Solana, Dogecoin und Cardano führen Liquidationswelle an – Solana-ETFs im Fokus

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana, Dogecoin und Cardano stehen aktuell im Mittelpunkt einer massiven Liquidationswelle, die den Kryptomarkt erschüttert und Anlegern hohe Verluste beschert. Besonders betroffen sind Long-Positionen, während die Anlegerstimmung sich in Richtung Neutralität verschiebt. Trotz der Unsicherheit bleibt das Interesse an diesen Projekten hoch.
    Im Fokus stehen vor allem die geplanten Solana-ETFs, die laut Prognosen im ersten Jahr bis zu 5,5 Milliarden US-Dollar anziehen könnten. Institutionelle Investoren setzen auf die Kombination aus direkter Spot-Exposure und Staking-Erträgen, was Solana von anderen Krypto-ETFs abhebt. Die hohe Netzwerkaktivität und Entwickler-Community gelten als zusätzliche Wachstumstreiber.
    Solana befindet sich aktuell an einem technischen Wendepunkt: Nach einer starken Rallye und dem Scheitern an der 200-Dollar-Marke droht bei einem Bruch unter 180 US-Dollar eine Korrektur auf 150 US-Dollar. Analysten diskutieren, ob ein neues Allzeithoch oder ein weiterer Rückgang bevorsteht. Die Volatilität bleibt hoch, getrieben durch Meme-Coins und spekulative Bewegungen.
    Langfristig sehen Experten für Solana erhebliches Wachstumspotenzial, auch wenn die Preisentwicklung stark von der Nutzung des Netzwerks, regulatorischen Entscheidungen und der Konkurrenz abhängt. Für 2025 werden realistische Kurse zwischen 150 und 200 US-Dollar erwartet, während optimistische Prognosen für 2030 sogar bis zu 1.100 US-Dollar oder mehr sehen. Dennoch bleibt Solana ein volatiler Marktteilnehmer mit Chancen und Risiken.
    Trotz kurzfristiger Schwäche und rückläufiger Nutzeraktivität setzen institutionelle Investoren weiter auf Solana, wie die geplanten ETFs von Grayscale und VanEck zeigen. Die Integration von Staking in ETF-Produkte könnte Solana einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Insgesamt bleibt Solana ein spannender, aber risikoreicher Kandidat im Krypto-Markt, dessen Entwicklung maßgeblich von Innovation, Regulierung und Marktstimmung abhängt.

    Solana, Dogecoin und Cardano stehen im Zentrum einer massiven Liquidationswelle, die den Kryptomarkt erschüttert und Anlegern hohe Verluste beschert. Während die Kurse unter Druck geraten, rücken neue Solana-ETFs mit Milliardenpotenzial und innovative Staking-Modelle in den Fokus institutioneller Investoren. Analysten diskutieren, ob Solana vor einer tiefen Korrektur oder dem nächsten Allzeithoch steht – und wie sich die jüngsten Entwicklungen auf die langfristigen Kursprognosen auswirken.

    Werbung

    Solana, Dogecoin und Cardano führen den Rückgang bei 635 Millionen USD an Liquidationen im Kryptomarkt an

    Am Freitag verzeichneten Solana (SOL), Dogecoin (DOGE) und Cardano (ADA) einen deutlichen Kursrückgang und führten damit die Liste der Top-10-Kryptoprojekte an, die von einer plötzlichen Verkaufswelle betroffen waren. Im 24-Stunden-Vergleich lag der Rückgang dieser drei Kryptowährungen im Durchschnitt bei etwa 7 %, wobei die Gewinne im 30-Tage-Zeitraum erhalten blieben. Die Liquidationen im Kryptomarkt stiegen auf 635 Millionen US-Dollar, wobei 577 Millionen US-Dollar auf Long-Positionen entfielen und nur 58 Millionen US-Dollar auf Short-Positionen. Besonders betroffen waren Long-Liquidationen in Solana (34,86 Mio. USD), Cardano (5,74 Mio. USD) und Dogecoin (18,37 Mio. USD). Die Short-Liquidationen lagen bei 22 Mio. USD (Solana), 286.800 USD (Cardano) und 847.710 USD (Dogecoin).

    Kryptowährung Long-Liquidationen (USD) Short-Liquidationen (USD)
    Solana 34,86 Mio. 22 Mio.
    Cardano 5,74 Mio. 286.800
    Dogecoin 18,37 Mio. 847.710

    Die Short-Positionen übertrafen die Long-Positionen bei Solana (51,96 % Shorts), Cardano (52,48 % Shorts) und Dogecoin (51,88 % Shorts) in den letzten 24 Stunden. Die Anlegerstimmung verschlechterte sich, was sich im Crypto Fear and Greed Index widerspiegelt, der von 62 auf 57 fiel. Dennoch bleibt der Index nahe dem neutralen Bereich, was auf eine weiterhin stabile Risikobereitschaft hindeutet. (Quelle: DE.COM)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Gesamte Liquidationen: 635 Mio. USD
    • Davon Long-Positionen: 577 Mio. USD
    • Davon Short-Positionen: 58 Mio. USD
    • Crypto Fear and Greed Index: 57 (zuvor 62)

    Infobox: Die aktuelle Marktsituation ist geprägt von hoher Volatilität, massiven Long-Liquidationen und einer Verschiebung der Anlegerstimmung in Richtung Neutralität.

    Solana-ETFs: Bis zu 5,5 Mrd. US-Dollar Zuflüsse im ersten Jahr möglich

    Solana steht vor einem bedeutenden Schritt auf den Finanzmärkten, da mehrere Vermögensverwalter auf die Genehmigung von Solana-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC warten. Der REX-Osprey SSK ETF, der erste in den USA gelistete Solana-Fonds mit direkter Spot-Exposure und Staking-Erträgen, konnte bereits in den ersten Handelstagen über 100 Millionen US-Dollar einsammeln. Prognosen von SolanaFloor gehen davon aus, dass neue Solana-ETFs im ersten Jahr nach Zulassung rund 2,9 Milliarden US-Dollar anziehen könnten, unter günstigen Marktbedingungen sogar bis zu 5,5 Milliarden US-Dollar. Auch JP Morgan sieht Potenzial für ähnliche Zuflüsse.

    • REX-Osprey SSK ETF: Über 100 Mio. USD in den ersten Handelstagen
    • Prognose Zuflüsse (SolanaFloor): 2,9 bis 5,5 Mrd. USD im ersten Jahr
    • Staking-Erträge als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Ethereum-ETFs

    Solana bietet Anlegern die Möglichkeit, am Staking-Prozess teilzunehmen, was als zusätzlicher Anreiz für Investitionen gilt. Die hohe Netzwerkaktivität und die starke Entwickler-Community werden als weitere Wachstumstreiber genannt. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)

    Infobox: Die Einführung von Solana-ETFs könnte Milliarden-Zuflüsse auslösen, insbesondere durch die Integration von Staking-Erträgen und die hohe Netzwerkaktivität.

    Solana am Scheideweg: Analysten diskutieren möglichen Kursrückgang auf 150$ oder neues Allzeithoch

    Solana (SOL) befindet sich nach starken Kursgewinnen an einem entscheidenden Punkt. Nachdem der Widerstand bei 180 US-Dollar überwunden wurde, scheiterte der Kurs an der 200-Dollar-Marke und fiel auf den Support bei 180 US-Dollar zurück. Analysten diskutieren, ob eine Korrektur in Richtung 150 US-Dollar bevorsteht oder ob ein neues Allzeithoch möglich ist. Die Volatilität von SOL ist weiterhin hoch, was auf die starke Verbindung zu Meme-Coin-Projekten zurückgeführt wird. Die letzte große Rallye, die den Kurs auf ein Allzeithoch von 294 US-Dollar brachte, wurde maßgeblich durch den Hype um den Meme-Coin TRUMP ausgelöst.

    • Widerstand: 200 US-Dollar
    • Support: 180 US-Dollar
    • Allzeithoch: 294 US-Dollar
    • Altcoin-Season-Index: 40 von 100 Punkten

    Der Altcoin-Season-Index ist auf 40 von 100 Punkten gestiegen, was auf ein wachsendes Momentum bei Altcoins hindeutet. Sollte der Support bei 180 US-Dollar nicht halten, droht eine Korrektur auf 150 oder sogar 125 US-Dollar. (Quelle: Wallstreet Online)

    Infobox: Solana steht an einem technischen Wendepunkt: Ein Durchbruch über 200 US-Dollar könnte eine neue Rallye auslösen, während ein Bruch unter 180 US-Dollar eine Korrektur einleiten könnte.

    Solana Prognose 2025-2030: Steigt der SOL-Preis?

    Ende Juli 2025 notiert Solana (SOL) bei etwa 150 bis 160 US-Dollar (Stand 29. Juli: 157 US-Dollar). Sollte der Kurs die 160-Dollar-Marke durchbrechen, könnte SOL im Juli/August 2025 auf 179 bis 195 US-Dollar steigen. Gelingt dies nicht, ist ein Rückgang auf 148 bis 150 US-Dollar möglich. Für das Jahr 2025 liegen die optimistischen Prognosen bei einem Höchststand von 380 US-Dollar, realistisch wird jedoch ein Bereich von 150 bis 200 US-Dollar erwartet. Für 2026 wird ein Durchschnittspreis zwischen 170 und 180 US-Dollar prognostiziert, mit einem Höchstpreis von 190 US-Dollar. Langfristig, bis 2030, reichen die optimistischen Prognosen von 400 bis 1.100 US-Dollar, mit einem möglichen Höchstwert von 3.211 US-Dollar laut VanEck.

    Jahr Prognose (USD)
    2025 150–200 (realistisch), 380 (optimistisch)
    2026 170–180 (Durchschnitt), 190 (Höchstpreis)
    2030 400–1.100 (optimistisch), 3.211 (maximal)

    Die Preisentwicklung von Solana ist stark von der Nutzung des Netzwerks, der Marktstimmung, regulatorischen Entwicklungen und der Konkurrenz zu anderen Blockchains abhängig. Die Vergangenheit zeigt, dass Solana sowohl starke Anstiege als auch deutliche Rückgänge erlebt hat, insbesondere im Zusammenhang mit dem FTX-Kollaps 2022. (Quelle: Coinspeaker)

    • Aktueller Kurs (29. Juli 2025): 157 US-Dollar
    • Prognose 2025: 150–200 US-Dollar (realistisch)
    • Prognose 2030: 400–1.100 US-Dollar (optimistisch)

    Infobox: Solana wird für die kommenden Jahre ein erhebliches Wachstumspotenzial zugeschrieben, bleibt aber volatil und von externen Faktoren abhängig.

    Solana: Krypto-Sommer vorbei?

    Nach einer starken Rallye im Juli, die Solana über die 200-Dollar-Marke brachte, befindet sich die Kryptowährung aktuell in einer Konsolidierungsphase. Die Kurse sind in eine entscheidende Unterstützungszone zwischen 170 und 178 US-Dollar zurückgefallen. Ein Bruch unter diese Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen. Die On-Chain-Metriken zeigen eine nachlassende Aktivität: Die Zahl der täglich aktiven Adressen im Solana-Netzwerk sank in der vergangenen Woche um 16 %, der Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen verringerte sich um 8 %.

    • Unterstützungszone: 170–178 US-Dollar
    • Rückgang der aktiven Adressen: -16 %
    • Rückgang TVL in DeFi: -8 %

    Trotz der kurzfristigen Schwäche setzen institutionelle Investoren weiter auf Solana. Grayscale und VanEck haben aktualisierte Unterlagen für Spot-Solana-ETFs bei der SEC eingereicht. DeFi Dev Corp stockte seine Position um 181.000 SOL-Token auf. Technisch notiert Solana unter dem 20-Tage-Durchschnitt, der nächste Widerstand liegt bei 185 bis 190 US-Dollar. (Quelle: Börse Express)

    Infobox: Die kurzfristige Schwächephase bei Solana wird von institutionellen Zuflüssen begleitet, während die Nutzeraktivität und das DeFi-Volumen rückläufig sind.

    Solana-ETFs nähern sich der Zulassung: Grayscale und VanEck geben Fondsgebühren bekannt

    Grayscale und VanEck haben aktualisierte Pläne zur Einführung von Solana-ETFs in den USA eingereicht und kommen damit der Genehmigung durch die SEC näher. Der Grayscale Solana Trust ETF (GSOL) wird eine jährliche Sponsorengebühr von 2,5 % erheben und von Coinbase Custody verwahrt. Rücknahmen oder Neuschöpfungen von Sachwerten sind bei der Fondsgründung nicht zulässig, stattdessen erfolgt die Abwicklung in US-Dollar. Der ETF wird den CoinDesk SL50 Index als Benchmark nutzen und SOL passiv halten, ohne Derivate oder Staking zu Beginn einzusetzen.

    VanEck plant den VanEck Solana Trust Fund (VSOL) mit einer niedrigeren jährlichen Sponsorengebühr von 1,5 %. Im Gegensatz zu Grayscale wird VanEck von Anfang an das Staking von SOL ermöglichen und strenge Kriterien für die Auswahl von Staking-Validatoren anwenden. In Zukunft könnte auch Liquid Staking integriert werden, sobald der regulatorische Rahmen klar ist. (Quelle: Cryptopolitan)

    ETF Gebühr Staking Verwahrer
    Grayscale Solana Trust (GSOL) 2,5 % Nein (Option für später) Coinbase Custody
    VanEck Solana Trust (VSOL) 1,5 % Ja (ab Start) nicht genannt

    Infobox: Die geplanten Solana-ETFs von Grayscale und VanEck unterscheiden sich vor allem bei den Gebühren und der Integration von Staking, was unterschiedliche Zielgruppen ansprechen dürfte.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Solana und den Kryptomarkt verdeutlichen die hohe Anfälligkeit für kurzfristige Schwankungen, die durch Liquidationen und Stimmungsumschwünge verstärkt werden. Trotz der jüngsten Rückgänge bleibt das institutionelle Interesse an Solana ungebrochen, was sich in den geplanten ETF-Zulassungen und den prognostizierten Milliarden-Zuflüssen widerspiegelt. Die Integration von Staking in ETF-Produkte könnte Solana einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Kryptowährungen verschaffen und neue Anlegergruppen erschließen.

    Die technische Lage von Solana ist angespannt, da ein Bruch wichtiger Unterstützungszonen zu weiteren Abverkäufen führen könnte. Gleichzeitig bieten die mittelfristigen und langfristigen Prognosen erhebliches Aufwärtspotenzial, sofern das Netzwerk seine Innovationskraft und Nutzerbasis behaupten kann. Die institutionellen Zuflüsse und die ETF-Dynamik könnten als Katalysator für eine nachhaltige Erholung dienen, sofern die Marktstimmung nicht weiter kippt.

    Insgesamt bleibt Solana ein hochvolatiler, aber chancenreicher Marktteilnehmer, dessen Entwicklung maßgeblich von regulatorischen Entscheidungen, technischer Adoption und der Fähigkeit abhängt, sich im Wettbewerb mit anderen Blockchains zu behaupten.

    • Hohe Volatilität und kurzfristige Risiken durch Liquidationen
    • Starkes institutionelles Interesse und ETF-Potenzial
    • Langfristige Wachstumschancen bei anhaltender Innovationskraft
    • Regulatorische und technische Faktoren als entscheidende Einflussgrößen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    ohhh das mit den ETF gebuhren hab ich garnich gewust das die so unterschidlich sind, Grayscal will 2,5 prozennt und VAnEck nur 1,5, also das is ja schon teuer... Aber staking gleich abstart find ich verwirend, dacht ETF geht nich mim staken. Muss das dann irgendwer von hand machen oder kommt das direkt aus dem ETF? Und wer sagt eig. das coinbase net pleite geht wenn die Solanas halten lol.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Solana, Dogecoin und Cardano führen eine Liquidationswelle mit 635 Mio. USD an, während Solana-ETFs Milliardenpotenzial bieten und Analysten starke Kursschwankungen erwarten.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter