Solana-ETF startet stark, institutionelle Anleger zögern – Altcoins mit gemischter Bilanz

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Solana-ETF ist mit starken Zuflüssen und einem Handelsvolumen von 33 Millionen US-Dollar gestartet, bleibt aber im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum noch zurück. Institutionelle Anleger zeigen sich weiterhin zurückhaltend, obwohl Analysten Potenzial sehen und der SOL-Kurs um 3,8 Prozent zulegen konnte.
    Auch andere Altcoins wie XRP und Cardano mussten nach einer kurzen Rallye Rücksetzer hinnehmen, zeigen aber auf Wochensicht positive Entwicklungen. Ripple strebt eine Banklizenz für sein Stablecoin-Projekt an, während Cardano mit einem Golden Cross und ETF-Zugang auf sich aufmerksam macht.
    Die DeFi Development Corp. setzt weiter auf Solana und hat ihren Bestand durch eine neue Investition auf über 640.000 SOL ausgebaut. Das Unternehmen plant, die Token langfristig zu halten und für DeFi-Renditen einzusetzen, während die Aktie nach der Kapitalerhöhung deutlich zulegen konnte.
    Technisch steht Solana an entscheidenden Marken: Der Kurs stößt am 200-Tage-EMA auf Widerstand, konnte aber seit letzter Woche um 27 Prozent steigen. Kurzfristig zeigen die Indikatoren bullische Signale, langfristig bleibt die Korrekturphase jedoch bestehen, solange der Golden Ratio Widerstand nicht gebrochen wird.
    Für 2025 sehen Experten Solana als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Ethereum, vor allem dank seiner Nutzerorientierung und Skalierbarkeit ohne Layer-2-Lösungen. Die Entwicklung rund um den ETF-Start zeigt, dass Solana im institutionellen Markt an Bedeutung gewinnt und die Akzeptanz im gesamten Kryptosektor stärken könnte.

    Solana rückt mit starken ETF-Zuflüssen, institutionellen Investitionen und technischer Dynamik zunehmend in den Fokus des Kryptomarkts. Während der neue Solana-ETF einen beachtlichen Handelsstart hinlegt, bleiben institutionelle Anleger noch zurückhaltend. Parallel zeigen XRP und Cardano trotz kurzfristiger Rücksetzer mittelfristig positive Signale, und die DeFi Development Corp. setzt mit weiteren Solana-Käufen ein Ausrufezeichen. Technische Analysen deuten auf entscheidende Widerstände, während der Vergleich mit Ethereum die Chancen für Solana im Jahr 2025 unterstreicht.

    Werbung

    Starker Start für Solana-ETF: Kurs legt zu, institutionelle Anleger bleiben vorsichtig

    Der gestern gestartete Solana-ETF mit Staking-Option verzeichnete laut BTC-ECHO Zuflüsse in Höhe von 12 Millionen US-Dollar. Das Handelsvolumen am ersten Tag lag bei 33 Millionen US-Dollar, wie der ETF-Analyst Eric Balchunas berichtet. Balchunas bezeichnete den Handelsstart als „sehr stark“ und hob hervor, dass die Zuflüsse deutlich über denen der kürzlich gestarteten Futures-ETFs für SOL und XRP liegen. Dennoch bleibt das institutionelle Kapital im Vergleich zu Bitcoin- und Ether-Spot-ETFs zurück: Zum Vergleich erreichten die Bitcoin-ETFs am ersten Tag Netto-Zuflüsse von 655 Millionen US-Dollar und ein Handelsvolumen von 4,5 Milliarden US-Dollar, während Ethereum-ETFs 110 Millionen US-Dollar Zuflüsse und zwei Milliarden US-Dollar Handelsvolumen verzeichneten.

    Bemerkenswert ist, dass es sich bei Solana zunächst nur um einen zugelassenen ETF handelt, während bei Bitcoin und Ethereum jeweils mehr als fünf Fonds gleichzeitig an den Start gingen. Das Verhältnis von Zuflüssen zur Marktkapitalisierung ist bei Solana besonders hoch: Ethereum ist mit 83 Milliarden US-Dollar fast viermal so groß wie Solana. Sollte Solana die aktuellen Zuflüsse halten, könnte dies im Verhältnis zu einer stärkeren Kursentwicklung führen. Zum Zeitpunkt des Berichts notierte der SOL-Kurs 3,8 Prozent im Plus. Analysten wie Juan Leon von Bitwise sehen weiteres Potenzial, weisen jedoch darauf hin, dass das Handelsvolumen am ersten Tag 82 Prozent niedriger war, als man es im Verhältnis zur SOL/BTC-Marktkapitalisierung erwartet hätte. Dies deute darauf hin, dass institutionelle Anleger Solana noch nicht vollständig verstanden haben.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    ETF Zuflüsse (1. Tag) Handelsvolumen (1. Tag)
    Solana 12 Mio. USD 33 Mio. USD
    Bitcoin 655 Mio. USD 4,5 Mrd. USD
    Ethereum 110 Mio. USD 2 Mrd. USD
    • Solana-ETF startet mit starken Zuflüssen, bleibt aber hinter Bitcoin und Ethereum zurück.
    • Institutionelle Anleger zeigen sich noch zurückhaltend.
    • Der SOL-Kurs legte um 3,8 Prozent zu.
    „Dieser Mangel an Appetit zeigt, dass institutionelle Anleger noch weit davon entfernt sind, Solana zu verstehen.“ (Juan Leon, Bitwise)

    Infobox: Der Solana-ETF-Start war im Verhältnis zur Marktkapitalisierung beachtlich, institutionelle Investoren bleiben jedoch vorerst vorsichtig. (Quelle: BTC-ECHO)

    Krypto-Markt: XRP, Solana und Cardano nach Rallye mit Rücksetzern – Bullen bleiben optimistisch

    Laut Wallstreet Online mussten führende Altcoins wie XRP, Solana (SOL) und Cardano (ADA) nach einer kurzen Rallye deutliche Rücksetzer hinnehmen. Am Freitagmittag notierte XRP bei 2,23 US-Dollar (minus 2,5 Prozent auf 24-Stunden-Sicht), Solana fiel auf 150,38 US-Dollar (minus 2,8 Prozent) und Cardano lag bei 0,58 US-Dollar (minus 3,66 Prozent). Auf Wochensicht bleibt das Bild jedoch positiv: XRP legte um 6,6 Prozent zu, Solana um 5,9 Prozent und Cardano um 4,9 Prozent (Stand: 12:30 MESZ).

    Coin Kurs (04.07.2025) 24h-Veränderung Wochenveränderung
    XRP 2,23 USD -2,5 % +6,6 %
    Solana 150,38 USD -2,8 % +5,9 %
    Cardano 0,58 USD -3,66 % +4,9 %

    Ripple, das Unternehmen hinter XRP, hat laut CEO Brad Garlinghouse einen Antrag auf eine nationale Banklizenz gestellt, um das Stablecoin-Projekt RLUSD zu institutionalisieren. Die Lizenz würde Ripple ermöglichen, direkte Verbindungen zum Federal Reserve Payment System aufzubauen und die Abwicklung von RLUSD-Transaktionen zu beschleunigen. Garlinghouse betonte, dass mit RLUSD neue Maßstäbe in puncto Transparenz und Sicherheit gesetzt werden sollen. Sollte die Zulassung erteilt werden, erwarten Marktbeobachter einen XRP-Kurssprung, ähnlich wie im Zeitraum Dezember bis Januar, als XRP bis auf 3,40 US-Dollar stieg.

    Am 2. Juli startete in den USA der REX-Osprey Solana + Staking ETF unter dem Tickersymbol SSK. Der Fonds erzielte am ersten Handelstag ein Volumen von 33 Millionen US-Dollar bei 12 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen. Parallel dazu erreichte das Volumen der CME Solana Futures mit über 1,8 Millionen Kontrakten ein Allzeithoch. Trotz dieser positiven Signale konnte der SOL-Kurs kurzfristig nicht profitieren.

    Cardano lieferte ein bedeutendes technisches Signal: Der 50-Wochen-Durchschnitt hat den 200-Wochen-Durchschnitt nach oben durchkreuzt – ein klassisches "Golden Cross"-Signal. Analyst Dan Gambardello weist darauf hin, dass diese Formation zuletzt bei Bitcoin vor dem ETF-Zulassungszyklus im Januar 2024 auftrat. Über die Umwandlung des Grayscale Digital Large Cap Funds in einen ETF erhält ADA erstmals indirekten Zugang zum institutionellen Markt. Die SEC genehmigte kürzlich den ETF, der neben Cardano auch Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP umfasst.

    • Altcoins mit kurzfristigen Rücksetzern, mittelfristig aber weiter im Plus.
    • Ripple strebt Banklizenz für RLUSD an, was neue Impulse für XRP bringen könnte.
    • Solana-ETF und CME-Futures zeigen institutionelles Interesse.
    • Cardano mit Golden Cross und indirektem ETF-Zugang.

    Infobox: Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleiben die mittelfristigen Aussichten für XRP, Solana und Cardano positiv, gestützt durch technische und regulatorische Entwicklungen. (Quelle: Wallstreet Online)

    Solana-Treasury-Unternehmen nach neuer SOL-Investition weiter im Aufwind

    Die DeFi Development Corp. hat laut Cointelegraph im Rahmen ihrer Treasury-Strategie Solana im Wert von 2,7 Millionen US-Dollar erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun insgesamt 640.585 SOL im Wert von rund 98 Millionen US-Dollar. Die jüngste Investition umfasste 17.760 Solana (SOL) Token zu einem Durchschnittskurs von 153,10 US-Dollar pro Coin. Das Unternehmen plant, die erworbenen Token langfristig zu halten und für DeFi-Renditen einzusetzen.

    Die Aktie der DeFi Development Corp. (DFDV) legte am Donnerstag um fast 17 Prozent auf 23,80 US-Dollar zu und stieg nachbörslich um weitere 0,8 Prozent auf 24 US-Dollar. Im Vergleich zum Tiefststand von 18,47 US-Dollar am Mittwoch ist die Aktie in nur zwei Tagen um 30 Prozent gestiegen. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus mehr als 2.733 Prozent, liegt jedoch 33 Prozent unter dem Höchststand vom 21. Mai von 35,53 US-Dollar. Für das März-Quartal meldete das Unternehmen einen Rückgang der Nettoeinnahmen um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Nettogewinnmarge um 15,5 Prozent sank.

    Am Mittwoch gab die DeFi Development Corp. zudem bekannt, dass sie 112,5 Millionen US-Dollar über Privatplatzierungen aufnehmen wird. 75,6 Millionen US-Dollar aus dem Nettoerlös sollen zur Finanzierung eines vorausbezahlten Terminkaufs von Aktien verwendet werden, der Rest für allgemeine Unternehmenszwecke, darunter auch den Kauf von SOL für die Treasury.

    Aktion Wert
    Neue SOL-Investition 2,7 Mio. USD (17.760 SOL zu 153,10 USD/SOL)
    Gesamter SOL-Bestand 640.585 SOL (98 Mio. USD)
    Aktienkurs (Do.) 23,80 USD (+17 %)
    Aktienkurs (nachbörslich) 24 USD
    Jahresperformance +2.733 %
    Kapitalerhöhung 112,5 Mio. USD
    • DeFi Development Corp. baut Solana-Bestand weiter aus.
    • Aktie mit starker Performance, aber unter Allzeithoch.
    • Kapitalerhöhung zur weiteren Expansion und Treasury-Stärkung.

    Infobox: Die DeFi Development Corp. setzt weiter auf Solana und stärkt ihre Position durch neue Investitionen und Kapitalmaßnahmen. (Quelle: Cointelegraph)

    Solana-Kursanalyse: Technische Indikatoren an entscheidenden Marken

    BeInCrypto berichtet, dass der Solana-Kurs am Fib-Niveau bullisch abgeprallt ist und nun erneut am 200-Tage-EMA bei rund 159,4 US-Dollar auf Widerstand stößt. Zuvor wurde der Kurs am 200-Tage-EMA bärisch abgewiesen und korrigierte zum 0,382 Fib-Niveau bei rund 146,64 US-Dollar, wo er bullisch abprallen konnte. Der 50-Tage-EMA bei rund 151,53 US-Dollar wurde bereits überwunden. Sollte Solana den 200-Tage-EMA durchbrechen, wartet an der Golden Ratio bei rund 164,5 US-Dollar der nächste signifikante Widerstand.

    Im Tageschart sind die MACD-Linien bullisch überkreuzt, das Histogramm des MACDs tickt bullisch höher, während der RSI neutral bleibt. Die EMAs weisen noch ein Death Cross auf, was den Trend kurz- bis mittelfristig bärisch bestätigt. Im 4-Stunden-Chart könnten die EMAs bald ein Golden Crossover formen, was kurzfristig bullisch wäre. Im Wochenchart zeigen sich die Indikatoren bullisch: Die MACD-Linien sind bullisch überkreuzt, das Histogramm tickt bullisch höher, und der RSI ist neutral. Seit letzter Woche ist der SOL-Preis um rund 27 Prozent gestiegen, nachdem der Kurs bei rund 130 US-Dollar bullisch abgeprallt ist. Im Monatschart hingegen gibt der MACD bärische Signale, und die Korrekturphase bleibt ohne Bruch des Golden Ratio Widerstands bei rund 220 US-Dollar intakt.

    • Solana stößt am 200-Tage-EMA (159,4 USD) auf Widerstand.
    • Golden Ratio Widerstand bei 164,5 USD als nächste Hürde.
    • Seit letzter Woche Anstieg um 27 Prozent.
    • Monatschart weiterhin bärisch, Korrekturphase bleibt bestehen.

    Infobox: Solana zeigt kurzfristig bullische, langfristig aber noch bärische Signale. Ein Bruch des Golden Ratio Widerstands bei 220 USD wäre für einen nachhaltigen Trendwechsel entscheidend. (Quelle: BeInCrypto)

    Solana vs. Ethereum: Chancen für 2025

    BTC-ECHO analysiert, dass Solana 2025 dort punktet, wo Ethereum Schwächen zeigt: bei der Nutzerbasis. Während Ethereum als institutionelles Rückgrat der Krypto-Ökonomie gilt, wächst Solana in realwirtschaftlichen Anwendungen und skaliert ohne Layer-2-Komplexität. Das institutionelle Interesse an Solana nimmt zu, und die Chain wird zunehmend als Trade auf die Retail-Adoption gesehen. Memecoins verlieren an Bedeutung, während Solana in neuen Anwendungsfeldern wächst.

    • Solana gewinnt 2025 an Bedeutung bei Nutzern und institutionellen Investoren.
    • Skalierung ohne Layer-2-Lösungen als Vorteil gegenüber Ethereum.
    • Wachstum in realwirtschaftlichen Anwendungen und Retail-Adoption.

    Infobox: Solana wird 2025 als ernstzunehmender Konkurrent zu Ethereum gesehen, insbesondere durch seine Nutzerorientierung und Skalierbarkeit. (Quelle: BTC-ECHO)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entwicklung rund um den Solana-ETF unterstreicht die wachsende Bedeutung alternativer Layer-1-Blockchains im institutionellen Anlageuniversum. Trotz des im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum noch geringen institutionellen Engagements signalisiert der starke Handelsstart, dass Solana zunehmend als ernstzunehmende Option wahrgenommen wird. Die hohe Zuflussquote im Verhältnis zur Marktkapitalisierung deutet auf ein überdurchschnittliches Interesse aus dem nicht-institutionellen Bereich hin, was mittelfristig zu einer stärkeren Kursdynamik führen kann. Die Zurückhaltung institutioneller Investoren ist vor allem auf Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Stabilität und regulatorischen Einordnung zurückzuführen. Sollte Solana jedoch weiterhin technologische Fortschritte und eine wachsende Nutzerbasis vorweisen, könnte sich das institutionelle Kapital schrittweise verstärken. Die aktuelle Entwicklung ist ein wichtiger Meilenstein für die Diversifizierung des Krypto-ETF-Marktes und könnte den Weg für weitere innovative Produkte ebnen.

    • Solana etabliert sich als relevante Alternative im Krypto-ETF-Segment.
    • Das institutionelle Kapital bleibt vorerst abwartend, was Chancen für dynamische Kursbewegungen eröffnet.
    • Die Entwicklung könnte die Akzeptanz und Innovationskraft im gesamten Kryptomarkt stärken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich sags wie es ist, die leuten schreibn hiuer immer so lang und am ende is trotzdem kein klaren ergebniss also xd. Hab jetzt das garnicht direkt zu dem comment von „coinfan87“ gelesen, aber die sache mit dem DeFi DevelopmentCpr find ich sus. wie kan es sein das die 2,7mio für Solana zahlen und dann hochfeiern als wäre das jetze nen neuen rekord oder so das passierte doch letztes jahr auchschonmal, oder? Ich glaub eig das die ganze aktiegschicht überrissen ist, das steigt und fällt wie die heizung im keller lol. Ausserdem sagt ja jeder im artikel da kommt institutionelle geld aber am ende bleibt alles gleich gefühlt.

    Achso, und wieso sagt den keiner was zu Cardano, der macht auch so Golden Cross da, ich dachte das iss was von Pokémon aber scheinbar hat das mit charts zu tun, lol. Ich kannte eig Cardano nur von den memes und so, aber wenn jetzt ETF, dann muss ja was dran sein vlt ballert das noch höher wenn SEC nix verbietet lol. Und zu den Futures hab ich null blick mehr durch, CME und ETF und dann staking, warscheinlich profitiern da die mit dicken Brieftaschen und der rest guckt dumm aus der wäsche, is doch meistens so im Kryptospace. Aber da lag ich auch letztens falsch bei Bitcoin, lol.

    Jedenfalls, stimmt es das Solana schneller is weil weniger Layer2? Dann ist das ja wie wenn ich Fahrad fahr und nicht absteigen muss zum aufpumpen unterwegs, einfach durchziehen mit weniger schnick schnack. Eher was für action-leut also chillig, aber trotzdem bisschen unklar ob das 2025 reicht um richtig nach vorn zu kommen und an ETH echt ne chance zu haben. Ich seh halt oft das Prognoosen immer daneben liegen, erinnert mich an Lotto. Naja wie gesagt alles bisschen verwirrend und die preise gehen drauf und runter...

    Mein Tipp: Lieber erstmal kleine Schritte machen statt alles gleich in ETF zu ballern, nicht das am ende das wie FTX crasht. Was denkt ihr?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Solana-ETF startet mit starken Zuflüssen und technischem Rückenwind, institutionelle Anleger bleiben jedoch vorsichtig; XRP und Cardano zeigen mittelfristig positive Signale.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter