Ethereum und Bitcoin im Fokus: Stablecoin-Boom, US-Krypto-Gesetze und IWF-Bremse

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum rückt ins Rampenlicht: Trotz schwacher Performance gegenüber Bitcoin sehen Experten wie Tom Lee enormes Potenzial, vor allem durch den aktuellen Stablecoin-Boom und steigende Netzwerkgebühren. Politische Unterstützung aus den USA und neue Gesetze könnten Ethereum einen entscheidenden Schub geben.
    In den USA sorgt die „Lummis Crypto Tax Bill“ für Aufsehen: Künftig könnten alltägliche Krypto-Transaktionen bis 300 US-Dollar steuerfrei sein. Außerdem steht ein ambitionierter Plan im Raum, dass die USA eine Million Bitcoin kaufen – das würde die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
    Währenddessen blockiert der Internationale Währungsfonds Pakistans Pläne, durch günstigen Strom Bitcoin-Mining zu fördern. Pakistan will sich als Krypto-Zentrum in Südasien etablieren, stößt aber auf Widerstand, obwohl andere Länder wie Texas bereits positive Erfahrungen mit Mining und Stromnetzen gemacht haben.
    BitMEX-Gründer Arthur Hayes warnt vor einem möglichen Bitcoin-Kursrückgang im Sommer auf bis zu 90.000 US-Dollar. Langfristig sieht er jedoch großes Potenzial, getrieben durch Stablecoins und neue regulatorische Erleichterungen für Banken, die Milliarden in den Markt bringen könnten.
    Die Redaktion schätzt: Stablecoins und politische Unterstützung könnten Ethereum in eine neue Wachstumsphase führen. Klare Regeln und steigende Kapitalzuflüsse stärken das Vertrauen der Investoren – ob das volle Potenzial erreicht wird, hängt aber von der weiteren Entwicklung der Rahmenbedingungen ab.

    Ethereum steht im Fokus der Analysten: Trotz schwacher Performance gegenüber Bitcoin sehen Experten wie Tom Lee enormes Potenzial für den Altcoin. Der aktuelle Stablecoin-Boom, politische Rückenwinde aus den USA und steigende Netzwerkgebühren könnten Ethereum vor einen entscheidenden Durchbruch stellen.

    Werbung

    Ethereum vor dem Durchbruch? Experten sehen großes Potenzial durch Stablecoins

    Laut Wallstreet Online hat Ethereum in den vergangenen Jahren gegenüber Bitcoin deutlich underperformt. Dennoch sehen Experten weiterhin erhebliches Aufholpotenzial für den größten Altcoin. Tom Lee, Chefstratege des Analystenhauses Fundstrat, äußerte sich in einem CNBC-Interview überraschend optimistisch und sieht Ethereum auf einem ähnlichen Weg wie Bitcoin. Lee betont, dass Stablecoins, die aktuell einen Hype erleben und massive Zuflüsse erwarten lassen, mehrheitlich auf Ethereum basieren und bereits 30 Prozent der Netzwerkgebühren ausmachen. Er prognostiziert, dass sich die Einnahmen durch Stablecoins verzehnfachen könnten, was sich positiv auf den ETH-Kurs auswirken sollte.

    Ein weiterer Aspekt ist die politische Unterstützung für Stablecoins in den USA. Der GENIUS Act schafft erstmals eine rechtliche Grundlage für Stablecoin-Projekte. Finanzminister Scott Bessent prognostiziert, dass Stablecoins zwischen 250 Milliarden und 2 Billionen US-Dollar in den Markt für US-Schuldverschreibungen bringen könnten. Dies könnte zu sinkenden Zinsen und einer Entlastung des US-Haushalts führen. Lee sieht daher für Ethereum eine vielversprechende Zukunft, sollte der Stablecoin-Boom anhalten.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Prognostizierte Zuflüsse durch Stablecoins 250 Mrd. bis 2 Bio. US-Dollar
    Stablecoin-Anteil an ETH-Netzwerkgebühren 30 %

    Zusammenfassung: Ethereum könnte laut Tom Lee und weiteren Experten durch den Stablecoin-Boom und politische Unterstützung in den USA einen deutlichen Kurssprung erleben. Die Prognosen sehen Zuflüsse von bis zu 2 Billionen US-Dollar in den Markt für US-Schuldverschreibungen.

    Krypto-Steuererleichterungen in den USA: Senatorin Lummis mit neuem Gesetzesvorschlag

    Wie BTC Echo berichtet, hat die US-Senatorin Cynthia Lummis einen umfassenden Gesetzesvorschlag zur Krypto-Steuererleichterung eingereicht. Die sogenannte „Lummis Crypto Tax Bill“ sieht unter anderem eine De-minimis-Steuerbefreiung von 300 US-Dollar für die meisten Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten vor. Das bedeutet, dass alltägliche Zahlungen mit Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen künftig von der US-Kapitalertragssteuer befreit wären. Befürworter erwarten dadurch eine Beschleunigung der Mainstream-Adoption von Kryptowährungen als Zahlungsmittel.

    Senatorin Lummis verfolgt zudem den Plan, dass die USA innerhalb von fünf Jahren eine Million Bitcoin kaufen sollten. Dafür wären aktuell rund 109 Milliarden US-Dollar notwendig. Sie argumentiert, dass dies die wirtschaftliche Grundlage der USA für kommende Generationen stärken würde. Die Gesetzesinitiative sieht außerdem vor, dass nicht realisierte Krypto-Gewinne leichter in Bilanzen ausgewiesen werden können und Mining- oder Staking-Erträge erst beim Verkauf als gewöhnliches Einkommen besteuert werden. Ein genauer Zeitplan für die Einführung des Gesetzes im US-Senat liegt noch nicht vor.

    • 300 US-Dollar De-minimis-Steuerbefreiung für Krypto-Transaktionen
    • Plan zum Kauf von 1 Million BTC durch die USA (109 Mrd. US-Dollar)
    • Erleichterungen für Altcoin-Sektor und Mining/Staking-Erträge

    Zusammenfassung: Die „Lummis Crypto Tax Bill“ könnte Krypto-Transaktionen in den USA steuerlich entlasten und die Adoption als Zahlungsmittel fördern. Zudem steht ein ambitionierter Plan zum Aufbau einer nationalen Bitcoin-Reserve im Raum.

    IWF blockiert Pakistans Pläne für Bitcoin-Mining und strategische Bitcoin-Reserve

    Laut Blocktrainer verhandelt Pakistan seit mehreren Monaten mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über eine Umgestaltung des Energiesektors und die Förderung des industriellen Verbrauchs von überschüssigem Strom. Pakistan plant, sich zu einem Zentrum für Kryptowährungen in Südasien zu entwickeln und hat dazu verschiedene Behörden gegründet, darunter den Pakistan Crypto Council (PCC) und die Pakistan Digital Assets Authority (PDAA). Der ehemalige Binance-CEO Changpeng Zhao wurde als strategischer Berater ernannt.

    Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Bereitstellung von 2.000 Megawatt Überschussstrom zu marginalen Kosten von rund 22 Rupien pro Kilowattstunde (ca. 0,08 US-Dollar/kWh) für energieintensive Industrien wie Bitcoin-Mining. Der IWF lehnt jedoch gezielte Unterstützung für diese Sektoren durch vergünstigte Stromtarife ab, da dies zu Marktverzerrungen und einer weiteren Destabilisierung des ohnehin angeschlagenen Energiesektors führen könnte. Pakistan bleibt dennoch im Dialog mit dem IWF und anderen Partnern, um mögliche Anpassungen des Plans zu diskutieren. Andere Länder wie Texas oder Bhutan haben bereits positive Erfahrungen mit der Integration von Bitcoin-Mining in lokale Stromnetze gemacht.

    Geplante Strommenge für Mining 2.000 Megawatt
    Kosten pro kWh 22 Rupien (ca. 0,08 US-Dollar)

    Zusammenfassung: Der IWF blockiert vorerst Pakistans Pläne, durch günstigen Strom Bitcoin-Mining zu fördern. Pakistan sucht weiterhin nach Lösungen, um die Vorteile von Bitcoin-Mining für den Energiesektor zu nutzen.

    Bitcoin Crash im Sommer? Arthur Hayes warnt vor Kursrückgang auf 90.000 US-Dollar

    Wie BTC Echo berichtet, warnt BitMEX-Gründer Arthur Hayes vor einem möglichen Bitcoin-Kurssturz im Sommer. In einem aktuellen Essay prognostiziert Hayes, dass der Bitcoin-Kurs bis zur Rede von Jerome Powell in Jackson Hole im August seitwärts bis leicht nach unten tendieren wird. Er sieht die Untergrenze bei 90.000 bis 95.000 US-Dollar. Als Grund nennt er eine Phase knapper Liquidität, die durch das Auffüllen der US-Staatskasse nach der erwarteten Verabschiedung des „Big Beautiful Bill“ entstehen könnte.

    Historische Daten von Coinglass zeigen, dass August und September traditionell die schwächsten Monate für Bitcoin sind, mit Kurseinbußen von 8 bzw. 4,35 Prozent im Median. Mittel- bis langfristig rechnet Hayes jedoch mit einem massiven Kursanstieg, befeuert durch Stablecoins und regulatorische Erleichterungen für US-Banken. Diese könnten bis zu 6,8 Billionen US-Dollar an Einlagen in US-Staatsanleihen lenken. Hayes lag mit seiner letzten Prognose im Dezember 2024 bereits richtig, als er einen Crash rund um die Amtseinführung von Donald Trump vorhersagte. Damals verlor Bitcoin über 30 Prozent an Wert und markierte im April bei rund 73.000 US-Dollar seinen vorläufigen Tiefpunkt.

    Prognostizierte Untergrenze BTC im Sommer 90.000 – 95.000 US-Dollar
    Median-Kurseinbußen August 8 %
    Median-Kurseinbußen September 4,35 %
    Vorheriger Tiefpunkt (April) 73.000 US-Dollar
    Potenzielle Einlagen in T-Bills durch Stablecoins 6,8 Billionen US-Dollar

    Zusammenfassung: Arthur Hayes sieht kurzfristig ein Rückschlagpotenzial für Bitcoin auf bis zu 90.000 US-Dollar, erwartet aber langfristig einen massiven Kursanstieg durch Stablecoins und regulatorische Erleichterungen für Banken.

    Einschätzung der Redaktion

    Die zunehmende Bedeutung von Stablecoins auf der Ethereum-Blockchain und die politische Unterstützung in den USA könnten Ethereum in eine neue Wachstumsphase führen. Die Aussicht auf erhebliche Kapitalzuflüsse und die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen stärken das Vertrauen institutioneller und privater Investoren. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte Ethereum seine Rolle als zentrales Fundament für den Stablecoin-Markt weiter ausbauen und von den entstehenden Netzwerkeffekten profitieren. Die Entwicklung politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird entscheidend dafür sein, ob das prognostizierte Potenzial tatsächlich realisiert werden kann.

    • Stablecoins stärken die Relevanz von Ethereum als Infrastruktur.
    • Regulatorische Klarheit erhöht die Attraktivität für Investoren.
    • Langfristige Wachstumschancen hängen von der politischen Entwicklung ab.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum könnte laut Experten durch den Stablecoin-Boom, politische Unterstützung und steigende Netzwerkgebühren vor einem entscheidenden Kurssprung stehen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter