Dogecoin im Bärenmarkt: Wale akkumulieren, neue Meme-Coins fordern DOGE heraus

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht aktuell im Spannungsfeld zwischen fallenden Kursen und der geheimen Akkumulation durch Großinvestoren. Während Kleinanleger verkaufen, nutzen sogenannte Wale die Gelegenheit, um DOGE aufzustocken. Die kritische Unterstützung liegt bei 0,16 US-Dollar, und technische Indikatoren senden gemischte Signale. Die Unsicherheit am Markt bleibt hoch.
    Gleichzeitig drängen neue Meme-Coins wie Mutuum Finance und Little Pepe mit innovativen Konzepten und starken Vorverkaufszahlen auf den Markt. Mutuum Finance konnte bereits über 11,9 Millionen US-Dollar einsammeln und lockt mit Gewinnspielen und Staking-Prämien. Little Pepe setzt auf eine eigene Layer-2-Blockchain und hohe Community-Incentives. Die Konkurrenz für Dogecoin wächst spürbar.
    Trotz des Drucks zeigt Dogecoin beeindruckende Netzwerk-Meilensteine: Die Zahl der Adressen erreichte ein Rekordhoch von 108 Millionen. Nach einem technischen Ausbruch stieg der Kurs kurzfristig, bevor er sich wieder konsolidierte. Das Handelsvolumen schwankt stark, und institutionelle Investoren bleiben aktiv. Die kurzfristige Entwicklung bleibt volatil, aber das Interesse an DOGE ist ungebrochen.
    Auch Pepeto und weitere Herausforderer wie Sui, INTL und Kaspa setzen auf technologische Innovation und starke Communities. Pepeto punktet mit Web3-Infrastruktur, Staking-Renditen und einer breiten Token-Listung. Sui und Kaspa überzeugen durch schnelle, skalierbare Blockchains und innovative Technologien. Diese Projekte könnten Dogecoin mittelfristig Marktanteile abjagen.
    Fazit: Dogecoin bleibt eine der bekanntesten Meme-Coins, steht aber unter wachsendem Innovationsdruck durch neue Projekte. Die strategische Akkumulation durch Wale spricht für mittelfristiges Vertrauen, während die Konkurrenz mit frischen Ideen und Anreizen aufholt. Technische und fundamentale Indikatoren deuten auf eine spannende, aber volatile Marktphase hin. Wer sich durchsetzt, entscheidet sich in den kommenden Monaten.

    Dogecoin steht im Zentrum widersprüchlicher Marktbewegungen: Während der Meme-Coin unter Verkaufsdruck leidet und die Kurse schwanken, nutzen Großinvestoren die Gelegenheit zur Akkumulation. Parallel dazu drängen neue Projekte wie Mutuum Finance, Little Pepe und Pepeto mit innovativen Konzepten und starken Vorverkaufszahlen auf den Markt. Technische Indikatoren, Netzwerk-Meilensteine und das Verhalten der Wale sorgen für zusätzliche Spannung – und werfen die Frage auf, ob Dogecoin seine Vormachtstellung behaupten kann oder von ambitionierten Herausforderern überholt wird.

    Werbung

    Dogecoin: Bärenmarkt und geheime Wal-Akkumulation

    Der Krypto-Markt zeigt sich aktuell widersprüchlich: Während Dogecoin (DOGE) unter starkem Verkaufsdruck steht und die Kurse fallen, akkumulieren große Investoren, sogenannte "Wale", im Hintergrund weiterhin DOGE. Die Preise kämpfen derzeit um die kritische Unterstützungsmarke von 0,16 US-Dollar, ein entscheidender Bereich für die kurzfristige Entwicklung. Laut Börse Express dominieren in den Tages-Charts die Bären, während längerfristige Wochen-Charts bullische Muster aufweisen. Die Handelsvolumina sind schwach, was die pessimistische Stimmung verstärkt.

    Interessant ist, dass trotz des Abwärtstrends frische On-Chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren massiv Dogecoin akkumulieren. Diese Entwicklung läuft konträr zum allgemeinen Markttrend, in dem Kleinanleger verkaufen. Ein Marktanalyst identifizierte zudem ein Doppelboden-Muster in den Tages-Charts, ein bekanntes bullisches Umkehrsignal. Externe Impulse wie die Aufnahme von Dogecoin in die Krypto-Watchlist von NBA-Legende Scottie Pippen und der Start eines neuen Cloud-Mining-Services sorgen für zusätzliche Spekulationen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kritische Marke Aktuelle Entwicklung
    0,16 US-Dollar Unterstützung, um die DOGE aktuell kämpft
    • Bären dominieren kurzfristig den Markt
    • Wale akkumulieren DOGE entgegen dem Trend
    • Technische Indikatoren senden gemischte Signale

    Infobox: Dogecoin steht an einem Wendepunkt: Während Kleinanleger verkaufen, kaufen Wale zu. Die kritische Unterstützung liegt bei 0,16 US-Dollar. (Quelle: Börse Express)

    Dogecoin unter Druck, Mutuum Finance im Aufwind

    Dogecoin (DOGE) erlebt laut Cryptopolitan einen Abwärtstrend, ausgelöst durch bärischen Druck und schwächelndes Handelsvolumen. Nach einem kurzen Test über 0,16 US-Dollar bleibt DOGE an einem Scheideweg, da Händler unsicher sind, ob eine bullische Dynamik zurückkehrt. Die allgemeine Vorsicht gegenüber risikoaffinen Token führt dazu, dass viele Investoren kleinere Projekte mit höheren Wachstumsaussichten ins Auge fassen.

    Im Gegensatz dazu verzeichnet Mutuum Finance (MUTM) einen starken Aufschwung. Der Token befindet sich in Vorverkaufsstufe 5 zu einem Preis von 0,03 US-Dollar, wobei bereits mehr als 11,9 Millionen US-Dollar von über 12.800 Investoren eingesammelt wurden. Die aktuelle Phase ist zu über 60 % ausverkauft. Zudem bietet Mutuum Finance ein Gewinnspiel mit 100.000 US-Dollar an Belohnungen und ein Bug-Bounty-Programm mit bis zu 50.000 USDT Prämienpool.

    Projekt Vorverkaufsergebnis Tokenpreis Investoren
    Mutuum Finance 11,9 Mio. US-Dollar 0,03 US-Dollar (Phase 5) 12.800+
    • DOGE kämpft mit bärischem Druck nahe 0,16 US-Dollar
    • Mutuum Finance wächst rasant und bietet hohe Anreize für frühe Investoren

    Infobox: Während Dogecoin unter Druck steht, erlebt Mutuum Finance einen Boom mit über 11,9 Millionen US-Dollar im Vorverkauf und mehr als 12.800 Investoren. (Quelle: Cryptopolitan)

    Dogecoin: Technische Ausbrüche und Netzwerk-Meilensteine

    Dogecoin (DOGE) hat laut DE.COM (FXStreet) nach einem technischen Ausbruch im vergangenen Monat einen stabilen Kurs bei etwa 0,1701 US-Dollar erreicht. Die Bullen haben die Widerstandsmarke von 0,2000 US-Dollar im Blick. Die Zahl der Adressen im Dogecoin-Netzwerk erreichte ein neues Allzeithoch von 108 Millionen, ein Anstieg von 5 % seit Januar (damals 103 Millionen). Dies deutet auf eine wachsende Nutzerbasis und nachhaltiges Interesse hin.

    Das Open Interest (OI) für Dogecoin-Futures liegt aktuell bei rund 2 Milliarden US-Dollar, deutlich weniger als die 5,42 Milliarden US-Dollar vom 18. Januar. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von 3,84 Millionen US-Dollar liquidiert, davon 3 Millionen US-Dollar Long-Positionen. Technisch gesehen gelang DOGE Ende Juni der Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster, was als bullishes Signal gilt. Nach dem Ausbruch bei 0,1634 US-Dollar stieg DOGE bis auf 0,1753 US-Dollar, bevor ein Rücksetzer erfolgte. Die 100-Tage-EMA liegt bei 0,1730 US-Dollar, die 200-Tage-EMA bei 0,1817 US-Dollar.

    Datum Netzwerkadressen Open Interest (OI)
    4. Januar 103 Mio. 5,42 Mrd. US-Dollar
    Juli 108 Mio. 2 Mrd. US-Dollar
    • Neues Allzeithoch bei Netzwerkadressen: 108 Millionen
    • Open Interest für Futures deutlich gesunken
    • Technischer Ausbruch aus fallendem Keil

    Infobox: Dogecoin verzeichnet ein Rekordhoch bei den Netzwerkadressen, während das spekulative Interesse nachlässt. Technisch ist ein weiterer Anstieg möglich, sofern wichtige Widerstände überwunden werden. (Quelle: DE.COM (FXStreet))

    Dogecoin: Bullische Fortsetzung nach Volumenanstieg

    Dogecoin (DOGE) zeigte laut CoinDesk eine bullische Fortsetzung nach einem Abprall bei 16 Cent, begleitet von einem sechsmal höheren Handelsvolumen. Am 6. Juli stieg DOGE von 0,166 US-Dollar auf 0,173 US-Dollar bei einem Handelsvolumen von über 1,14 Milliarden – fast das Sechsfache des Tagesdurchschnitts. In den letzten 24 Stunden kletterte DOGE um 5 % von 0,163 US-Dollar auf 0,171 US-Dollar, getrieben durch institutionelle Akkumulation und einen technischen Ausbruch über wichtige Widerstandsniveaus.

    Die Konsolidierung erfolgt aktuell zwischen 0,170 und 0,173 US-Dollar. Analysten beobachten die Zone zwischen 0,173 und 0,175 US-Dollar als unmittelbaren Widerstand. Ein Durchbruch könnte den Weg zu 0,180 und 0,21 US-Dollar ebnen. On-Chain-Daten zeigen, dass Wale mit 1M–100M DOGE seit dem 28. Juni stetig akkumulieren, während kleinere Anleger Positionen aufgeben.

    Preisbewegung Handelsvolumen Widerstand Unterstützung
    0,166 → 0,173 US-Dollar 1,14 Mrd. (6-facher Tagesdurchschnitt) 0,173–0,175 US-Dollar 0,166 US-Dollar
    • Starke volumenbasierte Unterstützung bei 0,166 US-Dollar
    • Wale akkumulieren DOGE weiterhin
    • Makroökonomische Unsicherheiten bleiben bestehen

    Infobox: DOGE verzeichnete einen 5%igen Anstieg bei außergewöhnlich hohem Volumen. Wale akkumulieren weiter, während kurzfristige Widerstände im Fokus stehen. (Quelle: CoinDesk)

    Dogecoin-Preisprognose und Konkurrenz durch Little Pepe

    Am 3. Juli bewegte sich Dogecoin laut Cryptopolitan kaum und stieg nur um 0,13 % auf 0,1717 US-Dollar. Das Handelsvolumen stieg jedoch um 35,9 % auf 1,41 Milliarden US-Dollar, was auf ein wiedererwachtes Interesse hindeutet. Die Marktkapitalisierung lag bei etwa 25,74 Milliarden US-Dollar, gestützt durch fast 149,94 Milliarden im Umlauf befindliche Token. Analysten sehen einen kurzfristigen Widerstand bei 0,18 US-Dollar und ein mögliches Ziel von 0,35 US-Dollar bei günstigen Marktbedingungen.

    Gleichzeitig gewinnt die neue Meme-Coin Little Pepe (Lilpepe) an Dynamik. Im laufenden Vorverkauf wurden Token zu 0,0013 US-Dollar verkauft und über 3,58 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Gesamtangebot beträgt 100 Milliarden Token, wobei 26,5 % für den Vorverkauf reserviert sind. Das Projekt plant eine Layer-2-Blockchain für Meme-Apps und eine Listung an zwei zentralen Börsen. Ein Werbegeschenk im Wert von 777.000 US-Dollar läuft bereits, wobei 10 Gewinner jeweils 77.000 US-Dollar in Lilpepe-Token erhalten.

    Dogecoin Little Pepe
    0,1717 US-Dollar (3. Juli) 0,0013 US-Dollar (Vorverkauf)
    Handelsvolumen: 1,41 Mrd. US-Dollar Vorverkauf: 3,58 Mio. US-Dollar
    Marktkapitalisierung: 25,74 Mrd. US-Dollar Gesamtangebot: 100 Mrd. Token
    • Dogecoin zeigt geringe Preisbewegung, aber steigendes Volumen
    • Little Pepe setzt auf innovative Blockchain-Integration und hohe Vorverkaufsnachfrage

    Infobox: Dogecoin bleibt stabil, während Little Pepe mit innovativen Ansätzen und starkem Vorverkauf auf sich aufmerksam macht. (Quelle: Cryptopolitan)

    Pepeto und weitere Herausforderer: Wer kann Dogecoin 2025 übertreffen?

    Memecoins entwickeln sich weiter: Laut Cryptopolitan kombinieren neue Token wie Pepeto ernsthafte Technologie mit starker Community und überzeugender Ökonomie. Pepeto sammelte im Vorverkauf über 5,5 Millionen US-Dollar zu einem Einstiegspreis von 0,00000000139 US-Dollar. Der Token bietet bis zu 270 % APY durch Staking und eine Web3-Infrastruktur mit Tausch-, Brücken- und Charting-Tools. Über 850 geprüfte Token sind für die Listung vorgesehen, sobald Pepeto an einer Tier-1-Börse gelistet wird. 30 % der 420 Billionen Token sind für Staking und Vorverkauf reserviert.

    Weitere Herausforderer sind Sui, INTL und Kaspa. Sui punktet mit schneller, skalierbarer Blockchain und lag im Januar bei 5 US-Dollar. INTL setzt auf KI-gestützte Plattformen und hat eine effektive Roadmap. Kaspa nutzt DAG-Technologie, verarbeitet Tausende Transaktionen pro Sekunde und notiert aktuell bei 0,07944 US-Dollar. Kaspa belegt Platz 54 nach Marktkapitalisierung.

    Token Vorverkauf/Preis Besonderheiten
    Pepeto 5,5 Mio. US-Dollar / 0,00000000139 US-Dollar 270 % APY, Web3-Infrastruktur, 850+ Token gelistet
    Sui 5 US-Dollar (Januar) Schnelle, skalierbare Blockchain
    INTL n/a KI-gestützte Plattform, effektive Roadmap
    Kaspa 0,07944 US-Dollar DAG-Technologie, hohe Skalierbarkeit
    • Pepeto setzt auf Staking, Web3 und starke Community
    • Sui, INTL und Kaspa bieten innovative Technologien und Wachstumspotenzial

    Infobox: Pepeto und weitere Altcoins wie Sui, INTL und Kaspa könnten Dogecoin 2025 übertreffen – dank echter Innovation und Nutzen. (Quelle: Cryptopolitan)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktsituation rund um Dogecoin verdeutlicht, wie stark sich kurzfristige Marktstimmung und langfristige Investorenstrategien unterscheiden können. Die anhaltende Akkumulation durch Großinvestoren trotz schwacher Handelsvolumina und bärischer Tendenzen spricht für ein strategisches Vertrauen in die mittelfristige Erholung oder einen möglichen Kursausbruch. Die hohe Zahl an Netzwerkadressen und das wiederkehrende Interesse institutioneller Akteure unterstreichen die Relevanz von Dogecoin als etablierte Meme-Coin mit nachhaltiger Community-Bindung.

    Gleichzeitig zeigt die starke Konkurrenz durch innovative Meme- und Utility-Coins, dass Dogecoin sich nicht auf seinem Status ausruhen kann. Neue Projekte wie Mutuum Finance, Little Pepe und Pepeto setzen gezielt auf technologische Weiterentwicklung, Community-Incentives und hohe Staking-Renditen, um Marktanteile zu gewinnen. Dies erhöht den Innovationsdruck auf Dogecoin und könnte mittelfristig zu einer stärkeren Differenzierung im Meme-Coin-Segment führen.

    Die kurzfristige Entwicklung bleibt volatil, da technische Indikatoren und On-Chain-Daten gemischte Signale senden. Ein nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandsmarken könnte eine neue Aufwärtsdynamik auslösen, während ein Bruch der Unterstützungszonen zu weiteren Abgaben führen dürfte. Die Rolle der Großinvestoren bleibt dabei ein entscheidender Faktor für die Kursentwicklung.

    • Strategische Akkumulation durch Wale signalisiert mittelfristiges Vertrauen
    • Wachsende Konkurrenz durch innovative Meme- und Utility-Coins erhöht den Druck auf Dogecoin
    • Technische und fundamentale Indikatoren deuten auf eine volatile, aber chancenreiche Marktphase hin

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit Pepeto echt spannend, da hat bisher noch keiner drüber gesprochen. Die bieten ja scheinbar richtig viel mit Staking und dieser Web3-Plattform und sammeln dabei auch ordentlich Kapital im Vorverkauf ein. Klar, Dogecoin bleibt Kult, aber unterschätzen sollte man solche Newcomer nicht – gerade wenn die auch technisch was reißen. Bin mal gespannt, wie sich das so weiterentwickelt und ob DOGE da mithalten kann!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin schwankt zwischen Verkaufsdruck und Wal-Akkumulation, während neue Coins wie Mutuum Finance mit starken Vorverkäufen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter