New Hampshire investiert erstmals Staatsfonds in Bitcoin und Edelmetalle – Krypto-Märkte im Fokus

    07.05.2025 342 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    New Hampshire sorgt für Aufsehen: Als erster US-Bundesstaat investiert er einen Teil seines Staatsfonds in Bitcoin und Edelmetalle. Damit setzt New Hampshire ein klares Zeichen für die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen in den USA. Das neue Gesetz erlaubt Investitionen von bis zu fünf Prozent in Gold, Silber, Platin und Bitcoin, wobei die digitalen Assets sicher über MultiSig-Lösungen verwahrt werden. Diese Entscheidung könnte eine Signalwirkung für andere Bundesstaaten haben.
    Während Gold weiterhin als sicherer Hafen gilt, rücken digitale Assets wie Bitcoin immer mehr in den Fokus von Investoren. Börsenexperte Robert Halver sieht Gold als das stabilste Investment in Krisenzeiten, empfiehlt aber auch eine kleine Beimischung von Bitcoin für risikobereite Anleger. Bitcoin bleibt laut Halver spannend, ist aber deutlich volatiler als Gold. Für langfristige Sicherheit bleibt Gold die erste Wahl, während Bitcoin als spekulative Ergänzung gilt.
    Die Krypto-Märkte blicken gespannt auf die anstehende FED-Entscheidung am 7. Mai. Die US-Notenbank könnte mit ihrer Zinspolitik neue Impulse für Bitcoin, Ethereum und Co. setzen. Niedrigere Zinsen gelten als vorteilhaft für risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen. Experten raten, mögliche Kaufsignale im Auge zu behalten und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern zu lassen.
    Aktuell zeigt sich der Kryptomarkt stabil: Bitcoin notiert bei 96.500 US-Dollar und liegt damit nur zwölf Prozent unter seinem Allzeithoch. Ethereum steht bei 1.800 US-Dollar, Cardano verzeichnet den stärksten Anstieg unter den Top-10-Coins. Die Bitcoin-Dominanz erreicht mit 64,2 Prozent den höchsten Stand seit 2021, während der Fear-&-Greed-Index auf „Neutral“ steht. Analysten erwarten, dass die FED-Entscheidung die Kurse kurzfristig beeinflussen könnte.
    Mit der Einführung einer staatlichen Bitcoin-Reserve setzt New Hampshire einen Meilenstein für die Integration digitaler Vermögenswerte in öffentliche Finanzstrategien. Die gezielte Auswahl etablierter Assets und der Fokus auf Sicherheit zeigen einen zukunftsorientierten Ansatz. Diese Entwicklung könnte andere Bundesstaaten dazu bewegen, ebenfalls in Kryptowährungen zu investieren. Die Krypto-Märkte bleiben damit weiter im Fokus – sowohl für Staaten als auch für private Anleger.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Counter