Inhaltsverzeichnis:
Das Handelsvolumen auf zentralisierten Krypto-Börsen ist auf ein 9-Monats-Tief gefallen, während der Bitcoin-Kurs nahe am Allzeithoch notiert. Altcoins verlieren massiv an Wert, institutionelle Investoren und Unternehmen setzen Milliarden auf Bitcoin – und selbst die Sparkassen steigen in den Handel ein. Gleichzeitig richten sich die Blicke der Märkte auf US-Arbeitsmarktdaten und geldpolitische Impulse. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Trends, Gewinner und Verlierer im Krypto-Markt 2025.
Bitcoin-Handelsvolumen auf Krypto-Börsen sinkt auf 9-Monats-Tief
Das Handelsvolumen auf zentralisierten Bitcoin-Börsen (CEXs) wie Binance, Kraken, Coinbase oder Crypto.com ist im Juni 2025 auf den niedrigsten Stand seit September 2024 gefallen. Laut Daten von The Block betrug das Handelsvolumen auf CEXs im Juni 2025 nur noch 1,07 Billionen US-Dollar. Im Vergleich zum Hoch im Dezember 2024 mit 2,94 Billionen US-Dollar entspricht das einem Rückgang von über 63 Prozent.
Das geringe Handelsvolumen spiegelt das nachlassende Interesse der Privatanleger wider. Während institutionelle Investoren mehr Bitcoin kaufen, als neu geschürft werden, ziehen sich Retail-Anleger zunehmend zurück. Trotz eines Bitcoin-Kurses von 108.392 US-Dollar, der nur 3,3 Prozent unter dem Allzeithoch liegt, ist das Interesse laut Google Trends so gering wie seit September 2024.
Analystin Min Jung von Presto Research führt das niedrige Handelsvolumen auf die Schwäche der Altcoin-Märkte zurück. Ethereum und andere Altcoins liegen weiterhin rund 40 Prozent unter ihren Allzeithochs, was Day-Trader vom Markt fernhält. Im Gegensatz dazu verzeichneten dezentrale Börsen (DEXs) im Juni ein Volumen von 390 Milliarden US-Dollar. Der Anteil des DEX-Spotvolumens am Gesamtmarkt erreichte mit 29 Prozent ein Rekordhoch.
Marktbeobachter sehen in der schwachen Nachfrage des Retail-Sektors dennoch Potenzial für einen neuen Hype. Sollte das Interesse zurückkehren, könnten Privatanleger den Kurs auf neue Höhen treiben. Ein Krypto-Assetmanager hält einen Bitcoin-Preis von 200.000 US-Dollar bis Ende des Jahres für realistisch.
Handelsvolumen CEXs (Juni 2025) | 1,07 Billionen USD |
---|---|
Handelsvolumen CEXs (Dezember 2024) | 2,94 Billionen USD |
Rückgang | über 63 % |
Bitcoin-Kurs | 108.392 USD |
DEX-Volumen (Juni 2025) | 390 Milliarden USD |
DEX-Marktanteil | 29 % |
Infobox: Das Handelsvolumen auf zentralisierten Börsen ist stark rückläufig, während DEXs Marktanteile gewinnen. Die Zurückhaltung der Privatanleger prägt das Marktgeschehen. (Quelle: BTC-ECHO)
Höhenflug des Bitcoin: Die Alternativen profitieren diesmal nicht
Während der Bitcoin weiterhin über 100.000 US-Dollar notiert und zuletzt immer wieder Rekorde gebrochen hat, sieht die Lage bei anderen Kryptowährungen deutlich schlechter aus. Nach Angaben von Bloomberg haben die sogenannten Altcoins im laufenden Jahr 300 Milliarden US-Dollar an Marktwert verloren. Der Anteil des Bitcoin an allen Kryptowerten ist seit Jahresbeginn um neun Prozentpunkte auf 64 Prozent gestiegen – so viel wie zuletzt im Januar 2021.
Früher folgten die Altcoins meist den Kursschwankungen des Bitcoin, doch aktuell hat sich diese Entwicklung entkoppelt. Ethereum, die zweitwichtigste Kryptowährung, liegt mit einem Preis von über 2.400 US-Dollar deutlich unter dem Höchstwert von 4.000 US-Dollar vor fast einem Jahr. In der Branche wird laut Bloomberg erwartet, dass viele Altcoins nun "sterben" werden, auch wenn sie technisch nicht verschwinden.
Ein Grund für den Höhenflug des Bitcoin sind die Fonds, die es seit anderthalb Jahren für die Kryptowährung gibt. Über diese fließt viel Kapital in den Bitcoin, während Ethereum und andere Altcoins leer ausgehen. Auch Stablecoins sind von der negativen Entwicklung der Altcoins abgekoppelt, da sie an staatliche Währungen wie den US-Dollar gebunden sind und damit wertstabiler erscheinen.
Marktwertverlust Altcoins (2025) | 300 Milliarden USD |
---|---|
Bitcoin-Marktanteil | 64 % |
Ethereum-Kurs | über 2.400 USD |
Ethereum Allzeithoch (Vorjahr) | 4.000 USD |
Infobox: Bitcoin dominiert den Kryptomarkt, während Altcoins massive Verluste hinnehmen müssen. Die Entkopplung der Kursentwicklungen ist deutlich sichtbar. (Quelle: heise online)
Alles auf Bitcoin! Diese Unternehmen investieren Milliarden in die Kryptowährung
Immer mehr börsennotierte Unternehmen investieren Milliardenbeträge in Bitcoin. Laut einer Auswertung von Seeking Alpha halten inzwischen 134 Firmen Bitcoin, was einer mehr als Verdopplung im ersten Halbjahr entspricht. MicroStrategy ist mit 592.345 BTC der größte Einzelhalter unter den Unternehmen.
Weitere große Bitcoin-Bestände halten MARA Holdings (49.859 BTC), XXI (37.230 BTC), Riot Platforms (19.225 BTC), Metaplanet (13.350 BTC), Galaxy Digital (12.830 BTC), CleanSpark (12.502 BTC) und Tesla (11.509 BTC). Auch Coinbase, Block, Next Technology, ProCap BTC, GameStop und Semler Scientific sind mit teils vierstelligen BTC-Beständen vertreten.
Unternehmen | BTC-Bestand |
---|---|
MicroStrategy | 592.345 |
MARA Holdings | 49.859 |
XXI | 37.230 |
Riot Platforms | 19.225 |
Metaplanet | 13.350 |
Galaxy Digital | 12.830 |
CleanSpark | 12.502 |
Tesla | 11.509 |
Hut 8 | 10.273 |
Coinbase | 9.267 |
Block | 8.584 |
Next Technology | 5.833 |
ProCap BTC | 4.932 |
GameStop | 4.710 |
Semler Scientific | 444 |
Allerdings zeigt sich auch eine Schattenseite: Während viele Unternehmen durch ihre Bitcoin-Käufe häufig mit einem Aufschlag gegenüber ihrem Nettoinventarwert (NAV) notierten, ist Semler Scientific als erste Bitcoin-Holding auf das Wertniveau ihrer Bestände gefallen. Auch die GameStop-Aktie hat nach der Ankündigung von Kapitalerhöhungen für weitere BTC-Käufe deutlich nachgegeben. Es wird zunehmend hinterfragt, ob BTC-Holdings tatsächlich einen Mehrwert bieten und mit einem Aufschlag zum NAV notieren sollten.
Infobox: 134 börsennotierte Unternehmen halten Milliarden in Bitcoin, angeführt von MicroStrategy. Die Bewertung der Bitcoin-Holdings wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. (Quelle: Börse Online)
Sparkassen steigen in Bitcoin-Handel ein
Die Sparkassen planen, im kommenden Jahr ein Bitcoin-Handelsangebot für Millionen Kundinnen und Kunden zu schaffen. Damit steigt eine der größten deutschen Bankengruppen in das Kryptogeschäft ein. Ziel ist es, den Zugang zu Bitcoin für die breite Bevölkerung zu erleichtern und ein sicheres Angebot zu schaffen.
Mit diesem Schritt reagieren die Sparkassen auf die wachsende Nachfrage nach Kryptowährungen und die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse. Das Angebot soll im Laufe des nächsten Jahres starten und richtet sich an die breite Kundschaft der Sparkassen.
Infobox: Die Sparkassen wollen ab dem kommenden Jahr ein Bitcoin-Handelsangebot für Millionen Kunden bereitstellen. (Quelle: ProSieben)
Bitcoin Kurs: 108.000-Dollar-Marke im Blick – US-Arbeitsmarktdaten voraus
Der Bitcoin-Kurs nähert sich zur Wochenmitte wieder der Marke von 108.000 US-Dollar. Anleger blicken gespannt auf die Veröffentlichung des offiziellen US-Arbeitsmarktberichts, der geldpolitische Impulse liefern könnte. Die Hoffnung auf sinkende US-Leitzinsen und ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und der EU sorgen für zusätzliche Risikofreude am Kryptomarkt.
Am 9. Juli läuft die 90-tägige Frist für eine Zollpause zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern ab. Ein Handelsdeal könnte für Entspannung sorgen. Im Fokus stehen zudem die Non-Farm Payrolls (NFPs), die am Donnerstag veröffentlicht werden. Das Fed-Watch-Tool der CME Group sieht eine 19,1-prozentige Chance für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beim nächsten Leitzinsentscheid am 30. Juli. Das aktuelle Zinsband liegt bei 4,00 bis 4,25 Prozent.
Charttechnisch bleibt die nachhaltige Eroberung der 110.000-Dollar-Marke entscheidend, um den Weg zum Rekordhoch bei 112.000 US-Dollar zu ebnen. Kurzfristig besteht Rücksetzerpotenzial bis auf 110.000 US-Dollar.
Bitcoin-Kurs (aktuell) | 108.000 USD |
---|---|
Rekordhoch | 112.000 USD |
Fed-Zinsband | 4,00 – 4,25 % |
Wahrscheinlichkeit Zinssenkung (30. Juli) | 19,1 % |
Infobox: Der Bitcoin-Kurs steuert auf die 108.000-Dollar-Marke zu. Wichtige Impulse werden von US-Arbeitsmarktdaten und möglichen Handelsabkommen erwartet. (Quelle: ig.com)
Einschätzung der Redaktion
Das historisch niedrige Handelsvolumen auf zentralisierten Bitcoin-Börsen signalisiert eine Phase der Unsicherheit und Zurückhaltung unter Privatanlegern, während institutionelle Akteure ihre Positionen weiter ausbauen. Die Verschiebung hin zu dezentralen Börsen und die Dominanz von Bitcoin gegenüber Altcoins deuten auf eine strukturelle Veränderung im Kryptomarkt hin. Die Konzentration der Marktdynamik auf Bitcoin, gepaart mit der Zurückhaltung bei Altcoins, könnte die Innovationskraft im Sektor kurzfristig hemmen, aber auch für eine nachhaltigere Marktstruktur sorgen.
Die massive Beteiligung börsennotierter Unternehmen an Bitcoin unterstreicht die zunehmende Akzeptanz als Anlageklasse, wirft jedoch Fragen nach der Bewertung und dem tatsächlichen Mehrwert solcher Engagements auf. Die geplante Öffnung des Bitcoin-Handels für Millionen Sparkassenkunden könnte einen neuen Schub für die Adoption in der breiten Bevölkerung bedeuten, birgt aber auch Risiken hinsichtlich der Marktstabilität und des Anlegerschutzes.
Die aktuelle Marktlage bleibt stark von makroökonomischen Faktoren wie US-Arbeitsmarktdaten und geldpolitischen Entscheidungen abhängig. Ein nachhaltiger Preisanstieg dürfte erst dann erfolgen, wenn das Interesse der Privatanleger zurückkehrt und neue Impulse von regulatorischer oder wirtschaftlicher Seite gesetzt werden.
- Strukturelle Verschiebung zugunsten von Bitcoin und dezentralen Börsen
- Institutionelle Investoren dominieren, Privatanleger bleiben zurückhaltend
- Unternehmensengagement in Bitcoin wächst, Bewertung bleibt kritisch
- Breitere Zugänglichkeit durch Sparkassen birgt Chancen und Risiken
- Makroökonomische Impulse entscheidend für kurzfristige Kursentwicklung
Quellen:
- Bitcoin-Handelsvolumen auf Krypto-Börsen sinkt auf 9-Monats-Tief
- Höhenflug des Bitcoin: Die Alternativen profitieren diesmal nicht
- Kryptowährung: Warum die Sparkassen in den Bitcoin-Handel starten wollen
- Alles auf Bitcoin! Diese Unternehmen investieren Milliarden in die Kryptowährung
- Sparkassen steigen in Bitcoin-Handel ein
- Bitcoin Kurs: 108.000-Dollar-Marke im Blick – US-Arbeitsmarktdaten voraus