinbase oder Crypto.com ist im Juni 2025 auf den niedrigsten Stand seit September 2024 gefallen. Laut Daten von The Block betrug das Handelsvolumen auf CEXs im Juni 2025 nur noch 1,07 Billionen US-Dollar. Im Vergleich zum Hoch im Dezember 2024 mit 2,94 Billionen US-Dollar entspricht das einem Rückgang von über 63 Prozent.

    Das geringe Handelsvolumen spiegelt das nachlassende Interesse der Privatanleger wider. Während institutionelle Investoren mehr Bitcoin kaufen, als neu geschürft werden, ziehen sich Retail-Anleger zunehmend zurück. Trotz eines Bitcoin-Kurses von 108.392 US-Dollar, der nur 3,3 Prozent unter dem Allzeithoch liegt, ist das Interesse laut Google Trends so gering wie seit September 2024.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Analystin Min Jung von Presto Research führt das niedrige Handelsvolumen auf die Schwäche der Altcoin-Märkte zurück. Ethereum und andere Altcoins liegen weiterhin rund 40 Prozent unter ihren Allzeithochs, was Day-Trader vom Markt fernhält. Im Gegensatz dazu verzeichneten dezentrale Börsen (DEXs) im Juni ein Volumen von 390 Milliarden US-Dollar. Der Anteil des DEX-Spotvolumens am Gesamtmarkt erreichte mit 29 Prozent ein Rekordhoch.

    Marktbeobachter sehen in der schwachen Nachfrage des Retail-Sektors dennoch Potenzial für einen neuen Hype. Sollte das Interesse zurückkehren, könnten Privatanleger den Kurs auf neue Höhen treiben. Ein Krypto-Assetmanager hält einen Bitcoin-Preis von 200.000 US-Dollar bis Ende des Jahres für realistisch.

    Handelsvolumen CEXs (Juni 2025) 1,07 Billionen USD
    Handelsvolumen CEXs (Dezember 2024) 2,94 Billionen USD
    Rückgang über 63 %
    Bitcoin-Kurs 108.392 USD
    DEX-Volumen (Juni 2025) 390 Milliarden USD
    DEX-Marktanteil 29 %

    Infobox: Das Handelsvolumen auf zentralisierten Börsen ist stark rückläufig, während DEXs Marktanteile gewinnen. Die Zurückhaltung der Privatanleger prägt das Marktgeschehen. (Quelle: BTC-ECHO)

    Höhenflug des Bitcoin: Die Alternativen profitieren diesmal nicht

    Während der Bitcoin weiterhin über 100.000 US-Dollar notiert und zuletzt immer wieder Rekorde gebrochen hat, sieht die Lage bei anderen Kryptowährungen deutlich schlechter aus. Nach Angaben von Bloomberg haben die sogenannten Altcoins im laufenden Jahr 300 Milliarden US-Dollar an Marktwert verloren. Der Anteil des Bitcoin an allen Kryptowerten ist seit Jahresbeginn um neun Prozentpunkte auf 64 Prozent gestiegen – so viel wie zuletzt im Januar 2021.

    Früher folgten die Altcoins meist den Kursschwankungen des Bitcoin, doch aktuell hat sich diese Entwicklung entkoppelt. Ethereum, die zweitwichtigste Kryptowährung, liegt mit einem Preis von über 2.400 US-Dollar deutlich unter dem Höchstwert von 4.000 US-Dollar vor fast einem Jahr. In der Branche wird laut Bloomberg erwartet, dass viele Altcoins nun "sterben" werden, auch wenn sie technisch nicht verschwinden.

    Ein Grund für den Höhenflug des Bitcoin sind die Fonds, die es seit anderthalb Jahren für die Kryptowährung gibt. Über diese fließt viel Kapital in den Bitcoin, während Ethereum und andere Altcoins leer ausgehen. Auch Stablecoins sind von der negativen Entwicklung der Altcoins abgekoppelt, da sie an staatliche Währungen wie den US-Dollar gebunden sind und damit wertstabiler erscheinen.

    Marktwertverlust Altcoins (2025) 300 Milliarden USD
    Bitcoin-Marktanteil 64 %
    Ethereum-Kurs über 2.400 USD
    Ethereum Allzeithoch (Vorjahr) 4.000 USD

    Infobox: Bitcoin dominiert den Kryptomarkt, während Altcoins massive Verluste hinnehmen müssen. Die Entkopplung der Kursentwicklungen ist deutlich sichtbar. (Quelle: heise online)

    Alles auf Bitcoin! Diese Unternehmen investieren Milliarden in die Kryptowährung

    Immer mehr börsennotierte Unternehmen investieren Milliardenbeträge in Bitcoin. Laut einer Auswertung von Seeking Alpha halten inzwischen 134 Firmen Bitcoin, was einer mehr als Verdopplung im ersten Halbjahr entspricht. MicroStrategy ist mit 592.345 BTC der größte Einzelhalter unter den Unternehmen.

    Weitere große Bitcoin-Bestände halten MARA Holdings (49.859 BTC), XXI (37.230 BTC), Riot Platforms (19.225 BTC), Metaplanet (13.350 BTC), Galaxy Digital (12.830 BTC), CleanSpark (12.502 BTC) und Tesla (11.509 BTC). Auch Coinbase, Block, Next Technology, ProCap BTC, GameStop und Semler Scientific sind mit teils vierstelligen BTC-Beständen vertreten.

    Unternehmen BTC-Bestand
    MicroStrategy 592.345
    MARA Holdings 49.859
    XXI 37.230
    Riot Platforms 19.225
    Metaplanet 13.350
    Galaxy Digital 12.830
    CleanSpark 12.502
    Tesla 11.509
    Hut 8 10.273
    Coinbase 9.267
    Block 8.584
    Next Technology 5.833
    ProCap BTC 4.932
    GameStop 4.710
    Semler Scientific 444

    Allerdings zeigt sich auch eine Schattenseite: Während viele Unternehmen durch ihre Bitcoin-Käufe häufig mit einem Aufschlag gegenüber ihrem Nettoinventarwert (NAV) notierten, ist Semler Scientific als erste Bitcoin-Holding auf das Wertniveau ihrer Bestände gefallen. Auch die GameStop-Aktie hat nach der Ankündigung von Kapitalerhöhungen für weitere BTC-Käufe deutlich nachgegeben. Es wird zunehmend hinterfragt, ob BTC-Holdings tatsächlich einen Mehrwert bieten und mit einem Aufschlag zum NAV notieren sollten.

    Infobox: 134 börsennotierte Unternehmen halten Milliarden in Bitcoin, angeführt von MicroStrategy. Die Bewertung der Bitcoin-Holdings wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. (Quelle: Börse Online)

    Sparkassen steigen in Bitcoin-Handel ein

    Die Sparkassen planen, im kommenden Jahr ein Bitcoin-Handelsangebot für Millionen Kundinnen und Kunden zu schaffen. Damit steigt eine der größten deutschen Bankengruppen in das Kryptogeschäft ein. Ziel ist es, den Zugang zu Bitcoin für die breite Bevölkerung zu erleichtern und ein sicheres Angebot zu schaffen.

    Mit diesem Schritt reagieren die Sparkassen auf die wachsende Nachfrage nach Kryptowährungen und die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse. Das Angebot soll im Laufe des nächsten Jahres starten und richtet sich an die breite Kundschaft der Sparkassen.

    Infobox: Die Sparkassen wollen ab dem kommenden Jahr ein Bitcoin-Handelsangebot für Millionen Kunden bereitstellen. (Quelle: ProSieben)

    Bitcoin Kurs: 108.000-Dollar-Marke im Blick – US-Arbeitsmarktdaten voraus

    Der Bitcoin-Kurs nähert sich zur Wochenmitte wieder der Marke von 108.000 US-Dollar. Anleger blicken gespannt auf die Veröffentlichung des offiziellen US-Arbeitsmarktberichts, der geldpolitische Impulse liefern könnte. Die Hoffnung auf sinkende US-Leitzinsen und ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und der EU sorgen für zusätzliche Risikofreude am Kryptomarkt.

    Am 9. Juli läuft die 90-tägige Frist für eine Zollpause zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern ab. Ein Handelsdeal könnte für Entspannung sorgen. Im Fokus stehen zudem die Non-Farm Payrolls (NFPs), die am Donnerstag veröffentlicht werden. Das Fed-Watch-Tool der CME Group sieht eine 19,1-prozentige Chance für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beim nächsten Leitzinsentscheid am 30. Juli. Das aktuelle Zinsband liegt bei 4,00 bis 4,25 Prozent.

    Charttechnisch bleibt die nachhaltige Eroberung der 110.000-Dollar-Marke entscheidend, um den Weg zum Rekordhoch bei 112.000 US-Dollar zu ebnen. Kurzfristig besteht Rücksetzerpotenzial bis auf 110.000 US-Dollar.

    Bitcoin-Kurs (aktuell) 108.000 USD
    Rekordhoch 112.000 USD
    Fed-Zinsband 4,00 – 4,25 %
    Wahrscheinlichkeit Zinssenkung (30. Juli) 19,1 %

    Infobox: Der Bitcoin-Kurs steuert auf die 108.000-Dollar-Marke zu. Wichtige Impulse werden von US-Arbeitsmarktdaten und möglichen Handelsabkommen erwartet. (Quelle: ig.com)

    Einschätzung der Redaktion

    Das historisch niedrige Handelsvolumen auf zentralisierten Bitcoin-Börsen signalisiert eine Phase der Unsicherheit und Zurückhaltung unter Privatanlegern, während institutionelle Akteure ihre Positionen weiter ausbauen. Die Verschiebung hin zu dezentralen Börsen und die Dominanz von Bitcoin gegenüber Altcoins deuten auf eine strukturelle Veränderung im Kryptomarkt hin. Die Konzentration der Marktdynamik auf Bitcoin, gepaart mit der Zurückhaltung bei Altcoins, könnte die Innovationskraft im Sektor kurzfristig hemmen, aber auch für eine nachhaltigere Marktstruktur sorgen.

    Die massive Beteiligung börsennotierter Unternehmen an Bitcoin unterstreicht die zunehmende Akzeptanz als Anlageklasse, wirft jedoch Fragen nach der Bewertung und dem tatsächlichen Mehrwert solcher Engagements auf. Die geplante Öffnung des Bitcoin-Handels für Millionen Sparkassenkunden könnte einen neuen Schub für die Adoption in der breiten Bevölkerung bedeuten, birgt aber auch Risiken hinsichtlich der Marktstabilität und des Anlegerschutzes.

    Die aktuelle Marktlage bleibt stark von makroökonomischen Faktoren wie US-Arbeitsmarktdaten und geldpolitischen Entscheidungen abhängig. Ein nachhaltiger Preisanstieg dürfte erst dann erfolgen, wenn das Interesse der Privatanleger zurückkehrt und neue Impulse von regulatorischer oder wirtschaftlicher Seite gesetzt werden.

    • Strukturelle Verschiebung zugunsten von Bitcoin und dezentralen Börsen
    • Institutionelle Investoren dominieren, Privatanleger bleiben zurückhaltend
    • Unternehmensengagement in Bitcoin wächst, Bewertung bleibt kritisch
    • Breitere Zugänglichkeit durch Sparkassen birgt Chancen und Risiken
    • Makroökonomische Impulse entscheidend für kurzfristige Kursentwicklung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde den Punkt mit den Sparkassen total spannend, weil das für viele so erst richtig zum ersten Mal einfach zugänglich wird – bin mal gespannt, wie viele dann wirklich einsteigen oder ob da am Ende doch wieder die Skepsis siegt.
    Was mich auch ziemlich überrascht hat: Wie sehr die Altcoins grad abkacken, während Bitcoin immer weiter alles einsammelt. Gefühlt hat das früher mehr zusammengehangen, aber jetzt hängt halt echt keiner mehr mit am Zug. Bin mal gespannt ob da noch was kommt oder ob jetzt viele Altcoin-Projekte nach und nach absaufen werden.
    Was mich ehrlich gesagt ziemlich nachdenklich macht, ist, wie krass die Altcoins gegen die Wand fahren, obwohl Bitcoin vorne weiter marschiert. Hätte nie gedacht, dass die sich so deutlich abkoppeln, früher sind ja fast alle mitgezogen. Irgendwie schade, weil so die ganze Vielfalt im Kryptomarkt auf der Strecke bleibt. Mal sehen, ob da nochmal Bewegung reinkommt oder ob jetzt endgültig erstmal nur noch BTC zählt.
    Also ich muss ja sagen, das mit den Unternehmen die da so viel Bitcoins kaufen, irgendwie klingt das schräg für mich... wieso kaufen die alle so viele? Da steht ja das MicroStragey 592 tausend von den BTCs hält, das is doch fast schon zu viel für eine Firma, oder? Stell mir das bisschen wie ne Monopol vor, die können dann ja fast alles lenken. Hatte mal gedacht so Krypto wär voll unabhängig und jetzt kommen grad die ganzen Großfirmen, da bleibt für die kleinen eig gar nicht mehr viel übrig, oder? Vlt bekommn die dann am End alle Bitcoins und kein normlaer Mensch kann da noch was machen.

    Und naja, GameStop und Tesla und sowas, ich dachte die machen eig komplett was anderes? Ist es dann nicht riskannt so für die, wenn der Wert einfach so schwankt. Ich mein bei GmaeStop war doch eh immer was seltsam in den News früher, und jetzt halten die auf einmal auch Bitcoin?? Dann sinkt auf einmal ihr Aktiwert, steht im Text. Kann ja nicht sein das man einfach alles auf Bitcoin setzen kann, irgendwann ist da auch mal schluss. Und am Ende wissen die Leute halt gar nicht so richtig wofür das überhaupt gut sein soll so viel zu bunkern. Vielleicht denken die, dass es wie Gold ist aber kp ob das stimmt.

    Jedenfalls, für mich ist des alles bissle zu viel Durcheinander grade. Erst geht alles hoch, dann steigt niemand mehr ein und die Firmen sammeln die Reste ein glaub ich? Und irgendwas mit den NAV, ka was das genau ist, aber klingt nicht so als wär der wert da immer gleich. Naja, ich guck mir das alles eher vom Rand an und warte was passiert... vlt macht in nem Jahr alles "peng" und dann fang ich auch an mit bisschen was zu kaufen, aber nicht so viel wie Micro... wie heißt die nochmal, MicroStrategy halt lol.
    Was ich hier irgendwie spannend finde ist der Boom bei den dezentralen Börsen. Man hört sonst immer nur von Binance & Co., aber dass DEXs jetzt schon fast ein Drittel vom Markt ausmachen, geht irgendwie oft unter. Hätte echt nicht gedacht dass so viele Leute inzwischen den Umweg über DEXs nehmen, vielleicht haben da einfach viele echt kein Bock mehr auf die ganzen Regulierungen und Kontrollen bei den zentralen Plattformen?
    Ich find ja den Punkt ganz spannend, dass immer mehr börsennotierte Firmen jetzt so massiv Bitcoin kaufen. Klar, für die ist das wahrscheinlich ein super diversifiziertes Investment, aber mich wunderts ehrlich gesagt schon, dass einige Aktien nach so Ankündigungen trotzdem abrutschen. Da sieht man mal, wie skeptisch der Markt bei dem ganzen Thema noch is.
    Also des mit den makroekonmischen Dings, da blickech gar net mehr richtig durch, ist doch so das die Amis mit Zinzen immerma wieder absenken und dann sollen auf einma die Kurse steigen? Ich denk eh das das eher alles nur Spekulation is und keiner genau weiss ob das mit die Payrolls überhaupt so ne Rolle spielt. Das mit EU und deal, klingt ja schön aber warscheinlich komms eh nicht, und dann kurst alles eh wie vorher...
    Also ich glaub diese Altkoins werden jetzt ja wirklich fast alle wertlos wenn nich bald irgendwas passiert, das hat man ja schonma erlebt mit Dogcoin damals, da gings auch so steil nach unten alle haben gesagt das wird nix mehr weil nur noch Bitcon läuft.
    Also das mit der DEXs glaub ich ja nich so ganz weil bei mir geht fast nix da und die meisten leute wollen ja eigl eh was richtiges auser bitcoin und dem komischen ETH, aber jetz is wohl alles nur bitcoin wegen den firmas und so.
    Ich finde die Sache mit den Altcoins grad echt spannend und ein bisschen traurig, wenn ich ehrlich bin. Früher hieß es ja immer, wenn der Bitcoin steigt, dann kommt der "Altcoin-Sommer" und die ganzen anderen Coins ziehen nach – aber das ist ja jetzt total anders! Ich hatte ehrlich gesagt noch ein paar Hoffnungsträger bei den kleinen Coins, so nach dem Motto "vielleicht hebt da noch was ab", aber aktuell sieht’s eher so aus, als ob sich alles auf Bitcoin konzentriert und der Rest hängt richtig durch.

    Ich frag mich, ob das daran liegt, dass eben so viele große Unternehmen jetzt auf Bitcoin setzen. Also, ich mein, wenn MicroStrategy, Tesla und Co. schon Millionen in BTC parken, dann denken sich halt viele "Da kann man wenigstens halbwegs sicher sein", aber dass Altcoins so massenhaft an Wert verlieren, macht mir schon ein bisschen Sorgen. Es heißt ja immer, Innovation steckt in den Nischenprojekten, aber eigentlich scheint das keiner mehr zu interessieren.

    Auch die Sache mit den DEXs (dezentralen Börsen) ist so eine Entwicklung, die ich gemischt sehe – ist natürlich cool, dass das jetzt mehr genutzt wird und man nicht mehr so krass abhängig von Binance oder Coinbase ist. Aber wenn weniger "normale Leute" handeln und alles institutionell wird, dann fühlt sich das Ganze fast schon wie ne Börse an, bei der Privatanleger eigentlich immer die Verlierer sind. Kann schon sein, dass deshalb das Volumen runtergeht, weils halt einfach weniger Gelegenheits-Trader gibt, die mitverdienen wollen.

    Und nochmal zu den Altcoins: Vielleicht ist das jetzt die "Reinigungsphase", nach der nur noch die Projekte übrig bleiben, die wirklich was taugen? Andererseits: Wer traut sich grad noch, in nen Altcoin zu investieren, wenn die richtig am Bluten sind? Ich glaub, viele halten einfach erstmal die Füße still und schauen zu, was passiert. Bin mal gespannt, ob irgendwann wieder so ein Meme-Coin-Hype kommt, oder ob das Kapitel langsam vorbei ist.

    Na ja, ist auf jeden Fall viel Bewegung drin – so richtig sicher bin ich mir aber nicht, ob das für die Krypto-Welt langfristig gut ist, wenn alle nur noch auf Bitcoin gucken und der Rest vergessen wird.
    Puhh, da war ja was los mit deisen ganzen Firmen die so Bitcoins kaufn, hab ich gar nich so klar gehabt das da soviele Unternehmen jetzt ihre Sparkonten quasie direkt in Bitcoin reinhauen. Aber ehrlich, ich check auch nich so richtig wieso das dann mit dem Wert drüber oder drunter von dem NAV jetzt so wichtig is, da steht ja was von Semler Scientific und das die jetzt irgendwie nicht mehr diesen Vorteil ham, heisst das die Firma is jetzt pleite oder weniger wert? GameStop hebt ja eh immer ab wie n Luftballon dann gehn die wieder runter und jetz kaufn die halt von dem Geld Coins… ob das so klug is frag ich mich manchmal, n paar Redditleute findens bestimmt super lustig, aber Aktionäre bestimmt nicht.

    Un wegen MicroStrategy die da über halbmillion Bitcoins halten, also so viel hat mein Sparbuch nit, weiss garnicht wie man so viel gleichzeitig haben kann im Computer. Frag mich aber auch warum da bis jetz noch keine andere Superfirma nen Haufen Altcoins gekauft hat, weil bei so nem Wertverlust von 300 Milliarden is das ja fast schon wie beim Lotto, entweder du gewinnst krass oder alles is futsch. Am Ende sin se vielleicht alle auf Bitcoin weil der eh nur noch steigt und so, wer will schon was andres kaufen.

    Find auch das mit den Namen von den Firmen wie Metaplanet hört sich irgendwie nach ‘nem Scifi film an, hab davon vorher nie gehört. Wahrscheinlich gibts nächste Woche schon die ersten Bitcoinhelden im Fernsehen, weil soviele Firmen jetz mit Bitcoins rummachen, wird warscheinlich auch mehr Einbruch geben bei denen, also Online. Ob die wissen, wie man die Codes gut verstecken kann? Für mich alles zu kompliziert, aber spannend isses irgendwie trotzdem zu lesen, auch wenn ich kaum was wirklich kapier.
    Also ich kann garnicht so richtig verstehn wieso die Altcons jetz so abgehen im Gegensatz zu Bitcoinn, dacht immer das zieht irgendwie miteinaander nach oben, dass da so ne Lücke ist ist ja voll neu. Früher war doch Ethereum gleich immer so dabei, das macht jetzt einfsch garnichts mer. Viellecht sterben die auch echt aus was viele hier schrieben, dann gibts ja nur noch Bitkoin und so, aber dann wirds auch lw irgendwann.
    Krass wie viele firmen jetz mit bitcoins rummachen, ehrlich gesagt is mir das mit MicroStratygy schon öfter aufgefallen und ich dachte das wären eig welche die selber coins herstellen. Aber dass Gamekapital jetzt auch einfach Bitcoins hortet und dann die Aktie trotzdem abstürtzt, macht das dann nich alles sinnlos? Hab von NAV nicht so den plan aber anscheind bringt das Ned immer was so grossir einzusteigen.
    Okay krass danke erstmal für die ganzen Zahlen u so. Ich blick bei den Dingern mit den Unternehmen eigl so halb durch, aber also 134 Firmen?? Das is schon so viel, hab ich gar nich gewusst dachte da macht vll nur so eine Handvoll so wie Tesla das mal gemacht hat. Microstrategy ist halt so ein meme irgendwie, das sind doch eigl nur so Server-Typen und jetzt kaufen die so viel Bitcoin als wie ein ganzes Land fast lol. Aber dann steht da aufeinmal GameStop ist dabei, das hat mich bissl gewundert, verkaufen die jetzt auch Bitcoin in Ihren Läden oder wie? War wohl wieder so ein Reddit-Ding, aber das mit dem Kapital erhöhen klingt nicht grad wie ne gute News, wenn die Aktie dann gefallen ist.

    Ich versteh auch diese Sache mit den NAV nich ganz, also warum kostet die Firma für Anleger mehr als der echte Wert, weil da Bitcoin rumliegt?? Wenn der Kurs schwankt ist doch logisch das die Werte mal hoch und mal runter gehen, aber die Analystin meint jetzt das wird kritsch gesehn - da steigen so viele Firmen ein und trotzdem sind alle sckeptich oder vertraun einfach dem Hype blid.

    Und dann noch mit Altcoins, voll viele sagen immer die gehn mit Bitcoin hoch aber jetz stehen die still? Völliig komsich, dachet immer so Ethereum ist fast wie Bitcoin weil das so das “große Ding” ist, aber anscheind alles voll runter und viele sterben sogar. Aber die “sterben” dann wie? verschwindet der Coin dan einfach vom Internet, oder geht nur der Preis auf Null, kann mir das jemand erklären, also gibt’s dann noch Sachen wie Dogecoin?

    Find diese Entwicklung iwie beängstigend weil wenn jetzt alles auf Bitcoin geh, wirds halt langweilig, früher war doch überall so neues Zeugs. Und wenn jetzt Sparkassen da auch rein gehn, werden das bestimmt wieder massig Leute kaufen und dann kracht’s vllt erst recht. Ehrlich, ich hätts nich gedacht das Firmen wie Galaxy Digital oder Next Technology überhaupt soviel Bitcoin übrig ham, klingt nach SciFi, egal…

    Schreibt gern wie ihr das mit den Altcoins-sterben seht, ich check das nich so ganz und was macht eigl Ethereum jetzt, kaufen die auch Bitcoin??

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Handelsvolumen auf zentralisierten Börsen sinkt, während institutionelle Investoren und Unternehmen Milliarden in Bitcoin investieren und Altcoins stark verlieren.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter