Inhaltsverzeichnis:
Ethereum steht im Fokus: Nach massiven Kursverlusten und schwachem Momentum rücken Bewertung, Markttrends und neue Chancen in den Vordergrund. Während die Stimmung am Markt gedrückt bleibt, deuten historische Indikatoren und aktuelle On-Chain-Daten auf seltene Einstiegsmöglichkeiten und potenzielle Trendwenden hin. Zugleich sorgen technische Upgrades, institutionelle Entwicklungen und innovative Layer-2-Lösungen für neue Impulse – nicht nur bei Ethereum, sondern auch im Solana-Ökosystem. Wer wissen will, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg ist und welche Projekte das Potenzial für die nächste Rallye bieten, findet hier die wichtigsten Fakten und Analysen.
Ethereum: Bewertung, Markttrends und neue Chancen
Ethereum hat seit seinem Allzeithoch rund 60 Prozent an Wert verloren. Im laufenden Jahr summiert sich das Minus auf über 45 Prozent. Im Vergleich zu Bitcoin und Altcoins wie Solana oder XRP entwickelte sich Ethereum zuletzt deutlich schwächer. Die Marktstimmung ist eingetrübt, das Momentum bleibt schwach und die Opportunitätskosten für Anleger waren zuletzt erheblich, da andere Kryptowährungen besser performten. Dennoch sieht der Krypto-Analyst Michael van de Poppe eine seltene Einstiegschance: Der MVRV Z-Score, ein Indikator zur Bewertung von Ethereum, signalisiert aktuell eine ähnlich günstige Bewertung wie zum Tiefpunkt im Januar 2019, während des Corona-Crashs im März 2020 und während der Sommerkorrektur im August 2022. In allen drei Fällen folgten innerhalb der darauffolgenden zwölf Monate signifikant höhere Kurse.
„The valuation of $ETH is on its lowest point since: – August '22 – COVID Bottom March '20 – January '19. All marked the bottom. Forward-looking 12 months after those dates prices were substantially higher. Happy to accumulate $ETH.“ – Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL), 4. Mai 2025
Auch der Krypto-Influencer Crypto Rover hebt hervor, dass Ethereum erstmals seit dem Bärenmarkt 2018 vier Monate in Folge im Minus abgeschlossen hat. Historisch folgte auf eine derart anhaltende Schwächephase eine deutliche Erholung. Die aktuelle Marktlage zeigt eine stabile Netzwerkaktivität, wachsende Layer-2-Nutzung und zunehmende institutionelle Integration, was sich jedoch bislang kaum im Kurs widerspiegelt. Für langfristig orientierte Investoren ergibt sich laut van de Poppe eine seltene Gelegenheit, zu historisch niedrigen Bewertungsniveaus Positionen aufzubauen. Eine antizyklische Strategie könnte sich daher lohnen.
- Ethereum seit Allzeithoch: -60 %
- Jahresminus 2025: über -45 %
- MVRV Z-Score auf historischem Tiefstand
- Vier Monate in Folge im Minus – zuletzt 2018
Infobox: Laut Business Insider Deutschland ist Ethereum aktuell so günstig bewertet wie selten zuvor. Historische Parallelen deuten auf eine mögliche Trendwende hin. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Ethereum gegen die Wand gefahren? Herausforderungen und Hoffnung auf das Pectra-Upgrade
Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück (2021: über 400 %). Seit Jahresbeginn 2025 hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt. Das ETH/BTC-Verhältnis fiel auf ein Rekordtief, während Solana gegenüber Ethereum ein neues Hoch markierte.
Ein entscheidender Wendepunkt war das Dencun-Upgrade im März 2024. Es brachte mit dem sogenannten Blobspace eine technische Verbesserung zur Speicherung von Layer-2-Transaktionen. Die Transaktionskosten sanken, doch auch die Einnahmen des Netzwerks gingen zurück. Besonders kritisch: Die Verbrennung von ETH wurde deutlich abgeschwächt, sodass die ETH-Geldmenge seit April 2024 wieder inflationär ist. Das Angebot wuchs um über 730.000 ETH.
Jahr | ETH-Performance | BTC-ETF-Zuflüsse (USA) | ETH-ETF-Zuflüsse (USA) |
---|---|---|---|
2021 | +400 % | – | – |
2024 | +47 % | 39 Mrd. USD | 2,5 Mrd. USD |
2025 (YTD) | -47 % | – | – |
Solana profitierte im selben Zeitraum vom Meme-Coin-Hype: Über 17 Millionen neue Wallets wurden eröffnet, mehr als 9,6 Millionen Tokens erstellt. Auch institutionell hat Ethereum das Nachsehen: Während Bitcoin-ETFs 39 Milliarden US-Dollar anzogen, kamen ETH-ETFs nur auf 2,5 Milliarden. Unternehmen wie MicroStrategy halten inzwischen mehr als 553.000 Bitcoin, während Ethereum in den Treasury-Strategien börsennotierter Firmen kaum eine Rolle spielt.
Auch sicherheitstechnisch steht Ethereum unter Druck: Seit 2024 war ETH an über der Hälfte aller gestohlenen Kryptowerte beteiligt. Besonders schwer traf es das Netzwerk im Februar mit dem Bybit-Hack, bei dem ETH im Wert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar entwendet wurde.
Die Ethereum Foundation reagiert: Am 7. Mai soll das Pectra-Upgrade live gehen, das die Skalierbarkeit und den Datenschutz verbessern sowie die Nutzererfahrung aufwerten soll. Mit Ethrealize startet zudem eine neue Initiative, um Ethereum institutionell besser zu positionieren. Erste Anzeichen einer Stabilisierung zeigen sich im ETH/BTC-Verhältnis.
- ETH-Angebot seit April 2024: +730.000 ETH
- Bybit-Hack: 1,4 Mrd. USD gestohlene ETH
- BTC-ETFs: 39 Mrd. USD Zuflüsse
- ETH-ETFs: 2,5 Mrd. USD Zuflüsse
Infobox: Ethereum steht vor großen Herausforderungen, setzt aber mit dem Pectra-Upgrade und neuen institutionellen Initiativen auf einen Strategiewechsel. (Quelle: FXStreet DE.COM)
Langfristige Investoren akkumulieren Ethereum trotz Kursrückgang
Obwohl Ethereum seit dem Höchststand von 4.100 US-Dollar am 16. Dezember 2024 deutlich gefallen ist und am 10. März 2025 einen Tiefpunkt von 1.850 US-Dollar erreichte, zeigen On-Chain-Daten eine starke Akkumulation durch langfristige Investoren. Diese haben ihre Bestände nicht verkauft, sondern weiter ausgebaut: Am 10. März hielten sie 15,54 Millionen ETH, bis zum 3. Mai stieg diese Zahl auf 19,04 Millionen ETH – ein Anstieg von 22,5 %.
Datum | ETH-Bestand (Langfristige Investoren) | Durchschnittlicher Kaufpreis |
---|---|---|
10. März 2025 | 15,54 Mio. ETH | 2.026 USD |
3. Mai 2025 | 19,04 Mio. ETH | 1.980 USD |
Der durchschnittliche Kaufpreis sank im gleichen Zeitraum um 2,32 %. Ein möglicher Grund für dieses Verhalten ist das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung von Ethereum, insbesondere im Hinblick auf das Pectra-Upgrade am 7. Mai. Die Netzwerkaktivität zeigt ebenfalls positive Anzeichen: Am 3. Mai wurden 1,2 Millionen aktive Adressen verzeichnet, ein Anstieg von 15 % gegenüber der Vorwoche.
- ETH-Kurs Höchststand (16.12.2024): 4.100 USD
- ETH-Kurs Tiefpunkt (10.03.2025): 1.850 USD
- Aktive Adressen (3. Mai): 1,2 Mio. (+15 % zur Vorwoche)
Infobox: Trotz Kursrückgang akkumulieren langfristige Investoren weiterhin Ethereum und senken ihren durchschnittlichen Kaufpreis. (Quelle: Cointelegraph)
Ethereum Kursprognose: Zwischen 1.000 und 4.000 US-Dollar?
Die technische Analyse von CryptoMonday zeigt, dass der Ethereum-Kurs ein Doppeltop-Muster bei 4.088 US-Dollar gebildet hat, dessen Nackenlinie bei 2.145 US-Dollar liegt. Der Kurs ist unter diese Nackenlinie gefallen und hat zudem die aufsteigende Trendlinie sowie die 50- und 100-Wochen-Durchschnittslinien unterschritten. Dies deutet darauf hin, dass die Bären aktuell die Kontrolle haben.
Das wahrscheinlichste Szenario wäre ein Rückprall und ein erneuter Test des Widerstandsniveaus bei 2.145 US-Dollar. Sollte der Kurs diese Marke nicht zurückerobern, besteht das Risiko eines Rückgangs auf die Unterstützung bei 1.000 US-Dollar. Ein RSI von 42 signalisiert, dass ETH noch nicht überverkauft ist und weiteres Abwärtspotenzial besteht. Positiv ist das Auftreten eines Doji-Kerzenmusters, das häufig zu einem Kursanstieg führt. In diesem Fall könnte der Anstieg bis zur Nackenlinie bei 2.135 US-Dollar reichen.
- Doppeltop bei 4.088 USD
- Nackenlinie bei 2.145 USD
- Unterstützung bei 1.000 USD
- RSI: 42 (niedrigster Stand seit Juni 2022)
Infobox: Die Chartanalyse deutet auf ein mögliches weiteres Abwärtspotenzial bis 1.000 US-Dollar hin, aber auch eine Erholung bis 4.000 US-Dollar ist nicht ausgeschlossen. (Quelle: CryptoMonday)
Historische Daten deuten auf Mai-Rallye bei Ethereum hin
Die Stimmung am Kryptomarkt hat sich zuletzt verbessert, doch Ethereum notiert aktuell bei rund 1.850 Dollar und hat eine fünfmonatige Verlustserie hinter sich. Viele Anleger haben die Hoffnung auf ein Comeback aufgegeben. Historische Daten zeigen jedoch, dass Ethereum im Mai durchschnittlich die höchsten Renditen erzielt hat – im Schnitt über 27 % Kursplus in den letzten Jahren. Im aktuellen Monat ist ETH erst um 2 % gestiegen, sodass statistisch noch viel Luft nach oben besteht. Ein Anstieg über die 2.000-Dollar-Marke und sogar bis 2.500 Dollar erscheint möglich.
Durchschnittliche Mai-Rendite (ETH) | Aktueller Kurs (Mai 2025) | Verlustserie |
---|---|---|
+27 % | 1.850 USD | 5 Monate |
Während für Ethereum ein Kursplus von bis zu 25 % im Mai möglich erscheint, prognostizieren Analysten für den Newcomer Solaxy eine noch dynamischere Entwicklung. Solaxy entwickelt die erste Layer-2-Lösung für Solana. Der Vorverkauf des nativen $SOLX-Tokens hat bereits über 33 Millionen Dollar eingesammelt. Experten halten in der Anfangsphase eine Kurssteigerung um das Fünf- bis Zehnfache für möglich.
- ETH: +27 % durchschnittliche Mai-Rendite
- ETH: 1.850 USD (Mai 2025)
- SOLX-Presale: >33 Mio. USD eingesammelt
Infobox: Historische Saisonalitäten sprechen für eine starke Mai-Performance bei Ethereum. Solaxy könnte als Layer-2-Lösung für Solana eine noch dynamischere Entwicklung erleben. (Quelle: Wallstreet Online)
Solaxy: Layer-2-Innovation für Solana
Solaxy bringt als erste vollwertige Layer-2-Lösung im Solana-Ökosystem ein neues Skalierungsmodell. Der Presale des SOLX-Tokens hat fast 35 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das technische Fundament basiert auf einem Rollup-Prinzip, das Transaktionen off-chain verarbeitet und gebündelt ans Solana-Mainnet übergibt. Die Datenrate des Netzwerks liegt stabil bei über 140 KB/s, und für die nächste Entwicklungsstufe ist eine Skalierbarkeit von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde geplant. Der SOLX-Token bietet Staking-Renditen von über 120 % APY. Bereits morgen steht die nächste Preiserhöhung an.
- SOLX-Presale: fast 35 Mio. USD eingesammelt
- Netzwerkdatenrate: >140 KB/s
- Geplante Skalierbarkeit: bis zu 10.000 TPS
- Staking-Rendite: >120 % APY
Infobox: Solaxy setzt neue Maßstäbe für Layer-2-Lösungen auf Solana und stößt auf hohe Nachfrage im Presale. (Quelle: Business Insider Deutschland, Wallstreet Online)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Schwächephase von Ethereum ist ein Prüfstein für das gesamte Ökosystem und zwingt sowohl Entwickler als auch Investoren zu einer Neubewertung der fundamentalen Stärken und Schwächen. Die Kombination aus technischer Innovation, wie dem anstehenden Pectra-Upgrade, und der anhaltenden Akkumulation durch langfristige Investoren spricht für ein weiterhin hohes Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit von Ethereum. Dennoch ist die Konkurrenz durch Solana und neue Layer-2-Lösungen wie Solaxy spürbar und erhöht den Innovationsdruck erheblich.
Die historisch niedrige Bewertung, die schwache Performance im Vergleich zu anderen Kryptowährungen und die institutionelle Zurückhaltung markieren eine kritische Phase, in der sich entscheidet, ob Ethereum seine Rolle als führende Smart-Contract-Plattform behaupten kann. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die technischen und strategischen Maßnahmen ausreichen, um das Momentum zurückzugewinnen und das Vertrauen der Anleger nachhaltig zu stärken. Für risikobereite, langfristig orientierte Investoren könnten sich in dieser Marktphase außergewöhnliche Chancen bieten, sofern die angekündigten Verbesserungen greifen und die Netzwerkaktivität weiter zunimmt.
- Ethereum steht vor einer entscheidenden Weggabelung zwischen technischer Erneuerung und wachsendem Wettbewerbsdruck.
- Langfristige Investoren setzen auf eine Erholung, während kurzfristig weitere Volatilität möglich bleibt.
- Die nächsten Monate sind richtungsweisend für die Positionierung Ethereums im Krypto-Markt.
Quellen:
- Ethereum: Bewertung günstig, Indikator zeigt große Einstiegschance
- Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen
- Bullisches Signal für Ethereum: ETH-Akkumulation steigt stark an
- Ethereum Kursprognose: Erreicht ETH im Mai $1000 oder $4000?
- Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Analyse (KW19-1)
- Ethereum Kurs Analyse: Historische Daten deuten auf Mai-Rallye hin