Cardano: Großinvestoren kaufen massiv, während Kleinanleger und Netzwerkaktivität schwächeln

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Cardano steht aktuell unter Druck: Die Netzwerkaktivität und die Kurse sind rückläufig, während viele Kleinanleger ihre ADA-Bestände verkaufen.
    Im Gegensatz dazu nutzen Großinvestoren die Schwächephase und kaufen massiv ADA-Token auf. On-Chain-Daten zeigen, dass Wale seit Januar über 490 Millionen ADA akkumuliert haben, während der Bestand der Kleinanleger deutlich gesunken ist.
    Auch im Derivatehandel gibt es leichte Anzeichen von Optimismus, doch insgesamt bleibt Cardano technisch in einem Seitwärtstrend gefangen. Ein Ausbruch über die Marke von 0,5939 US-Dollar könnte eine Trendwende einleiten, doch die Unsicherheit bleibt hoch.
    Die Netzwerkaktivität ist auf ein Niveau wie 2020 gefallen, die Zahl der Transaktionen und das DeFi-Volumen sind stark rückläufig. Trotzdem setzen die Großinvestoren weiter auf ADA und bauen ihre Positionen aus – ein mögliches Signal für eine bevorstehende Veränderung.
    Die Redaktion sieht in diesem Verhalten ein klassisches antizyklisches Muster: Während die breite Masse verkauft, greifen die Wale zu. Ob daraus eine echte Trendwende entsteht, hängt davon ab, ob Nutzer und Kapital ins Cardano-Ökosystem zurückkehren – bis dahin bleibt die Lage angespannt.

    Während die Cardano-Blockchain mit rückläufiger Netzwerkaktivität und sinkenden Kursen zu kämpfen hat, nutzen Großinvestoren die Schwächephase für massive Zukäufe. Kleinanleger hingegen ziehen sich zurück und verkaufen ihre Bestände. Was steckt hinter diesem gegensätzlichen Verhalten und könnte die Akkumulation der Wale ein Vorbote für eine Trendwende bei ADA sein?

    Werbung

    Cardano: Wale kaufen massiv zu, während Kleinanleger verkaufen

    Cardano (ADA) befindet sich aktuell in einer Phase der Konsolidierung innerhalb eines fallenden Kanals. Laut DE.COM (FXStreet) hat der Kurs am Dienstag um 1% nachgegeben und damit den Rückgang von 0,88% vom Montag fortgesetzt. Die Kryptowährung bewegt sich seit Tagen seitwärts und schwankt zwischen einem Hoch von 0,5939 USD und einem Tief von 0,5450 USD.

    Bemerkenswert ist das Verhalten der Großinvestoren: On-Chain-Daten zeigen, dass sogenannte Wale über 490 Millionen ADA gekauft haben, während Kleinanleger im Jahr 2025 weiterhin verkaufen. Die Angebotsverteilung von Santiment belegt, dass der Bestand großer Investoren mit mehr als 1 Million ADA-Token auf 23,74 Milliarden ADA gestiegen ist (von 23,25 Milliarden ADA seit dem 4. Januar). Im Gegensatz dazu ist der Bestand von Investoren mit weniger als 100.000 ADA-Token auf 6,72 Milliarden ADA gesunken (von 6,86 Milliarden ADA).

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Investorengruppe Bestand (ADA) Veränderung seit 4. Januar
    > 1 Mio. ADA 23,74 Mrd. +0,49 Mrd.
    < 100.000 ADA 6,72 Mrd. -0,14 Mrd.

    Auch im Derivatehandel zeigt sich ein leichter Optimismus: Das Open Interest (OI) ist um 0,68% auf 769,92 Millionen USD gestiegen. Die OI-gewichtete Funding-Rate erhöhte sich um 0,0074%. Allerdings gab es in den letzten 24 Stunden Long-Liquidationen in Höhe von 949,98K USD, während Short-Liquidationen nur 333,06K USD betrugen. Das Long/Short-Verhältnis liegt bei 0,9704, was auf eine leicht größere Anzahl aktiver Short-Positionen hindeutet.

    Technisch betrachtet bleibt Cardano in einem Seitwärtstrend gefangen. Sollte der Kurs unter die Unterstützung bei 0,5450 USD fallen, könnte das Juni-Tief bei 0,5100 USD getestet werden. Der MACD hat zuletzt ein Kaufsignal geliefert, während der RSI mit 37 weiterhin eine bärische Tendenz signalisiert. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie bei 0,5939 USD könnte eine Rallye bis 0,6186 USD auslösen.

    „Während Kleinanleger Positionen schließen, um Verluste in ihrem kapitalarmen Portfolio zu vermeiden, ergreift das intelligente Geld die Gelegenheit des Rücksetzers.“ (Quelle: DE.COM / FXStreet)
    • Wale haben 490 Millionen ADA gekauft
    • Kleinanleger reduzieren ihre Bestände
    • Open Interest steigt leicht auf 769,92 Mio. USD
    • Long-Liquidationen überwiegen Short-Liquidationen
    • Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale

    Infobox: Cardano steht aktuell unter Druck, doch Großinvestoren nutzen die Schwächephase zum massiven Nachkauf. Die technische Lage bleibt angespannt, ein Ausbruch über 0,5939 USD könnte jedoch eine Trendwende einleiten. (Quelle: DE.COM / FXStreet)

    Cardano: Netzwerkaktivität bricht ein, Wale akkumulieren weiter

    Auch Börse Express berichtet von einer angespannten Lage bei Cardano. Die Netzwerkaktivität ist deutlich rückläufig: Die Zahl der aktiven Nutzer liegt nur noch bei 20.000 pro Tag – ein Niveau wie zuletzt 2020. Die Anzahl der Transaktionen ist von 2,8 Millionen im Dezember 2023 auf nur noch 797.000 im Juni gefallen. Das DeFi-Ökosystem verzeichnet einen Rückgang des Total Value Locked (TVL) um 20% auf jetzt 315 Millionen Dollar. Besonders auffällig ist, dass der Stablecoin-Bestand stagniert, was auf fehlendes frisches Kapital hindeutet.

    Kennzahl Dezember 2023 Juni 2024 Veränderung
    Aktive Nutzer (täglich) - 20.000 -
    Transaktionen 2,8 Mio. 797.000 -71,5%
    TVL (DeFi) - 315 Mio. USD -20%

    Obwohl die breite Masse in Panik verkauft, stocken große Investoren ("Wale") ihre Bestände auf. Wallets mit 1-10 Millionen ADA haben ihre Bestände erhöht, ebenso wie Halter von 100 Millionen bis 1 Milliarde ADA. Diese Entwicklung könnte ein Signal für eine bevorstehende Trendwende sein, da in der Vergangenheit das verstärkte Engagement von Großinvestoren oft Wendepunkte markiert hat.

    • Aktive Nutzer auf 20.000 gefallen
    • Transaktionen um 71,5% gesunken
    • TVL im DeFi-Bereich um 20% eingebrochen
    • Großinvestoren akkumulieren ADA trotz Marktschwäche

    Infobox: Die Netzwerkaktivität von Cardano ist stark rückläufig, doch Wale nutzen die Schwächephase zum Nachkauf. Ob dies eine Trendwende einleitet, bleibt abzuwarten. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Das aktuelle Verhalten der Großinvestoren bei Cardano deutet auf ein ausgeprägtes antizyklisches Investitionsmuster hin. Während Kleinanleger in einer Phase rückläufiger Netzwerkaktivität und schwacher Kursentwicklung ihre Bestände reduzieren, nutzen kapitalkräftige Marktteilnehmer die Gelegenheit, um ihre Positionen signifikant auszubauen. Diese Divergenz zwischen institutionellem und privatem Verhalten ist ein klassisches Signal für potenzielle Wendepunkte im Markt, birgt jedoch auch Risiken: Die anhaltend niedrige Netzwerkaktivität, der starke Rückgang der Transaktionen und das sinkende DeFi-Volumen zeigen, dass das Ökosystem aktuell an Dynamik verliert.

    Die technische Lage bleibt angespannt, und kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Sollte es Großinvestoren gelingen, durch ihre Akkumulation das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, könnte dies mittelfristig zu einer Stabilisierung oder gar zu einer Trendwende führen. Bis dahin bleibt Cardano jedoch anfällig für weitere Rückschläge, insbesondere wenn die fundamentalen Kennzahlen keine nachhaltige Erholung zeigen.

    • Großinvestoren setzen auf eine Erholung und akkumulieren trotz schwacher Fundamentaldaten
    • Die geringe Netzwerkaktivität und das sinkende DeFi-Volumen sind Warnsignale für die kurzfristige Entwicklung
    • Eine nachhaltige Trendwende erfordert eine Rückkehr von Nutzeraktivität und Kapital ins Ökosystem

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich weiß nicht, manche hier vergleichen Cardano immer noch direkt mit Ethereum und wundern sich dann, warum die Netzwerknutzung so abgebaut hat. Aber mal ehrlich, im DeFi-Bereich war Cardano doch nie wirklich das Maß aller Dinge, und jetzt mit den ganzen Layer-2-Lösungen lassen halt viele die Finger davon. Trotzdem find ich’s schon krass, wie sehr die Anzahl der Transaktionen eingebrochen ist – das ist ja fast schon wie Winterschlaf. Ist halt logisch, dass dann auch die TVL runtergeht, wenn niemand mehr so richtig was macht.

    Was ich mich frage: Diese Wale, die jetzt ordentlich nachlegen, spielen ja irgendwie ein anderes Game als der normale Kleinanleger. Die können’s halt aussitzen, wenn’s noch weiter runtergeht. Für mich schaut das ein bisschen nach diesem „smart money“-Move aus, also kaufen wenn Panik im Markt ist und alle anderen mit Verlust rausgehen. Aber ob die wirklich mehr wissen, frage ich mich schon – vielleicht kalkulieren die auch nur mit der Hoffnung auf die nächste Hypewelle.

    Ich find’s auf jeden Fall riskant: Solange die Netzwerkaktivität so schwach bleibt und niemand Neues mitmacht, ist das alles ziemlich wackelig. In einem Bärmarkt darauf zu hoffen, dass ein paar große Investoren’s schon richten werden, ist ja auch nicht unbedingt die beste Strategie. Ich seh’s wie die Redaktion, ohne neue Nutzer und frisches Kapital wird Cardano so schnell nicht auf Touren kommen. Würde da jetzt auch nicht gleich All-in gehen, nur weil ein paar große Fische einkaufen. Da gab’s schon öfter False Starts in Kryptoland.
    Ich find’s spannend, wie viele hier immer auf die „Wale wissen mehr“-Story setzen. Was mir aber ein bisschen zu kurz kommt: Wenn wirklich fast alle Indikatoren auf Rückzug stehen — weniger Transaktionen, aktive Nutzer im Keller und TVL auch runter — dann fragt sich doch schon, was die großen Investoren eigentlich damit bezwecken? Ich mein, klar kann das der Moment sein, in dem sie einsammeln, wenn alle anderen raus sind… aber vielleicht sehen die das Ganze auch einfach langfristiger und haben Zeit auszuharren, was den meisten Kleinanlegern halt fehlt.

    Was ich aber trotzdem nicht verstehe: Wenn so viele Wale einkaufen, warum kommt das bisher kaum beim Kurs an? Es müsste ja nur ein kleiner Funken Euphorie reichen, wenn wirklich substanziell was zurück ins Ökosystem kommt. Vielleicht überschätzt man auch, wie „smart“ das Smart Money wirklich immer ist, weil auch die können danebenliegen (siehe Luna/Hypewellen und so).

    Ehrlich gesagt erinnert mich das alles ein bisschen an das ewige Spiel bei Stocks – sobald’s langweilig wird, kaufen die geduldigen Großen ein und die Masse haut ab, aber das klappt halt auch nicht immer, vor allem wenn das Fundament (hier: Netzwerk & Nutzung) schwächelt. Gerade beim DeFi-Sektor von Cardano war nie so richtig Musik drin und jetzt scheint da fast gar nichts mehr zu laufen.

    Worauf ich am meisten gespannt bin: Ob wirklich irgendwann wieder neue Projekte und Nutzer kommen, oder ob die Wale am Ende auf ihren ADA sitzen bleiben. Ohne Innovation und frisches Kapital kommt da nämlich in meinen Augen so schnell kein Wind rein. Würd hier aktuell definitiv die Finger stillhalten und abwarten, bis zumindest mal wieder ein kleines Lebenszeichen sichtbar wird.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Während die Netzwerkaktivität bei Cardano sinkt und Kleinanleger Coins verkaufen, akkumulieren Großinvestoren ADA-Coins in ihren Wallets als mögliches Trendwendesignal.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter