Inhaltsverzeichnis:
Dogecoin rückt mit der Aussicht auf einen eigenen Spot-ETF und einer spürbaren Trendwende erneut ins Rampenlicht der Kryptomärkte. Institutionelle ETF-Anträge, wachsende Social-Dominance und auffällige Akkumulationen durch Großinvestoren befeuern die Spekulationen um eine mögliche Kursrallye. Technische Indikatoren und Marktanalysen deuten auf ein frisches Momentum hin, das Dogecoin aus dem Schatten vergangener Verluste führen könnte.
Dogecoin-ETF entfacht neuen Hype und bringt frisches Momentum
Bitcoin und Dogecoin sind laut Wallstreet Online die einzigen Top 10 Coins, die in den letzten 24 Stunden eine festere Tendenz zeigen. Dennoch bleibt der Status quo für Dogecoin wenig zufriedenstellend: Im laufenden Jahr fiel DOGE um rund 43 Prozent und notiert weiterhin etwa 75 Prozent unter seinem Allzeithoch. Experten sehen jedoch Anzeichen für eine Trendwende, ausgelöst durch die Aussicht auf einen Dogecoin-Spot-ETF. Große Anbieter wie 21Shares und Bitwise haben im April offizielle Anträge auf Zulassung entsprechender Produkte eingereicht, was das Interesse am Meme-Coin sprunghaft ansteigen ließ. Besonders die Einreichung von 21Shares in Zusammenarbeit mit Nasdaq gilt als Meilenstein für die institutionelle Etablierung von Dogecoin. Eine Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC wird frühestens im Juni erwartet.
Die Flut an ETF-Anträgen signalisiert laut Wallstreet Online eine tiefgreifende Veränderung im Marktumfeld. Nach dem Erfolg der Bitcoin-ETFs scheint Dogecoin als nächster Kandidat für den regulierten Zugang institutioneller Anleger bereit zu sein. Analysen zeigen einen sprunghaften Anstieg der Marktstimmung, auffällige Akkumulationen bei Walen und bullische Chartformationen. Die Social-Dominance von DOGE erreichte im April den höchsten Stand seit drei Monaten, was auf ein Wiedererstarken der Diskussionen rund um den Coin hindeutet. Analyst Crypto Patel sieht ein technisch valides Setup und spricht von einer stabilen Bodenbildung mit bullischer Perspektive. Er erkennt Anzeichen für die Bildung einer dritten makroökonomischen Welle, die erhebliches Kurspotenzial verspricht.
„Die aktuelle Marktphase zeigt eine strategische Akkumulation vor dem nächsten starken Impuls.“ (Crypto Patel, zitiert nach Wallstreet Online)
- DOGE fiel im laufenden Jahr um 43 %
- Rund 75 % unter Allzeithoch
- ETF-Anträge von 21Shares und Bitwise im April
- Entscheidung der SEC frühestens im Juni
- Social-Dominance im April auf 3-Monats-Hoch
Infobox: Die Aussicht auf einen Dogecoin-ETF sorgt für eine deutliche Stimmungswende. Experten sehen eine konstruktive Ausgangslage für DOGE, getrieben von institutionellem Interesse und technischer Bodenbildung. (Quelle: Wallstreet Online)
Memecoins zurück im Fokus: Spekulationslaune bei Krypto-Anlegern
Wie Cointelegraph berichtet, ist das Interesse der Krypto-Anleger an Memecoins, insbesondere Dogecoin, wieder deutlich gestiegen. Laut der Onchain-Analyseplattform Santiment haben die Online-Diskussionen über Memecoins seit Jahresbeginn einen neuen Höchststand erreicht. Während vor zwei Wochen noch Bitcoin und Layer-1-Protokolle im Mittelpunkt standen, hat sich der Fokus nun auf Memecoins mit hoher Marktkapitalisierung verlagert. Brian Quinlivan, Marketingdirektor bei Santiment, erklärt, dass die Händler zunehmend auf kurzfristige Gewinne und spekulative Investments setzen. Der gesamte Kryptomarkt stieg in den letzten acht Tagen um 10 %, während Bitcoin nur um 7 % zulegte – ein Zeichen dafür, dass Anleger größere Risiken eingehen.
Dogecoin profitierte besonders von der positiven Stimmung nach den ETF-Anträgen in den USA. Die Social-Dominance von DOGE stieg auf den höchsten Stand seit fast drei Monaten, nachdem das Interesse im April zuvor stark zurückgegangen war. DefiLlama-Daten zeigen, dass PumpSwap, die dezentrale Börse der Memecoin-Plattform Pump.Fun, im April ein monatliches Handelsvolumen von 11 Milliarden US-Dollar erreichte, verglichen mit 1,7 Milliarden US-Dollar im März. Das monatliche Handelsvolumen von Pump.Fun stieg im April auf 3,3 Milliarden US-Dollar, gegenüber 2,5 Milliarden US-Dollar im März. Die Aktivitäten explodierten nach der Einführung des Memecoins von US-Präsident Donald Trump am 18. Januar, wobei ein wöchentliches Handelsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar erreicht wurde.
- Online-Diskussionen über Memecoins auf neuem Höchststand
- Kryptomarkt +10 % in acht Tagen, Bitcoin +7 %
- PumpSwap: 11 Mrd. US-Dollar Handelsvolumen im April
- Pump.Fun: 3,3 Mrd. US-Dollar Handelsvolumen im April
- Social-Dominance von DOGE auf 3-Monats-Hoch
Infobox: Die Spekulationslaune der Anleger ist zurück, Memecoins stehen wieder im Mittelpunkt. Dogecoin profitiert von ETF-News und steigender Social-Dominance, während das Handelsvolumen auf Memecoin-Plattformen neue Rekorde erreicht. (Quelle: Cointelegraph)
Dogecoin-Preis beginnt Erholungsphase: Wale akkumulieren und technische Muster sprechen für Aufschwung
Laut The Coin Republic befindet sich der Dogecoin-Preis in einer kurzfristigen Erholungsphase, unterstützt durch mehrere Indikatoren. Große Dogecoin-Besitzer (zwischen 1 Million und 10 Millionen DOGE) haben in der vergangenen Woche 100 Millionen Münzen zu ihren Beständen hinzugefügt. Bis Ende April stieg die Gesamtsumme dieser Wallets von etwa 10,45 Milliarden DOGE auf mehr als 10,55 Milliarden DOGE. Im gleichen Zeitraum kletterte der Preis von Dogecoin von etwa 0,153 US-Dollar am 13. April auf etwa 0,176 US-Dollar am 30. April. Die anhaltende Akkumulation deutet auf eine zuversichtliche Haltung erfahrener Marktteilnehmer hin.
Die Daten von Coinglass zeigen, dass Dogecoin weiterhin mehr Abflüsse als Zuflüsse an zentralen Börsen verzeichnet. Seit Anfang März waren die Nettoabflüsse meist negativ, mit mehreren Tagen, an denen über 100 Millionen US-Dollar abgezogen wurden. Negative Nettoflüsse bedeuten, dass mehr DOGE von den Börsen abgezogen als eingezahlt wird, was den Verkaufsdruck begrenzt und den Preis stabilisieren kann. Der Kurs bewegte sich in diesem Zeitraum zwischen 0,13 und 0,18 US-Dollar. Technische Analysen zeigen, dass Dogecoin ein erkennbares Muster auf dem 4-Stunden-Chart gebildet hat: Ein steigender Keil, der in einen parallelen Kanal überging, wurde nach oben durchbrochen. Seit dem 1. Mai wird DOGE bei über 0,174 US-Dollar gehandelt.
Der Total Value Locked (TVL) von Dogecoin ist im ersten Quartal gesunken, zeigt aber laut DeFiLlama Ende April einen leichten Aufwärtstrend. Anfang 2025 lag der TVL bei über 10 Millionen US-Dollar, fiel bis Anfang April auf fast 2 Millionen US-Dollar und erholt sich nun leicht. Dies deutet auf ein erneutes Engagement der Community und Entwickler hin.
Datum | Dogecoin-Preis (USD) | TVL (USD) |
---|---|---|
13. April | 0,153 | - |
30. April | 0,176 | leicht steigend (nach 2 Mio. USD Tief) |
Infobox: Wale akkumulieren DOGE, die Abflüsse von Börsen bleiben hoch und technische Muster deuten auf eine Erholungsstruktur hin. Der TVL zeigt eine leichte Erholung, was auf ein erneutes Interesse am Dogecoin-Ökosystem hindeutet. (Quelle: The Coin Republic)
Dogecoin vor möglicher 740%-Rallye: Technische Indikatoren und ETF-Optimismus
The Market Periodical berichtet, dass die DOGE-Charts auf eine Rallye von 740 % in der nächsten Aufwärtswelle hindeuten. Der Kurs von Dogecoin zeigt Anzeichen für den Beginn eines neuen Aufwärtszyklus, unterstützt durch langfristige technische Formationen und starke Unterstützungsniveaus. Die erste Welle bewegte sich von etwa 0,05 auf 0,23 US-Dollar (+290 %), die zweite Welle von 0,13 auf 0,50 US-Dollar (+440 %). Die dritte Welle könnte ein Ziel von 1,10 US-Dollar erreichen, was einem potenziellen Anstieg von 740 % entspricht.
Technische Indikatoren wie eine langfristige steigende Trendlinie, das Muster des umgekehrten Kopfes und der Schultern sowie ein steigender Relative Strength Index (RSI) bestätigen den positiven Preistrend. Der Kurs erreichte im April einen Tiefststand bei 0,13009 US-Dollar und bildete anschließend eine abgerundete Bodenformation. Die Kursunterstützung bei 0,17500 US-Dollar bleibt stabil, während der Widerstand bei 0,19270 US-Dollar unter Testdruck steht. Ein Ausbruch über 0,19270 US-Dollar könnte den Weg zur psychologischen Schwelle von 0,20 US-Dollar ebnen und die dritte Kurswelle auslösen.
Bloomberg-Daten zeigen, dass Dogecoin eine Wahrscheinlichkeit von 80 % für die Zulassung eines börsengehandelten Fonds (ETF) im Jahr 2025 hat. Litecoin und Solana liegen bei 90 %, XRP bei 85 %, während Polkadot, Cardano und Avalanche eine Prognose von 75 % haben. Die Tages-Chart zeigt, dass DOGE ein fallendes Keilmuster durchbrochen hat, was auf einen möglichen Wechsel in einen Bullenmarkt hindeutet. Der RSI-Indikator steht bei 58,18 und der MFI-Indikator bei 61,27, was auf zunehmenden Kaufdruck hindeutet.
Welle | Startpreis (USD) | Endpreis (USD) | Anstieg (%) |
---|---|---|---|
1 | 0,05 | 0,23 | +290 |
2 | 0,13 | 0,50 | +440 |
3 (prognostiziert) | - | 1,10 | +740 |
- Unterstützung: 0,17500 US-Dollar
- Widerstand: 0,19270 US-Dollar
- RSI: 58,18
- MFI: 61,27
- ETF-Zulassungswahrscheinlichkeit DOGE: 80 %
Infobox: Dogecoin steht laut technischen Analysen und ETF-Optimismus vor einer möglichen 740%-Rallye. Wichtige Widerstandszonen und Indikatoren bestätigen das positive Momentum. (Quelle: The Market Periodical)
Einschätzung der Redaktion
Die Aussicht auf einen Dogecoin-ETF markiert einen potenziellen Wendepunkt für den Meme-Coin und könnte die Tür für eine neue Phase institutioneller Akzeptanz öffnen. Die starke Zunahme der Social-Dominance, die auffällige Akkumulation durch Großinvestoren und die technischen Indikatoren deuten auf eine wachsende Zuversicht im Markt hin. Sollte die SEC einen ETF genehmigen, wäre dies ein Meilenstein für Dogecoin und könnte einen nachhaltigen Preisanstieg auslösen. Die aktuelle Marktdynamik zeigt, dass spekulative Assets wie Dogecoin zunehmend in den Fokus rücken, was sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger birgt. Die Kombination aus regulatorischer Perspektive, Marktstimmung und technischer Bodenbildung schafft eine außergewöhnliche Ausgangslage, die kurzfristig für erhebliche Volatilität, mittelfristig aber auch für eine strukturelle Neubewertung sorgen kann.
- Dogecoin-ETF als Katalysator für institutionelles Interesse
- Marktstimmung und technische Muster sprechen für Aufwärtspotenzial
- Erhöhte Volatilität und spekulative Dynamik zu erwarten
Quellen:
- Krypto Nachrichten: Dogecoin-ETF entfacht neuen Hype
- Krypto-Anleger wieder in Spekulationslaune – Memecoins zurück im Fokus
- Dogecoin-Preis beginnt Erholungsphase, Zeit zum Kaufen?
- Dogecoin sieht 740% Anstieg in der 3. Welle inmitten einer Aufwärtsbewegung
- Dogecoin und Shiba Inu verlangsamen sich, da die Anleger nach einer Kapitalerhöhung von 7.6 Millionen US-Dollar ihren Fokus auf MAGACOIN FINANCE verlagern