Inhaltsverzeichnis:
Dogecoin steht im Zentrum der aktuellen Krypto-Schlagzeilen: Zwischen charttechnischen Widerständen, institutionellen Kapitalflüssen und der anhaltenden Faszination um Elon Musk schwankt der Kurs zwischen Höhenflug und Korrekturgefahr. Während neue Altcoins mit realen Anwendungsfällen das Interesse der Trader auf sich ziehen, bleibt DOGE ein Gradmesser für die Dynamik und Volatilität des Marktes. Der Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die den Kursverlauf und das Sentiment rund um Dogecoin prägen.
Dogecoin Kurs stößt auf Widerstand – folgt eine Korrektur?
Der Dogecoin Kurs hat laut BeInCrypto den Golden Ratio Widerstand bei rund 0,215 USD erreicht und wurde dort bärisch abgewiesen. Ein Schlusskurs über dem 200-Tage-EMA bei rund 0,2 USD gelang nicht, sodass die nächsten signifikanten Fibonacci-Unterstützungen bei 0,186 USD und 0,17 USD liegen. Zusätzlich fungiert der 50-Tage-EMA bei rund 0,181 USD als weitere Unterstützung. Die MACD-Linien sind bullisch überkreuzt, jedoch tickt das Histogramm des MACDs seit gestern bärisch tiefer. Der RSI befindet sich im neutralen Bereich, während die EMAs ein Death Cross aufweisen, was einen kurz- bis mittelfristig bärischen Trend bestätigt.
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein kurzfristig bullischer Trend durch ein Golden Crossover der EMAs, allerdings sind die MACD-Linien bärisch überkreuzt und das Histogramm zeigt einen Abwärtstrend. Im Wochenchart konnten sich die MACD-Linien bullisch kreuzen, das Histogramm tickt seit vier Wochen bullisch höher und die EMAs zeigen ein Golden Crossover. Dennoch schloss der DOGE Kurs unter dem 50-Wochen-EMA bei rund 0,2 USD, der als Widerstand überwunden werden muss, um die Aufwärtsbewegung fortzusetzen. Sollte Dogecoin den 50-Wochen-EMA und den Golden Ratio Widerstand bei rund 0,215 USD brechen, könnte der Kurs zum 0,382 Fib Niveau bei rund 0,265 USD steigen.
Widerstand/Unterstützung | Kursniveau (USD) |
---|---|
Golden Ratio Widerstand | 0,215 |
200-Tage-EMA | 0,2 |
Fibonacci-Unterstützung | 0,186 / 0,17 |
50-Tage-EMA | 0,181 |
50-Wochen-EMA | 0,2 |
0,382 Fib Niveau | 0,265 |
Infobox: Dogecoin steht aktuell vor wichtigen Widerständen. Ein Durchbruch könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, während die kurzfristigen Indikatoren eher auf eine Korrektur hindeuten. (Quelle: BeInCrypto)
Dogecoin und Pepe Volumen fast 10x das von Shiba Inu – Altcoin-Saison im Fokus
Nach Angaben von Cryptopolitan sind Dogecoin und Pepe die aktuellen Trend-Memecoins mit Handelsvolumina, die fast zehnmal höher sind als das von Shiba Inu, dessen Kurs bei 0,0000001350 USD liegt. Während Shiba Inu ein Handelsvolumen von 322,46 Millionen USD verzeichnete, liegen Dogecoin und Pepe deutlich darüber. Trotz einer Preissteigerung von 1,31 % bei Shiba Inu bleibt das Interesse der Trader vor allem bei neuen und hochvolumigen Memecoins.
Ein weiterer Newcomer, Remittix (RTX), hat im Vorverkauf bereits mehr als 16 Millionen US-Dollar eingesammelt und über 550 Millionen Token verkauft. RTX hebt sich durch einen realen Anwendungsfall im Bereich internationale Zahlungen hervor und bietet Nutzern die Möglichkeit, Krypto-zu-Bank-Transfers in über 30 Länder durchzuführen. Das Projekt plant die Veröffentlichung einer eigenen Wallet im dritten Quartal 2025 und unterstützt mehr als 40 Token sowie Echtzeit-FX-Austausch.
- Dogecoin und Pepe: Volumen fast 10x höher als Shiba Inu
- Shiba Inu Volumen: 322,46 Mio. USD
- Remittix (RTX): 16 Mio. USD Vorverkaufsfinanzierung, 550 Mio. Token verkauft
- RTX Wallet-Launch Q3 2025, 50% Token-Bonus aktiv
Infobox: Das Interesse der Trader verschiebt sich zunehmend auf neue Altcoins mit realen Anwendungsfällen, während Dogecoin und Pepe weiterhin das Handelsvolumen dominieren. (Quelle: Cryptopolitan)
Dogecoin: Krypto-Liebling im Höhenflug
Wie Börse Express berichtet, erlebt Dogecoin derzeit einen beeindruckenden Aufschwung und profitiert vom allgemeinen Krypto-Boom. Der Bitcoin-Kurs durchbrach kürzlich die 120.000-Dollar-Marke, was eine Welle positiver Stimmung auslöste und auch Dogecoin nach oben zog. Institutionelle Investoren zeigen verstärktes Interesse, und auch sogenannte "Wale" haben ihre Dogecoin-Käufe intensiviert. Die Aktivität auf Retail-Trading-Plattformen ist ebenfalls gestiegen, was zu einer starken Aufwärtsdynamik führt.
Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Dogecoin stieg um 8 Prozent auf 1,66 Milliarden Dollar. Das Futures-Volumen erreichte mit 1,48 Milliarden Dollar den höchsten Stand des Monats. Aus technischer Sicht hat Dogecoin eine wichtige Widerstandsmarke durchbrochen und sich über der 0,205-Dollar-Schwelle etabliert. Die 0,19-Dollar-Marke gilt als kritischer Unterstützungsbereich, während der nächste bedeutende Widerstand bei etwa 0,25 Dollar liegt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
24h-Handelsvolumen | 1,66 Mrd. USD (+8 %) |
Futures-Volumen | 1,48 Mrd. USD (Monatshoch) |
Wichtige Unterstützungsmarke | 0,19 USD |
Wichtiger Widerstand | 0,25 USD |
Infobox: Dogecoin profitiert von der allgemeinen Krypto-Euphorie, institutionellen Käufen und starken Handelsvolumina. Die technische Analyse signalisiert weiteres Potenzial, solange die Unterstützungsmarken halten. (Quelle: Börse Express)
Der Dogefather: Wie Elon Musk Dogecoin groß machte – und wieder fallen ließ
Der Artikel von Coinspeaker zeichnet die Entwicklung von Dogecoin von einem Internet-Witz zur globalen Kryptowährung nach. Dogecoin wurde 2013 von Billy Markus und Jackson Palmer als Parodie auf den Krypto-Hype gegründet. Die Coin basiert technisch auf dem Proof-of-Work-Algorithmus von Litecoin und bietet schnelle Transaktionen sowie eine hohe Inflation durch unbegrenzte Versorgung. Die Popularität stieg vor allem durch die Unterstützung von Elon Musk, der Dogecoin 2019 zu seiner „Lieblings-Kryptowährung“ erklärte und sich scherzhaft als „CEO von Dogecoin“ bezeichnete.
Während des Krypto-Bullruns 2021 erreichte Dogecoin ein Allzeithoch von 0,73 Dollar, befeuert durch Musks Tweets und seinen Auftritt bei „Saturday Night Live“. SpaceX kündigte an, eine Mission komplett mit Dogecoin zu finanzieren, und Tesla akzeptierte DOGE als Zahlungsmittel für Merchandise. 2022 wurde Musk wegen angeblicher Marktmanipulation verklagt, doch die Klage über 258 Milliarden Dollar wurde Anfang 2025 abgewiesen. 2024 wurde Musk von Donald Trump zum Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) ernannt, trat jedoch 2025 nach einem Streit zurück, was zu einem Kursverfall bei Dogecoin führte. Insider spekulieren, dass Dogecoin künftig als Zahlungsmittel auf X (ehemals Twitter) integriert werden könnte, eine offizielle Bestätigung steht jedoch aus.
Dogecoin is the people’s crypto — Elon Musk (@elonmusk) February 4, 2021
Infobox: Elon Musk hat Dogecoin maßgeblich geprägt, sowohl durch öffentliche Unterstützung als auch durch politische Verwicklungen. Nach seinem Rücktritt aus der US-Regierung bleibt die Zukunft von Dogecoin ungewiss, doch Spekulationen über neue Anwendungsfälle halten an. (Quelle: Coinspeaker)
DOGE fällt vor schneller Erholungsrallye um 10 % aufgrund eines Anstiegs des institutionellen Volumens
Laut CoinDesk verzeichnete Dogecoin einen Rückgang von 9,52 %, fiel von 0,21 USD auf 0,19 USD und zeigte dabei eine Handelsspanne von 0,022 USD (10,44 % Volatilität). Besonders während der Zeitfenster 14:00–15:00 und 01:00–03:00 kam es zu Verkaufswellen mit Volumenspitzen von 735,09 Mio. bzw. 704,60 Mio. USD, was den 24-Stunden-Durchschnitt von 415,48 Mio. USD deutlich übertraf. In der letzten Handelsstunde stieg DOGE um 0,84 % von 0,1923 USD auf 0,1939 USD, gestützt durch Volumenanstiege von 22,60 Mio. und 19,06 Mio. USD.
Die institutionelle Aktivität war an beiden Enden der Bewegung sichtbar, was auf taktische Kapitalflüsse und nicht auf von Privatanlegern getriebene Volatilität hindeutet. Der Verkaufsdruck entstand vor dem Hintergrund von Verzögerungen bei Krypto-ETF-Genehmigungen und regulatorischen Diskussionen in den USA. Die kurzfristige Erholung bietet Entlastung, doch die Bullen müssen die Marke von 0,200 USD zurückerobern, um einen weiteren Abschwung zu verhindern.
Zeitraum | Kurs (USD) | Volumen (Mio. USD) |
---|---|---|
Start | 0,21 | - |
Tief | 0,19 | 735,09 / 704,60 |
Letzte Stunde | 0,1923 → 0,1939 | 22,60 / 19,06 |
Infobox: Der 10%-Einbruch bei DOGE wurde durch institutionelle Kapitalflüsse und regulatorische Unsicherheiten ausgelöst. Die kurzfristige Erholung bleibt fragil, solange die 0,200-USD-Marke nicht zurückerobert wird. (Quelle: CoinDesk)
DOGE führt Verluste an, da Gewinnmitnahmen zu starken Abverkäufen bei BTC, ETH, SOL, XRP führen
Nach Angaben von CoinDesk führte Dogecoin die Verluste unter den großen Kryptowährungen an und fiel um über 7,6 %. Die Kryptomärkte erlebten innerhalb von 24 Stunden Liquidationen in Höhe von mehr als 675 Millionen US-Dollar, wobei Long-Trader für über 406 Millionen US-Dollar und Short-Trader für 269 Millionen US-Dollar liquidiert wurden. Bitcoin und Ether verzeichneten erzwungene Schließungen in Höhe von 333 Millionen USD bzw. 113 Millionen USD. Die größte einzelne Liquidation betraf eine BTC/USDT-Long-Position im Wert von 98,1 Millionen US-Dollar auf Binance.
Obwohl Bitcoin nahe Rekordhöhen gehandelt wird, zeigen Derivateflüsse, dass Händler vorsichtiger werden. Die Finanzierungssätze sind erhöht, was gehebelte Wetten teurer macht. Analysten erwarten, dass die Märkte nach der überhitzten Phase eine Verschnaufpause benötigen. Optionen deuten auf vorsichtigen Optimismus hin, während institutionelle Nachfrage und makroökonomische Faktoren die Rallye weiter antreiben.
- Dogecoin: -7,6 % Tagesverlust
- Gesamte Liquidationen: 675,8 Mio. USD (406 Mio. USD Long, 269 Mio. USD Short)
- BTC/USDT-Long-Liquidation: 98,1 Mio. USD
- BTC und ETH: -3,1 % bzw. -2,6 %
Infobox: Dogecoin verzeichnete die stärksten Verluste unter den großen Kryptowährungen, ausgelöst durch massive Gewinnmitnahmen und hohe Liquidationen. Die Märkte bleiben volatil und vorsichtig. (Quelle: CoinDesk)
Einschätzung der Redaktion
Dogecoin steht aktuell an einem entscheidenden Punkt, an dem sich kurzfristige spekulative Dynamik und längerfristige Unsicherheiten überlagern. Die hohe Volatilität, das starke institutionelle Handelsinteresse und die wiederkehrenden Gewinnmitnahmen zeigen, dass Dogecoin weiterhin ein Spielball taktischer Kapitalströme bleibt. Die technische Lage ist fragil, da wichtige Unterstützungsmarken mehrfach getestet werden und ein nachhaltiger Ausbruch über zentrale Widerstände bislang ausbleibt.
Die Dominanz im Handelsvolumen gegenüber anderen Memecoins unterstreicht die anhaltende Popularität, doch die Abhängigkeit von externen Impulsen – etwa durch prominente Fürsprecher oder regulatorische Entwicklungen – macht Dogecoin anfällig für abrupte Richtungswechsel. Die jüngsten Kursrückgänge und Liquidationen verdeutlichen, wie schnell sich das Sentiment drehen kann, insbesondere in einem überhitzten Gesamtmarkt.
Langfristig bleibt Dogecoin ein spekulatives Asset ohne klaren fundamentalen Werttreiber. Die Fantasie um neue Anwendungsfälle, wie eine mögliche Integration in große Plattformen, sorgt zwar für Aufmerksamkeit, ist aber bislang nicht substanziell untermauert. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und kurzfristige Erholungen nicht mit einer nachhaltigen Trendwende verwechseln.
- Dogecoin bleibt hochvolatil und stark von spekulativen Kapitalflüssen geprägt.
- Technische Widerstände und Unterstützungen sind kurzfristig entscheidend für die Kursrichtung.
- Langfristige Perspektiven hängen weiterhin von externen Faktoren und spekulativen Erwartungen ab.
Quellen:
- Dogecoin Kurs stößt auf Widerstand – folgt eine Korrektur?
- Dogecoin und Pepe Volumen fast 10x das von Shiba Inu als Händler für die Altcoin -Saison positionieren
- Dogecoin: Krypto-Liebling im Höhenflug
- Der Dogefather: Wie Elon Musk Dogecoin groß machte – und wieder fallen ließ
- DOGE fällt vor schneller Erholungsrallye um 10 % aufgrund eines Anstiegs des institutionellen Volumens
- DOGE führt Verluste an, da Gewinnmitnahmen zu starken Abverkäufen bei BTC, ETH, SOL, XRP führen