SharpLink überholt Ethereum Foundation: Neue Rekorde und institutioneller ETH-Boom

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    SharpLink sorgt für Schlagzeilen: Das Unternehmen hat mit über 280.000 gehaltenen ETH die Ethereum Foundation überholt und ist nun das größte Ethereum-Treasury-Unternehmen der Welt. Fast der gesamte Bestand wird gestakt, was bereits beachtliche Erträge eingebracht hat. Die aggressive Strategie und die Ernennung von Joseph Lubin zum Chairman zeigen, wie ernst es SharpLink mit Ethereum meint. Die Aktie reagierte prompt mit einem deutlichen Kursplus.
    Auch andere Unternehmen setzen auf Ethereum: GameSquare plant eine Treasury-Strategie im Wert von 100 Millionen US-Dollar und will durch innovative DeFi-Protokolle hohe On-Chain-Renditen erzielen. Die ersten Investitionen sind bereits getätigt, und das Unternehmen rechnet mit jährlichen Profiten von über 10 Millionen US-Dollar. Damit wird Ethereum immer mehr zum strategischen Asset für börsennotierte Firmen.
    Die Zukunftsaussichten für Ethereum sind laut EMJ Capital spektakulär: Gründer Eric Jackson sieht das Potenzial für einen Kursanstieg auf bis zu 1,5 Millionen US-Dollar pro Coin. Besonders die mögliche Zulassung von Ether-Staking-ETFs könnte eine massive Rallye auslösen. Analysten erwarten, dass Ethereum als institutionelles Renditeprodukt immer attraktiver wird. Schon jetzt ist das Netzwerk laut Jackson unterbewertet und auf dem Weg, das Rückgrat der Krypto-Transaktionen zu werden.
    Auch Banken steigen ein: Standard Chartered bietet als erste globale Großbank Spot-Trading für Bitcoin und Ethereum an, allerdings bleibt sie bei Ethereum vorsichtig und sieht das Kursziel aktuell bei 4.000 US-Dollar. Die Nachfrage institutioneller Kunden nach Krypto-Produkten wächst stetig. Während Bitcoin mit seiner Langzeitperformance beeindruckt, rückt Ethereum durch neue Anlageprodukte und regulatorische Fortschritte immer mehr in den Fokus.
    Der Markt erlebt einen Paradigmenwechsel: Ethereum schlägt Bitcoin aktuell in der Performance, getrieben durch institutionelle Nachfrage, neue Produkte und regulatorische Klarheit. Unternehmen wie SharpLink und GameSquare setzen neue Maßstäbe und könnten einen Dominoeffekt auslösen. Ethereum etabliert sich als liquides, renditestarkes Treasury-Asset und gewinnt an strategischer Bedeutung für Unternehmen. Die Entwicklung verspricht eine spannende Zukunft für den gesamten Kryptomarkt.

    Ethereum rückt ins Zentrum institutioneller Strategien: Mit SharpLink als neuem Rekordhalter beim ETH-Treasury, ambitionierten Plänen von GameSquare und spektakulären Kursprognosen von EMJ Capital erlebt der Markt eine neue Dynamik. Während Standard Chartered erstmals Krypto-Spot-Trading für Großkunden anbietet und Bitcoin mit beeindruckender Langzeitperformance glänzt, setzt Ethereum mit regulatorischen Fortschritten und wachsender Nachfrage neue Akzente. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen und zeigt, warum Ethereum Bitcoin in den Schatten stellt.

    Werbung

    SharpLink hat mit 280.706 ETH einen neuen Rekord aufgestellt und ist damit das weltweit größte Ethereum-Treasury-Unternehmen. Damit überholt das an der Nasdaq gelistete Unternehmen sogar die Ethereum Foundation, die 196.354 ETH hält. Zwischen dem 7. und 13. Juli wurden 74.656 ETH hinzugefügt, sodass der Ether-Bestand nun einen Wert von 858 Millionen US-Dollar erreicht. Der durchschnittliche Kaufkurs lag bei 2.852 US-Dollar, was dem aktuellen Marktpreis von rund 3.000 US-Dollar entspricht.

    Beeindruckend ist, dass SharpLink 99,7 Prozent seiner Ether-Bestände mittels Staking anlegt und seit dem 2. Juni 415 ETH an Staking-Erträgen generieren konnte. Von einer kürzlich durchgeführten Kapitalerhöhung in Höhe von 413 Millionen US-Dollar sind noch 257 Millionen US-Dollar verfügbar. Die Ethereum-Treasury-Strategie wurde erst im Mai dieses Jahres vorgestellt. Joseph Lubin, CEO von Consensys, wurde zudem zum Chairman von SharpLink ernannt. Die Aktie des Unternehmens reagierte auf die Nachricht mit einem Kursanstieg von knapp sechs Prozent.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Unternehmen ETH-Bestand Wert in USD Staking-Ertrag (seit 2. Juni)
    SharpLink 280.706 858 Mio. 415 ETH
    Ethereum Foundation 196.354 - -

    Infobox: SharpLink setzt mit seiner aggressiven Ethereum-Treasury-Strategie neue Maßstäbe und überholt die Ethereum Foundation. Das Unternehmen nutzt Staking intensiv und hat noch erhebliche Mittel für weitere Zukäufe zur Verfügung. (Quelle: BTC-ECHO)

    GameSquare erläutert 100-Millionen-Dollar-Strategie für Ethereum-Treasury

    GameSquare Holdings, Inc. (NASDAQ:GAME) hat eine umfassende Strategie für eine Ethereum-Treasury im Umfang von 100 Millionen US-Dollar vorgestellt. Das Unternehmen, das aktuell bei 1,51 US-Dollar je Aktie notiert und eine Marktkapitalisierung von rund 60 Millionen US-Dollar aufweist, plant, On-Chain-Renditen von 8–14 % zu erzielen. Diese Werte liegen deutlich über den aktuellen Ethereum-Staking-Benchmarks von 3–4 %. Die Medici-Plattform von Dialectic, die maschinelles Lernen und automatisierte Optimierung mit Risikokontrollen kombiniert, wird zur Verwaltung der Ethereum-Bestände eingesetzt.

    GameSquare rechnet damit, nach vollständiger Umsetzung der Strategie eine jährliche Profitabilität von über 10 Millionen US-Dollar zu erreichen. Die Mittel sollen für weitere Ethereum-Käufe, Aktienrückkäufe und Wachstumsinitiativen verwendet werden. Das Unternehmen hat kürzlich Ethereum im Wert von 5 Millionen US-Dollar erworben und strebt nachhaltige Renditen durch Protokolle des dezentralen Finanzwesens an. GameSquare betreibt ein Gaming-Mediennetzwerk in Nordamerika mit einem Jahresumsatz von fast 100 Millionen US-Dollar und einem Wachstum von 77 % im Jahresvergleich.

    • Geplantes Ethereum-Treasury-Volumen: 100 Mio. US-Dollar
    • Erwartete jährliche Rendite: 8–14 %
    • Jährliche Profitabilität nach Umsetzung: >10 Mio. US-Dollar
    • Erste Ethereum-Investition: 5 Mio. US-Dollar

    Infobox: GameSquare setzt auf eine innovative Ethereum-Renditestrategie und plant, durch DeFi-Protokolle und Partnerschaften mit Dialectic hohe On-Chain-Renditen zu erzielen. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    EMJ Capital: Ethereum (ETH) wird auf 1,5 Mio. US-Dollar steigen

    Eric Jackson, Gründer von EMJ Capital, sieht enormes Potenzial für Ethereum. Er prognostiziert, dass die Zulassung von Ether-Staking-ETFs eine Rallye auslösen könnte, bei der der Preis von Ether um mehr als das 100-fache steigt und schließlich 1,5 Millionen US-Dollar pro Coin erreicht. Jackson betont, dass das ETH-Netzwerk unterbewertet sei und Ethereum sich zum dominanten Schienensystem für Krypto-Transaktionen mit deflationärer Wirtschaft entwickle.

    Die US-Börsenaufsicht hat im Juli 2024 Ether-ETFs zugelassen, Analysten erwarten die Genehmigung von Staking-ETFs noch vor Oktober. Jackson sieht den eigentlichen Katalysator in der Zulassung des Staking, da ETH dann als institutionelles Renditeprodukt wahrgenommen wird. Aktuell liegt der Ether-Kurs bei etwa 3.040 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,8 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Jackson prognostiziert bis zum Ende des aktuellen Zyklus einen Anstieg auf 10.000 US-Dollar, im Bullen-Szenario sogar auf 15.000 US-Dollar.

    "Unsere Analyse legt nahe, dass das ETH-Netzwerk unterbewertet ist. Ethereum wird still und leise zum dominanten Schienensystem für Krypto-Transaktionen mit deflationärer Wirtschaft." (Eric Jackson, EMJ Capital)

    Infobox: EMJ Capital sieht in der möglichen Zulassung von Ether-Staking-ETFs einen entscheidenden Kurstreiber und hält einen langfristigen Anstieg auf 1,5 Millionen US-Dollar für möglich. (Quelle: Cointelegraph)

    Bitcoin und Ethereum: Standard Chartered startet Krypto-Handel

    Standard Chartered ist ab sofort der erste global systemrelevante Bankkonzern, der Spot-Trading für Bitcoin und Ethereum direkt über seine FX-Plattform anbietet. Das Angebot richtet sich ausschließlich an institutionelle Kunden wie Vermögensverwalter, Corporates und Investoren. Die technische Umsetzung erfolgt über die Londoner Niederlassung, und Kunden können bei ihrer bevorzugten Verwahrstelle abwickeln, einschließlich der bankeigenen Custody-Lösung von Zodia.

    Die neue Handelsfunktion ist in bestehende Trading-Oberflächen integriert und soll den Einstieg institutioneller Kunden in Bitcoin und Ethereum erleichtern. Standard Chartered spricht von einer steigenden Nachfrage ihrer Klientel. Im Vergleich zu Bitcoin ist die Bank bei Ethereum jedoch vorsichtiger und hat das maximale Kursziel auf 4.000 US-Dollar gesenkt. Ein neues Allzeithoch für Ethereum wird in diesem Jahr nicht mehr erwartet.

    • Spot-Trading für BTC und ETH für institutionelle Kunden
    • Technische Umsetzung über London
    • Maximales Kursziel für Ethereum: 4.000 US-Dollar

    Infobox: Standard Chartered setzt einen Meilenstein für die institutionelle Krypto-Adoption, bleibt bei Ethereum jedoch vorsichtig in der Kursprognose. (Quelle: BTC-ECHO)

    Bitcoin auf Rekordjagd: Das wurde aus 1.000 Euro

    Wer im Juli 2015 1.000 Euro in Bitcoin investierte, konnte damals etwa 3,85 Bitcoin erwerben, da der Kurs unter 300 Dollar lag. Heute, mit einem Bitcoin-Kurs von über 120.000 Dollar, wäre diese Investition auf über 400.000 Euro angewachsen. Diese Entwicklung übertrifft die Performance traditioneller Anlageklassen wie Aktien oder Gold deutlich.

    Der Weg war jedoch von massiven Kursschwankungen geprägt, mit Abstürzen von bis zu 50 Prozent. Dennoch wurden langfristig orientierte Anleger für ihre Geduld belohnt. Der Aktionär betont, dass Bitcoin weiterhin ein hochspekulatives, aber chancenreiches Investment bleibt. Für risikobereite Anleger kann eine kleine Beimischung im Depot auch heute noch sinnvoll sein.

    Jahr Investition Bitcoin-Kurs Wert heute
    2015 1.000 Euro < 300 USD > 400.000 Euro

    Infobox: Eine Investition von 1.000 Euro in Bitcoin im Jahr 2015 hätte sich bis heute auf über 400.000 Euro vervielfacht. (Quelle: Der Aktionär)

    Krypto-Markt: Ethereum schlägt Bitcoin – das sind die Gründe

    Während Bitcoin unter 118.000 US-Dollar fiel, konnte Ethereum um 6 Prozent zulegen und notiert aktuell bei 3.140 US-Dollar. Auf Wochensicht entspricht das einem Kurszuwachs von 20 Prozent. Krypto-Experte Tom Lee sieht darin einen nachhaltigen Trendwechsel, getrieben durch den Anstieg der Stablecoins und die RWA-Tokenisierung durch die Wall Street.

    Mehrere Unternehmen haben zuletzt Ethereum in ihre Bilanzen aufgenommen, und neue ETH-basierte Anlageprodukte stehen vor der Zulassung. Besonders SharpLink sticht hervor und hält inzwischen 280.706 ETH im Wert von 881 Millionen US-Dollar. Die US-Börsenaufsicht (SEC) erklärte im Mai, dass sie Staking nicht prinzipiell als Wertpapiergeschäft einstuft, was den Weg für neue Ethereum Staking ETFs ebnet. Im Juli sammelten die ETH-Indexfonds von BlackRock und anderen bereits 1,55 Milliarden US-Dollar ein. Das Open Interest in Ethereum-Futures erreichte ein 12-Monats-Hoch.

    • Bitcoin: 117.850 US-Dollar (-5 % seit Allzeithoch)
    • Ethereum: 3.140 US-Dollar (+6 % zum Vortag, +20 % zur Vorwoche)
    • ETH-Indexfonds-Zuflüsse im Juli: 1,55 Mrd. US-Dollar
    • SharpLink hält 280.706 ETH (881 Mio. US-Dollar)

    Infobox: Ethereum zeigt aktuell eine stärkere Performance als Bitcoin, getrieben durch institutionelle Nachfrage, neue Anlageprodukte und regulatorische Entwicklungen. (Quelle: BTC-ECHO)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entwicklung, dass SharpLink mit einer aggressiven Ethereum-Treasury-Strategie zum weltweit größten Halter von ETH unter den Unternehmen aufgestiegen ist, markiert einen Paradigmenwechsel in der institutionellen Krypto-Adoption. Die konsequente Nutzung von Staking und die schnelle Kapitalallokation zeigen, wie professionelle Marktteilnehmer zunehmend auf die Ertragsmöglichkeiten und die technologische Relevanz von Ethereum setzen. Die Ernennung eines Branchenveteranen wie Joseph Lubin zum Chairman unterstreicht die Ambitionen, Ethereum nicht nur als Wertaufbewahrungsmittel, sondern als strategisches Asset für Unternehmensbilanzen zu etablieren.

    Die Signalwirkung für andere börsennotierte Unternehmen und institutionelle Investoren ist erheblich: Ethereum wird als liquides, renditestarkes und zukunftsorientiertes Treasury-Asset positioniert. Dies könnte zu einer weiteren Professionalisierung und Stabilisierung des Marktes führen, aber auch die Volatilität erhöhen, wenn größere Akteure ihre Bestände aktiv managen. Die Tatsache, dass noch erhebliche Mittel für weitere Zukäufe zur Verfügung stehen, lässt auf eine Fortsetzung dieser Entwicklung schließen und könnte mittelfristig den Wettbewerb um Ethereum-Bestände verschärfen.

    Infobox:
    - SharpLink setzt neue Maßstäbe für institutionelle Ethereum-Investments.
    - Die intensive Nutzung von Staking und die strategische Führung stärken die Position des Unternehmens.
    - Die Entwicklung könnte einen Dominoeffekt bei anderen Unternehmen auslösen und die Rolle von Ethereum als Treasury-Asset weiter festigen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum gewinnt durch institutionelle Strategien, neue Rekorde bei ETH-Treasuries und optimistische Kursprognosen an Dynamik und rückt stärker in den Fokus.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter