Bitmine und Ethereum-ETFs: Rekordzuflüsse, Staking-Boom und neue Kursziele für ETH

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum sorgt aktuell für Schlagzeilen: Institutionelle Investoren wie Bitmine bauen ihre Bestände massiv aus und treiben damit das Interesse an der zweitgrößten Kryptowährung. US-Ethereum-ETFs verzeichnen erstmals Nettozuflüsse von über 5 Milliarden Dollar, während die Wall Street zunehmend auf ETH setzt.
    Gleichzeitig sind fast 30 Prozent des gesamten Ethereum-Angebots im Staking gebunden, was das verfügbare Angebot stark verknappt. Experten sprechen von einem möglichen Angebotsschock, der den Kurs weiter antreiben könnte, während Fonds mit Basis-Handelsstrategien auf zusätzliche Renditen setzen.
    Trotz des jüngsten Kursanstiegs bleibt Ethereum im Schatten von Bitcoin, doch die Prognosen sind optimistisch: Experten halten Kurse über 10.000 Dollar für möglich. Ethereum wird dabei weniger als Konkurrenz zu Bitcoin, sondern vielmehr als Alternative zur traditionellen Finanzwelt und als Basis für DeFi und Stablecoins gesehen.
    Nach einer langen Seitwärtsphase hat Ethereum die 3.000-Dollar-Marke zurückerobert und zeigt starke technische Signale für einen weiteren Aufschwung. Die institutionelle Nachfrage steigt weiter, große Akteure wie SharpLink Gaming staken ihre ETH-Bestände und entziehen dem Markt so zusätzliche Liquidität.
    Während das Kursziel von 4.000 Dollar in greifbare Nähe rückt, fließt ein Teil des Kapitals bereits in innovative DeFi-Projekte wie Mutuum Finance. Die aggressive Strategie von Unternehmen wie Bitmine könnte zum Vorbild für weitere börsennotierte Firmen werden und die institutionelle Nachfrage nach Ethereum weiter befeuern.

    Ethereum steht im Fokus institutioneller Investoren und sorgt mit neuen Rekorden bei Beständen, ETF-Zuflüssen und Staking-Anteilen für Schlagzeilen. Während Bitmine mit über 500 Millionen US-Dollar in Ethereum-Beständen die Wall Street aufhorchen lässt, knacken US-Ethereum-ETFs erstmals die Marke von 5 Milliarden Dollar an Nettozuflüssen. Gleichzeitig bindet das Staking fast ein Drittel des gesamten ETH-Angebots und Experten diskutieren einen möglichen Angebotsschock. Trotz des jüngsten Kursaufschwungs bleibt Ethereum im Schatten von Bitcoin, doch die Prognosen für die zweitgrößte Kryptowährung sind optimistisch – und das Interesse an innovativen DeFi-Projekten wächst rasant.

    Werbung

    Bitmine: Ethereum-Bestände über 500 Mio. USD treiben Aktie an

    Die Aktie von Bitmine Immersion Technologies Inc (NYSE AMERICAN:BMNR) verzeichnete einen Anstieg von 5,4 %, nachdem das Unternehmen mitteilte, dass seine Ethereum-Bestände die Marke von 500 Millionen US-Dollar überschritten haben. Zum Stichtag 14. Juli, 7:45 Uhr ET, hielt Bitmine 163.142 ETH im Wert von rund 501 Millionen US-Dollar, basierend auf einem ETH-Kurs von 3.072,67 US-Dollar.

    Dieser Meilenstein wurde nur wenige Tage nach Abschluss einer Privatplatzierung im Volumen von 250 Millionen US-Dollar am 9. Juli erreicht. Die Privatplatzierung ist Teil der "Asset-light Treasury-Strategie" des Unternehmens. Thomas "Tom" Lee von Fundstrat, der neu ernannte Vorsitzende des Verwaltungsrats von BitMine, betonte, dass der Aufbau der Ethereum-Bestände die Mission des Unternehmens, den Anteil am Ethereum-Netzwerk zu erhöhen, bestätige. CEO Jonathan Bates hob hervor, dass die Wall Street zunehmend Interesse an Ethereum zeige.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Seit dem Abschluss der Privatplatzierung über 250 Millionen US-Dollar haben wir bei unseren Ethereum-Beständen die Marke von 500 Millionen US-Dollar überschritten. Dies bestätigt unsere Mission, unseren Anteil am Ethereum-Netzwerk zu erhöhen.“ (Thomas "Tom" Lee, Fundstrat)

    Bitmine verfolgt das Ziel, die pro Aktie gehaltenen ETH durch Reinvestition von Cashflows, Kapitalmarktaktivitäten und Staking-Erträgen zu erhöhen. Lee verglich die Strategie mit der von Microstrategy, das mehr als 597.000 Bitcoin hält, und sieht in substantiellen Kryptobeständen einen "souveränen Put" für Unternehmen. Er merkte an, dass ETH-Reserven, die 5 % des gesamten ETH-Angebots ausmachen, von einem ähnlichen "Wall Street Put" profitieren könnten.

    Datum ETH-Bestand Wert (USD) ETH-Kurs (USD)
    14. Juli 163.142 501.000.000 3.072,67
    • Privatplatzierung: 250 Mio. USD am 9. Juli abgeschlossen
    • Strategie: Erhöhung der ETH-Bestände pro Aktie
    • Vergleich mit Microstrategy: 597.000 BTC

    Infobox: Bitmine setzt auf eine aggressive Ethereum-Strategie und konnte nach einer Kapitalmaßnahme die ETH-Bestände auf über 500 Mio. USD ausbauen. Die Wall Street zeigt laut Unternehmensführung wachsendes Interesse an Ethereum. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Ethereum-ETFs knacken 5 Milliarden USD an Nettozuflüssen

    Ein Jahr nach der Zulassung haben die Spot-Ethereum-ETFs in den USA erstmals die Marke von 5 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen überschritten. Besonders BlackRocks iShares Ethereum Trust (ETHA) trug mit 675 Millionen USD einen erheblichen Teil zu den jüngsten Zuflüssen bei, während andere Anbieter 233 Millionen USD einsammelten.

    In der vergangenen Woche flossen insgesamt 908 Millionen USD an Neugeldern in die ETH-Produkte, was einem Tagesdurchschnitt von 181 Millionen USD entspricht – deutlich mehr als die durchschnittlichen 23 Millionen USD seit dem Start. Insgesamt stehen die Ethereum-ETFs nun bei 5,6 Milliarden USD an Nettozuflüssen. Durch Preisgewinne und umgewandelte Gelder des Grayscale-Trusts verwalten die Produkte über 14 Milliarden US-Dollar.

    Produkt Neuzuflüsse (USD, letzte Woche) Gesamte Nettozuflüsse (USD) Verwaltetes Vermögen (USD)
    BlackRock ETHA 675 Mio. - -
    Andere Anbieter 233 Mio. - -
    Alle Ethereum-ETFs 908 Mio. 5,6 Mrd. 14 Mrd.

    Im Vergleich zu Bitcoin-ETFs sind die Zahlen jedoch noch gering: US-Bitcoin-ETFs sammelten letzte Woche an zwei Tagen über eine Milliarde USD ein, insgesamt flossen 52,6 Milliarden USD in die Bitcoin-Fonds, die mittlerweile 148 Milliarden USD verwalten.

    • Ethereum-ETFs: 5,6 Mrd. USD Nettozuflüsse, 14 Mrd. USD verwaltetes Vermögen
    • Bitcoin-ETFs: 52,6 Mrd. USD Nettozuflüsse, 148 Mrd. USD verwaltetes Vermögen
    • SEC genehmigte kürzlich einen Solana-ETF, weitere Altcoin-ETFs könnten folgen

    Infobox: Die Ethereum-ETFs in den USA verzeichnen erstmals Nettozuflüsse von über 5 Milliarden USD. Trotz des Erfolgs bleibt das Volumen im Vergleich zu Bitcoin-ETFs deutlich geringer. (Quelle: CVJ.CH)

    29 % des Ethereum-Angebots im Staking gebunden: Droht ein "Supply-Shock"?

    Ethereum (ETH) steht laut aktuellen Analysen kurz vor einem dramatischen Angebotsschock. Über 29,03 % des Gesamtangebots sind im Staking gebunden, was etwa 121 Millionen ETH im Umlauf lässt. Gleichzeitig erreichen gehebelte Short-Positionen einen Rekordwert von -13.291 in aggregierten OTC- und Kassakontrakten.

    Der Krypto-Experte Fejau erklärt, dass diese Short-Positionen nicht aus bärischer Stimmung resultieren, sondern aus Basis-Handelsstrategien. Fonds nutzen Preisunterschiede zwischen ETH-Futures an der CME und Spotmärkten, um eine annualisierte Basis von 9,5 % zu erfassen. Durch den Verkauf von CME-Futures und den Kauf von ETH-Spot mit einer Staking-Rendite von 3,5 % erzielen sie eine delta-neutrale Rendite von 13 %.

    „Der Grund für die großen ETH-Shorts ist der Basis-Handel. Fonds können eine annualisierte Basis von 9,5 Prozent erfassen, indem sie die CME-Futures leerverkaufen und ETH-Spot mit einer Staking-Rendite von 3,5 Prozent kaufen (deshalb hauptsächlich ETH und nicht BTC) für eine delta-neutrale Rendite von 13 Prozent.“ (Fejau)

    On-Chain-Daten zeigen, dass ETH zuletzt die Börsen verlassen hat. Am vergangenen Freitag wurden 140.120 ETH im Wert von etwa 393 Millionen USD von Krypto-Börsen abgezogen – der größte Abzug an einem Tag seit über einem Monat. MerlijnTrader prognostiziert, dass Ethereum in diesem Zyklus 10.000 USD erreichen könnte, angetrieben durch einen potenziellen Short Squeeze und Staking-Dynamiken. ETF-Staking-Genehmigungen werden bis Jahresende erwartet.

    Staking-Anteil ETH im Umlauf Short-Positionen (OTC/Kassa) Abzug von Börsen (ETH) Abzug von Börsen (USD)
    29,03 % 121 Mio. -13.291 140.120 393 Mio.
    • ETH-Kurs: Über 3.000 USD, 38 % unter Allzeithoch von November 2021
    • Risiko: Basis-Handel anfällig für Volatilität wie am „Black Thursday“ 2020

    Infobox: Über 29 % des Ethereum-Angebots sind im Staking gebunden, während Short-Positionen Rekordwerte erreichen. Ein Angebotsschock könnte bevorstehen, birgt aber auch Risiken für Fonds bei starker Volatilität. (Quelle: BeInCrypto)

    Ethereum Kurs-Prognose: Experten sehen keine Konkurrenz zu Bitcoin

    Der Bitcoin-Kurs hat ein neues Allzeithoch von 123.000 Dollar erreicht, nachdem er in der Vorwoche bereits 112.000 Dollar überschritten hatte. Auch Ethereum profitiert von diesem bullischen Umfeld und steigt auf über 3.000 Dollar. Experten sehen Ethereum jedoch nicht als Konkurrenz zu Bitcoin, sondern als Konkurrenten zur traditionellen Finanzbranche und dem Web2.

    Ethereum wird als "die Blockchain für Alles" bezeichnet, da sie Stablecoin-Zahlungen, DeFi und die Tokenisierung von Real World Assets ermöglicht. Experten sind überzeugt, dass Ethereum auch Kurse über 10.000 Dollar erreichen kann, was es zu einem Billionen-Dollar-Asset machen würde. Institutionelle Investoren, insbesondere an der Wall Street, investieren zunehmend in Spot Ethereum ETFs und bauen eigene Ethereum-Reserven auf, um von Staking, Lending oder Yield Farming zu profitieren.

    • Bitcoin Allzeithoch: 123.000 USD
    • Ethereum-Kurs: über 3.000 USD
    • Expertenprognose: Kurse über 10.000 USD für Ethereum möglich
    • Institutionelle Nachfrage nach Ethereum steigt

    Infobox: Ethereum wird von Experten nicht als Konkurrenz zu Bitcoin, sondern zur traditionellen Finanzbranche gesehen. Kurse über 10.000 USD gelten als möglich, getrieben durch institutionelle Nachfrage und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Ethereum: Durchbruch nach monatelanger Durststrecke

    Ethereum hat nach einer monatelangen Seitwärtsphase erstmals seit Februar die psychologisch wichtige 3.000-Dollar-Marke durchbrochen. Der aktuelle Aufschwung ist Teil einer breiteren Markterholung, die von Bitcoin angeführt wird und sämtliche größeren Altcoins nach oben zieht. Dies führte zur Liquidierung zahlreicher Short-Positionen.

    Die institutionelle Nachfrage nach Ethereum ist deutlich gestiegen. SharpLink Gaming erwarb kürzlich eine große Menge Ethereum-Token und stakete den Großteil davon direkt, was dem liquiden Markt erhebliche Mengen an Coins entzog. Technisch hat Ethereum einen Trend höherer Hochs und höherer Tiefs etabliert und eine monatelange Abwärtstrendlinie durchbrochen. Der ehemalige Widerstand bei 2.800 Dollar fungiert nun als Unterstützung.

    Das Open Interest bei Ethereum-Futures ist deutlich gestiegen, was auf frisches Kapital im Markt hindeutet. Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen zeigt einen klaren bullischen Bias. Laut einem Bank of America-Bericht hostet Ethereums Blockchain über 50 Prozent des gesamten Stablecoin-Marktes.

    • ETH durchbricht 3.000 USD nach Seitwärtsphase
    • Institutionelle Nachfrage steigt, z.B. SharpLink Gaming
    • Technische Signale: Trendwende, Unterstützung bei 2.800 USD
    • Ethereum hostet über 50 % des Stablecoin-Marktes

    Infobox: Ethereum erlebt nach langer Seitwärtsphase einen Durchbruch über 3.000 USD, unterstützt durch institutionelle Nachfrage und starke technische sowie fundamentale Signale. (Quelle: Börse Express)

    Ethereum (ETH) Preisvorhersage: $4.000 Ziel in Sicht, aber intelligentes Geld fließt in einen anderen Altcoin

    Ethereum (ETH) bewegt sich aktuell in der Widerstandszone um 4.000 US-Dollar und profitiert von ETF-Zuflüssen sowie Upgrades. Der Kurs schwankte zuletzt zwischen 2.934 und 3.028 US-Dollar, wobei ein 6-8-prozentiger Anstieg auf starke ETF-Flüsse und Tokenisierung zurückzuführen ist. Einzelne Produkte wie BlackRocks Etha Trust verzeichneten ein Allzeithoch von 300 Millionen US-Dollar an einem Tag, wöchentlich flossen über 700 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs.

    Während institutionelle Akteure weiterhin Vertrauen in Ethereum zeigen, verlagert sich ein Teil des "intelligenten Geldes" auf Mutuum Finance (MUTM), ein DeFi-Kreditprojekt. In der 5. Vorverkaufsphase wurden bereits mehr als 12,3 Millionen US-Dollar von über 13.200 Investoren eingesammelt, wobei über 70 % der Token verkauft sind. In Phase 6 steigt der Token-Preis auf 0,035 USD, was einer Rendite von 16,67 % für Anleger in Phase 5 entspricht. Mutuum Finance bietet zudem ein Werbegeschenk in Höhe von 100.000 US-Dollar und ein Belohnungssystem für die Top 50 Inhaber.

    ETH-Kurs (USD) ETF-Zuflüsse (wöchentlich, USD) BlackRock Etha Trust (Tageszufluss, USD) Mutuum Finance Vorverkauf (USD) Investoren Token-Verkaufsstand (Phase 5)
    2.934 - 3.028 700 Mio. 300 Mio. 12,3 Mio. 13.200+ 70 %
    • ETH-Kursziel: 4.000 USD
    • Mutuum Finance: 100 % ROI für frühe Investoren nach Token-Listing
    • DeFi-Kredite gewinnen an Bedeutung

    Infobox: Ethereum nähert sich der 4.000-USD-Marke, während ein Teil des Kapitals in neue DeFi-Projekte wie Mutuum Finance fließt, das bereits über 12,3 Mio. USD im Vorverkauf einsammeln konnte. (Quelle: Cryptopolitan)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entwicklung, dass Bitmine seine Ethereum-Bestände auf über 500 Millionen US-Dollar ausgebaut hat, unterstreicht die zunehmende institutionelle Akzeptanz und das strategische Interesse an Ethereum als Asset. Die gezielte Erhöhung der ETH-Reserven pro Aktie und die Orientierung an Vorbildern wie Microstrategy zeigen, dass Unternehmen zunehmend auf Krypto-Assets als Teil ihrer Treasury-Strategie setzen. Dies könnte den Druck auf andere börsennotierte Unternehmen erhöhen, ähnliche Wege zu gehen, um von potenziellen Kurssteigerungen und Staking-Erträgen zu profitieren.

    Die starke Kapitalaufnahme durch die Privatplatzierung und die unmittelbare Reinvestition in Ethereum signalisieren ein hohes Vertrauen in die mittelfristige Wertentwicklung von ETH. Gleichzeitig erhöht sich die Marktmacht einzelner Akteure, was die Liquidität beeinflussen und bei Marktturbulenzen zu erhöhter Volatilität führen kann. Die Parallele zu Microstrategy verdeutlicht, dass Ethereum zunehmend als strategisches Reserve-Asset wahrgenommen wird, was die institutionelle Nachfrage weiter anheizen dürfte.

    Infobox: Die aggressive Ethereum-Strategie von Bitmine könnte als Vorbild für weitere börsennotierte Unternehmen dienen und die institutionelle Nachfrage nach ETH weiter verstärken. Die Konzentration großer Bestände birgt jedoch auch Risiken für die Marktstabilität.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum verzeichnet Rekorde bei Coin-Beständen, ETF-Zuflüssen und Staking-Anteilen; institutionelle Investoren zeigen wachsendes Interesse an Coins und Wallets.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter