Dogecoin im Höhenflug: Kursrallye, institutionelles Interesse und neue Meme-Alternativen

    09.08.2025 259 mal gelesen 9 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin erlebt aktuell eine beeindruckende Kursrallye und nähert sich mit zweistelligen Zuwächsen einem möglichen neuen Allzeithoch. Das Interesse von institutionellen Investoren wächst, während das Handelsvolumen stark anzieht. Neue Finanzprodukte wie der 21Shares Dogecoin ETP machen DOGE erstmals an traditionellen Börsen handelbar. Auch als Zahlungsmittel wird Dogecoin immer häufiger akzeptiert, etwa bei Tesla und anderen großen Unternehmen.
    Mit dem Start des Dogecoin ETPs und einem Handelsvolumen-Anstieg von über 160 Prozent rückt DOGE verstärkt in den Fokus professioneller Anleger. Ein Teil der Produktgebühren fließt direkt in die Weiterentwicklung des Dogecoin-Ökosystems. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial, sofern wichtige Widerstände überwunden werden. Die Integration in große Plattformen wie X bleibt ein heiß diskutiertes Thema.
    Neben Dogecoin sorgt Maxi Doge als neue Meme-Coin-Alternative für Aufsehen. Bereits im Presale wurden rund 500.000 Dollar investiert, das Projekt setzt auf Meme-Kultur, Fitness und eine starke Community. Maxi Doge will sich mit satirischen Elementen und innovativem Marketing von der Masse abheben. Das hohe Risiko und die starke Abhängigkeit von Hypes sollten Anleger jedoch im Blick behalten.
    Auch bei Bitcoin und Ethereum erzielen Großinvestoren aktuell Rekordgewinne, was die Dynamik am Kryptomarkt weiter verstärkt. Die Aussicht auf eine Integration von Kryptowährungen in US-Rentenpläne könnte den Markt nachhaltig verändern. Experten erwarten zudem mehrere Zinssenkungen, die die Kurse zusätzlich antreiben könnten. Die Kursziele für Bitcoin und Ethereum liegen deutlich über den aktuellen Preisen.
    Die Entwicklungen rund um Dogecoin und neue Meme-Coins zeigen, wie schnell sich Trends im Kryptomarkt etablieren können. Institutionelle Produkte und wachsende Akzeptanz machen Dogecoin zu einem ernstzunehmenden Marktteilnehmer. Gleichzeitig bleibt das Risiko hoch, da viele Projekte von kurzfristigen Hypes leben. Regulatorische Öffnungen und das Engagement großer Investoren könnten die Marktdynamik in den kommenden Monaten weiter befeuern.

    Dogecoin und andere Meme-Coins sorgen mit zweistelligen Kursgewinnen, wachsendem institutionellen Interesse und neuen Finanzprodukten für Schlagzeilen. Während DOGE auf ein mögliches Allzeithoch zusteuert und erstmals als ETP an traditionellen Börsen gehandelt wird, drängt mit Maxi Doge eine radikale Alternative auf den Markt. Parallel erzielen Großinvestoren mit Bitcoin und Ethereum Rekordgewinne – und politische Entscheidungen könnten die Dynamik weiter beschleunigen. Welche Chancen und Risiken bieten diese Entwicklungen für Anleger?

    Werbung

    Dogecoin und Meme-Coins: Kursrallye, institutionelles Interesse und neue Alternativen

    Dogecoin: Starke Kursgewinne und neue Höchststände in Sicht?

    Dogecoin (DOGE) erlebt aktuell eine bemerkenswerte Kursrallye. Laut CryptoDnes.bg ist der Preis von DOGE in den letzten 24 Stunden um 12% gestiegen. Im vergangenen Monat legte der Meme-Coin sogar um über 30% zu. Die Marktkapitalisierung von Dogecoin beträgt derzeit 33,5 Milliarden US-Dollar. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat DOGE eine Rendite von 256.000% erzielt. Im Jahresvergleich stieg der Kurs um 123% und übertraf damit 82 der 100 größten Kryptowährungen, darunter auch Bitcoin und Ethereum.

    Analysten sehen weiteres Potenzial: Ein TradingView-Analyst identifizierte ein langfristiges Tassenmuster im Kursdiagramm. Die nächsten Widerstandszonen liegen bei 0,31 und 0,49 US-Dollar. Ein Durchbruch könnte DOGE auf ein neues Allzeithoch von 3,08 US-Dollar führen. Aktuell notiert der Coin bei 0,223 US-Dollar und liegt damit noch rund 70% unter seinem bisherigen Höchststand von 0,73 US-Dollar. In den letzten Tagen wurden zudem mehr als 230 Millionen DOGE-Token von sogenannten Walen angehäuft.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kennzahl Wert
    24h Kursanstieg +12%
    Monatliche Performance +30%
    Marktkapitalisierung 33,5 Mrd. USD
    Jahresperformance +123%
    Allzeithoch-Prognose 3,08 USD

    Infobox: Dogecoin profitiert von einer starken Markterholung und institutionellem Interesse. Analysten halten einen Anstieg auf über 3 US-Dollar für möglich, sofern wichtige Widerstände durchbrochen werden (Quelle: CryptoDnes.bg).

    Institutionelle Anleger und neue Finanzprodukte für Dogecoin

    Auch Bitget berichtet von einem Kursplus von 9,3% innerhalb von 24 Stunden, was Dogecoin zum zweitstärksten Coin nach XRP unter den Top 10 macht. Das Handelsvolumen stieg um 169,5% gegenüber dem Vortag, was auf ein deutlich gestiegenes Interesse hindeutet. Mit dem Start des 21Shares Dogecoin ETP (Exchange Traded Product) wird DOGE erstmals als physisch hinterlegtes Finanzprodukt an traditionellen Börsen handelbar. Ein Teil der Produktgebühren fließt direkt in die Weiterentwicklung des Dogecoin-Ökosystems, etwa in Projekte wie GigaWallet oder RadioDoge.

    Dogecoin wird zunehmend als Zahlungsmittel akzeptiert, unter anderem von Tesla, AMC, Newegg und Unternehmen in Japan. Die Integration in Musks „X“-Plattform wird regelmäßig diskutiert. Für institutionelle Anleger eröffnen DOGE-ETPs die Möglichkeit, den Coin strukturiert in Portfolios zu integrieren. Dogecoin bleibt damit ein Sonderfall: technisch schlicht, kulturell tief verankert und ökonomisch robust.

    • Handelsvolumen +169,5% (24h)
    • 21Shares Dogecoin ETP gestartet
    • Produktgebühren fördern Dogecoin-Ökosystem
    • Wachsende Akzeptanz im Handel und E-Commerce

    Infobox: Die Einführung von DOGE-ETPs und das gestiegene Handelsvolumen signalisieren ein wachsendes institutionelles Interesse an Dogecoin. Die Akzeptanz als Zahlungsmittel nimmt weiter zu (Quelle: Bitget).

    Maxi Doge: Die neue Dogecoin-Alternative im Meme-Kult

    Im Schatten von Dogecoin rückt Maxi Doge (MAXI) als neue Meme-Coin-Alternative in den Fokus. Laut BTC-ECHO wurden bereits in den ersten Tagen des Presales rund 500.000 US-Dollar in MAXI investiert. Maxi Doge setzt auf eine Kombination aus Meme-Kultur, Fitness und kompromissloser Risikobereitschaft. Das Projekt versteht sich als übersteigerte Verkörperung eines Lebensstils und will durch eine starke visuelle und emotionale Bindung in einem überfüllten Markt auffallen.

    Das wirtschaftliche Fundament sieht vor, dass 40% des Gesamtangebots für den Vorverkauf reserviert sind. 25% fließen in den sogenannten MAXI Fund, der für Liquidität, Kooperationen und Marketing genutzt werden soll. Die Roadmap kombiniert satirische Elemente wie „Proof of Workout“ mit realen Strategien. Staking ist Teil des Konzepts, mit temporär beworbenen Staking-Raten im dreistelligen Bereich. Polarisierende Marketingkampagnen sollen die Community binden und die Reichweite erhöhen.

    MAXI Presale-Investment 500.000 USD
    Presale-Anteil 40%
    MAXI Fund 25%

    Infobox: Maxi Doge positioniert sich als radikale Dogecoin-Alternative mit Meme-Kult und Lifestyle-Elementen. Das Projekt setzt auf Community-Bindung und virale Reichweite (Quelle: BTC-ECHO).

    Marktanalysen: Bitcoin, Ethereum und Altcoins im Fokus der Großinvestoren

    Laut 99Bitcoins erzielt der bekannte Krypto-Trader Crypto Rover mit seinen Long-Trades auf Bitcoin und Ethereum aktuell einen kombinierten Gewinn von über 390.000 US-Dollar. Sein Bitcoin-Trade liegt mit rund 130.000 US-Dollar im Plus, während sein Ethereum-Kauf 260.000 US-Dollar Gewinn eingebracht hat. Rover sieht für Bitcoin ein mögliches Kursziel von bis zu 120.000 US-Dollar, basierend auf einem Short Squeeze und einem inversen Head-and-Shoulders-Muster, das ein bullisches Ziel von 137.000 US-Dollar anzeigt.

    Für Ethereum erwartet Rover eine Outperformance von 12 bis 14 Prozent gegenüber Bitcoin, mit einem Kursziel von 4.000 US-Dollar. Er verweist auf die jüngste Entscheidung von Donald Trump, Investitionen in Bitcoin und andere Kryptowährungen in US-Rentenpläne (401(k)) zu ermöglichen. Das betrifft einen Markt mit einem Volumen von rund 9 Billionen US-Dollar. Selbst eine geringe Allokation von 5% könnte die Bitcoin-Prognose massiv beeinflussen. Rover erwartet zudem drei Zinssenkungen der US-Notenbank im laufenden Jahr, was die Kurse weiter antreiben könnte.

    „Bitcoin steht laut Crypto Rover vor einem möglichen Short Squeeze – Liquidität oberhalb des Marktes spricht für einen Anstieg auf bis zu 120.000 US-Dollar.“ (99Bitcoins)
    • Bitcoin-Trade: +130.000 USD Gewinn
    • Ethereum-Trade: +260.000 USD Gewinn
    • BTC-Kursziel: 120.000 bis 137.000 USD
    • ETH-Kursziel: 4.000 USD
    • 401(k)-Marktvolumen: 9 Billionen USD

    Infobox: Großinvestoren erzielen aktuell hohe Gewinne mit Bitcoin und Ethereum. Die Integration von Krypto in US-Rentenpläne und erwartete Zinssenkungen könnten die Kurse weiter beflügeln (Quelle: 99Bitcoins).

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung rund um Dogecoin und verwandte Meme-Coins unterstreicht die zunehmende Relevanz von spekulativen Krypto-Assets im institutionellen und privaten Anlagesegment. Die starke Performance von Dogecoin, das wachsende Handelsvolumen und die Einführung von ETPs zeigen, dass selbst ursprünglich als Parodie gestartete Projekte zu ernstzunehmenden Marktteilnehmern avancieren können. Die institutionelle Öffnung durch Finanzprodukte und die Akzeptanz als Zahlungsmittel stärken die Position von Dogecoin im Krypto-Ökosystem und könnten die Volatilität weiter erhöhen.

    Die Entstehung neuer Meme-Coins wie Maxi Doge verdeutlicht, wie schnell sich Trends im Kryptomarkt verselbstständigen und wie wichtig Community-Building und virales Marketing für den Erfolg solcher Projekte sind. Dennoch bleibt das Risiko für Anleger hoch, da viele dieser Projekte stark von kurzfristigen Hypes und spekulativen Kapitalströmen abhängig sind.

    Die Aktivitäten von Großinvestoren und die Aussicht auf regulatorische Öffnungen, etwa durch die Integration von Kryptowährungen in US-Rentenpläne, könnten den Markt nachhaltig verändern. Sollte es zu einer breiteren institutionellen Akzeptanz kommen, ist mit einer weiteren Professionalisierung und möglicherweise auch mit einer stärkeren Preisdynamik zu rechnen. Die aktuellen Kursziele und Gewinnmitnahmen zeigen, dass der Markt weiterhin von spekulativen Erwartungen und makroökonomischen Faktoren getrieben wird.

    • Dogecoin etabliert sich als ernstzunehmender Marktteilnehmer mit wachsendem institutionellen Interesse.
    • Neue Meme-Coins setzen auf Community und virale Effekte, bergen aber hohe Risiken.
    • Großinvestoren und regulatorische Entwicklungen könnten die Marktdynamik weiter verstärken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ok also ich les hier grade sachen von den anderen aber keiner hats so richtig gesagt, was ich denk vlt is das blöd aber ich pack das mal... also der eine meinte ja DOGE währe quasi wie Bitcoin jetz für institutionen, dann woanders einer hat über Maxi Doge gefragt ob der eig echt is weil da so viel marketing, aber keiner hat was zu dem Staking von MAXI geschrieben, die sagen da gibts zeitw. dreistellige % so wie 800%? Oder wie läuftn das ab, sowas gabs bei Terra doch auch ehm, bevor das alles geplatzt is. Aber keiner redet dadrüber. Ich check den Unterschied ni, weil wenn Maxi Doge 500.000 reingekrigt hat und 40% nur im Presale—dann fehlt ja eig voll viel fürs project… und woher kommen die staking profits? Irgendwo muss das geld ja übrig sein, kann ja nicht nur aus luft sein xD is mir zu wild.

    Anderer Punkt mit DOGE als ETP—wär das dann eig im normalen Depot handelbar wie ne Aktie oder wie ETF, weil ich hab kein bock auf Wallets und das zeug verliern, gibt ja leute die verliern die Seedphrase und sind dann broke xD Und wenn das ETP von 21Shares auch noch die fees ins doge ÖkoDing gibt, dann sollte die coin ja teurer werden, oder? check ich net ganz, weil wenn fees abgehen sollte das ja sinken oder? Is das vlt wie mit Dividende, dass es geteilt wird und nicht ganz offiziell?

    Meine kollege hat Tesla aktien und der lacht immer DOGE war spaß, aber kann ja sein dass Elon alles mit X und DOGE vollmacht, dann bald DOGE zum tanken lol. Aber ehrlich, ich blick auf diese Maxi coins net durch, beim letzten meme coin bin ich 40€ minus und hab gar keien coins mehr gefunden. Sind die eig alle auf der selben blockchain? Wäre trzd cool wen da mal wer erklärt wieso meme coins nciht einfach so leer laufen wie Luftballons nach Kindergeburtstag.

    Am ende weiß ich nur noch bahnhof, aber von den zahlen und so krass dass da sone milliarden sind, kann ja ni sein dass die das alles ernst meinen. Bin gespannt ob das wie Fußball Panini ist, erst teuer dann Wertlos, oder ob man damit einmal reich werden kann.

    Sorry für det Exkurs, musste raus, vlt kennt sich ja einer mehr aus?!
    Also das mit den Instutis und wieviel jetzt da angeblich mit dem Doge gehandelt wird hab auch ich nicht so wirklich durch geblickt muss ich zugeben. Aber jetzt schreib hier keiner was zu dem Thema, warum Dogecoin auf einmal überall als so „ernsthafte“ Coin gesehen wird? Also ich denk mal, vlt wegen Tesla und Elon, aber ok da war ja auch vorher schon hype—trotzdem, das der Coin auf Trades jetzt mit XRP vergleicht wird und ETPs gibts, das ist schon irgendwie kurios weil DOGE war ja immer mememäßig eigntlich.

    Was ich auch noch sagen wollte: es gab ja die Info dass die Productgebühren beim ETP irgendwas fördern mit „Dogecoin-Ekosystem“, aber in echt, was ist überhaupt dieses RadioDoge oder GigaWallet? Davon hab ich ehrlich gesagt noch nie was im echten Leben annerkannte Anwendung gesehen, können die das ni bissl konkreter machen? AMG, man kennt die shiba coins oder pepe coins aus Discord, die gibts ja wie sand am Meer und jedes mal kommt ne neue, aber nur weil die irgndnen lifestyle oder meme machen gleich als Investment zu tuhn, schon bisschen trügerisch meiner Ansicht nach. Aber jeder macht halt seins.

    Und zu den anderen Coins, da steht ja fast nix wie das mit der Riskien läuft wenn alle auf den Hype aufspringen, da wundert mich auch das die Redaktion immerwieder von „professionalisierung“ redet obwohl, im Endeffekt ist da ja alles wie im Casino aber halt jetzt mit ETP und auf Börse halt.

    Noch ein Punkt war mit den Großinvestoren, das check ich irgendwie auch garnicht. Nur weil einer Rover mit seinen Trades soviel Profit hat heißt doch nicht dass alle anderen auch was abbekommen, oder lieg ich da falsch?! Ich mein, wieviel davon ist echt und wieviel is nur Glück oder eben weil die eh schon soviel kohle haben. In meiner Gegend zockt keiner mit Bitcoin so wirklich, kenn keinen der 130k Gewinn irgendwo gemacht hätte, ehrlich gesagt.

    Naja, bin jetzt raus mit Gedankn aber vlt liest hier doch mal einer der sich besser damit auskennt und kann das nochmal einfach erklären, wie man da als kleiner Sparfuchs nicht gleich ins Messer läuft wenn der nächste MemeCoin oder ETP kommt.
    Also ich les hier grad und da sind ja paar interessante Fragen bei den ETPs von DOGE und wieso die jetzt eigendlich plötzlich für so viele ineteressant sind. Ich habn Kumpel der meinte ETP und ETF wär das gleiche, aber da war doch was, die ETPs gibts glaub extra für so Crypto coins? Bin mir net sicher aber ETFs ham doch Aktien und so, ETPs sind halt auch mit Rohstoffe oder Bitcoins und jetzt DOGE und kann einfach so gekauft werden über ne App oder so. Aber nich dass man dann Hundemünzen im Briefkrasten hat lol.

    Und da war dieses ding mit der fee, weil jetzt von jedem bisschen was an das „ÖkoSystem“ zurück soll... ich dacht ja immer Gebühren gehen verloren oder zu Banken oder Maklere. Vielleicht isses wie ne Art "Cashback" aber keiner sagt so richtig wie viel von den Gebühren noch übrig bleibt nachher. Und das mit die Weiterntwicklung...kann ja auch sein dass nur ein paar Programmierer geld davon kriegen und dann ist alles weg und der Coin macht nix neues mehr. Dogecoin wird ja eh oft aus Spaß gemacht und versteh da den ernst net so recht, aber muss ja nen grund haben warum soviele jetzt aufeinmal traden, stand da ja auch von Wegen 169% Handelsvolumen mehr, fast wie beim Ausverkauf von Turnschuhen oder so, alle wollen noch mit.

    Was ich nicht ganz gerallt hab von den anderen, sind die jetzt nur im Online Geschäft (AMC usw) oder kann ich dafür bei Rewe einkaufen, irgendwo meinte einer man kann Tesla damit bezahlen aber ich hab keinen Tesla und Aldi nimmt das glaub ni. Ich finds verwirrend, weil einer immer wieder schreibt wie man mit Wallets was verlieren kann, Aber ein ETP im Portfolio kann doch nicht verloren gehn wie nen USB stick oder? Heißst für mich vorallem weniger Sorgen.

    Und diese Sache mit den riesige Whales, die da aufkaufen... klingt wie die Panzerknacker, die Coins bunkern bis sie fett genug werden und dann alles verkaufen oder verschenken, also wenn die alles horten dann bleibt an der Börse ja nix mehr für normale übrig? Ich glaub aber ni, dass man als kleiner einfach so leer ausgeht.

    Jedenfalls krass, dass DOGE jetzt nach fast 10 jahren immer noch so "beliebt" ist, war ja eher son Scherz von den Machern, so hab ichs mal gelesen und jetzt machen die fast nen eigenen ETF draus, hätte das echt keiner gedacht. Maxi Doge und die Anderen hab ich noch nirgends in echt gesehen, vielleicht brauch ich da nen cooleren Broker oder einfach mal warten bis Penny ne eigene Coin rausbringt ? (haha, nein Spaß, lach)

    Hoffe mein Text war jetzt nich zu wirr, ich les eh immer alles doppelt weil ich nie blick obs jetzt wie Lotto ist oder eher wie ne neue Aktie aber „nur“ mit Bild vonm Hund. Wer da noch mehr weiß, kann mal link oder so posten?
    Interessant finde ich ja auch, dass jetzt DOGE wirklich im Laden genutzt werden kann, aber ob das dann in Deutschland auch irgendwann mal mit großen Händlern klappt, bezweifle ich ehrlich gesagt – weiß da schon jemand mehr zu?
    Hab jetzt mehrfach gelesen, dass Dogecoin als Zahlungsmittel bei echten Unternehmen akzeptiert wird, aber keiner erwähnt mal wie das in der Praxis läuft. Kann man zum Beispiel in Deutschland wirklich irgendwo mit DOGE zahlen oder ist das am Ende doch nur so ein US/Hype-Ding? Fände es spannend zu sehen, ob das irgendwann auch hier ankommt, so ganz real in Geschäften.
    Ich frag mich ehrlich, ob das mit dem Dogecoin ETP wirklich viele neue Anleger anlockt, wenn man DOGE jetzt wie ne Aktie im Depot halten kann und man sich nicht mehr mit Wallets und Seed-Phrasen rumschlagen muss – das wär zumindest für Krypto-Neulinge bestimmt deutlich attraktiver.
    Krass finde ich ja wie rasant das Handelsvolumen bei DOGE nach oben gegangen ist, das wurde im Artikel und von euch noch gar nicht thematisiert. Wenn plötzlich so viele Leute und Institutionen drauf anspringen, kann das ja schnell auch wieder kippen, oder? Ich meine, bei XRP und anderen Coins hat man das volatile Volumen ja auch schon erlebt, und meistens ist das dann nach ein paar Tagen wieder ruhiger geworden. Würde mich interessieren, ob jemand schonmal so einen Pump beim DOGE persönlich miterlebt hat und wie lang sowas im Schnitt anhält.
    Ich versteh immernoch nich wie da jetzt die fees vom 21Shares ETP genau ins DOGE Ökosysthem reingehen sollen weil wenn Produktgebühren abgezogen werden müsste ja doch was bei Kurs fehlen eig, oder is das alles schon in die Prognose von den Analysten mit drinnen??
    Haha, das geht mir beim Lesen und Kommentieren hier echt ähnlich wie einigen anderen! Was mich aber bei eurem Austausch noch wundert, ist dass keiner auf die Sache mit Krypto in den 401(k)-Plänen eingegangen ist, was ja jetzt mit Trump plötzlich zum Thema wird... Also ich halt das ja für ne absolute Zeitenwende, wenn wirklich in den USA die großen Rentenfonds anfangen, Bitcoin oder sogar Ethereum und Co. ins Portfolio zu legen. Da fließt ja dann richtig viel institutionelles Geld rein – das kann doch unmöglich einfach so verpuffen. Wenn auch nur ein paar Prozent davon in Krypto geht, haben wir hier Kursbewegungen, da war der Dogecoin-Hype bisher ja fast harmlos dagegen.

    Was ich auch krass finde: Es schaut hier jeder auf die Meme-Coins und Kurssprünge, aber was ist mit der Tatsache, dass Elon Musk mit Tesla ja DOGE wirklich im Alltag nutzt (zumindest für Merch und so)? Und dass jetzt wirklich größere Firmen wie AMC DOGE überall akzeptieren fängt ja erstmal gefühlt an, aber das könnte ja vielleicht tatsächlich einen Dominoeffekt haben? Wird halt oft so als Gag abgetan, aber wenn’s am Ende mal „ganz normal“ ist, mit Dogecoin zu zahlen, lacht dann keiner mehr drüber.

    Ach ja, zum Thema Staking mal allgemein (egal ob MAXI oder woanders): Mir kommt das immer noch so ein bisschen wie heißer Dampf in 'nem Schnellkochtopf vor – kann super funktionieren, solange alle dran glauben und genug frisches Geld reinkommt, wird halt auf Dauer spannend was passiert, wenn jemand wirklich größere Gewinne auszahlen lassen will. Da würde ich persönlich extrem vorsichtig bleiben, aber das ist halt meine Meinung, bin da glaube ich einfach oldschool unterwegs.

    Noch was zu dem was in dem Artikel stand und hier wenig diskutiert wurde: Die Rolle von Walen! Wenn ein paar große Adressen mal eben hundert Millionen DOGE rumverschieben, gibt’s natürlich dann auch gleich Kursexplosionen, aber das Risiko ist halt auch, dass der Kurs halt genauso schnell wieder ins Gegenteil rauscht, wenn einer Depp entscheidet alles zu verkaufen. Da reden irgendwie wenige drüber, ist aber für mich mit das größte Risiko bei so Coins, wo die Verteilung so schief ist.

    Am Ende finde ich’s aber auch voll spannend, wie schnell jetzt die ETPs und so kommen, also dass man DOGE und Co. wirklich als Wertpapier ins Depot legen kann. Einfacher geht’s für Otto-Normal ja echt nicht – endlich keine Wallets und Key-Verlier-Dramen mehr wie ein anderer hier schon meinte. Aber ich frage mich halt schon auch, ob dann der Spirit noch der gleiche bleibt – war ja mal alles „dezentral, revolutionär, von unten“ und jetzt mischen die Banken mit und man hat das Zeug wie ne stinknormale Aktie im Depot. Schon n seltsamer Wandel... Mal sehen, wie das noch so weitergeht.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin und andere Meme-Coins verzeichnen starke Kursgewinne, institutionelles Interesse wächst durch neue Finanzprodukte wie ETPs, während Maxi Doge als radikale Coin-Alternative startet.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter