Moody’s-Downgrade drückt Bitcoin unter 103.000 Dollar, Altcoins rutschen mit ab

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Moody’s hat die US-Bonität herabgestuft und damit für Unruhe am Kryptomarkt gesorgt. Bitcoin fiel nach einem neuen Hoch deutlich zurück und notiert aktuell bei rund 103.000 Dollar. Auch Ethereum und andere Top-Coins geraten unter Druck, während die Marktstimmung angespannt bleibt. Analysten halten weitere Korrekturen für möglich, sehen aber auch Chancen auf neue Allzeithochs.
    Der Auslöser für die aktuelle Schwäche ist die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit, die zu mehr Unsicherheit und Risikoaversion bei Anlegern führt. Obwohl Bitcoin oft als sicherer Hafen gilt, reagiert der Kurs kurzfristig negativ. Experten warnen vor einem möglichen Rutsch unter die 100.000-Dollar-Marke, sehen darin aber auch eine Kaufgelegenheit. Die Märkte könnten sich nach der Moody’s-Meldung rasch wieder erholen.
    Im Fokus vieler Anleger steht aktuell der BTC Bull Token, der mit einem innovativen Belohnungssystem punktet. Steigt der Bitcoin-Kurs, werden Token geburnt oder Airdrops ausgeschüttet, was das Angebot verknappt und den Preis treiben kann. Im laufenden Presale wurden bereits fast 6 Millionen Dollar investiert. Analysten erwarten nach dem Börsenlisting einen starken Preisanstieg und sehen langfristige Chancen für Investoren.
    Auch Ethereum, Cardano, Solana und Ripple mussten zuletzt deutliche Verluste hinnehmen. Während Bitcoin sich nach dem Rücksetzer stabil zeigt, korrigieren viele Altcoins um mehrere Prozentpunkte. Der Fear & Greed Index bleibt im gierigen Bereich, was auf weiteres Korrekturpotenzial hindeutet. Dennoch fließen weiterhin hohe Summen in Bitcoin- und Ethereum-ETFs, was auf anhaltendes Interesse der Anleger deutet.
    Die Moody’s-Herabstufung zeigt, wie eng Kryptomärkte inzwischen mit globalen Ereignissen verknüpft sind. Trotz kurzfristiger Unsicherheit bleibt die Grundstimmung robust und die Nachfrage nach neuen Projekten hoch. Die Volatilität dürfte in den kommenden Tagen erhöht bleiben, bietet aber auch Chancen für flexible Anleger. Für erfahrene Investoren eröffnen sich jetzt attraktive Einstiegsgelegenheiten für den langfristigen Vermögensaufbau.

    Moody’s Herabstufung der US-Bonität sorgt für Turbulenzen am Kryptomarkt: Bitcoin rutscht nach einem neuen Hoch spürbar ab, Analysten warnen vor weiteren Korrekturen. Gleichzeitig rückt der BTC Bull Token mit innovativem Belohnungssystem in den Fokus der Anleger. Auch Ethereum und andere Top-Coins geraten unter Druck – die Marktstimmung bleibt angespannt, doch Chancen auf neue Allzeithochs sind nicht vom Tisch.

    Werbung

    Bitcoin unter Druck: Moody’s-Downgrade belastet Märkte

    Die neue Woche am Kryptomarkt beginnt mit roten Zahlen. Nachdem Bitcoin am Wochenende noch ein Hoch bei rund 107.000 Dollar markiert hat, folgt zum Wochenbeginn eine deutliche Korrektur. Aktuell notiert der Kurs der weltweit größten Kryptowährung bei knapp 103.000 Dollar und damit rund ein Prozent niedriger als noch vor sieben Tagen. Analysten sehen diesen Rücksetzer als nicht ganz unerwartet an und halten sogar weitere Korrekturen für möglich.

    Auslöser für die aktuelle Schwäche am Markt ist die Entscheidung der Ratingagentur Moody’s, die Bonitätsnote der Vereinigten Staaten von Amerika erstmals seit Jahren von der Bestnote AAA um eine Stufe herabzusetzen. Die Begründung liegt in den massiv gestiegenen US-Staatsschulden und den daraus resultierenden Zinszahlungen. Das Downgrade führt zu höheren Kreditkosten für die US-Regierung, Unsicherheit an den Märkten und einem Anstieg der Risikoaversion bei Anlegern. Obwohl Bitcoin oft als „sicherer Hafen“ gilt, reagiert der Kurs negativ.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Der Krypto-Analyst von Rundumbitcoin warnt in seinem aktuellen Video vor einem möglichen Rutsch unter die psychologisch wertvolle 100.000 Dollar Marke. Sollte es dazu kommen, sieht er darin jedoch eine klare Kaufgelegenheit. Die Märkte könnten sich seiner Einschätzung nach rasch wieder erholen, sobald die Moody’s-Meldung verarbeitet wurde. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen ein neues Allzeithoch erreichen, sei ein schneller Anstieg auf bis zu 120.000 Dollar möglich, angetrieben durch einen potenziellen Short Squeeze.

    Während es für Bitcoin also nur kurzfristig bergab gehen dürfte, steht einem neuen Allzeithoch danach nicht viel im Weg. Bitcoin könnte sich auch in dieser Krise wieder behaupten und schnell deutlich höher steigen als im Januar. Davon würden auch einige Altcoins profitieren, wobei aktuell vor allem der BTC Bull Token ($BTCBULL) in den Fokus der Anleger rückt.

    • BTC Bull Token ($BTCBULL) hat in den letzten Tagen massiv an Aufmerksamkeit gewonnen.
    • Das Projekt knüpft mit einem einzigartigen Mechanismus direkt an die Bitcoin-Kursentwicklung an.
    • Erreicht Bitcoin beispielsweise einen Kurs von 125.000 Dollar, wird ein Teil der $BTCBULL-Token geburnt, was das Angebot reduziert und somit den Preis steigen lassen kann.
    • Bei 150.000 Dollar erhalten Tokenhalter einen echten Bitcoin-Airdrop, abhängig von der gehaltenen Menge an $BTCBULL.
    • Das Belohnungssystem geht im 25.000-Dollar-Rhythmus weiter, mit abwechselnden Token-Burns und Airdrops bis zu einem Bitcoin-Kurs von einer Million Dollar.

    Aktuell befindet sich der BTC Bull Token noch im Presale. Fast 6 Millionen Dollar wurden von Anlegern investiert, die sich vor dem offiziellen Börsenlisting ihren Anteil sichern wollen. Bis dahin wird der Tokenpreis mehrfach erhöht, was frühen Käufern bereits einen ersten Buchgewinn einbringt. Analysten sind überzeugt, dass der $BTCBULL-Token nach dem Listing um über 1.000 % steigen könnte. Die meisten Käufer dürften langfristig orientiert sein, um die Bitcoin-Airdrops in Zukunft zu erhalten, sodass das Angebot beim Launch knapp sein dürfte, während die Nachfrage extrem hoch ist.

    Bitcoin-Kurs (aktuell) ca. 103.000 Dollar
    Wochenhoch ca. 107.000 Dollar
    BTC Bull Token Presale Fast 6 Millionen Dollar investiert

    Infobox: Moody’s Downgrade der US-Bonität sorgt für Unsicherheit am Kryptomarkt. Bitcoin fällt auf 103.000 Dollar, Analysten sehen jedoch mittelfristig Chancen auf neue Allzeithochs. Der BTC Bull Token profitiert von der Marktdynamik und verzeichnet hohe Nachfrage im Presale. (Quelle: Wallstreet Online)

    Krypto-Update: Bitcoin scheitert an 107.000 USD, Ethereum bricht ein

    Die Krypto-Märkte zeigen sich aktuell von ihrer schwächeren Seite. In der Nacht kletterte der Bitcoin-Kurs zeitweise auf 106.850 US-Dollar und erreichte damit das höchste Kursniveau seit Mitte Januar. Doch vorerst prallt die Krypto-Leitwährung ab – im Moment des Schreibens steht BTC bei 103.100 US-Dollar. Auf Tagessicht bleibt der Bitcoin-Kurs damit stabil.

    Deutlich stärker unter Druck steht Ethereum. Die zweitgrößte Kryptowährung verliert im gleichen Zeitraum 4,8 Prozent und handelt derzeit bei 2.380 US-Dollar. Zuletzt hatte Ethereum ein erstaunliches Comeback gefeiert, doch nun setzt eine Korrektur ein. Auch andere Top-10-Coins wie Cardano (ADA) und Solana (SOL) müssen Federn lassen: Cardano fällt um 4,5 Prozent auf 0,72 US-Dollar, Solana gibt 4,2 Prozent ab und steht bei 163 US-Dollar. Der Ripple-Coin (XRP) verliert 1,8 Prozent und handelt aktuell bei 2,34 US-Dollar.

    Kryptowährung Kurs Veränderung
    Bitcoin (BTC) 103.100 USD stabil
    Ethereum (ETH) 2.380 USD -4,8 %
    Cardano (ADA) 0,72 USD -4,5 %
    Solana (SOL) 163 USD -4,2 %
    Ripple (XRP) 2,34 USD -1,8 %

    Einen einzelnen dominanten Grund für die moderate Krypto-Korrektur gibt es laut BTC-ECHO nicht. Sie zeigt aber an, dass der Optimismus der Anleger nach der Abkühlung des Trumpschen Handelskrieges womöglich etwas verfrüht war. Auch der US-Leitaktienindex S&P 500 gibt vorbörslich um 1 Prozent auf 5.915 Punkte nach, der NASDAQ 100 verliert 1,25 Prozent und steht bei 21.240 Punkten.

    Der Fear & Greed Index zeigt weiterhin einen Punktestand von 74 an und verbleibt damit im “gierigen” Bereich. Viele Krypto-Anleger sind offenbar noch immer positiv gestimmt, was auf weiteres Korrekturpotential hindeuten könnte. Neue Unterstützung könnten Bitcoin und Ethereum heute nach der Eröffnung der Wall Street um 15.30 Uhr bekommen. In der vergangenen Handelswoche flossen 608 Millionen US-Dollar in die BTC Spot ETFs und 42 Millionen US-Dollar in die ETH Spot ETFs.

    • Bitcoin bleibt trotz Rücksetzer stabil.
    • Ethereum und andere Top-Coins korrigieren deutlich.
    • Fear & Greed Index bleibt im gierigen Bereich (74 Punkte).
    • Starke Zuflüsse in BTC und ETH Spot ETFs in der vergangenen Woche.

    Infobox: Bitcoin stagniert nach einem Hoch bei 106.850 US-Dollar, während Ethereum und andere Top-Coins deutliche Verluste verzeichnen. Der Markt bleibt optimistisch, was weiteres Korrekturpotential birgt. (Quelle: BTC-ECHO)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Herabstufung der US-Bonität durch Moody’s wirkt als kurzfristiger Belastungsfaktor für die Kryptomärkte, zeigt aber zugleich, wie eng die Entwicklung von Bitcoin und anderen digitalen Assets mittlerweile mit makroökonomischen Ereignissen und der globalen Risikowahrnehmung verknüpft ist. Die aktuelle Korrektur unterstreicht, dass selbst als „sicherer Hafen“ wahrgenommene Assets wie Bitcoin in Phasen erhöhter Unsicherheit nicht immun gegen Abverkäufe sind.
    Die Marktreaktion bleibt bislang moderat, was auf eine weiterhin robuste Grundstimmung und hohe Liquidität im Kryptosektor hindeutet. Die starke Nachfrage nach neuen Projekten wie dem BTC Bull Token und die anhaltenden Zuflüsse in Spot-ETFs signalisieren, dass Anleger trotz kurzfristiger Rücksetzer auf mittelfristige Erholung und neue Allzeithochs setzen.
    Die Volatilität dürfte in den kommenden Tagen erhöht bleiben, insbesondere wenn psychologisch wichtige Marken wie die 100.000-Dollar-Schwelle bei Bitcoin getestet werden. Für erfahrene Marktteilnehmer eröffnen sich dadurch sowohl kurzfristige Handelschancen als auch attraktive Einstiegsgelegenheiten für den langfristigen Vermögensaufbau.

    • Makroökonomische Ereignisse beeinflussen zunehmend die Kryptomärkte.
    • Starke Nachfrage nach innovativen Token und ETFs trotz Korrektur.
    • Volatilität bleibt hoch, bietet aber Chancen für flexible Anleger.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Moody’s Downgrade der US-Bonität sorgt für Unsicherheit am Kryptomarkt, drückt Bitcoin und andere Coins, während der BTC Bull Token im Presale stark gefragt ist.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter