Einführung
Diese kleine Kolumne beschäftigt sich mit meinen Beobachtungen der letzten 4 Jahre im Krypto-Markt. Es muss sich niemand persönlich angesprochen oder kritisiert fühlen, vielleicht hilft jedoch ein wenig Selbstreflexion bei der Vermeidung zukünftiger Fehler. Zum großen Teil habe ich die in diesem Artikel angesprochenen Denkmuster auch bei mir festgestellt und mich deshalb für diesen Beitrag entschieden.
Keine Geduld
Beim Erreichen eines neuen „All Time Highs“ des Bitcoin ist per Definition jede*r Investor*in im Gewinn. Alleine dieses Jahr haben wir über Wochen hinweg regelmäßig dieses Kursziel erreicht. Wie kann es jedoch sein, dass dennoch so viele Menschen im Krypto-Markt Geld verlieren? Die Antwort auf dieses Phänomen beantwortet die Überschrift dieses Absatzes. Teilt man das Bestehen des Bitcoin in 4-Jahres-Zyklen ein, so müsste jede*r Investor*in in jedem Zyklus mindestens 1000% Rendite erwirtschaftet haben. Was lernen wir also aus dieser simplen Feststellung? Geduld ist beim Bitcoin ein Schlüssel zum Erfolg. Durch seine deflationäre Funktion ist ein Kursanstieg gegen klassische Fiat-Währungen aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit.
Gilt das Prinzip „Geduld“ für Alles im Kryptomarkt?
Die Antwort auf diese Frage beantwortet sich aus der Perspektive des Zeithorizonts. Je länger der Zeithorizont bei einem Investment, desto höher die zu erwartende Rendite. Spekulieren Sie kurzfristig in Projekte, erwarten Sie keine all zu hohen Renditen und rechnen Sie ebenso mit hohen Verlusten. Wichtig an dieser Stelle: machen Sie sich vor einer Investition Gedanken über Ihr Vertrauen in das Konzept und den damit verbundenen Zeithorizont.
Kein Grundlagenwissen und blindes Vertrauen
Ich erlebe besonders im aktuellen Bullenmarkt unfassbare finanzielle Eskapaden bei NFTs, MetaVerse-Coins oder Gaming Coins. Es wird leider oft blind Geld auf Anraten von „Influencer*innen“ in Projekte investiert. Die aktuelle Meme-Coin Preisentwicklung von DOGE oder SHIBA sind ein sehr gutes Beispiel für die Irrationalität von Märkten und Anleger*innen.
Der Traum vom schnellen Geld und die schlichte Faulheit, sich fundamental mit dem Kryptomarkt zu beschäftigen, führt bei vielen Anlegern nicht zuletzt oft zum Totalverlust. Stellen Sie Ihre Investition bitte immer ins Verhältnis zur Arbeitszeit, die Sie zum erwirtschaften des zu investierenden Geldes aufgewendet haben. Investieren Sie beispielsweise ein Netto-Monatsgehalt in eine Kryptowährung, stellen Sie sich bitte eine simple Frage: reicht ein Abend Recherche oder ein YouTube-Video eines „Influencers“ hier wirklich aus? Haben Sie wirklich verstanden, in was und weshalb Sie hier investieren?
Risiko und Chance
Viele Anleger im Kryptomarkt sehen sich als Investoren, sie handeln jedoch wie „Trader“. Coins werden schnell gekauft und mit subjektiv viel Gewinn oder Verlust wieder abgestoßen. Ich will hier nicht jeden kurzfristigen Investor gleich als „Trader“ bezeichnen, diese Analogie ist für meine folgenden Ausführungen jedoch wichtig.
Trader nutzen für ihren Handel professionelle Werkzeuge auf Börsen, sie analysieren den optimalen Einstieg, reduzieren mögliche Verluste durch sogenannte „Stop Loss“-Order und haben klare Kursziele für den zu erwartenden Profit. Vor einem Trade wird ein „Risk to Reward Ratio“ berechnet, hierbei wird bei wiederkehrenden Handelsvorgängen die kurzfristige und die langfristige Chance auf Gewinn und Verlust durch Wahrscheinlichkeit berechnet und festgelegt. Diese Art von Handel erfordert Verständnis vom Markt und jahrelange Erfahrung.
Ohne die Erfahrung und die entsprechenden Werkzeuge sind die meisten Gewinne bei kurzfristigen Hype-Investments in Coins oder Projekte in der Regel mehr Glück als Können und führen bei häufiger Wiederholung meist zu Verlust. Ein Bullenmarkt bei dem sehr viele neue Investoren und Trader schnell und viel Gewinn erzielen, erzeugt eine gefährliche Illusion bei den Beteiligten.
Nicht jedes Investment kann ein Gewinn sein
Ob Sie ein Investment als Gewinn oder Verlust bewerten, hängt oftmals auch von Ihrer Perspektive ab. Auch wenn eine Kryptowährung um beispielsweise 10% zum US-Dollar steigt, so kann sie gegen den Bitcoin gerechnet um 5% gefallen sein. Entscheiden Sie vor einer Investition welchen Referenzpreis Sie zur Gewinn- oder Verlustermittlung heranziehen. In der Kryptobranche nutzen erfahrene Investoren in der Regel den Preis des Bitcoin als Maßstab. Anfänger nutzen oft den USD Preis als Orientierung und ärgern sich im Nachhinein wenn ein einfaches Bitcoin Investment lukrativer gewesen wäre.
Dieses Prinzip gilt nicht nur für das Investment in Altcoins; auch Mining, Liquidity Pools oder Masternodes unterliegen dieser Tatsache. Rechnen Sie bei jedem Investment mit einem möglichen Verlust und nutzen Sie diese Perspektive von vornherein bei der Entscheidung hinsichtlich der Höhe des Einsatzes. Im Kryptomarkt sind hohe Gewinne möglich, ebenso hohe Verluste. Das Eine geht immer mit dem Anderen einher.
Ihre Erfahrung und der professionelle Umgang mit der Materie verschiebt langfristig das Verhältnis zu Ihren Gunsten. Auch Verluste können als „Teilgewinn“ betrachtet werden, betrachten Sie diese als wertvolles und wichtiges Lehrgeld.
Die Branche ist jung und die meisten Projekte sind Startups
Viele Projekte starten mit ambitionierten Roadmaps und erreichen leider nur zu oft nicht ihre am Anfang festgelegten Ziele. In manchen Fällen sind Änderungen der Roadmap oder Verzögerungen ein erstes Zeichen für das Scheitern eines Projekts und sollte Sie alarmieren. Betrachtet man jedoch diese Projekte als Startups in einer sich schnell verändernden Branche, so sollte man auch ein wenig Toleranz mitbringen. Viele Projekte in der Kryptobranche brauchen trotz vielversprechendem Start mehrere Jahre für den Aufbau einer etablierten Community und die Akquise großer Investoren. Auch hier sollten Sie das Thema Zeithorizont und das damit verbundene Risiko vor einer Investition klar ins Auge fassen.
Die Fähigkeit eines Startups zur Anpassung an einen sich veränderten Markt ist in vielen Fällen auch eine wichtige Fähigkeit und damit der Schlüssel zum Erfolg. Ändert ein Projekt also seine Ausrichtung oder verzögert seinen Start aufgrund großer Änderungen, so muss dies nicht unbedingt auf ein Scheitern hindeuten. In einem solchen Fall hilft Recherche und Kommunikation mit dem Team und anderen Investoren mit mehr Insiderwissen.
Fazit - Alles nicht so einfach
Wie so oft ist die Welt nicht schwarz und weiß, richtig und falsch liegen nahe beieinander. Frust und Freude sind im Kryptomarkt oft nur die andere Seite der selben Medaille und können beide erheblichen Schaden anrichten. So schwer es auch ist, finden Sie langfristig einen Weg Ihre Emotionen durch rationale und strategische Entscheidungen mit ordentlichen Risikomanagement und langfristigen Zeithorizont zu kontrollieren. Die Geschichten der Glücksritter bringen viele neue Investoren in den Markt, leider spülen falsche Erwartungen ebenso viele Anleger wieder aus dem Markt heraus. Hinterfragen Sie Ihre Erwartungen und fragen Sie sich bitte: Was für eine Art von Investor möchte ich sein?
FAQ zum Blogbeitrag: "Keine Geduld, kein Grundlagenwissen und fehlendes Verständnis von Risiko und Chance"
Warum ist Geduld beim Investieren wichtig?
Geduld ist entscheidend für Anleger, um langfristige Kapitalgewinne zu erzielen. Es braucht Zeit für Vermögenswerte, um an Wert zu gewinnen, und überstürzte Entscheidungen können zu Verlusten führen.
Warum benötige ich beim Investieren Grundlagenwissen?
Ein fundamentales Verständnis von Investitionen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Anlageoptionen zu verstehen und die passendste Auswahl zu treffen.
Wie beeinflusst das Verständnis von Risiko und Chance meine Investitionsentscheidungen?
Ein Verständnis von Risiko und Chance ermöglicht es Investoren, das Potenzial für Gewinne gegen das Potenzial für Verluste abzuwägen. Dies kann Ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen, die Ihre langfristigen finanziellen Ziele unterstützen.
Muss ich immer Verluste in Kauf nehmen?
Investitionen sind immer mit einem gewissen Grad an Risiko verbunden, das sollte Teil Ihrer Investitionsstrategie sein. Es ist wichtig, dass Sie verstehen und akzeptieren, dass Sie möglicherweise Geld verlieren.
Wie kann ich mein Verständnis für Investitionen verbessern?
Es gibt zahlreiche Ressourcen, darunter Bücher, Kurse und Online-Artikel, die Ihnen helfen können, die Grundlagen des Investierens zu verstehen. Es kann auch hilfreich sein, einen Finanzberater zu konsultieren.