Forum

Wie unterscheiden sich die Risiken bei zentralisierten Finanzsystemen (CeFi) im Vergleich zu dezentralisierten Finanzsystemen (DeFi)?

» DEFI
  • Bei CeFi tragen Nutzer das Risiko, dass zentrale Institutionen wie Banken von Hackern angegriffen oder insolvent werden, während bei DeFi die Coins direkt in den eigenen Wallets liegen.
  • In DeFi-Systemen besteht das Risiko von Smart Contract-Fehlern, die zum Verlust von Coins führen können, während CeFi-Systeme traditionelle rechtliche Sicherheitsnetze bieten.
  • DeFi ermöglicht vollständige Anonymität, was zu einem höheren Risiko von Betrug und Diebstahl führen kann, wohingegen CeFi-Systeme regulierte KYC- und AML-Prozesse haben.
Wie unterscheiden sich die Risiken bei zentralisierten Finanzsystemen (CeFi) im Vergleich zu dezentralisierten Finanzsystemen (DeFi)?

Also Leute, ich bin echt neugierig auf eure Meinungen zu diesem Thema. Wie seht ihr das eigentlich – welche Risiken seht ihr bei zentralisierten Finanzsystemen, also den klassischen Banken und Versicherungen und so, im Vergleich zu diesen neuen dezentralisierten Finanzsystemen, die gerade immer mehr im Kommen sind? Ich hab da schon so einiges gelesen und gehört, aber ich würde echt gerne wissen, wie ihr das seht. Habt ihr vielleicht eigene Erfahrungen gemacht oder kennt ihr jemanden, der da drin ist? Gibt's da Unterschiede in den Risiken, die vielleicht nicht auf den ersten Blick sichtbar sind?

Na klar, bei zentralisierten Systemen riskierst du, dass deine Bank plötzlich "Lehman Brothers" spielt und dein Geld weg ist. Bei DeFi riskierst du, dass ein 14-jähriger Hacker dein Wallet leerräumt, während du gerade versuchst herauszufinden, was ein "Smart Contract" ist. Jedes System hat eben seinen ganz eigenen Nervenkitzel!

500$ Bitcoin Mining für 30 Tage geschenkt

Wie viel würdest du möglicherweise bei einem Investment in Bitcoin Mining verdienen? Rechne es dir aus:


Infinity Hash: Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

Die Risiken unterscheiden sich definitiv. Bei zentralisierten Systemen haben wir den Risikofaktor Mensch, also Fehler oder Manipulationen durch Mitarbeiter. Bei DeFi ist das Hauptproblem technischer Natur, beispielsweise Programmierfehler oder Cyberangriffe.

Auf jeden Fall sollte man, egal ob CeFi oder DeFi, niemals mehr investieren, als man bereit ist zu verlieren. Und sich gut informieren, bevor man irgendwo sein hart verdientes Geld reinsteckt. Informiert handeln ist immer der goldene Weg. Welche Risiken seht ihr denn selbst und welche Erfahrungen habt ihr schon gemacht?

Genau deswegen finde ich die Entwicklungen im DeFi-Bereich so spannend - es eröffnet eine Welt jenseits der traditionellen Finanzinstitute, bietet neue Chancen und Möglichkeiten. Aber klar, wie überall wo es um Geld geht, lauern natürlich auch Risiken.

Was mir noch einfällt, sind die Risiken, die mit der Nutzerfreundlichkeit zusammenhängen. Die meisten zentralisierten Systeme bieten einen Kundenservice, an den du dich wenden kannst, wenn was schiefläuft. Bei DeFi-Projekten ist das oft nicht der Fall – wenn du einmal einen Fehler machst, kann das deine Coins für immer verschwinden lassen. Das ist wie Wildwest im Vergleich zum gesicherten Tresorraum. Außerdem sind bei CeFi die Einlagen oft durch Einlagensicherungsfonds bis zu einem gewissen Grad geschützt, wogegen bei DeFi du auf dich selbst gestellt bist und es kaum eine Absicherung gibt. Wie seht ihr das? Ist die größere Kontrolle, die man bei DeFi hat, das erhöhte Risiko wert?

Also bei CeFi haste oft noch die Regulierung durch den Staat im Nacken, der da ein Auge drauf wirft. In der DeFi-Welt biste da mehr auf dich allein gestellt, ohne großes Sicherheitsnetz.

Ein weiterer Punkt bei DeFi ist die hohe Volatilität der Kryptowährungen, die genutzt werden. Dezentrale Finanzsysteme können auch unvorhergesehenen Regulierungen unterliegen, die das gesamte System destabilisieren könnten.

Ein Aspekt, der vielleicht noch nicht so im Fokus stand, ist die Geschwindigkeit und Zugänglichkeit der beiden Systeme. Bei zentralisierten Finanzsystemen wie Banken kann es schon mal dauern, bis eine internationale Überweisung durchgeht, und das meist auch nur während der Geschäftszeiten. Bei DeFi kann das, natürlich abhängig vom Netzwerk, in wenigen Minuten rund um die Uhr passieren. Außerdem sind DeFi-Plattformen für Menschen zugänglich, die vielleicht keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben, sei es aufgrund geografischer Einschränkungen oder fehlender Dokumentation.

Ein anderer, eher unterschätzter Faktor ist die Innovationsgeschwindigkeit. Im DeFi-Bereich passiert unglaublich viel in sehr kurzer Zeit. Neue Protokolle und Anwendungen schießen wie Pilze aus dem Boden und bieten innovative Lösungen, die in der herkömmlichen Finanzwelt undenkbar wären. Diese Schnelllebigkeit bringt aber auch das Risiko mit sich, dass nicht jede neue Plattform oder jeder neue Token langfristig Bestand hat.

Nicht zu vergessen ist auch die Transparenz, die bei DeFi oft gegeben ist, weil die Protokolle Open Source sind und jeder mit entsprechendem technischen Wissen den Code überprüfen kann. Das schafft ein gewisses Vertrauen, das bei intransparenten zentralisierten Systemen oft fehlt. Allerdings setzt das natürlich voraus, dass man diese technischen Einblicke auch tatsächlich nutzen und verstehen kann.

Zuletzt könnte man noch die Anonymität erwähnen. Während traditionelle Banken deine Transaktionen genau kennen und speichern, bietet dir DeFi zumindest theoretisch eine gewisse Anonymität, auch wenn das zunehmend durch Regulierung eingeschränkt wird.

Was meint ihr zu diesen Aspekten? Habt ihr bereits Erfahrungen mit der Geschwindigkeit und Zugänglichkeit von DeFi gemacht oder beobachtet, wie schnell Innovation in diesem Bereich voranschreitet?

Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

» Infinity Hash

Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

» Hashing24

Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


Blogbeiträge | Aktuell

advcash-deutschland

AdvCash ist in Deutschland noch nicht so bekannt wie die größeren Online-Payment-Dienste. Doch der Offshore Zahlungsanbieter mit Sitz in Belize kann immer mehr Kunden von sich überzeugen. Was Sie beachten müssen, wenn Sie in Deutschland ein AdvCash Konto erstellen möchten...

pi-network-worum-geht-es-bei-diesem-projekt

Pi Network ist ein innovatives Blockchain-Projekt, das darauf abzielt, Kryptowährungen für eine breite Masse zugänglich zu machen. Es unterscheidet sich von traditionellen Kryptowährungen durch seinen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, die Kryptowährung Pi über eine...

mit-rechenleistung-geld-verdienen-so-geht-s

In der heutigen digitalen Welt gibt es viele Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Eine interessante Methode ist das Nutzen von Rechenleistung. Doch was bedeutet das genau? Und wie kann man damit Geld verdienen? In diesem Artikel erklären wir, wie du...

glamjet-eine-kritische-analyse

Deine Meinung zu Glamjet oder deine Erfahrungen mit Glamjet Motivation zu diesem Glamjet Artikel Aufgrund vieler Anfragen aus unserer Community, haben wir uns zu diesem Artikel entschlossen. Viele Anleger und potenzielle Investoren wünschen sich von uns eine objektive aber auch kritische Analyse...

solana-prognose

Die Solana Prognose beschäftigt Anleger und Krypto-Enthusiasten gleichermaßen, da der Coin durch seine technologischen Innovationen und die hohe Skalierbarkeit immer wieder ins Rampenlicht rückt. Doch was macht eine fundierte Prognose so wichtig? Ganz einfach: Solana hat sich in den letzten...

bitcoin-mining-mit-solarstrom-theorie-und-praxis

Bitcoin Mining ist bekannt für seinen hohen Energieverbrauch, was häufig zu Kritik führt. Doch die Nutzung von Solarstrom eröffnet eine Möglichkeit, diesen Prozess nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiver zu gestalten. Solarenergie, die durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird, kann direkt...

cardano-prognose

Die Zukunft von Cardano (ADA) wird von vielen Krypto-Enthusiasten und Investoren mit Spannung beobachtet. Doch was macht die Cardano Prognose so interessant? Zum einen basiert die Plattform auf einem einzigartigen wissenschaftlichen Ansatz, der sie von anderen Blockchain-Projekten abhebt. Zum anderen...

bitcoin-spot-etf-bedeutung

Ein Bitcoin Spot ETF ist ein Finanzprodukt, das es Anlegern ermöglicht, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen. Der Begriff „Spot“ weist darauf hin, dass der ETF den aktuellen Marktpreis von Bitcoin abbildet, indem er tatsächlich...

hoss-crypto-kian-hoss-die-geschichte-hinter-dem-influencer

Im digitalen Zeitalter, in dem Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnen, treten bestimmte Persönlichkeiten hervor, die durch ihre Einsichten und Ratschläge Orientierung bieten. Eine dieser Persönlichkeiten ist Hoss Crypto, gebürtig bekannt als Kian Hoss. Er ist ein...

bitget-so-erhoehst-du-deinen-hebel-und-maximierst-deine-gewinne

Die Hebelwirkung, auch als Leverage bekannt, ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die Bitget seinen Nutzern bietet. Sie ermöglicht es dir, mit einem Bruchteil des tatsächlichen Kapitals größere Positionen zu handeln. Doch was macht das so besonders? Ganz einfach: Du kannst...