Inhaltsverzeichnis:
Ein spektakulärer Bitcoin-Diebstahl im Milliardenwert, neue Wege zum Krypto-Kauf per Bank-App, eine bullishe Ethereum-Prognose, die Jagd nach einer verlorenen Festplatte mit 1 Milliarde US-Dollar und ein Rekordhoch der Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen und Hintergründe aus der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie.
Bitcoin-Diebstahl von 127.426 BTC: Der größte Krypto-Coup der Geschichte
Ein bislang unbekannter Bitcoin-Diebstahl aus dem Jahr 2020 wurde jetzt durch das Blockchain-Analyseportal Arkham Intelligence öffentlich gemacht. Cyberkriminelle entwendeten am 28. Dezember 2020 insgesamt 127.426 Bitcoins vom chinesischen Mining-Pool LuBian. Der Wert dieser Beute beträgt heute 14,5 Milliarden US-Dollar. Damals entsprach der Schaden 3,5 Milliarden US-Dollar. Damit übertrifft dieser Vorfall den bislang größten bekannten Diebstahl, bei dem im Frühjahr 2025 bei der Kryptobörse Bybit Bitcoins im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar entwendet wurden, um ein Vielfaches.
LuBian, einst einer der größten Mining-Pools mit bis zu sechs Prozent der globalen Hashrate, stellte im Frühjahr 2021 seine Aktivitäten ein. Die Angreifer nutzten offenbar eine schwache Verschlüsselung: LuBian generierte private Schlüssel lediglich mit einer 32-Bit-Entropie, während moderne Standards mindestens 128 Bit verlangen. Nach dem Angriff versuchte LuBian, mit 1516 Transaktionen und OP_RETURN-Notizen Kontakt zu den Dieben aufzunehmen, jedoch ohne Erfolg. Am 31. Dezember 2020 verschob LuBian 11.886 Bitcoins in ein Recovery Wallet, das heute rund 1,3 Milliarden US-Dollar wert ist.
Datum | Gestohlene BTC | Wert zum Zeitpunkt | Wert heute |
---|---|---|---|
28.12.2020 | 127.426 | 3,5 Mrd. USD | 14,5 Mrd. USD |
29.12.2020 | 154 | 4,18 Mio. USD | - |
31.12.2020 | 11.886 (Recovery Wallet) | - | 1,3 Mrd. USD |
Infobox: Der Diebstahl bei LuBian ist mit 14,5 Milliarden US-Dollar der größte bekannte Bitcoin-Coup. Die Ursache war eine schwache Verschlüsselung, und der Vorfall blieb fast fünf Jahre lang unentdeckt. (Quelle: heise online)
Bitcoin-Kauf per Bank-App: Komfort, Kosten und Kontrolle
Immer mehr Banken und Broker ermöglichen den Kauf von Bitcoin und anderen Kryptowährungen direkt über ihre Apps. Zu den Anbietern zählen unter anderem Bunq, Revolut, N26, Trade Republic und Scalable Capital. Auch Sparkassen und Volksbanken planen, noch in diesem Jahr Kryptoangebote zu starten. Die Regulierung in der EU erfolgt über die MiCA-Verordnung, die unter anderem die Trennung von Kundengeldern und Firmenvermögen sowie klare Offenlegung von Gebühren und Risiken vorschreibt.
Viele Neobanken bieten den Handel über Drittanbieter wie Bitpanda oder Solaris Digital Assets an, da sie selbst oft keine eigene Krypto-Lizenz besitzen. Die Gebühren unterscheiden sich je nach Anbieter und Kontomodell deutlich. Bei Bunq kostet der Kryptohandel im kostenlosen Konto „Bunq Free“ 1,99 Prozent pro Trade, bei „Bunq Core“ 0,99 Prozent (Monatsgebühr 3,99 Euro), bei „Bunq Pro“ 0,49 Prozent (Monatsgebühr 9,99 Euro) und bei „Bunq Elite“ 0,25 Prozent (Monatsgebühr 18,99 Euro). Bei N26 fallen 1,5 Prozent Gebühren für Bitcoin und 2,5 Prozent für andere Kryptowährungen an. Bitpanda verlangt 1,49 Prozent pro Trade, Bison 1,25 Prozent.
Anbieter | Gebühr (BTC-Kauf) | Monatsgebühr |
---|---|---|
Bunq Free | 1,99 % | 0 € |
Bunq Core | 0,99 % | 3,99 € |
Bunq Pro | 0,49 % | 9,99 € |
Bunq Elite | 0,25 % | 18,99 € |
N26 | 1,5 % (BTC) | - |
Bitpanda | 1,49 % | - |
Bison | 1,25 % | - |
- Bei einigen Anbietern werden keine „echten“ Coins gekauft, sondern Wertpapierderivate (z.B. Bitcoin-ETP bei Scalable Capital).
- Oft ist keine Übertragung auf eine eigene Wallet möglich („Not your Keys, not your Coins“).
- Staking ist meist nur bei spezialisierten Börsen wie Coinbase oder Bitpanda möglich.
- Die Verwahrung erfolgt meist in Custodial Wallets, oft mit Versicherung und Cold-Storage.
Infobox: Der Kauf von Bitcoin per Bank-App ist bequem, aber oft teurer als bei spezialisierten Börsen. Die Kontrolle über die eigenen Coins ist eingeschränkt, und die Gebühren variieren je nach Anbieter und Kontomodell. (Quelle: t3n)
Ethereum vor einer 10.000%-Rallye? Prognose von Tom Lee
Der Investmentstratege Tom Lee von Fundstrat sieht bei Ethereum die Chance auf einen Kursanstieg von 10.000 Prozent, ähnlich wie es Bitcoin seit 2017 gelungen ist. Im Bankless-Podcast erklärte Lee, dass Ethereum aktuell seinen „Bitcoin-Moment“ von 2017 erlebe, als institutionelle Anleger massiv einstiegen. Kurzfristig erwartet er bis Jahresende einen Preissprung auf 7.000 bis 15.000 US-Dollar, was einem Plus von bis zu 300 Prozent entspricht. Mittelfristig hält er 20.000 US-Dollar für realistisch.
Lee sieht die Marktstimmung als zu negativ, um von einer Blase zu sprechen, und hält Ethereum angesichts fundamentaler Kennzahlen für unterbewertet. Sein Unternehmen Bitmine Immersion Techs hat bereits 833.000 ETH gekauft, mit dem Ziel, bis zu fünf Prozent des gesamten Umlaufs zu halten und durch Staking zusätzliche Renditen zu erzielen.
So sagte der Experte im Bankless-Podcast, dass Ethereum gerade seinen „Bitcoin-Moment“ von 2017 habe, als institutionelle Anleger erstmals massiv in den Markt einstiegen. (Quelle: Börse Online)
Infobox: Tom Lee prognostiziert für Ethereum ein Aufwärtspotenzial von 10.000 Prozent und sieht kurzfristig Kurse von bis zu 15.000 US-Dollar. Sein Unternehmen investiert massiv in ETH und setzt auf Staking. (Quelle: Börse Online)
Bitcoin verloren: Die Suche nach 1 Milliarde US-Dollar auf der Mülldeponie
James Howells ist weiterhin auf der Suche nach einer Festplatte, die Bitcoins im Wert von 1.000.000.000 US-Dollar enthält. Die Festplatte wurde versehentlich auf einer Mülldeponie entsorgt. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Infobox: James Howells sucht nach einer verlorenen Festplatte mit Bitcoins im Wert von 1 Milliarde US-Dollar auf einer Mülldeponie. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Bitcoin-Kurs: Energy Value deutet auf Unterbewertung hin
Laut Charles Edwards, Gründer von Capriole Investments, sollte der Bitcoin-Kurs aktuell bei bis zu 167.800 US-Dollar pro Coin liegen, wenn er dem sogenannten „Energy Value“ entsprechen würde. Der aktuelle Kurs beträgt 116.000 US-Dollar, was eine Differenz von 45 Prozent bedeutet. Die Kennzahl „Bitcoin Energy Value“ basiert auf Stromverbrauch, Wachstumsrate der Angebotsmenge und einer Strompreiskonstante.
Die aktuelle Hashrate des Bitcoin-Netzwerks liegt laut Glassnode bei 1,031 Zetahashes pro Sekunde (ZH/s). Der Energy Value hat ein Rekordhoch von 167.800 US-Dollar erreicht, während der Kurs deutlich darunter liegt. Edwards betont, dass ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage durch den Stromverbrauch hergestellt wird. Steigende Kurse würden zu mehr Rechenleistung und Energieeffizienz führen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Energy Value (max.) | 167.800 USD |
Aktueller Kurs | 116.000 USD |
Hashrate | 1,031 ZH/s |
Infobox: Der faire Marktwert von Bitcoin liegt laut Energy Value bei 167.800 US-Dollar, der aktuelle Kurs beträgt 116.000 US-Dollar. Die Hashrate erreicht ein Rekordhoch. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Krypto-Gesamtmarkt: 4 Billionen US-Dollar geknackt
Am Samstagabend stieg die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung auf bis zu 4,04 Billionen US-Dollar, was einem Bewertungsgewinn von rund 300 Milliarden US-Dollar gegenüber der Vorwoche entspricht. Bitcoin handelt aktuell bei 118.100 US-Dollar und verzeichnet einen Kursanstieg von 1,07 Prozent in den vergangenen 24 Stunden sowie 3,9 Prozent gegenüber der Vorwoche. Ethereum erreichte ein neues Jahreshoch oberhalb der 4.300 US-Dollar-Marke und handelt aktuell bei 4.210 US-Dollar.
Die Executive Order von US-Präsident Donald Trump zur Aufnahme von Bitcoin, Ethereum und anderen Krypto-Assets in die Rentenpläne der US-Amerikaner sowie ETF-Nettozuflüsse im dreistelligen Millionenbereich gelten als bullishe Katalysatoren. XRP steht derzeit bei 3,23 US-Dollar und verzeichnet einen Kursverlust von 2,5 Prozent gegenüber dem Vortag. Chainlink klettert auf 22,1 US-Dollar und erzielt einen fast 40-prozentigen Kurszuwachs in der Woche.
Kryptowährung | Kurs | Veränderung (24h) | Veränderung (Woche) |
---|---|---|---|
Bitcoin | 118.100 USD | +1,07 % | +3,9 % |
Ethereum | 4.210 USD | - | - |
XRP | 3,23 USD | -2,5 % | - |
Chainlink | 22,1 USD | - | +40 % |
Infobox: Die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung überschreitet 4 Billionen US-Dollar. Bitcoin und Ethereum profitieren von politischen und regulatorischen Impulsen, während Chainlink mit 40 Prozent Wochenplus herausragt. (Quelle: BTC-ECHO)
Einschätzung der Redaktion
Der Diebstahl von 127.426 Bitcoins beim Mining-Pool LuBian markiert einen historischen Wendepunkt für die Kryptoindustrie. Die Tatsache, dass ein derart gravierender Sicherheitsmangel – die Verwendung von lediglich 32-Bit-Entropie bei der Schlüsselerzeugung – zu einem Schaden von heute 14,5 Milliarden US-Dollar führen konnte, unterstreicht die essenzielle Bedeutung moderner Kryptografie und professioneller Sicherheitsstandards im Krypto-Ökosystem.
Die lange Zeitspanne, in der der Vorfall unentdeckt blieb, offenbart zudem erhebliche Defizite bei der Überwachung und Transparenz in Teilen der Branche. Für institutionelle wie private Akteure ist dies ein mahnendes Beispiel, dass selbst große Marktteilnehmer nicht vor grundlegenden Fehlern gefeit sind.
Die Konsequenzen dieses Vorfalls reichen weit über den unmittelbaren finanziellen Schaden hinaus: Das Vertrauen in die Sicherheit von Mining-Pools und die Notwendigkeit unabhängiger Audits werden weiter in den Fokus rücken. Gleichzeitig wird die Branche gezwungen sein, ihre Standards und Kontrollmechanismen zu überdenken, um ähnliche Vorfälle künftig zu verhindern.
- Größter bekannter Bitcoin-Diebstahl mit 127.426 BTC
- Schwachstelle: 32-Bit-Entropie bei der Schlüsselerzeugung
- Vertrauensverlust und Handlungsdruck für die gesamte Branche
- Dringender Bedarf an unabhängigen Audits und modernen Sicherheitsstandards
Quellen:
- Bitcoin-Coup nach Jahren enthüllt: Heute 14,5 Milliarden US-Dollar wert
- Bitcoin-Kauf per Bank-App: Smarter Einstieg oder teurer Umweg?
- Nicht Bitcoin: Steht diese Kryptowährung vor einer 10.000%-Rallye?
- Bitcoin verloren: James Howells: Auf der Suche nach 1.000.000.000 US-Dollar auf der Mülldeponie
- Bitcoin-Kurs auf 167.000 US-Dollar – Stromkennzahl zeigt BTC aktuell unterbewertet
- 4 Billionen USD: Bitcoin und Krypto marschieren gen Norden