Inhaltsverzeichnis:
Die Blockchain-Technologie steht im Fokus aktueller Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten: Moody’s analysiert Chancen und Hürden beim Einsatz im Covered-Bond-Markt, während Conflux mit einem neuen Stablecoin und einem leistungsstarken Blockchain-Upgrade für Schlagzeilen sorgt. Im Gegensatz dazu bleibt der Stablecoin-Boom in der Schweiz aufgrund strenger Regulierung bislang aus. Der Pressespiegel beleuchtet, wie Innovation, Regulierung und Marktpotenzial im Spannungsfeld der Krypto- und Blockchain-Branche aufeinandertreffen.
Blockchain-Technologie im Covered-Bond-Markt: Chancen und Hürden laut Moody’s
Laut einem aktuellen Bericht von Moody’s Ratings, veröffentlicht von CoinDesk, bietet die Blockchain-Technologie großes Potenzial zur Optimierung der Ausgabe und Verwaltung von gedeckten Schuldverschreibungen. Emittenten könnten durch den Einsatz von Smart Contracts Aufgaben wie die Vermögenssubstitution automatisieren. Zudem könnten Echtzeit-Transaktionsdaten die Transparenz für Investoren erhöhen und die Zeitrahmen für die Emission von Anleihen verkürzen.
Allerdings bleibt die vollständige Integration der Blockchain in den Covered-Bond-Markt laut Moody’s auf kurze Sicht unwahrscheinlich. Die derzeitige Nutzung beschränkt sich überwiegend auf die On-Chain-Anleiheemission, während wesentliche Funktionen wie Abwicklung und Vermögensverwaltung weiterhin auf Off-Chain-Infrastruktur angewiesen sind. Zu den größten Hürden zählen die Notwendigkeit, Blockchain-Systeme mit Off-Chain-Hypothekenvermögen zu koppeln, rechtliche Unsicherheiten bezüglich der Durchsetzbarkeit von Smart Contracts sowie regulatorische Bedenken bei der Verwendung digitaler Währungen für Abwicklungen. Hinzu kommen hohe Emissionskosten, veraltete IT-Systeme und unterschiedliche nationale Rechtsrahmen, die die Einführung erschweren.
- Automatisierung von Aufgaben durch Smart Contracts möglich
- Echtzeit-Transaktionsdaten erhöhen Transparenz
- Rechtliche, technische und regulatorische Hürden bremsen die Einführung
- Hohe Emissionskosten und veraltete IT-Systeme als weitere Herausforderungen
Moody’s betont, dass Gerichtsbarkeiten mit unterstützenden Rechtsstrukturen und kompatiblen Anleihenprogrammen besser positioniert sein könnten, um Blockchain-Innovationen zu nutzen. Bis dahin bleibt die Rolle der Technologie im Pfandbriefmarkt begrenzt.
Herausforderungen | Chancen |
---|---|
Rechtliche Unsicherheiten, regulatorische Bedenken, hohe Kosten, veraltete IT | Automatisierung, Transparenz, Effizienzsteigerung |
Infobox: Moody’s sieht kurzfristig keine vollständige Blockchain-Integration im Covered-Bond-Markt, erkennt aber langfristiges Potenzial für Effizienz und Transparenz. (Quelle: CoinDesk)
Conflux startet Stablecoin auf Yuan-Basis und präsentiert Blockchain-Upgrade
Der chinesische Blockchain-Entwickler Conflux hat laut Cryptopolitan die dritte Iteration seines öffentlichen Netzwerks vorgestellt und plant die Einführung eines Stablecoins, der an den Offshore-Yuan gekoppelt ist. Die Ankündigung erfolgte auf einer dreitägigen Konferenz, bei der Conflux die Zusammenarbeit mit Anchorx und EastCompeace bekanntgab, um den Stablecoin auf den Markt zu bringen. Anchorx hatte zuvor die Zustimmung der Astana Financial Services Authority von Kasachstan für die von Yuan unterstützte Münze Axcnh erhalten.
Conflux hat zudem einen Vertrag mit dem Krypto-Wallet-Unternehmen Tokenpocket abgeschlossen, um die Stablecoin-Einführung in Südostasien, Zentralasien und weiteren Prioritätsregionen zu pilotieren. Das neue Conflux 3.0-Upgrade ermöglicht über 15.000 Transaktionen pro Sekunde und unterstützt On-Chain-Interaktionen mit KI-Agenten. Nach der Ankündigung stieg der native Coin CFX von 0,1055 USD auf 0,2298 USD, was einem Anstieg von 127,51 Prozent entspricht.
- Stablecoin richtet sich an Offshore-chinesische Unternehmen und Länder der Belt-and-Road-Initiative
- Conflux 3.0 verarbeitet über 15.000 Transaktionen pro Sekunde
- CFX-Token verzeichnete einen Kursanstieg von 127,51 %
- Hongkong verzeichnet bis zu 40 Bewerbungen für Stablecoin-Lizenzen, darunter JD.com, Circle und ANT Group
In Hongkong tritt am 1. August ein neues Lizenzregime für Stablecoin-Emittenten in Kraft. Die Wertpapier- und Futures-Kommission der Stadt wird künftig die Lizenzvergabe überwachen. Laut Tian Gan, CEO von Chinaamc Hong Kong, sollen tokenisierte Produkte die Einführung von Stablecoins wie Hongkong-Dollar, Renminbi oder US-Dollar unterstützen.
CFX-Preis vor Ankündigung | CFX-Preis nach Ankündigung | Kursanstieg |
---|---|---|
0,1055 USD | 0,2298 USD | 127,51 % |
Infobox: Conflux bringt einen an den Offshore-Yuan gekoppelten Stablecoin und ein Blockchain-Upgrade mit hoher Transaktionskapazität. Der CFX-Token stieg um 127,51 %. (Quelle: Cryptopolitan)
Stablecoin-Boom bleibt in der Schweiz vorerst aus
Wie Computerworld.ch berichtet, ist der Stablecoin-Boom in der Schweiz bislang ausgeblieben. Während in den USA eine regelrechte Goldgräberstimmung herrscht, sorgen strenge Vorgaben der Finma in der Schweiz für eine restriktive und komplexe Regulierung. Die Einführung neuer Gesetzesvorlagen und die regulatorischen Anforderungen erschweren es Fintech-Unternehmen, Stablecoin-Projekte umzusetzen.
Die Schweizer Fintech-Branche sieht sich daher mit erheblichen Hürden konfrontiert, was dazu führt, dass der Stablecoin-Markt in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern nur langsam wächst. Trotz des internationalen Trends bleibt die Schweiz in diesem Bereich vorerst zurückhaltend.
- Strenge Finma-Vorgaben
- Komplexe und restriktive Regulierung
- Neue Gesetzesvorlagen in Arbeit
Infobox: In der Schweiz bleibt der Stablecoin-Boom aufgrund strenger Regulierung und komplexer Vorgaben vorerst aus. (Quelle: Computerworld.ch)
Einschätzung der Redaktion
Die Blockchain-Technologie besitzt das Potenzial, den Covered-Bond-Markt grundlegend zu modernisieren, indem sie Prozesse automatisiert und die Transparenz für Investoren erhöht. Dennoch zeigen die aktuellen Hürden, dass technologische Innovationen im regulierten Finanzsektor nicht isoliert betrachtet werden können. Die Integration von Blockchain erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch tiefgreifende rechtliche und regulatorische Reformen. Die derzeitigen Herausforderungen verdeutlichen, dass ein nachhaltiger Wandel nur in Märkten mit flexiblen Rechtsrahmen und einer hohen Bereitschaft zur digitalen Transformation möglich ist. Kurzfristig bleibt die Blockchain im Covered-Bond-Segment daher ein Nischenthema, mittelfristig könnte sie jedoch zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für innovative Emittenten werden.
Infobox: Blockchain bietet im Covered-Bond-Markt langfristig Effizienzpotenzial, kurzfristig dominieren jedoch rechtliche und technische Hürden.
Quellen: