Satoshi-Ära-Bitcoins im Milliardenwert bewegt, Wale akkumulieren, Saylor plant Kauf

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Über 80.000 Bitcoins aus der Satoshi-Ära wurden am 4. Juli 2025 im Wert von rund 7,3 Milliarden Euro auf neue Adressen verschoben. Die Coins lagen mehr als 14 Jahre unangetastet und stammen aus den Anfangstagen von Bitcoin. Experten vermuten eine Umstrukturierung oder Sicherheitsmaßnahme, nicht aber einen Verkauf. Der Bitcoin-Kurs blieb trotz der riesigen Bewegung stabil.
    Die Identität der Wallet-Inhaber bleibt weiterhin ein Rätsel, doch Analysten gehen davon aus, dass eine einzelne Entität hinter allen acht Wallets steckt. Die Transaktionen wurden nicht an Börsen, sondern auf neue, bisher ungenutzte Adressen durchgeführt. Das sorgt für Spekulationen, aber auch für Vertrauen in die Professionalität der Akteure. Ein größerer Ausverkauf blieb bisher aus.
    Auch Michael Saylor, Vorstandsvorsitzender von Strategy, sorgt für Schlagzeilen: Er deutete auf X einen weiteren Bitcoin-Kauf an. Mit seinem Statement „Manche Wochen muss man einfach HODLn“ bleibt er seiner langfristigen Bitcoin-Strategie treu. Saylors Engagement gilt als Signal für institutionelles Interesse. Die Kryptoszene beobachtet seine nächsten Schritte genau.
    Bitcoin rückt immer mehr in den Mainstream: Rapper Drake erwähnte die Kryptowährung in seinem neuen Song „What Did I Miss?“. Weltweit besitzen inzwischen rund 4 Prozent der Menschen Bitcoin, wobei die Adoption in Industrieländern besonders hoch ist. Popkulturelle Erwähnungen und prominente Investoren stärken die Bekanntheit und Akzeptanz. Institutionelle Anleger und ETFs treiben die Entwicklung weiter voran.
    Onchain-Daten zeigen, dass Bitcoin-Wale aktuell aggressiv akkumulieren und auch Super-Wale wieder einsteigen. Die Volatilität ist so niedrig wie seit Oktober 2023 nicht mehr, was als Ruhe vor dem Sturm gilt. Trotz der Milliardenbewegung blieb der Markt stabil, was für die Reife und Liquidität des Bitcoin-Ökosystems spricht. Die Unsicherheit über die Motive der Akteure bleibt, doch das Vertrauen in Bitcoin wächst weiter.

    Rätselhafte Milliarden-Transfers aus der Satoshi-Ära, institutionelle Bitcoin-Signale von Michael Saylor, prominente Erwähnungen in der Popkultur und auffällige Onchain-Aktivitäten: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen rund um Bitcoin und zeigt, warum die Kryptowährung trotz historischer Bewegungen und prominenter Fürsprecher weiterhin im Fokus von Anlegern und Beobachtern steht.

    Werbung

    Mysteriöse Transaktion von Satoshi-Ära-Bitcoins im Milliardenwert

    Am 4. Juli 2025 wurden mehr als 80.000 Bitcoins, die seit über 14 Jahren in sogenannten „Satoshi-Era“-Wallets lagerten, in mehreren Schritten auf neue Adressen transferiert. Der Gesamtwert dieser Transfers beläuft sich laut Futurezone auf rund 7,3 Milliarden Euro. Die betroffenen Wallets erhielten die Coins größtenteils im Jahr 2011, als Bitcoin noch einen Wert von etwa 50 Euro-Cent hatte. Ein Großteil dieser Bitcoins wurde damals durch Mining erzeugt und blieb seitdem unangetastet.

    Die Identität der Wallet-Inhaber ist weiterhin unbekannt. Analysten wie Arkham vermuten, dass alle betroffenen acht Wallets von einer einzigen Entität kontrolliert werden könnten. Auffällig ist, dass die Coins nicht an Börsen, sondern auf neue, bislang ungenutzte Adressen verschoben wurden. Dies deutet auf eine Umstrukturierung oder eine Sicherheitsmaßnahme hin, nicht auf einen geplanten Verkauf. Kurz vor den großen Bitcoin-Transfers wurde zudem eine kleine Testtransaktion mit Bitcoin Cash durchgeführt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Mehr als 80.000 Bitcoins transferiert
    • Wert: rund 7,3 Milliarden Euro
    • Coins stammen aus der Satoshi-Ära (2011)
    • Keine Hinweise auf Verkauf, sondern Umstrukturierung

    Wallets aus der Satoshi-Ära gelten als besonders bedeutend, da sie meist von frühen Bitcoin-Anhängern gehalten werden und nur selten bewegt werden. Ihre Aktivierung wird von Marktbeobachtern genau verfolgt, da sie als Indikator für das Verhalten der Early Adopters gilt. Trotz der enormen Summe blieb der Bitcoin-Kurs nach Bekanntwerden der Transaktionen weitgehend stabil. Ein größerer Ausverkauf oder ein Kurssturz blieben bislang aus.

    Anzahl BTC Wert (Euro) Jahr der Entstehung Empfänger
    80.000+ 7,3 Mrd. 2011 Neue Adressen

    Infobox: Die größte bekannte Transaktion von Satoshi-Ära-Bitcoins sorgt für Spekulationen, doch ein Kurssturz blieb aus. (Quelle: Futurezone)

    Michael Saylor deutet nächsten Bitcoin-Kauf an

    Michael Saylor, Vorstandsvorsitzender von Strategy, hat auf X (ehemals Twitter) einen weiteren Bitcoin-Kauf angedeutet. In seinem Beitrag schrieb er: „Manche Wochen muss man einfach HODLn“ und teilte dazu ein Bild vom Saylor Tracker. Diese Aussage lässt darauf schließen, dass Saylor weiterhin an seiner Bitcoin-Strategie festhält und möglicherweise einen weiteren Kauf plant.

    Saylor ist bekannt für seine wiederholten und großvolumigen Bitcoin-Käufe im Namen seines Unternehmens. Seine öffentlichen Statements und Handlungen werden in der Kryptoszene als Signal für institutionelles Interesse an Bitcoin gewertet. Der Beitrag wurde am 6. Juli 2025 veröffentlicht.

    • Michael Saylor deutet weiteren Bitcoin-Kauf an
    • Statement: „Manche Wochen muss man einfach HODLn“
    • Beitrag am 6. Juli 2025 auf X veröffentlicht

    Infobox: Michael Saylor bleibt seiner Bitcoin-Strategie treu und signalisiert weiteres Engagement. (Quelle: Ariva)

    Rapper Drake erwähnt Bitcoin in neuem Song „What Did I Miss?“

    Der bekannte Rapper Drake hat in seinem am Samstag veröffentlichten Song „What Did I Miss?“ auf Bitcoin Bezug genommen. In der ersten Strophe vergleicht er sich mit dem Bitcoin, der „mal unten, mal oben“ ist. Drake ist bereits zuvor durch eine Wette von 1 Million US-Dollar in BTC auf den Ausgang des Super Bowls 2022 aufgefallen.

    Die Erwähnung von Bitcoin in Songs, Fernsehsendungen und anderen populären Kunstformen zeigt, dass die Kryptowährung immer mehr in der Mainstream-Kultur ankommt. Laut einem Bericht von River aus März 2025 besitzen inzwischen etwa 4 % der Weltbevölkerung BTC. Die digitale Währung macht damit noch immer weniger als 1 % des gesamten adressierbaren Marktes aus. Institutionelle Anleger und börsengehandelte Fonds (ETFs) gelten als Hauptantriebskräfte für das Engagement in Bitcoin.

    • Drake erwähnt Bitcoin in neuem Song
    • 4 % der Weltbevölkerung besitzen BTC (Stand: März 2025)
    • Bitcoin-Adoption in Industrieländern höher als in Entwicklungsländern

    Infobox: Bitcoin wird zunehmend Teil der Popkultur und erreicht immer mehr Menschen weltweit. (Quelle: Cointelegraph)

    Bitcoin vor Ausbruch? Diese Onchain-Daten sprechen dafür

    Laut BTC Echo verharrt der Bitcoin-Kurs aktuell zwischen 105.000 und 110.000 US-Dollar. Die implizite Volatilität von Bitcoin ist im Juli auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2023 gefallen. Die Zahl der monatlichen Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk sank im Juni um 15 Prozent gegenüber dem Vormonat. Historisch gelten solche Phasen niedriger Volatilität als Ruhe vor dem Sturm, mit möglichen Ausbrüchen in beide Richtungen.

    Analysen von Alphractal zeigen, dass Bitcoin-Wale mit Beständen zwischen 100 und 1.000 BTC derzeit „aggressiv“ akkumulieren. Auch Super-Wale (10.000 bis 100.000 BTC) steigen wieder ein. Das Open Interest Delta für 30 und 180 Tage ist wieder positiv, was auf institutionelles Interesse in den kommenden Wochen und Monaten hindeutet. Am 4. Juli sorgte die Bewegung von 80.000 BTC für Aufsehen, doch laut Arkham gibt es keine Hinweise darauf, dass diese verkauft wurden. Vielmehr stehen die Transaktionen im Zusammenhang mit einem Upgrade der Bitcoin-Adressen.

    Kursbereich (USD) Volatilität Transaktionen (Juni) Wale (BTC-Bestand)
    105.000 - 110.000 Niedrigster Stand seit Okt. 2023 -15 % ggü. Vormonat 100 - 100.000 BTC
    • Wale akkumulieren aggressiv
    • Super-Wale steigen wieder ein
    • Open Interest Delta für 30 und 180 Tage positiv
    • Keine Hinweise auf Verkauf der 80.000 BTC

    Infobox: Onchain-Daten deuten auf einen bevorstehenden Ausbruch hin, während Großanleger weiter akkumulieren. (Quelle: BTC Echo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Bewegung von mehr als 80.000 Bitcoins aus Satoshi-Ära-Wallets ist ein außergewöhnliches Ereignis, das die Aufmerksamkeit der gesamten Kryptobranche auf sich zieht. Die Tatsache, dass diese Transaktion nicht auf einen Verkauf, sondern auf eine Umstrukturierung oder Sicherheitsmaßnahme hindeutet, spricht für ein hohes Maß an Professionalität und Vorsicht der involvierten Entität. Solche Aktivitäten können das Vertrauen in die langfristige Stabilität des Bitcoin-Ökosystems stärken, da sie zeigen, dass auch große Bestände nicht unüberlegt auf den Markt geworfen werden. Die Stabilität des Bitcoin-Kurses trotz der enormen Summe unterstreicht zudem die gewachsene Marktreife und Liquidität. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Motive und die Identität der Akteure bestehen, was weiterhin Raum für Spekulationen und potenzielle Marktreaktionen bietet.

    • Großtransaktionen aus frühen Bitcoin-Beständen sind selten und haben Signalwirkung für den Markt.
    • Die Kursstabilität trotz Milliardenbewegung spricht für eine robuste Marktstruktur.
    • Die Unsicherheit über die Hintergründe bleibt ein Risikofaktor für die Marktpsychologie.

    Infobox: Die Transaktion zeigt die Reife des Bitcoin-Marktes, birgt aber weiterhin Unsicherheiten bezüglich der Akteure und deren Absichten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde das Ganze echt abgefahren, vorallem die Sache mit den Satoshi-Ära-Bitcoins. Ist schon ein bißchen wie ein Krimi, wenn plötzlich sowas Altes bewegt wird. Aber ich find’s spannend, dass bisher überhaupt niemand weiß, wer dahintersteckt – würde mich nicht wundern, wenn wir das nie rausfinden. Was mir aber richtig aufgefallen ist: Andere Kommentare meinen zwar oft, dass der Kurs nicht abgestürzt ist und das ein gutes Zeichen für die Marktreife sei, aber ich erinnere mich noch an früher, da hätte schon das Gerücht, dass so viele Coins in Bewegung kommen, für nen dicken Dump gesorgt. Anscheinend hat der Markt echt gelernt.

    Was Drake betrifft – ich muss ehrlich sagen, ich höre den sonst eher nicht, aber dass so große Namen überhaupt Bitcoin thematisieren, zeigt doch, dass das Thema jetzt überall ankommt. Hätte mir vor paar Jahren mal jemand gesagt, dass Rapper oder Popstars über BTC rappen, hätte ich wahrscheinlich nur gelacht.

    Und diese ganzen Wale, die jetzt wieder auf Einkaufstour gehen... ich weiß nicht so richtig, ob ich das als Zeichen deuten soll, dass wir vor nem großen Move stehen oder ob’s wieder nur so ein typisches „Buy the Dip“ ist und danach passiert wieder ewig nix. Onchain-Daten sind ja das eine, aber ehrlich gesagt funktionieren die Märkte eh immer nochmal anders als jedes Modell.

    Von Saylor halte ich ja sowieso, dass der nen richtig langen Atem hat. Da kann man als kleiner Hodler eigentlich nur hoffen, dass er Recht behält – oder sich vielleicht auch mal einfach nen paar Sats an die Seite legen und abwarten.

    Alles in allem muss ich sagen, dass es immer noch schwer ist, da komplett ruhig zu bleiben wenn so große Moves passieren, aber zumindest sind’s diesmal anscheinend keine Panikverkäufe. Das gibt schon ein bisschen Sicherheit. Klar, ganz schlau wird man aus dem ganzen Kryptozirkus wohl nie.
    Ich vertseh diesen Satz mit das mit den Testtransaktion mit Bitcoin Cash nicht so ganz, wozu macht man das? Klingt für mich als würd da einer probeiern obs funzt, aber warum denn nicht gkleic richtig mit BTC wenn die eh soviel haben lol. Villeicht ist das ja nur weil Bitcoin Cash billiger ist oder so, keine Ahung ehrlich gesagt.
    weis eig jmd was mit dem Bitcoin Cash stecken soll diese testtransaktion klingt ja voll komisch hätte ja auch die satoshis bewegen könn also ob das nich eher scam-mäßig is oder ich check das nie so ganz – irgendwas läuft da doch schief, oda?
    Also die Redaktzion schreibt ja das sowas mega selten ist und Signalwirkung hat, aber ist das nicht eh immer das selbe Theater bei bitcoin dass da ne Riesensumme rumschoben wird und am Ende merkt man dann voll oft das garnix groß passiert, oder hab ich was falsch kapiert?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    ber 80.000 Bitcoins aus Satoshi-Ära-Wallets wurden im Wert von 7,3 Mrd. Euro umstrukturiert; Kurs und institutionelles Interesse bleiben stabil hoch.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter