Bitcoin und Kryptomärkte unter Druck: Verluste, Prognosen und institutionelle Käufe

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Kryptomärkte stehen aktuell unter starkem Druck: Bitcoin und Ethereum verzeichnen deutliche Verluste, während auch die internationalen Aktienmärkte von Unsicherheit geprägt sind. Besonders Tech-Werte geraten ins Straucheln, was die allgemeine Nervosität an den Märkten verstärkt. Im Fokus stehen geldpolitische Signale der US-Notenbank, die kurzfristig für weitere Schwankungen sorgen könnten.
    Bitcoin fiel erstmals seit über zwei Wochen unter die Marke von 113.000 US-Dollar, Ethereum verlor innerhalb einer Woche fast 11 Prozent. Auch andere Kryptowährungen wie XRP, Solana und Dogecoin mussten deutliche Rückgänge hinnehmen. Analysten sehen trotz der aktuellen Volatilität keinen Bruch des langfristigen Aufwärtstrends. Die Märkte warten gespannt auf die Rede des Fed-Chefs beim Jackson Hole Symposium.
    Langfristig bleibt das Potenzial von Bitcoin groß: Eine aktuelle Studie prognostiziert je nach Szenario bis 2030 Kurse zwischen 120.000 und über 500.000 US-Dollar. Für das Jahr 2050 werden sogar Werte von bis zu zwei Millionen US-Dollar diskutiert. Die Studie betont jedoch, dass Prognosen keine Garantie sind und Kryptowährungen weiterhin als risikoreich gelten.
    Trotz der aktuellen Rücksetzer setzen institutionelle Investoren wie MicroStrategy, Metaplanet und der norwegische Staatsfonds ihre Bitcoin-Käufe fort. MicroStrategy stockte seine Bestände auf 630.000 Bitcoin auf, Metaplanet hält nun fast 19.000 Bitcoin. Auch der norwegische Staatsfonds baut sein Engagement weiter aus, was das wachsende Vertrauen großer Investoren unterstreicht.
    Analysten warnen vor möglichen weiteren Rücksetzern, sehen aber auch Chancen auf neue Kaufsignale, etwa bei einem Anstieg des OAS-Indikators. Die Unsicherheit vor geldpolitischen Entscheidungen bleibt kurzfristig marktbestimmend. Langfristig könnten strukturelle Trends und die zunehmende Akzeptanz im institutionellen Bereich Kryptowährungen weiter stärken. Anleger sollten sich der hohen Risiken und der Möglichkeit signifikanter Schwankungen bewusst sein.

    Die Kryptomärkte stehen aktuell unter starkem Druck: Bitcoin und Ethereum verzeichnen deutliche Verluste, während auch die internationalen Aktienmärkte von Unsicherheit geprägt sind. Im Fokus stehen die anstehenden geldpolitischen Signale der US-Notenbank sowie neue Studien, die für Bitcoin langfristig enorme Kurspotenziale prognostizieren. Gleichzeitig setzen institutionelle Investoren wie MicroStrategy, Metaplanet und der norwegische Staatsfonds ihre Bitcoin-Käufe fort. Welche Faktoren die Märkte derzeit bewegen und wie Analysten die weitere Entwicklung einschätzen, beleuchtet dieser Pressespiegel.

    Werbung

    Bitcoin und Kryptomärkte: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

    Marktüberblick: Schwäche bei Bitcoin und Aktienmärkten

    Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag freundlich, der DAX schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 24.423,07 Punkten. Am Mittwochmorgen wurde der DAX jedoch 0,5 Prozent tiefer auf 24.291 Zähler taxiert. Im Fokus standen unter anderem die Aktien von TAG Immobilien, die durch die Ausgabe neuer Aktien und Schuldverschreibungen knapp 288,2 Millionen Euro einnahmen. Die 12,5 Millionen neuen Anteile wurden zu 14,90 Euro je Stück platziert.

    Im internationalen Vergleich präsentierten sich die US-Tech-Werte schwach. Nvidia verzeichnete ein Minus von 3,5 Prozent und war damit der schwächste Wert im Dow Jones. Der Dow Jones Industrial legte minimal um 0,02 Prozent auf 44.922,27 Punkte zu, während der S&P 500 um 0,6 Prozent auf 6.411,37 Punkte und der Nasdaq 100 um 1,4 Prozent auf 23.384,77 Punkte nachgaben. In Asien verlor der Nikkei 225 zuletzt 1,5 Prozent, der CSI 300 0,1 Prozent und der Hang Seng 0,5 Prozent.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Index Veränderung Schlussstand
    DAX +0,5 % (Dienstag) 24.423,07
    DAX (Mittwoch, vorbörslich) -0,5 % 24.291
    Dow Jones +0,02 % 44.922,27
    S&P 500 -0,6 % 6.411,37
    Nasdaq 100 -1,4 % 23.384,77
    Nikkei 225 -1,5 % k.A.

    Infobox: Die Märkte zeigen sich volatil, insbesondere Tech-Werte stehen unter Druck. (Quelle: Der Aktionär)

    Bitcoin und Krypto-Assets: Deutliche Verluste, Unsicherheit vor Jackson Hole

    Bitcoin fiel erstmals seit über zwei Wochen unter die Marke von 113.000 US-Dollar und notierte zuletzt bei rund 113.600 Dollar. Ethereum stürzte von einem Hoch bei 4.700 Dollar auf 4.100 Dollar ab, was innerhalb von sieben Tagen einem Minus von fast 11 Prozent entspricht. Auch andere Krypto-Assets wie XRP, Solana (SOL), Dogecoin (DOGE) und Stellar (XLM) verloren in den vergangenen sieben Tagen grob etwa 10 Prozent.

    Die Bitcoin-ETFs verzeichneten nach einem starken Juli im August einen Rückgang der Zuflüsse und teilweise sogar Abflüsse. Auch bei den Ethereum-ETFs gab es nach starken Zuflüssen in den ersten beiden Augustwochen zuletzt wieder Abflüsse. Analysten sehen trotz der aktuellen Volatilität keine Anzeichen für ein Ende des längerfristigen Aufwärtstrends bei Kryptowährungen.

    Kryptowährung Letzter Kurs Veränderung (7 Tage)
    Bitcoin 113.600 USD -
    Ethereum 4.100 USD -11 %
    XRP, SOL, DOGE, XLM - -10 % (jeweils grob)

    Im Fokus steht das jährliche Symposium der US-Notenbank Federal Reserve in Jackson Hole. Am Freitag wird Fed-Chef Jerome Powell eine mit Spannung erwartete Rede halten. Nach dem jüngsten US-Arbeitsmarktbericht gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Powell Hinweise auf eine Zinssenkung im Rahmen der kommenden Notenbanksitzung am 17. September geben wird. Bis dahin scheint sich der Krypto-Markt zu konsolidieren. (Quelle: trendingtopics.eu)

    Infobox: Bitcoin und Ethereum verzeichnen deutliche Verluste, die Märkte warten auf Signale der US-Notenbank. (Quelle: trendingtopics.eu)

    Langfristige Bitcoin-Prognosen: Studie sieht mehrere Szenarien

    Eine aktuelle Studie des Vermögensverwalters Wisdomtree analysiert die Entwicklung des Bitcoin-Kurses bis 2030 und 2050 anhand von drei makroökonomischen Szenarien: deflationär, Basisszenario und inflationär. Im deflationären Szenario wird für Ende 2030 ein Bitcoin-Kurs von rund 120.000 US-Dollar prognostiziert, im Basisszenario 250.000 US-Dollar und im inflationären Szenario über 500.000 US-Dollar. Für das Jahr 2050 sieht die Studie Bitcoin bei 213.000 US-Dollar (deflationär), über 650.000 US-Dollar (Basisszenario) und knapp zwei Millionen US-Dollar (inflationär).

    Szenario Bitcoin-Kurs 2030 Bitcoin-Kurs 2050
    Deflationär 120.000 USD 213.000 USD
    Basisszenario 250.000 USD über 650.000 USD
    Inflationär über 500.000 USD knapp 2.000.000 USD

    Die Studie betont, dass Prognosen keine Garantie für die tatsächliche Wertentwicklung darstellen und Kryptowährungen als volatil und risikoreich gelten. (Quelle: Berliner Morgenpost)

    Infobox: Die Studie von Wisdomtree sieht für Bitcoin bis 2030 je nach Szenario Kurse zwischen 120.000 und über 500.000 US-Dollar. (Quelle: Berliner Morgenpost)

    Großinvestoren kaufen weiter Bitcoin: MicroStrategy und Metaplanet

    Michael Saylor, CEO von MicroStrategy, hat erneut Bitcoin gekauft. In der vergangenen Woche erwarb MicroStrategy 430 Bitcoin im Wert von etwa 51 Millionen US-Dollar. Die Bestände des Unternehmens belaufen sich nun auf 630.000 Bitcoin. Auch die japanische Holding Metaplanet kaufte 775 Bitcoin zu einem durchschnittlichen Preis von rund 120.006 US-Dollar je Einheit, was einem Investitionsvolumen von knapp 96 Millionen US-Dollar entspricht. Der Bestand von Metaplanet stieg damit auf insgesamt 18.888 Bitcoin.

    Ob der sogenannte Bull-Run bei Bitcoin durch diese Käufe weitergeht, bleibt abzuwarten. In der Vergangenheit haben diese Unternehmen sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen gekauft. Analysten warnen jedoch auch vor möglichen Rücksetzern. (Quelle: Börse Online)

    Infobox: MicroStrategy und Metaplanet setzen ihre Bitcoin-Käufe fort und erhöhen ihre Bestände signifikant. (Quelle: Börse Online)

    Analystenmeinung: Wann kommt das nächste Kaufsignal für Bitcoin?

    Der Bitcoin ist nach dem Erreichen eines neuen Rekordhochs auf 115.000 US-Dollar zurückgefallen. Charttechnische Analysten sehen nach dem Bruch des Aufwärtstrends seit April einen größeren Rücksetzer in den Bereich von 110.000 US-Dollar oder darunter als möglich an. Joao Wedson, Gründer von Alphractal, empfiehlt Anlegern, auf den ICE BofA Option-Adjusted Spread (OAS) zu achten. Dieser Indikator misst den Renditeunterschied zwischen risikolosen Staatsanleihen und risikoreichen Unternehmensanleihen. Ein Sprung des OAS nach oben könnte das nächste Kaufsignal für Bitcoin liefern.

    „Früher oder später wird es zu einem aggressiven Bärenmarkt kommen. Aber bevor es dazu kommt, ist Euphorie das wahrscheinlichste Szenario. Ich glaube, dass die US-Wirtschaft ab 2026 größtenteils sehr schlecht sein wird.“ (Joao Wedson)

    Wedson prognostiziert, dass sich der fiskalische Stress in den USA weiter ausweiten dürfte, was Bitcoin als sicheres Asset begünstigen könnte. (Quelle: Wallstreet Online)

    Infobox: Analysten sehen das nächste Kaufsignal für Bitcoin bei einem Anstieg des OAS-Indikators, warnen aber auch vor einem möglichen Bärenmarkt. (Quelle: Wallstreet Online)

    Norwegens Staatsfonds baut Bitcoin-Investment aus

    Der norwegische Staatsfonds hat sein indirektes Bitcoin-Investment massiv ausgebaut. Details zu Umfang und Strategie wurden in der Quelle nicht weiter ausgeführt, jedoch wird die zunehmende institutionelle Beteiligung als Signal für das wachsende Interesse großer Investoren an der Kryptowährung gewertet. (Quelle: Finanzen.net)

    Infobox: Norwegens Staatsfonds verstärkt sein Engagement im Bitcoin-Sektor und unterstreicht damit die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen bei institutionellen Investoren. (Quelle: Finanzen.net)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen an den Krypto- und Aktienmärkten verdeutlichen die anhaltend hohe Volatilität und Unsicherheit, die insbesondere durch geldpolitische Erwartungen und makroökonomische Faktoren getrieben werden. Die deutlichen Kursverluste bei Bitcoin und Ethereum sowie die rückläufigen Zuflüsse in Krypto-ETFs zeigen, dass kurzfristige Stimmungsumschwünge weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Märkte haben.

    Langfristig bleibt das Potenzial von Bitcoin und anderen Kryptowährungen trotz der aktuellen Rücksetzer bestehen, wie die ambitionierten Prognosen und das anhaltende Engagement institutioneller Investoren belegen. Die fortgesetzten Käufe durch Unternehmen wie MicroStrategy und Metaplanet sowie der Ausbau des Engagements durch den norwegischen Staatsfonds unterstreichen das wachsende Vertrauen großer Marktteilnehmer in die Anlageklasse.

    Die Unsicherheit vor geldpolitischen Entscheidungen, insbesondere im Vorfeld des Jackson Hole Symposiums, dürfte kurzfristig für weitere Schwankungen sorgen. Dennoch deuten die strukturellen Trends und die zunehmende Akzeptanz im institutionellen Bereich darauf hin, dass Kryptowährungen mittelfristig weiter an Bedeutung gewinnen könnten. Anleger sollten sich jedoch der hohen Risiken und der Möglichkeit signifikanter Rücksetzer bewusst sein, wie sie auch von Analysten betont werden.

    • Hohe Volatilität und Unsicherheit prägen die Märkte
    • Langfristiges Potenzial bleibt trotz Rücksetzern bestehen
    • Institutionelle Investoren verstärken ihr Engagement
    • Geldpolitische Entscheidungen bleiben kurzfristig marktbestimmend
    • Risiken und mögliche Rücksetzer sollten nicht unterschätzt werden

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds ehrlich gesagt krass, wie sehr gerade die Tech-Werte wie Nvidia auf die Mütze bekommen – da sieht man mal, dass die Unsicherheit nicht nur Kryptos trifft, sondern echt den ganzen Markt umkrempelt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin und andere Coins verzeichnen starke Verluste, während institutionelle Investoren weiter kaufen; Analysten erwarten trotz Volatilität langfristiges Potenzial.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter