Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin durchbricht Rekordmarken, institutionelle Investoren dominieren den Markt und politische Unterstützung in den USA sorgt für neue Dynamik: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie präzise Prognosen, ETF-Zulassungen und regulatorische Entwicklungen den Krypto-Sektor verändern – und warum der Besitz eines ganzen Bitcoins exklusiver denn je ist.
Pantera: Bärenmarkt-Prognose für 2025 eingetroffen
Dan Morehead von Pantera hat bereits im November 2022 eine Prognose für den Bitcoin-Kurs am 11. August 2025 abgegeben, die sich als bemerkenswert präzise erwiesen hat. Damals, als sich der Bitcoin-Kurs seinem Tiefpunkt näherte, sagte Pantera voraus, dass Bitcoin bis zum 11. August 2025 einen Wert von 117.482 US-Dollar erreichen würde. Tatsächlich schloss Bitcoin laut Coin Metrics am 11. August 2025 bei über 119.000 US-Dollar, was die Prognose von Pantera nahezu punktgenau bestätigte.
Die Analyse von Pantera basierte auf dem bekannten vierjährigen Bitcoin-Halbierungszyklus, der nach jeder Epoche sinkende Renditen zeigt. Zum Zeitpunkt der Prognose lag Bitcoin unter 16.000 US-Dollar, was er laut Bitbo am 21. November 2022 erreichte. Der aktuelle Kurs von knapp 120.000 US-Dollar bedeutet einen Anstieg von mehr als 660 % seit dem Tiefpunkt 2022. Analysten wie Bob Loukas wenden ebenfalls die Zyklustheorie an und sagten den Beginn eines neuen Zyklus im Januar 2023 korrekt voraus.
Ein weiteres Thema ist die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin. Seit Januar 2024 sind US-Spot-Bitcoin-ETFs das erfolgreichste ETF-Debüt der Geschichte. ETFs halten nun 7,1 % des Bitcoin-Angebots, was etwa 1,491 Millionen BTC entspricht. Börsennotierte und private Unternehmen halten zusammen weitere 1,36 Millionen BTC. Jason Williams und Pierre Rochard argumentieren, dass der klassische 4-Jahres-Zyklus durch die institutionelle Nachfrage und die bereits geminten 95 % der BTC an Bedeutung verliert.
Datum | BTC-Kurs | Prognose Pantera | Tatsächlicher Kurs |
---|---|---|---|
11.08.2025 | 117.482 USD (Prognose) | 117.482 USD | über 119.000 USD |
- US-Spot-Bitcoin-ETFs halten 7,1 % des Angebots (1,491 Mio. BTC)
- Börsennotierte und private Unternehmen halten 1,36 Mio. BTC
„Halvings sind für den Handel mit dem Umlaufangebot unerheblich, 95 % der BTC wurden bereits gemint, das Angebot stammt aus dem Aufkauf von alten Bitcoins, die Nachfrage ist die Summe aus Spot-Einzelhandel, ETPs, die auf Vermögensplattformen hinzukommen, und Treasury-Unternehmen.“ – Pierre Rochard
Infobox: Pantera hat mit seiner Prognose für den Bitcoin-Kurs 2025 eine hohe Treffsicherheit bewiesen. Die institutionelle Nachfrage und die ETF-Zulassungen verändern die Dynamik des Marktes nachhaltig. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Bitcoin erreicht Rekordhoch von über 124.000 US-Dollar
Der Bitcoin ist in Asien auf ein neues Rekordhoch von 124.002,49 US-Dollar gestiegen. Haupttreiber dieser Rally sind die Erwartung einer lockereren Geldpolitik der US-Notenbank Fed sowie anhaltende Käufe institutioneller Anleger und eine industriefreundliche Regulierung unter US-Präsident Donald Trump. IG-Marktanalyst Tony Sycamore sieht in einem nachhaltigen Ausbruch über 125.000 US-Dollar sogar Potenzial für einen Anstieg auf 150.000 US-Dollar.
Auch die zweitgrößte Kryptowährung Ether erreichte mit 4.780,04 US-Dollar den höchsten Stand seit Ende 2021. Seit Jahresbeginn hat der Bitcoin fast 32 Prozent zugelegt. Trump, der sich selbst als „Krypto-Präsident“ bezeichnet, hat nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus eine für die Branche vorteilhafte Regulierung durchgesetzt.
Kryptowährung | Rekordkurs | Jahresperformance |
---|---|---|
Bitcoin | 124.002,49 USD | +32 % seit Jahresbeginn |
Ether | 4.780,04 USD | Höchster Stand seit 2021 |
- Regulierung unter Präsident Trump als wichtiger Kurstreiber
- Institutionelle Anleger verstärken den Aufwärtstrend
Infobox: Bitcoin und Ether erreichen neue Rekordstände, getrieben von institutioneller Nachfrage und politischer Unterstützung in den USA. (Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen)
Bitcoin-Statistik: So viele Menschen besitzen wirklich einen ganzen BTC
Rund 983.000 Bitcoin-Adressen enthalten mindestens einen ganzen Bitcoin. Die tatsächliche Zahl der Personen, die einen vollen BTC besitzen, liegt jedoch deutlich darunter, da viele Anleger ihre Bestände auf mehrere Wallets verteilen und Kryptobörsen die Guthaben ihrer Millionen Nutzer oft gebündelt verwahren. Investopedia schätzt, dass nur zwischen 800.000 und 850.000 Menschen tatsächlich über einen vollen Bitcoin verfügen.
Von den maximal 21 Millionen Bitcoins sind bereits rund 20 Millionen im Umlauf. Die größte Wallet hält 248.598 BTC, was 1,25 % der Gesamtmenge entspricht und der Kryptobörse Binance zugeschrieben wird. Strategy (ehemals MicroStrategy) hält mehrere Hunderttausend BTC. Laut einer Umfrage von Triple-A aus 2024 besitzen 6,8 % der Weltbevölkerung – rund 560 Millionen Menschen – Kryptowährungen, aber die Mehrheit hält nur Bruchteile eines Bitcoins.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Adressen mit ≥ 1 BTC | 983.000 |
Tatsächliche "Wholecoiner" | 800.000 – 850.000 |
BTC im Umlauf | ~20 Mio. |
Maximale BTC-Menge | 21 Mio. |
Größte Wallet | 248.598 BTC (1,25 %) |
Adressen mit > 100.000 USD | 1,145 Mio. |
- Besitz eines ganzen Bitcoins ist selten und exklusiv
- Institutionelle Investoren halten große Mengen
Infobox: Nur ein Bruchteil der Krypto-Besitzer hält einen ganzen Bitcoin, was den "Wholecoiner"-Status zu einer Seltenheit macht. (Quelle: Finanzen.net)
Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
Der Bitcoin hat am 14. August 2025 einen neuen Rekordkurs von über 124.000 US-Dollar erreicht. Der Anstieg wird seit Monaten durch das positive regulatorische Umfeld in den USA unter Präsident Donald Trump begünstigt, der als starker Unterstützer der Krypto-Branche gilt. Trump und seine Familie sind zudem sehr aktiv im Kryptobereich, was darauf hindeutet, dass die Integration von Kryptowährungen in das nationale Finanzsystem weiter vorangetrieben werden könnte.
- Regulatorisches Umfeld in den USA als Kurstreiber
- Trump und seine Familie fördern die Krypto-Integration
Infobox: Die politische Unterstützung in den USA trägt maßgeblich zum neuen Allzeithoch des Bitcoin bei. (Quelle: STERN.de)
Bitcoin: Kryptowährung knackt neue Rekord-Marke
Der Bitcoin ist erstmals über die Marke von 124.000 US-Dollar gestiegen und erreichte auf der Handelsplattform Bitstamp bis zu 124.517 US-Dollar. Anschließend fiel der Kurs auf rund 123.000 US-Dollar zurück. Händler führen den Anstieg auf die wachsende Nachfrage institutioneller Investoren zurück. Die Marktkapitalisierung des Bitcoin liegt nach dem jüngsten Kursanstieg laut CoinMarketCap bei rund 2,5 Billionen Dollar. Der gesamte Markt der Digitalwährungen kommt derzeit auf einen Wert von knapp 4,2 Billionen Dollar.
In Deutschland haben laut einer Umfrage von Spendid Research im April 2024 bereits 13 Prozent der Erwachsenen in Kryptowährungen investiert. Nach dem letzten Höhenflug des Bitcoin dürfte diese Zahl sogar noch gestiegen sein.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Rekordkurs Bitcoin | 124.517 USD |
Marktkapitalisierung Bitcoin | 2,5 Billionen USD |
Marktkapitalisierung Digitalwährungen | 4,2 Billionen USD |
Deutsche Krypto-Investoren | 13 % der Erwachsenen |
- Bitcoin dominiert weiterhin den Kryptomarkt
- Wachsende Akzeptanz und Investitionen in Deutschland
Infobox: Bitcoin erreicht neue Rekordwerte und bleibt die dominierende Kryptowährung mit wachsender Akzeptanz auch in Deutschland. (Quelle: Lausitzer Rundschau)
Bitcoin: Rekord! +100% bis Jahresende möglich?!
Der Bitcoin-Kurs hat neue Rekorde oberhalb von 124.000 US-Dollar erreicht. Die starke Nachfrage institutioneller Investoren, die Milliarden in ETFs investieren, treibt die Entwicklung maßgeblich an. Tom Essaye, Gründer von Sevens Report Research, betont, dass die Regierung Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin durch Deregulierung und die Öffnung von Altersvorsorge-Depots wie 401(k)s weiter vorantreibt.
- Starke Nachfrage institutioneller Investoren
- Deregulierung und neue Anlagemöglichkeiten als Kurstreiber
Infobox: Die Kombination aus institutioneller Nachfrage und politischer Unterstützung könnte weiteres Kurspotenzial für Bitcoin bis Jahresende eröffnen. (Quelle: sharedeals.de)
Einschätzung der Redaktion
Die außergewöhnliche Präzision der Pantera-Prognose unterstreicht die zunehmende Reife und Berechenbarkeit des Bitcoin-Marktes, insbesondere im Kontext der institutionellen Akzeptanz und der ETF-Zulassungen. Die aktuellen Rekordstände und die starke Performance von Bitcoin und Ether zeigen, dass Kryptowährungen längst im Mainstream angekommen sind und von politischen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen maßgeblich beeinflusst werden. Die wachsende Beteiligung institutioneller Investoren und die Öffnung neuer Anlagevehikel wie ETFs und Altersvorsorge-Depots verstärken die Marktdynamik und könnten die klassischen Zyklen der Vergangenheit zunehmend ablösen. Die Exklusivität des Besitzes eines ganzen Bitcoins verdeutlicht zudem die Knappheit und den Statuscharakter dieser Anlageklasse. Insgesamt deuten die aktuellen Entwicklungen darauf hin, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen nicht nur als spekulative Assets, sondern als etablierte Bestandteile des globalen Finanzsystems betrachtet werden müssen.
- Präzise Kursprognosen stärken das Vertrauen in zyklische Modelle
- Institutionelle Nachfrage und politische Unterstützung treiben die Marktdynamik
- Bitcoin etabliert sich als knappe und exklusive Anlageklasse
- Regulatorische Entwicklungen und neue Anlagevehikel könnten klassische Marktzyklen verändern
Quellen:
- Pantera: Bärenmarkt-Prognose für 2025 eingetroffen
- Bitcoin erreicht Rekordhoch von über 124'000 US-Dollar
- Bitcoin-Statistik: So viele Menschen besitzen wirklich einen ganzen BTC
- Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar
- Bitcoin: Kryptowährung knackt neue Rekord-Marke
- Bitcoin: Rekord! +100% bis Jahresende möglich?!