Bitcoin auf Rekordhoch: Microstrategy profitiert, Sparkassen steigen ein, Rechtsschutz wackelt

    13.07.2025 210 mal gelesen 8 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin erreicht ein neues Rekordhoch und sorgt für Schlagzeilen: Microstrategy profitiert massiv von seiner Bitcoin-Strategie und ist inzwischen mehr wert als die Deutsche Bank. Doch während der Kurs steigt, bleibt die Debatte um die Nachhaltigkeit solcher Unternehmensmodelle lebendig. Die Entwicklung zeigt, wie sehr digitale Assets das Finanzsystem verändern.
    Ein schockierendes Gerichtsurteil aus Deutschland sorgt für Unsicherheit: Krypto-Diebstahl bleibt in vielen Fällen straffrei, weil digitale Token rechtlich nicht als „Sachen“ gelten. Wer Kryptowährungen besitzt, muss sich selbst um die Sicherheit kümmern, denn der Staat bietet aktuell kaum Schutz. Das Risiko für Anleger steigt dadurch deutlich.
    Die Sparkassen wollen ab 2026 Millionen Kunden den Zugang zu Bitcoin ermöglichen, während Volks- und Raiffeisenbanken schon im Sommer starten. Damit reagieren sie auf die wachsende Nachfrage, doch der Schritt kommt spät. Bitcoin bleibt mit einer Marktdominanz von 64 Prozent klar an der Spitze, während Altcoins und Ethereum zurückfallen. Die institutionelle Öffnung könnte das Vertrauen in Krypto weiter stärken.
    Auch politisch und wirtschaftlich brodelt es: Die US-Notenbank steht unter Druck, während Elon Musk Bitcoin als neues Fundament der Geldordnung fordert. Banken entwickeln eigene Stablecoins, um im digitalen Geldsystem mitzumischen. Die Diskussion um die Zukunft des Geldes wird immer lauter, und Bitcoin rückt als mögliche Weltwährung in den Fokus.
    Deutschland hat durch den schnellen Verkauf beschlagnahmter Bitcoins einen Milliarden-Gewinn verpasst, während andere Länder und Unternehmen weiter auf Bitcoin setzen. Trotz starker Kursgewinne bei Altcoins bleibt Bitcoin die dominierende Kraft am Markt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Wer früh und mutig auf Bitcoin setzt, kann profitieren – doch das Risiko bleibt hoch.

    Bitcoin auf Rekordjagd, spektakuläre Gerichtsurteile und milliardenschwere Fehlentscheidungen: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Microstrategy mit seiner Bitcoin-Wette die Deutsche Bank überholt, warum deutsche Gerichte Krypto-Diebstahl faktisch straffrei stellen, und wie Sparkassen, Behörden und globale Akteure auf die rasanten Entwicklungen im Krypto-Sektor reagieren. Wer wissen will, warum Bitcoin trotz Altcoin-Rallye unangefochten bleibt und welche Weichenstellungen jetzt über Milliarden entscheiden, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Kontroversen.

    Werbung

    Microstrategy: Die Bitcoin-Wette geht dank Rekordpreis vorerst auf

    Michael Saylor, Gründer und Chef von Microstrategy, hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem der größten Bitcoin-Investoren der Welt gemacht. Inzwischen hält Microstrategy 597.325 Bitcoins. Der Börsenwert des Unternehmens beträgt aktuell 118 Milliarden Dollar – das ist doppelt so viel wie der der Deutschen Bank. Kritiker sprechen angesichts dieser Entwicklung von einem Schneeballsystem, doch in dieser Woche ging Saylors Strategie auf: Der Bitcoin-Preis stieg um 9 Prozent und erreichte mit 118.700 Dollar ein neues Rekordhoch. Das Bitcoin-Paket von Microstrategy war damit 71 Milliarden Dollar wert, was dem Wert der Deutschen Bank entspricht.

    Unternehmen Börsenwert Bitcoin-Bestand Wert des Bitcoin-Pakets
    Microstrategy 118 Mrd. Dollar 597.325 BTC 71 Mrd. Dollar
    Deutsche Bank 59 Mrd. Dollar - -

    Die Strategie von Microstrategy, massiv in Bitcoin zu investieren, zahlt sich angesichts der aktuellen Kursentwicklung aus. Dennoch bleibt die Diskussion um die Nachhaltigkeit dieses Modells bestehen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Microstrategy hält mehr als eine halbe Million Bitcoins.
    • Der Wert des Bitcoin-Pakets entspricht dem der Deutschen Bank.
    • Der Bitcoin-Preis erreichte ein neues Rekordhoch von 118.700 Dollar.

    Infobox: Microstrategy profitiert massiv vom Bitcoin-Boom und ist mit seinem Bitcoin-Bestand aktuell wertvoller als die Deutsche Bank. (Quelle: FAZ)

    Schockierendes Gerichtsurteil: Hat Deutschland den Bitcoin-Diebstahl legalisiert?

    Ein Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig sorgt für Aufsehen: Im sogenannten „A-Coin“-Fall hatte ein IT-Administrator einem Bekannten geholfen, eine Wallet für ein Krypto-Projekt einzurichten und dabei Zugang zur Seed-Phrase erhalten. Nachdem die Wallet mit A-Coins im Wert von rund 2,5 Millionen Euro befüllt war, transferierte der Administrator die Kryptowährungen heimlich auf eigene Adressen. Das Landgericht Göttingen und das OLG Braunschweig lehnten es ab, einen Arrest über die Wallets zu verhängen, da Kryptowährungen wie A-Coin keine „Sachen“ im Sinne des § 242 StGB seien. Somit fehle die Grundlage für den Straftatbestand des Diebstahls.

    Das Gericht stellte fest, dass auch alternative Strafvorschriften wie Computerbetrug (§ 263a StGB), Ausspähen von Daten (§ 202a StGB) oder Datenveränderung (§ 303a StGB) nicht anwendbar seien, da die Nutzung des privaten Schlüssels keine Täuschung darstelle und die Transaktion technisch korrekt erfolgte.

    Das Ergebnis: Der Täter bleibt straffrei, obwohl ein Vermögensschaden in Millionenhöhe entstanden ist. Die Verantwortung für den Schutz digitaler Vermögenswerte liegt damit aktuell allein beim Eigentümer. Wer Bitcoin oder andere Kryptowährungen hält, muss sich bewusst sein, dass ein Verlust durch Diebstahl in vielen Fällen nicht strafrechtlich geahndet wird.

    • Digitale Token gelten nicht als „Sachen“ im Sinne des Diebstahls.
    • Technisch korrekte Transaktionen auf der Blockchain sind juristisch kaum angreifbar.
    • Die Verantwortung für die Sicherheit liegt beim Nutzer selbst.

    Infobox: Das deutsche Strafrecht schützt digitale Vermögenswerte wie Bitcoin derzeit nicht ausreichend vor Diebstahl. Nutzer müssen selbst für die Sicherheit ihrer Assets sorgen. (Quelle: Blocktrainer)

    Sparkassen und Bitcoin: Besser spät als nie – oder doch schon zu spät?

    Deutschlands Sparkassen planen, ab 2026 Millionen Kunden den direkten Zugang zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen über ihre App zu ermöglichen. Damit ziehen sie nach, denn Anbieter wie Smartbroker, Vontobel und die DZ Bank bieten bereits seit Jahren Krypto-Investments an. Die Volks- und Raiffeisenbanken sind sogar schneller: Sie wollen ihr Angebot bereits im Sommer dieses Jahres gemeinsam mit der DZ Bank und der Börse Stuttgart starten.

    Der Krypto-Einstieg der Sparkassen wird als Signal mit Symbolkraft gewertet, kommt aber mit spürbarem Zeitverzug. Die institutionelle Note könnte jedoch Vertrauen schaffen. Dirk Heß, Geschäftsführer von nxtAssets, betont die Bedeutung des regulatorischen Rahmens für Krypto-ETPs. In den USA setzt Texas als dritter Bundesstaat auf eine eigene Bitcoin-Reserve und fokussiert sich auf Krypto-Assets mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 500 Milliarden US-Dollar – also vor allem Bitcoin.

    Kryptowährung Marktdominanz
    Bitcoin 64 % (Vierjahreshoch)
    Ethereum 8 %

    Bitcoin dominiert weiterhin den Markt, während Altcoins und Ethereum an Boden verlieren. Die Sparkassen hoffen, mit ihrem Angebot nicht zu spät zu kommen, da die Nachfrage nach Bitcoin ungebrochen ist.

    • Sparkassen starten 2026 mit Krypto-Angebot für Millionen Kunden.
    • Volks- und Raiffeisenbanken sind schneller und starten bereits im Sommer.
    • Bitcoin-Dominanz bei 64 %, Ethereum bei 8 %.

    Infobox: Die Sparkassen steigen 2026 in den Krypto-Markt ein, während andere Anbieter bereits aktiv sind. Bitcoin bleibt die dominierende Kryptowährung. (Quelle: T-Online)

    Fiat-Kollaps? Powell wankt, Musk ruft Krypto-Revolution aus – Bitcoin auf dem Weg zur Weltwährung?

    Die US-Notenbank steht unter Druck: Jerome Powell, Chef der Federal Reserve, wird von verschiedenen Seiten attackiert und steht laut William J. Pulte, Chairman von Fannie Mae und Freddie Mac, kurz vor dem Rücktritt. Donald Trump fordert drastische Zinssenkungen um 300 Basispunkte, um jährlich über eine Billion Dollar zu „sparen“. Experten warnen jedoch, dass diese Kalkulationen populistisch und nicht realistisch seien.

    Im Hintergrund arbeitet der konservative Think Tank Project25 an einer Entmachtung der Federal Reserve. Die Fed soll sich künftig nur noch um Preisstabilität kümmern, ohne politische Einflussnahme. Es wird sogar diskutiert, den Dollar wieder an harte Werte wie Gold zu binden oder das Monopol auf Geldschöpfung aufzugeben. Banken wie JPMorgan, Deutsche Bank und Société Générale entwickeln eigene Stablecoins, um die Kontrolle über das digitale Geldsystem zu behalten.

    Elon Musk hat mit seinem Statement „Fiat is hopeless“ die Debatte weiter angeheizt. Er will Bitcoin zur Staatsräson machen und setzt auf Disziplin statt Schuldenpolitik.
    Fed-Bilanz (vor 2008) Fed-Bilanz (heute)
    900 Mrd. Dollar fast 9 Billionen Dollar
    • US-Notenbank hält 5,5 Billionen Dollar in US-Staatsanleihen und 2,6 Billionen Dollar in Hypothekenanleihen.
    • Stablecoins werden von Großbanken als neue Waffe im digitalen Geldsystem entwickelt.
    • Elon Musk fordert Bitcoin als neues Fundament der Geldordnung.

    Infobox: Die Zukunft des globalen Geldsystems steht auf dem Prüfstand: Politische und wirtschaftliche Akteure fordern eine radikale Neuausrichtung – mit Bitcoin als möglicher Weltwährung. (Quelle: Börse Online)

    Bitcoin: Deutschland hat vor einem Jahr einen der größten Fehler aller Zeiten gemacht

    Im Sommer des vergangenen Jahres beschlagnahmte das Landeskriminalamt Sachsen rund 50.000 Bitcoins von den Betreibern der illegalen Streamingplattform movie2k.to. Zum Zeitpunkt der Beschlagnahmung lag der Bitcoin-Kurs bei etwa 40.000 Euro. Die Behörden verkauften die Bestände im Sommer 2025 zu einem Preis von 52.944 Euro pro Bitcoin und erzielten damit 2,64 Milliarden Euro. Doch der Verkauf entpuppt sich im Nachhinein als Fehler: Nach dem jüngsten Allzeithoch des Bitcoin wären die Bestände heute rund 5 Milliarden Euro wert.

    Verkaufspreis (Sommer 2025) Verkaufte Menge Erlös Wert heute
    52.944 Euro/BTC 50.000 BTC 2,64 Mrd. Euro ca. 5 Mrd. Euro

    Während andere Länder und Unternehmen ihre Bitcoin-Bestände halten oder ausbauen, hat Deutschland durch den schnellen Verkauf einen erheblichen Gewinn verpasst. Die Geschichte zeigt, dass Mut im Umgang mit Kryptowährungen belohnt werden kann.

    • 50.000 Bitcoins wurden zu 52.944 Euro pro Stück verkauft.
    • Der Erlös betrug 2,64 Milliarden Euro.
    • Heute wären die Bestände rund 5 Milliarden Euro wert.

    Infobox: Der schnelle Verkauf der beschlagnahmten Bitcoins durch deutsche Behörden führte zu einem entgangenen Gewinn von über 2 Milliarden Euro. (Quelle: inside digital)

    Altcoins im Aufwind, Bitcoin-Marktanteil hat „noch nicht mal gezuckt“

    Obwohl viele Altcoins in den letzten Tagen starke Kursgewinne verzeichneten, blieb die Bitcoin-Dominanz nahezu unverändert. Laut TradingView lag die Dominanz von Bitcoin zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 64,46 %, ein Rückgang von nur 1,53 % in der letzten Woche. Währenddessen erreichte Bitcoin am Freitag ein neues Rekordhoch von über 118.000 US-Dollar.

    Kryptowährung 7-Tage-Performance
    MemeCore (M) +1.263 %
    Mog Coin (MOG) +75,01 %
    Stellar (XLM) +67,43 %
    Ethereum (ETH) +17,68 %

    Das ETH/BTC-Verhältnis stieg in den letzten sieben Tagen um 8,39 %. Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap zeigt jedoch weiterhin eine starke Präferenz für Bitcoin mit einem Wert von 29 von 100 Punkten. Analysten wie Michael van de Poppe gehen davon aus, dass wir gerade die letzte große Altcoin-Hausse erleben könnten. Santiment meldet, dass die Altcoin-Saison bereits begonnen hat, solange sich Bitcoin oberhalb der psychologischen Marke von 110.000 US-Dollar hält.

    • Bitcoin-Dominanz bleibt bei 64,46 % trotz Altcoin-Rallye.
    • MemeCore, Mog Coin und Stellar mit starken Kursgewinnen.
    • Altcoin Season Index weiterhin auf Bitcoin fokussiert.

    Infobox: Trotz starker Kursgewinne bei Altcoins bleibt Bitcoin die dominierende Kraft am Markt. Analysten sehen dennoch Potenzial für eine Altcoin-Saison. (Quelle: Cointelegraph)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Bitcoin-Strategie von Microstrategy unterstreicht eindrucksvoll, wie stark einzelne Unternehmen von der Volatilität und dem Boom digitaler Assets profitieren können. Die Tatsache, dass ein Softwareunternehmen durch seine Krypto-Investments einen höheren Börsenwert als eine der größten deutschen Banken erreicht, verdeutlicht die tektonischen Verschiebungen im globalen Finanzsystem. Diese Entwicklung ist ein Signal an institutionelle Investoren und den gesamten Kapitalmarkt, dass digitale Assets nicht mehr als Randphänomen betrachtet werden können. Gleichzeitig bleibt das Geschäftsmodell hochriskant, da es nahezu vollständig an die Kursentwicklung einer einzelnen Kryptowährung gekoppelt ist. Die Debatte um Nachhaltigkeit und Systemrisiken solcher Strategien wird anhalten, doch der kurzfristige Erfolg von Microstrategy dürfte weitere Unternehmen und Investoren ermutigen, ähnliche Wege zu gehen. Die Marktdynamik könnte sich dadurch weiter beschleunigen und die Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse stärken.

    • Microstrategy setzt neue Maßstäbe für Unternehmensstrategien im Krypto-Sektor.
    • Der Erfolg erhöht den Druck auf traditionelle Finanzinstitute, sich mit digitalen Assets auseinanderzusetzen.
    • Das Risiko bleibt hoch, doch der kurzfristige Erfolg könnte Nachahmer anziehen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab ja gelsen der Verkauf von den beschlagnahmten bitcoins war eigentlih voll okay, weil man ja sons den kurs kaputmacht wen alle aufmal verkaufen und auserdem wusste doch vorher auch keiner das es so hoch geht, also könte doch eh schiefgeoen sein, finde man kan die Behörde da nicht so bashen nur weil jetz alles teuer is.
    Also mal ehrlich, das Gerichtsurteil zu dem Krypto-Diebstahl ist für mich echt der Hammer. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum da am Ende wirklich keiner belangt wird, nur weil diese Kryptowährungen nicht als „Sachen“ gelten. Da hackt sich einer so durch die Hintertür in fremde Werte und am Ende sagt das Gericht, naja, war technisch halt korrekt – Pech gehabt! Sorry, aber das klingt für mich total aus der Zeit gefallen, als ob die Justiz bei dem Thema immer noch total hinterm Mond lebt.

    Das wird doch jetzt eh Leute dazu bringen, sich noch weniger zu trauen, mit Kryptos irgendwas zu machen, wenn du weißt, dass dir im Zweifel bei Verlust keiner hilft. Und wie soll man so normalen Leuten bitte Krypto als Anlage schmackhaft machen, wenn rechtlich einfach kein echter Schutz da ist? Also ich mein, klar, Verantwortung für die eigenen Coins ist eine Sache, aber das kann ja auch nicht heißen, dass alles mögliche gemacht werden kann, ohne Konsequenzen. Da muss echt mal dringend was passieren, sonst landet sowas wie der Movie2k-Fall wahrscheinlich auch künftig immer öfter irgendwo im Nirgendwo. Gerade jetzt, wo Banken und sogar Sparkassen sich das Thema greifen wollen, kommt es halt blöd, wenn keiner die Handhabe gegen Betrug hat. Da sollte die Politik langsam mal aufwachen...
    Also das mit den Sparkassen find ich ehrlich gesagt überfällig, die sind mal wieder die letzten und jetzt versuchen sie auf den Zug aufzuspringen, obwohl viele Leute längst woanders handeln.
    lol aber diese altkoins hab ich garnicht mitbekommen das die so hoch gehn, dachte eigendlich immer nur bitcoin is das was steigt und die andren sachen bringen nix, das mußt man ma wissen vorher haha.
    Also ich mein wen die Sparkasen jetzt eh erst 2026 mit Bitcoen losgehn, ist das dann nciht eig schon so spät das des dann vllt garnich mehr so richtig die Leute juckt wiel bis dahin schon voll viele andere Banken längst dabei sind und dann die Sparkase mit ihr app voll abgehängt is?
    Ich finds schon krass, dass die Sparkassen jetzt erst mit Krypto starten wollen, während die Volksbanken einfach viel fixer am Markt sind – da hat die Sparkasse meiner Meinung nach bisschen gepennt.
    Schon verrückt, dass die Sparkassen jetzt erst mit Bitcoin loslegen – die Konkurrenz ist ja schon meilenweit voraus, mal sehen ob die den Krypto-Zug nicht doch schon verpasst haben.
    Ob Microstrategy wirklich nachhaltig so weitermachen kann, bleibt für mich noch fraglich, weil die hängen halt komplett am Bitcoin-Kurs – wenn das mal kippt, siehts glaub ich schnell ganz anders aus.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Microstrategy überholt mit seinem Bitcoin-Bestand die Deutsche Bank, deutsche Gerichte stellen Krypto-Diebstahl faktisch straffrei und Sparkassen steigen 2026 in den Coin-Markt ein.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter