Bitcoin Penguins, Trump und Bitcoin-Duell: Neue Trends und Prognosen für 2025

    05.08.2025 526 mal gelesen 16 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Meme-Coins wie Bitcoin Penguins und Pudgy Penguins sorgen 2025 für Aufsehen in der Krypto-Community. Während Pudgy Penguins mit einer Milliardenbewertung und einem Kursverzehnfacher glänzt, lockt der Bitcoin-native Herausforderer Bitcoin Penguins mit wöchentlichen Bitcoin-Gewinnen und einem erfolgreichen Presale. Das Rennen um das virale Meme des Jahres ist eröffnet und beeinflusst die Investmentstrategien rund um Bitcoin.
    Experten empfehlen aktuell eine 80/20-Strategie für Bitcoin-Investments: 80 bis 90 Prozent als Spot-Bitcoin in eigener Verwahrung, der Rest in spekulativere Anlagen wie Mining-Unternehmen oder Layer-2-Projekte. Besonders Layer-2-Lösungen wie Bitcoin Hyper gewinnen an Bedeutung, da sie die Skalierbarkeit und Anwendungsfelder von Bitcoin erweitern.
    Die Kursprognosen für Bitcoin gehen weit auseinander: Einige Analysten erwarten einen kurzfristigen Rückgang auf 90.000 US-Dollar, gefolgt von einer Rallye auf über 200.000 US-Dollar im Herbst. Andere Experten rechnen eher mit einer Seitwärtsbewegung, während innovative Projekte wie Bitcoin Hyper den Markt weiter aufmischen.
    Politisch gibt es Bewegung: Donald Trump plant eine Verordnung gegen das „Debanking“ von Krypto-Unternehmen und will Banken für den Ausschluss von Krypto-Firmen bestrafen. Damit könnte ein kryptofreundlicheres Umfeld in den USA entstehen und regulatorische Hürden für die Branche abgebaut werden.
    Im institutionellen Bereich liefern sich Michael Saylor mit Strategy und Twenty One Capital ein Wettrennen um die größten Bitcoin-Bestände. Gleichzeitig zeigt sich, dass Meme-Coins mit starker Story, innovativen Anreizen und engagierter Community das Potenzial haben, die Krypto-Charts zu dominieren und neue Maßstäbe für virale Finanzprodukte zu setzen.

    Meme-Coins erleben 2025 ein neues Wettrennen: Bitcoin Penguins und Pudgy Penguins stehen im Fokus der Krypto-Community. Während Pudgy Penguins mit einer Milliardenbewertung und einem Kursverzehnfacher für Furore sorgt, lockt der Bitcoin-native Herausforderer Bitcoin Penguins mit wöchentlichen Bitcoin-Gewinnen und einem explosiven Presale. Wer wird das virale Meme des Jahres – und wie beeinflussen diese Trends die Investmentstrategien rund um Bitcoin? Der Pressespiegel liefert exklusive Einblicke in die heißesten Projekte, aktuelle Marktprognosen und die politischen Weichenstellungen, die das Krypto-Ökosystem prägen.

    Werbung

    Bitcoin Penguins vs. Pudgy Penguins: Das Rennen um das virale Meme 2025

    Die Ära der mission-driven Meme-Coins ist angebrochen, und die Frage, welches Projekt 2025 die Charts sprengen wird, steht im Raum. Während Dogecoin an Bedeutung verliert, rücken neue Projekte wie Bitcoin Penguins und Pudgy Penguins in den Fokus. Pudgy Penguins konnte Anfang des Jahres mit einem 10-fachen Anstieg seit dem April-Tief und einer Milliardenbewertung glänzen. Doch Bitcoin Penguins, der Bitcoin-native Herausforderer, hat bereits 2 Millionen US-Dollar in einem 30-tägigen Presale eingesammelt und bietet wöchentliche Bitcoin-Gewinne sowie hohe Staking-Rewards.

    Der Presale von Bitcoin Penguins kommt zum idealen Zeitpunkt: Das Projekt lebt auf dem Bitcoin-Netzwerk mit einem Kapitalvolumen von 2 Billionen US-Dollar. Der Einstiegspreis liegt bei $0.00122, was bereits vor dem DEX-Listing am 2. September einen Gewinn von über 150 % für frühe Investoren bedeutet. Die Tokenomics sind so gestaltet, dass das Angebot durch Staking verknappt wird, was die Preisdynamik beim Listing verstärken dürfte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Projekt Presale-Einnahmen Listing-Datum Preis Presale Gewinnpotenzial vor Listing
    Bitcoin Penguins 2 Mio. USD 2. September $0.00122 über 150 %
    Pudgy Penguins n/a n/a n/a 10X seit April-Tief

    Die globale Liquidität steigt, Notenbanken lockern die Bedingungen, und Whale-Wallets akkumulieren Meme-Coins – allen voran BPENGU. Das Projekt bietet als einziger großer Meme-Coin ein wöchentliches Bitcoin-Giveaway von 1 BTC für Staker. Im vierten Quartal, traditionell die manische Phase nach dem Bitcoin-Halving, könnte Bitcoin Penguins das nächste große Meme werden.

    • Bitcoin Penguins: 2 Mio. USD Presale, wöchentlich 1 BTC für Staker, Presale-Preis $0.00122
    • Pudgy Penguins: 10X seit April, Milliardenbewertung
    • Q4 als traditionell starker Zeitraum für Meme-Coins
    „Der massive Kapitalzufluss zeigt: Smart Money nimmt den watschelnden Neuling sehr ernst.“ (Wallstreet Online)

    Infobox: Bitcoin Penguins steht mit einer viralen Mission, starker Tokenomics und einem Listing in weniger als einem Monat bereit, das Meme des Q4 zu werden. Quelle: Wallstreet Online

    Investitionsstrategie für Bitcoin: Experten setzen auf 80/20-Aufteilung

    Der Bitcoin-Markt zeigt aktuell Stabilität um die 114.000 US-Dollar-Marke. In dieser Phase empfehlen die Analysten von Swan eine 80/20-Strategie: 80 bis 90 Prozent der Bitcoin-Position sollten als Spot-Bitcoin in Self-Custody gehalten werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die restlichen 10 bis 20 Prozent können in spekulativere Anlageformen wie Mining-Unternehmen, Bitcoin-ETFs oder Firmen mit großen Bitcoin-Reserven investiert werden.

    • 80-90 %: Spot-Bitcoin, idealerweise in eigener Verwahrung
    • 10-20 %: Mining-Unternehmen, Bitcoin-ETFs, Firmen mit BTC-Reserven

    Layer-2-Lösungen gewinnen im spekulativen Portfolioanteil an Bedeutung, da sie die Skalierbarkeit und Anwendungsfelder von Bitcoin erweitern. Trotz einer Marktdominanz von über 60 % stößt das Bitcoin-Netzwerk an seine Grenzen, insbesondere bei Skalierbarkeit und fehlender Smart-Contract-Funktionalität.

    Ein aktuelles Beispiel ist Bitcoin Hyper, eine Layer-2-Lösung mit Solana-Integration, die bereits über 7 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt hat. Der HYPER-Token bietet eine Rendite von rund 160 % APY und übernimmt mehrere Funktionen im Ökosystem. Die aktuelle Preisstufe ist nur noch für etwa 24 Stunden verfügbar, bevor eine Preiserhöhung erfolgt.

    Strategie Empfohlener Anteil
    Spot-Bitcoin (Self-Custody) 80-90 %
    Spekulative Bitcoin-Investments 10-20 %

    Infobox: Die 80/20-Strategie bietet eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Wachstumschancen. Layer-2-Lösungen wie Bitcoin Hyper werden als zukunftsweisend betrachtet. Quelle: Wallstreet Online

    Bitcoin Prognose: Crash auf 90.000 US-Dollar, dann Rallye auf 200.000?

    Die Korrektur am Kryptomarkt hält an: Bitcoin fällt um rund zwei Prozent unter die Marke von 113.000 US-Dollar. Die nächste wichtige Unterstützungszone liegt zwischen 109.000 und 112.000 US-Dollar. Der Analyst CryptoBirb prognostiziert einen weiteren Rückgang auf 90.000 bis 95.000 US-Dollar in den kommenden 50 Tagen. Nach dem 17. September erwartet er eine Trendwende mit einer Rallye auf über 200.000 US-Dollar im Oktober und November.

    „Bitcoin will hit $90-95k in next 50 days. Reversal after September 17 will kick off last leg of the bull but the month will close red. October & November bull peak ~$200k+. December short altseason (bags go 5-10X) 2026 is for bears.“ (CryptoBirb, Wallstreet Online)

    Kritiker wie Satoshi Flipper halten diese Schwankungen für unrealistisch und erwarten eher eine Seitwärtsbewegung zwischen 107.000 und 130.000 US-Dollar. Die kurzfristige Entwicklung hängt davon ab, ob die Supportzone gehalten werden kann. Ein Sprung über 115.000 US-Dollar könnte einen Angriff auf das Allzeithoch einleiten.

    Prognose Kursziel Zeitraum
    Crash 90.000 - 95.000 USD nächste 50 Tage
    Rallye über 200.000 USD Oktober/November
    Seitwärts (Kritiker) 107.000 - 130.000 USD gleicher Zeitraum

    Parallel dazu entwickelt sich Bitcoin Hyper mit einer Layer-2-Lösung auf Basis der Solana Virtual Machine. Das Projekt hat im Presale rund sieben Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Tokenisierung von Bitcoin ermöglicht schnelle und günstige Transaktionen für Web3-Anwendungen, wobei die Sicherheit der Bitcoin-Blockchain erhalten bleibt.

    Infobox: Die kurzfristige Bitcoin-Entwicklung bleibt umstritten. Während einige Experten einen Crash und anschließende Rallye erwarten, sehen andere eine Seitwärtsbewegung. Layer-2-Projekte wie Bitcoin Hyper gewinnen an Bedeutung. Quelle: Wallstreet Online

    Trump plant Maßnahmen gegen „Debanking“ von Krypto-Unternehmen

    US-Präsident Donald Trump steht laut Wall Street Journal kurz davor, eine Verordnung zu unterzeichnen, die Banken für das Ausschließen von Krypto-Unternehmen mit empfindlichen Strafen belegen soll. Die Anordnung richtet sich gegen das sogenannte „Debanking“, bei dem Banken politisch oder regulatorisch heikle Branchen vom Zugang zu Finanzdienstleistungen ausschließen.

    Unter der Vorgängerregierung von Joe Biden wurde der Druck auf Banken erhöht, Geschäftsbeziehungen zu Krypto-Firmen zu beenden. Trump will dies nun beenden und die Regulierungsbehörden anweisen, Verstöße gegen Gesetze zur Chancengleichheit, Kartellgesetze oder Verbraucherschutzgesetze zu untersuchen. Die Small Business Administration soll zudem ihre Kreditvergabepraktiken überprüfen.

    • Banken drohen Bußgelder und disziplinarische Maßnahmen bei politisch motiviertem Ausschluss von Kunden
    • Regulierungsbehörden und Generalstaatsanwalt werden eingeschaltet
    • Krypto-Prominenz wie Brian Armstrong, die Winklevoss-Zwillinge und Jesse Powell berichten von Diskriminierung
    „Ich hätte nie gedacht, dass ich in die Welt der Kryptowährungen eintauchen würde, bis jede Bank anfing, uns ohne anderen Grund zu kündigen, als dass mein Vater in der Politik war.“ (Eric Trump, Der Aktionär)

    Die Umsetzung von Trumps Wahlkampfversprechen, ein kryptofreundliches Umfeld zu schaffen, scheint damit näher zu rücken. Für die Krypto-Branche wäre dies ein bedeutender Schritt zur Überwindung regulatorischer Hürden.

    Infobox: Trump plant eine Verordnung gegen das „Debanking“ von Krypto-Unternehmen. Banken drohen Strafen, wenn sie Kunden aus politischen Gründen ausschließen. Quelle: Der Aktionär

    Bitcoin-Duell: Twenty One Capital fordert Strategy heraus

    Michael Saylor hält mit seiner Holding Strategy rund drei Prozent aller verfügbaren Bitcoins und ist damit der größte institutionelle Halter weltweit. Die Marktkapitalisierung von Strategy beträgt über 100 Milliarden US-Dollar. Doch Twenty One Capital, mit Mitgründer Jack Mallers, will Saylor vom Thron stoßen und plant, massiv BTC zu kaufen. Aktuell hält Twenty One Capital 37.230 Bitcoins und kauft regelmäßig zu.

    Saylor verfolgt den ambitionierten 21/21-Plan: Jeweils 21 Milliarden US-Dollar in Fremd- und 21 Milliarden US-Dollar in Eigenkapital sollen in Bitcoin investiert werden. Erst kürzlich erwarb Strategy für rund 2,5 Milliarden US-Dollar 21.021 BTC. Das Rennen um die größten Bitcoin-Bestände könnte die Kursentwicklung weiter befeuern.

    Unternehmen BTC-Bestand Marktkapitalisierung Letzter Kauf
    Strategy (Saylor) ca. 3 % aller BTC über 100 Mrd. USD 21.021 BTC für 2,5 Mrd. USD
    Twenty One Capital 37.230 BTC n/a kauft regelmäßig zu
    „Ich sitze hier nicht, um zu sagen, dass ich Zweiter werden will. Wir gehen mit Selbstbewusstsein in diesen Wettbewerb.“ (Jack Mallers, FinanzNachrichten.de)

    Parallel dazu entwickelt sich Bitcoin Hyper als Layer-2-Innovation für Bitcoin. Die Lösung basiert auf der Solana Virtual Machine und ermöglicht den Transfer nativer BTC in ein neues Ökosystem, in dem die Coins als synthetische Tokens für DeFi-Produkte, Liquiditätspools und Kreditprotokolle genutzt werden können. Im Presale wurden bereits mehrere Millionen US-Dollar eingesammelt.

    Infobox: Das Rennen um die größten Bitcoin-Bestände zwischen Strategy und Twenty One Capital könnte die Marktdynamik weiter anheizen. Layer-2-Projekte wie Bitcoin Hyper erweitern die Anwendungsmöglichkeiten von Bitcoin. Quelle: FinanzNachrichten.de

    Einschätzung der Redaktion

    Die zunehmende Professionalisierung und Kapitalisierung im Meme-Coin-Sektor signalisiert eine neue Phase im Krypto-Markt, in der virale Narrative gezielt mit ausgefeilten Tokenomics und attraktiven Anreizsystemen kombiniert werden. Projekte wie Bitcoin Penguins nutzen das Momentum des Bitcoin-Netzwerks und setzen auf innovative Mechanismen wie wöchentliche Bitcoin-Gewinne, um sich von der Masse abzuheben. Die starke Nachfrage im Presale und die gezielte Verknappung des Angebots deuten auf ein hohes spekulatives Interesse und ein potenziell explosives Kurspotenzial beim Listing hin.

    Die Konkurrenz zu etablierten Marken wie Pudgy Penguins zeigt, dass Meme-Coins nicht mehr nur kurzfristige Hypes sind, sondern sich zu ernstzunehmenden Anlagevehikeln mit Milliardenbewertungen entwickeln können. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg wird jedoch sein, ob es gelingt, die Community langfristig zu binden und die virale Dynamik über das Initial-Listing hinaus aufrechtzuerhalten.

    Insgesamt verdeutlicht das aktuelle Rennen, dass Meme-Coins mit starker Story, innovativen Anreizen und geschicktem Timing weiterhin das Potenzial haben, die Krypto-Charts zu dominieren und neue Maßstäbe für virale Finanzprodukte zu setzen.

    • Professionalisierung und Kapitalzufluss im Meme-Coin-Sektor nehmen deutlich zu
    • Innovative Anreizsysteme wie wöchentliche Bitcoin-Gewinne schaffen neue Attraktivität
    • Langfristiger Erfolg hängt von Community-Bindung und nachhaltiger Viralität ab

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das alles mit den penguins iwie ziemlich abgedrehnt lol, ehrlich, als würd ich noch garnich richtig verstehn warum ausgerechent penguine son hype auslöstn. Hab vor maanden mal dogecoin probiert aber das is schonwieder was anderes? Und dieses mit presal und den gains da, das is doch fast wie lotto, wieso sollte da jemand noch in pudgy investieren wenn der andere (bitcoin) gepenguins coin gleich wöchentlich btc auschüttt? Ich fret mich, hab aber den überblick verlorn, 2 million in nur 30 tagen klingt aber fast wie scam, aber auf wallstreet online sagen die ja das smart money da reingeht heh. Wäre schon nice wenn man da mal was reißt aber meistens macht nur der typ an der spitze geld glaub ich. Und die ganze sache mit trump, ist das jetzt gut oder eher so das dann alles für amis einfach wird und wir in D wieder die dummen sind? Hab auch nie gecheckt warum Saylor so oft erwähnt wird, als wenn der bitcoin allein bestimmen könnte, lol, ich mein da verwechseln alle was, propertiät oder wie das heisst machen die garnich allein. Hab vorhin gelsen das whales alles akkumelieren, aber weiß nich, kann auch sein das die einfach ihre coins verschieben damits nach viel aussieht? Fehlt jetzt nur noch n penguin-nft metaverse dan flippen alle aus. Find Memecoins eh iwie komisch weil erinnert an pokemons und das is ja auch geplatzt. Welche Walets sind eigentlich gut um coins zu hoden, Ledger oder die in browser dings, da steig ich auch nich mehr durch. Bin gespannt wer das rennen macht, vielleicht ja doch ein ganz anderer krypto der dann kommt, wie mal shib haha.
    Ich blick echt gar nciht mehr druch warum der Jack Mallars jetzt mit seine twentyone noch mehr Bitcoin will, weil wenn Saylor doch eh schon alles hat macht das doch eig. keinen sinn und vll. bricht ja dann das netzwerk ab weils nicht genug coins gibt oder so?
    Was mir hier noch etwas fehlt, ist die Diskussion zur 80/20-Strategie aus dem Artikel. Hätte gedacht, dass mehr Leute sich zu dem Ansatz äußern, weil viele ja immer noch alles auf eine Karte setzen – dabei klingt das mit Self-Custody und bisschen Streuung auf Mining & ETFs ziemlich sinnvoll für die meisten. Finds auch spannend, wie direkt die Analysten jetzt auf Layer-2 wie Bitcoin Hyper setzen, aber das scheint hier echt unterzugehen bisher.
    Finde es ehrlich gesagt spannend, dass Twenty One Capital jetzt sogar versucht, Saylor bei den Bitcoin-Beständen Konkurrenz zu machen – kann mir vorstellen, dass das einige Investoren noch mehr pusht als der ganze Hype um die neuen Meme-Coins. Am Ende zeigt das doch auch, dass "Smart Money" längst mitten im Game ist und das ganze Krypto-Ding weiter professionalisiert wird, statt nur wilde Zockerei zu sein.
    Also was mir bei der ganzen Diskussion hier irgendwie fehlt, ist das Thema mit den Layer-2-Lösungen rund um Bitcoin. In dem Artikel wurde das mit Bitcoin Hyper ja angeschnitten, aber in den Kommentaren bisher kaum erwähnt – dabei dürfte das für die kommenden Jahre fast noch wichtiger werden als der nächste Coin-Hype um irgendwelche Penguins. Klar, Memecoins machen immer kurzfristig ordentlich Welle (mal ehrlich, ich war damals sogar mal bei Shiba Inu kurz drin, hatte aber wie immer zu früh verkauft…), aber langfristig geht’s meiner Meinung nach eher darum, wie flexibel und schnell man auf der Blockchain was machen kann. Gerade diese Kombi aus Bitcoin-Sicherheit und Solana-Geschwindigkeit, wie bei Hyper, finde ich mega spannend, auch wenn sich das erst noch beweisen muss.

    Was Trumps geplante Regelung gegen „Debanking“ angeht – das könnte in der Praxis echt entscheidend werden fürs nächste Wachstum bei Krypto, auch wenn mir ehrlich gesagt nicht so ganz wohl ist, wenn so viel von einer Person/Figur abhängt. Andererseits haben die Amis halt echt einen Einfluss auf alles, was bei uns im Kryptospace ankommt, also mal schauen.

    Noch zu der Sache, dass Saylor und Mallers mit ihren Firmen sich ein Wettrennen liefern, wer am meisten Bitcoin kauft… irgendwie wirkt das alles wie ein absurdes Monopoly, nur dass die Summen halt komplett irre sind. Klar, die großen Spieler haben einen mega Einfluss auf den Preis, aber die kleinen Fische (wie wir) machen eben auch noch mit… immerhin gibt’s jetzt mehr Möglichkeiten, Bitcoin selbst zu verwahren (btw Anonymous, Ledger nutze ich selber, hatte noch nie Probleme). Die Browser Wallets sind mir immer zu heikel, da reicht schon ein kleiner Trojaner und schwupps, alle Coins weg.

    Zu den Kursprognosen: Ob Bitcoin nochmal auf 90k zurückkommt, weiß keiner – mich wundert’s immer, wie sicher die Experten immer tun. Ich fahre einfach die genannte 80/20-Strategie (das klingt für Faulpelze wie mich plausibel), also bissl was „wildes“ für den Nervenkitzel, aber der große Teil bleibt auf der Hardware Wallet. In dem Sinne: Abwarten, was kommt, Hauptsache die FOMO bringt einen nicht dazu, im Top einzusteigen.
    Was ich immer witzig finde, ist wie da ständig diese 80/20-Strategie runtergebetet wird, aber keiner sagt mal so richtig, wie das in der Praxis aussieht, wenn Bitcoin crasht – ich glaub viele haben einfach Panik, alles zu verlieren und wechseln dann doch hin und her. Und ganz ehrlich: Wer von euch hat denn tatsächlich seine Coins in so nem Self-Custody-Wallet liegen und vertraut nicht doch wieder auf nen Anbieter? Mir wird das oft zu theoretisch, in echt ticken die meisten doch anders.
    Ich find ja spannend dass Saylor vs Mallers hier kaum Thema ist, dabei befeuert genau dieser Konkurrenzkampf die ganze Marktdynamik. Wenn jetzt beide Firmen weiter aufstocken, könnte das den BTC-Preis viel stärker bewegen als die meisten Meme-Coins. Gerade für alle, die langfristig halten wollen, ist doch eigentlich wichtiger wer am meisten an echter Substanz sammelt, nicht wer das beste Meme hat.
    Interessant dass Twenty One Capital inzwischen schon über 37k BTC hat und anscheinend regelmäßig zukauft – bin mal gespannt ob die es wirklich schaffen, Saylor und seine Strategy irgendwann zu überholen oder ob das doch nur Show ist.
    lol also ganz shcön krass das der bitcoin jetzt schon auf 114000 gehn soll dachte der war noch viel niedriger letztens? diese 80/20 strategie da klingt ja so wie einfach teilen aber is ja gar nich klar wieviel die minin firmen taugen eigentlich, ich würd eh bitcoins im browser speichern aber da hab ich auch keien ahnung wie sicher das is lol. und dieser analyst cryptoBirb hat doch eh schonmal falsch gelegen, oder war das n andrer?
    Also das mit trump und debanking kapierr ich grad echt nur so halb, weil meien bank hat mir noch nie gekündigt ganz ehrlich, kann sein das das nur in USA so abejgeht und wir hier nix merken, wolln die amis wieder alles einfacher machen? is ja typisch, aber wieviel banken da jetzt schon die finger von krypto lassen wolt’n, weis ich auch nich, aber wenn trump da jetzt was unterzeichnet oder wie das heist, stellt der dann bitcoin wirklich besser? oder am ende doch nur die eigenen firmen, hört man ja öfters mit famile und so, die trumps ham ja lager eigegen kram mit nfts oder coins, also wers glaubt.

    Was mich auch wundert – hab da gelesen dieser Saylor hat 3 prozent vom ganzen bitcoin, aber wieso kann einer soviele coins holen ich denk das is dezentral? Kommt mir manchmal wie monopoly vor, einer hat alles und am ende gehn die kleinen futsch, so gesehn, weil wie will man da noch mithalten wenn einer millionen coins kaufen kann, macht doch keinen sinn zum verteilen, oder? Hab verwechselt ob das der typ ist der bitcoin erfunden hat oder net, weil die namen klingen immer ähnlich, oder michel sailer oder wie.

    Das mit dem twenty one capital hab ich erst jetzt überhaupt gesehn das die auch kaufen, wo kommt soviel kohle her, das muss ja ganze staaten fast kosten, ob die das auf pump machen oder einfach weil noch gelddrucker so schnellt is? Hab nich ganz zuende gelesen, war n stück langweilig nach dem ganz tabellen. Udn dann noch dieser layer 2 schnickschnack, hab erst an decken gedacht lol – aber schein wohl ne art von bitcoin im internet zu sein der noch schneller geht als normal, aber warum dann über Solana, versteh echt nicht wieso nicht gleich alles ein system?

    Diese preisvorhersagen, erst 90k dann 200k, ehrlich, was bringt sowas, da kann ich doch auch lotto zahlen würfeln, mal gewinnt einer mal nich, und dann schrieben alle „ich habs vorher gewusst“. Müsste man selber kennen, wenn das so leicht wär, warum macht das nich jeder? Gefühlt zieht eh meistens nur der, der schon am meiste hat.

    ok, hab etwas den überblick veloren, find aber krass wieviel verschiedene sachen bei bitcoin ablaufen und wie sehr das mit politik zusammenhängt, also nich nur memes und penguins, sondern auch millionäre und trump mit banken. Mal schaun ob wir in D da überhaupt jemals das nachholen, sind ja eh immer hinterher mit krypto, leider.
    Also ich muss ehrlich sagen, die Sache mit dem Wettrennen zwischen Strategy und Twenty One Capital find ich mega spannend. Klar, Saylor mit seinen 3 Prozent vom gesamt-Bitcoin-Bestand ist schon ne Hausnummer, aber dass Twenty One jetzt so brachial nachzieht, hätte ich echt nicht erwartet. Mich würd mal interessieren, wie sehr solche Moves am Ende wirklich Einfluss auf den Marktpreis haben oder ob das nur das Narrativ für die Presse ist. Gefühlt stacheln sich die großen Player damit eh nur gegenseitig an.

    Interessant ist auch, dass das alles parallel zu diesen neuen Layer-2-Sachen abläuft. Von Bitcoin Hyper hab ich vorher ehrlich gesagt wenig mitbekommen – aber diese Solana-Integration klingt ja schon krass. Wird halt die Frage sein, ob das wirklich langfristig in der Breite genutzt wird oder ob das nur was für Nerds bleibt. Und ob Layer-2 die alten Probleme mit Skalierung und so wirklich löst... ich bleib skeptisch.

    Was ich im Artikel ein bisschen vermisst hab: Wie seht ihr das eigentlich, wenn so institutionelle Investoren sich mal eben zigtausend Bitcoins reinkaufen? Da haben ja die kleinen Leute noch weniger Chance überhaupt bei irgendwelchen Preisbewegungen noch mitzumachen, oder? Das fühlt sich manchmal so an als wäre Krypto doch genauso exklusiv wie das alte Finanzsystem – nur halt mit anderen Gesichtern. Aber am Ende werden die fetten Gewinne eh wieder oben abgeschöpft und beim normalen Holder bleibt in der nächsten Baisse wieder n Haufen Bags über.

    Und zur 80/20-Strategie muss ich sagen: Macht Sinn, aber wer hat heute bitte noch das Geld, soviel auf Spot zu legen und dann noch für risky Sachen wie ETFs oder Mining-Unternehmen was übrig? Vor allem, weil man eigentlich dauernd liest, dass alles megavolatil ist und niemand weiß was als nächstes kommt. Ich halt aktuell einfach noch bisschen die Füße still und schau, was das alles ab Herbst mit Trump etc. so bringt. Gespannt bin ich – aber so richtig reinlehnen mag ich mich noch nicht, bei dem ganzen Wahnsinn.
    Also ich kapier immer noch net so ganz ob das dann mit der verordnung von Trump wirklich nu alles in ordnung bringt für deutschleute mit krypto oder ob die banken dann trotzdem noch iwie blocken können. Reden immer alle von USA aber hier wirds wieder anders gemacht am schluss, eigentl müsste ja EU auch mal sowas probiern. Hab mal gelesen das bei banken oft schon iwer coins move macht, die alles gleich dicht machen, da hilft dann auch kein Trump glaub ich.
    ey leute lol hab das mit die whales jez gelesen, aber das mit akkumuliren versteh ich eh nie so richtig, kann doch sein die einfach nur die coins dauernd hin und her schicken? Glaube auch nich das da immer echtes geld drin steckt, kann man ja garnich prufen lol. Manchmal hab ich ja auch das gefühl die sind selber verwirt über all die statistiks in den tabellen.
    Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass Twenty One Capital Saylor mit Strategy so schnell vom Thron stoßen kann, der kauft ja seit Jahren konsequent bei jedem Dip nach und hat viel mehr Einfluss, finde ich.
    lol finds aufjeden garnicht logish das da keiner auf die sache mit Saylor eingeht, der hält ja normal glaub ich ALLEN bitcoin fast selber, so als wär crypto nur für diese Fondsgründer gemacht und nich für leute wie wir. Wenn TwentyOne jetzt immer alles nachkauft frag ich mich echt obs überhaupt noch was bringt für kleine zu investieren, die course machen am ende eh nur die fetten player.
    Hab nich genau gesehn aber dieses mit den banken und Trump, also ich glaub nicht das das für die kleinen wirklich viel bringt weil die Banken machen doch meistens sowieso nur was sie wolln und schieben das dann auf neue gesetze oder so, am end haben die krypto-firmen immer noch stress, oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    liefern sich Bitcoin Penguins und Pudgy Penguins ein Rennen um das virale Meme, während Experten eine 80/20-Bitcoin-Strategie und neue Layer-2-Coins empfehlen.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter