Dogecoin unter Druck: Handelskriege und DeFi-Verbot belasten den Kurs

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Situation rund um Dogecoin ist derzeit angespannt. Geopolitische Spannungen und drohende regulatorische Maßnahmen setzen den Kurs des beliebten Memecoins stark unter Druck. Die Märkte reagieren auf neue Zölle und mögliche DeFi-Beschränkungen, was die Unsicherheit unter den Anlegern verstärkt. Die Frage bleibt, ob Dogecoin sich von diesen Rückschlägen erholen kann.
    Am 10. Oktober 2025 erlebte der Krypto-Markt einen dramatischen Crash, als Donald Trump hohe Zölle auf chinesische Software-Importe ankündigte. Diese Entscheidung führte zu einem massiven Ausverkauf, bei dem Dogecoin auf etwa 0,11 Dollar fiel. Die Marktstimmung ist negativ, und Experten warnen vor den Folgen der aktuellen Handelskriege. Dogecoin-Mitschöpfer Billy Markus äußerte seinen Frust über die spekulative Hype-Kultur, die zu diesem Rückgang beigetragen hat.
    Trotz der düsteren Prognosen gibt es auch positive Entwicklungen für Dogecoin. Der 21Shares Dogecoin ETF könnte den Weg für eine breitere institutionelle Akzeptanz ebnen, auch wenn die Genehmigung durch die SEC noch aussteht. Unternehmen beginnen, Dogecoin als Treasury-Asset zu halten, was das Vertrauen in die Kryptowährung stärkt. Diese Entwicklungen könnten Dogecoin einen dringend benötigten Schub geben.
    Obwohl Dogecoin in den letzten 24 Stunden um 20 % gefallen ist, zeigen On-Chain-Daten, dass Krypto-Wale weiterhin Dogecoin akkumulieren. Dies könnte auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten, da große Investoren ihre Bestände von den Börsen abziehen. Analysten sehen Anzeichen für eine Unterbewertung von Dogecoin, was historisch oft zu starken Kursanstiegen geführt hat.
    Dogecoin zeigt Anzeichen einer stabilen Akkumulation, während große Investoren weiterhin Token abziehen. Technische Upgrades könnten die Effizienz des Netzwerks verbessern und eine Rallye einleiten. Zudem plant die Dogecoin Foundation, eine Million Einzelhändler in das DOGE-Zahlungssystem zu integrieren. Diese Fortschritte könnten die Nutzung und das Vertrauen in Dogecoin weiter fördern.

    Die Entwicklungen rund um Dogecoin sind derzeit von großer Unsicherheit geprägt. Geopolitische Spannungen und drohende regulatorische Maßnahmen setzen den Kurs des beliebten Memecoins unter Druck. Während die Märkte auf die Ankündigungen von Zöllen und mögliche DeFi-Beschränkungen reagieren, bleibt die Frage, ob Dogecoin sich von den jüngsten Rückschlägen erholen kann. In diesem Pressespiegel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Dogecoin, die sowohl von großen Investoren als auch von institutionellen Akteuren beeinflusst werden.

    Werbung

    Dogecoin: Handelskriege und DeFi-Verbot belasten den Kurs

    Die aktuelle Situation auf den Finanzmärkten hat sich für Dogecoin als herausfordernd erwiesen. Die Einführung neuer Zölle auf LKWs durch die USA und die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit den Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland, haben das Marktumfeld stark belastet. Experten warnen vor den möglichen Auswirkungen eines DeFi-Verbots durch die US-Demokraten, was die Unsicherheit unter den Anlegern weiter verstärkt. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    „Die Drohungen von Donald Trump und die Unsicherheiten im Handelskrieg haben die Märkte stark verunsichert.“

    Die Prognosen für Dogecoin sind düster, da der Memecoin-Sektor in den letzten Tagen um 8,45 % gefallen ist. Dennoch gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung, insbesondere wenn die Fed die Zinsen senkt. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Zusammenfassung: Dogecoin steht unter Druck durch geopolitische Spannungen und mögliche regulatorische Maßnahmen. Eine Zinssenkung könnte jedoch eine Erholung einleiten.

    Dogecoin: Tarif-Schock löst Krypto-Crash aus

    Am 10. Oktober 2025 erlebte der Krypto-Markt einen historischen Crash, als Donald Trump 100-prozentige Zölle auf chinesische Software-Importe ankündigte. Diese Ankündigung führte zu einem massiven Ausverkauf, bei dem über 19 Milliarden Dollar innerhalb von 24 Stunden liquidiert wurden. Dogecoin fiel dramatisch und durchbrach die psychologisch wichtige 0,20-Dollar-Marke, was zu einem Rückgang auf etwa 0,11 Dollar führte. (Quelle: Börse Express)

    Die Marktstimmung hat sich stark verschlechtert, und Dogecoin-Mitschöpfer Billy Markus äußerte seinen Frust über die spekulative Hype-Kultur, die zu diesem Crash beigetragen hat. (Quelle: Börse Express)

    Zusammenfassung: Der Krypto-Markt erlebte einen massiven Crash, der durch geopolitische Entscheidungen ausgelöst wurde. Dogecoin fiel auf Tiefststände und die Marktstimmung ist negativ.

    Dogecoin: ETF-Durchbruch oder Strohfeuer?

    Dogecoin steht möglicherweise vor einem entscheidenden Moment, da der 21Shares Dogecoin ETF mit dem Ticker „TDOG“ auf der Vorab-Liste der Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC) erschienen ist. Dies könnte den Weg für eine breitere institutionelle Akzeptanz ebnen, auch wenn die endgültige Genehmigung durch die SEC noch aussteht. (Quelle: AD HOC NEWS)

    Zusätzlich haben Unternehmen wie CleanCore Solutions begonnen, Dogecoin als Treasury-Asset zu halten, was das Vertrauen in die Kryptowährung stärkt. (Quelle: AD HOC NEWS)

    Zusammenfassung: Der mögliche ETF und die Akzeptanz durch Unternehmen könnten Dogecoin einen Schub geben, auch wenn die endgültige Genehmigung noch aussteht.

    Dogecoin: Mega-Crash und bullische Wale

    Trotz eines Rückgangs von rund 20 % in den letzten 24 Stunden zeigen die On-Chain-Daten, dass Krypto-Wale weiterhin Dogecoin akkumulieren. Dies könnte auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten, da große Investoren ihre Bestände von den Börsen abziehen. (Quelle: 99Bitcoins)

    Analysten sehen Anzeichen für eine Unterbewertung von Dogecoin, was historisch oft zu starken Kursanstiegen geführt hat. (Quelle: 99Bitcoins)

    Zusammenfassung: Trotz eines signifikanten Rückgangs zeigen Wale Interesse an Dogecoin, was auf eine mögliche Erholung hindeutet.

    Dogecoin: Ruhige Akkumulation vor dem Sturm?

    Dogecoin zeigt Anzeichen einer stabilen Akkumulation, während große Investoren weiterhin Token von den Handelsplattformen abziehen. Dies könnte auf eine bevorstehende Rallye hindeuten, insbesondere mit der Einführung technischer Upgrades, die die Effizienz des Netzwerks verbessern. (Quelle: Börse Express)

    Die Dogecoin Foundation plant zudem, bis zu einer Million Einzelhändler in das DOGE-Zahlungssystem zu integrieren, was die Nutzung der Kryptowährung weiter fördern könnte. (Quelle: Börse Express)

    Zusammenfassung: Dogecoin zeigt Anzeichen einer stabilen Akkumulation und technischer Fortschritte, die auf eine positive Entwicklung hindeuten könnten.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Situation rund um Dogecoin verdeutlicht die hohe Volatilität und Unsicherheit im Kryptomarkt, die durch geopolitische Spannungen und regulatorische Maßnahmen verstärkt wird. Die Ankündigung von Zöllen und die Möglichkeit eines DeFi-Verbots haben nicht nur den Kurs von Dogecoin belastet, sondern auch das Vertrauen der Anleger in den gesamten Markt erschüttert. Die dramatischen Kursverluste, die Dogecoin erlitten hat, sind ein klares Zeichen für die fragilen Marktbedingungen und die Abhängigkeit von externen Faktoren.

    Dennoch gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung, insbesondere durch die potenzielle Genehmigung eines ETFs und das Interesse institutioneller Investoren. Diese Entwicklungen könnten Dogecoin eine neue Stabilität verleihen und das Vertrauen in die Kryptowährung stärken. Die Akkumulation durch Krypto-Wale deutet darauf hin, dass große Investoren an eine positive Trendwende glauben, was für die zukünftige Preisentwicklung von Bedeutung sein könnte.

    Insgesamt bleibt Dogecoin ein spekulatives Investment, dessen Zukunft stark von externen wirtschaftlichen und politischen Faktoren abhängt. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, aber auch die Chancen im Blick behalten, die sich aus institutioneller Akzeptanz und technologischem Fortschritt ergeben könnten.

    Wichtigste Erkenntnisse: Dogecoin steht unter Druck durch geopolitische Spannungen und regulatorische Unsicherheiten, zeigt jedoch Anzeichen einer möglichen Erholung durch institutionelles Interesse und technische Fortschritte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich verstehe nicht ganz wie das mit den Zöllen und DeFi so funktioniert, aber klingt ja alles sehr komplizirt. Warum glaubt jeder, das ein ETF Dogecoin helfen kann? Wenn Trump weiter macht, kann doch alles nur schlimmer werden! Hoffe nur das Doge sich wieder besser macht, weil hab da ein paar Coins und würd gern sehen wie die steigen ?‍♂️
    Ich finde es super spannend, dass trotz der ganzen Unsicherheiten und Rückgänge so viele Wale Dogecoin kaufen, das könnte echt ein Zeichen für eine Trendwende sein!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin steht unter Druck durch geopolitische Spannungen und regulatorische Unsicherheiten, zeigt jedoch Anzeichen einer möglichen Erholung durch institutionelles Interesse.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter