Inhaltsverzeichnis:
Robinhood forciert die Expansion in Europa und setzt dabei auf Blockchain-Technologie: Der US-Broker plant, tokenisierte US-Aktien für europäische Privatanleger handelbar zu machen. Partnerschaften mit Arbitrum und Solana stehen im Raum, während die Übernahme von Bitstamp und neue Lizenzen das Angebot erweitern. Die Tokenisierung klassischer Finanzinstrumente gilt als Milliardenmarkt und könnte die Branche grundlegend verändern.
Robinhood setzt auf Blockchain und expandiert in Europa
Der US-Onlinebroker Robinhood plant, seine Aktivitäten in Europa deutlich auszuweiten. Bisher konnten europäische Nutzer ausschließlich Kryptowährungen über die Plattform handeln. Künftig sollen jedoch auch US-Wertpapiere in tokenisierter Form angeboten werden. Laut einem Bericht von Der Aktionär arbeitet Robinhood an einer Blockchain-basierten Plattform, die Privatanlegern in Europa den Handel mit US-Aktien als Token ermöglichen soll. Dafür werden derzeit Partnerschaften mit Unternehmen aus dem Bereich digitaler Vermögenswerte geprüft, wobei Arbitrum und Solana als potenzielle Blockchain-Partner genannt werden. Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen, und eine finale Vereinbarung steht aus.
Die Tokenisierung von Finanzinstrumenten gilt als Zukunftstrend. Ein Bericht der Global Financial Markets Association, auf den sich Der Aktionär bezieht, schätzt, dass durch den Einsatz dieser Technologie jährlich rund 20 Milliarden Dollar an globalen Clearing- und Abwicklungskosten eingespart werden könnten. Robinhood hat im April eine Brokerlizenz in Litauen erhalten, die es ermöglicht, Anlagedienstleistungen wie den Aktienhandel in der gesamten EU anzubieten. Zudem steht die Übernahme des Kryptobörsenbetreibers Bitstamp bevor, wodurch Robinhood weitere Lizenzen, etwa für den Handel mit Krypto-Derivaten, erhält.
Auch andere Branchengrößen wie Coinbase, BlackRock, Franklin Templeton und Apollo setzen zunehmend auf die Tokenisierung klassischer Anlageformen. In den USA könnte die krypto-freundliche Haltung der Trump-Regierung diese Entwicklung zusätzlich beschleunigen. Die Robinhood-Aktie hat sich zuletzt deutlich von ihrem Korrekturtief im April erholt und verzeichnet seit Aufnahme ins Realdepot von Der Aktionär ein Plus von 121 Prozent.
Robinhood Aktie | Entwicklung seit Depotaufnahme |
---|---|
Robinhood | +121 % |
- Robinhood plant Blockchain-basierte Plattform für tokenisierte US-Aktien in Europa
- Partnerschaften mit Arbitrum und Solana werden geprüft
- Jährliches Einsparpotenzial durch Tokenisierung: 20 Mrd. USD laut GFMA
- Erweiterung des Angebots durch Bitstamp-Übernahme und neue Lizenzen
Infobox: Robinhood treibt die Tokenisierung von Wertpapieren in Europa voran und setzt dabei auf Blockchain-Technologie. Die Aktie zählt mit +121 % zu den Top-Performern im Realdepot von Der Aktionär.
DMG Blockchain: KI-Strategie belastet Bitcoin-Geschäft
Der kanadische Bitcoin-Miner DMG Blockchain setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) und investiert massiv in entsprechende Infrastruktur. Laut Börse Express hat das Unternehmen bereits zwei Megawatt an vorgefertigter Rechenzentrums-Infrastruktur erworben, um die KI-Kapazitäten auszubauen. Die neuen Einheiten sollen entweder am Standort Christina Lake, auf dem Land der Malahat Nation oder an einem temporären Standort installiert werden.
Diese strategische Neuausrichtung hat jedoch Auswirkungen auf das Kerngeschäft: Die Bitcoin-Fördermenge sank im April auf 30 BTC, nach 32 BTC im März. Um die KI-Investitionen und Schuldentilgungen zu finanzieren, musste DMG Blockchain zudem Teile seiner Bitcoin-Bestände verkaufen. Trotz der rückläufigen Fördermenge konnte die Hashrate auf 1,93 EH/s gesteigert werden. Die Aktie notiert jedoch nahe ihrem 52-Wochen-Tief und hat seit Jahresbeginn mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren.
Monat | Bitcoin-Fördermenge | Hashrate |
---|---|---|
März | 32 BTC | - |
April | 30 BTC | 1,93 EH/s |
- Starke Investitionen in KI-Infrastruktur
- Rückgang der Bitcoin-Fördermenge
- Aktie verliert seit Jahresbeginn über 50 %
- Hashrate auf 1,93 EH/s gesteigert
Infobox: DMG Blockchain setzt auf KI, muss dafür aber Einbußen im Bitcoin-Geschäft hinnehmen. Die Aktie steht unter Druck und notiert nahe dem 52-Wochen-Tief (Börse Express).
Web3 Hackathon: Blockchain- und KI-Lösungen für die Reisebranche
Im Rahmen des "Web3 Hackathon" haben Travel-Tech-Experten innovative Lösungen entwickelt, die sowohl Blockchain als auch Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Die Veranstaltung wurde von Lufthansa Systems und Swiss in Kooperation mit der Camino Network Foundation organisiert, wie Airliners.de berichtet. Ziel war es, neue Anwendungen für die Reisebranche zu schaffen, die auf den Technologien Blockchain und KI basieren.
Laut fvw|TravelTalk entstanden innerhalb von 48 Stunden Lösungen, die den Reisevertrieb und die CO₂-Bilanz verbessern sollen. Die touristische Camino-Blockchain stand dabei im Mittelpunkt der Entwicklung. Die Veranstaltung zeigt, wie die Luftfahrtbranche zunehmend auf innovative Technologien setzt, um Prozesse zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
- Entwicklung von Blockchain- und KI-Lösungen für die Reisebranche
- Organisation durch Lufthansa Systems, Swiss und Camino Network Foundation
- Fokus auf Verbesserung von Reisevertrieb und CO₂-Bilanz
Infobox: Der "Web3 Hackathon" fördert die Entwicklung von Blockchain- und KI-Lösungen für die Reisebranche, mit Fokus auf Vertrieb und Nachhaltigkeit (Airliners.de, fvw|TravelTalk).
Blockchain und KI: Über 1 Million Krypto-Jobs bis 2030?
Während Künstliche Intelligenz (KI) bereits über eine Million offene Stellen weltweit verzeichnet, steckt der Blockchain-Sektor noch in den Anfängen. Laut einem Bericht des Research-Arms der Krypto-Börse Bitget, auf den sich CVJ.CH bezieht, gibt es derzeit weltweit etwa 15.000 bis 20.000 aktive Blockchain-Stellenangebote. Die Branche wächst jedoch mit durchschnittlich 45 % pro Jahr. Sollte die Blockchain-Technologie eine ähnliche Akzeptanz wie KI erreichen, könnten bis 2030 über eine Million neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Nachfrage nach Blockchain-Fachkräften konzentriert sich aktuell auf Nordamerika (40 %), den asiatisch-pazifischen Raum (35 %) und Europa (20 %). Prognosen zufolge könnten bis 2028 etwa 500.000 neue Blockchain-Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Bericht nennt mehrere Schlüsselfaktoren für das Wachstum: regulatorische Klarheit, Unternehmensintegration, technologische Weiterentwicklung, Bildung und finanzielle Unterstützung. Große Technologieunternehmen wie OpenAI, Google und IBM investieren zunehmend in Blockchain-Forschung und -Entwicklung, was neue Stellen in Bereichen wie Smart Contracts, DeFi, Blockchain-Sicherheit und Supply Chain Management schafft.
Region | Anteil an Blockchain-Jobs |
---|---|
Nordamerika | 40 % |
Asien-Pazifik | 35 % |
Europa | 20 % |
- Derzeit 15.000–20.000 Blockchain-Stellen weltweit
- Jährliches Wachstum: 45 %
- Bis 2028: 500.000 neue Blockchain-Arbeitsplätze möglich
- Bis 2030: Potenzial für über 1 Million neue Jobs
- Wichtige Faktoren: Regulierung, Integration, Bildung, Investitionen
Infobox: Die Blockchain-Branche könnte bis 2030 über eine Million neue Jobs schaffen, wenn die Akzeptanz weiter steigt. Große Tech-Unternehmen treiben die Entwicklung voran (CVJ.CH).
Einschätzung der Redaktion
Die geplante Expansion von Robinhood in Europa mit einer Blockchain-basierten Plattform für tokenisierte US-Aktien markiert einen bedeutenden Innovationsschritt im europäischen Finanzsektor. Die konsequente Ausrichtung auf Tokenisierung und Blockchain-Technologie könnte nicht nur die Effizienz und Transparenz im Wertpapierhandel erhöhen, sondern auch neue Zielgruppen erschließen und den Zugang zu US-Märkten für europäische Privatanleger vereinfachen. Die Prüfung von Partnerschaften mit etablierten Blockchain-Projekten wie Arbitrum und Solana unterstreicht den Anspruch, technologisch an der Spitze zu agieren. Sollte Robinhood die regulatorischen und technischen Herausforderungen erfolgreich meistern, könnte das Unternehmen eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung klassischer Finanzprodukte in Europa einnehmen und den Wettbewerb im Brokerage-Markt nachhaltig verändern.
Infobox: Die geplante Blockchain-Offensive von Robinhood in Europa hat das Potenzial, den Zugang zu US-Aktien zu revolutionieren und die Tokenisierung im Finanzsektor entscheidend voranzutreiben.
Quellen:
- Robinhood nimmt Europa ins Visier – und setzt dabei auf Blockchain
- DMG Blockchain Aktie: KI-Strategie belastet Bitcoin-Geschäft
- "Hackathon" fördert neue Blockchain- und KI-Lösungen in der Reisebranche
- Web3-Hackathon: Lufthansa und Swiss testen Blockchain-Potenziale
- Tether startet USDT auf der Kaia-Blockchain und bringt Stablecoin-Zugang für 196 Millionen Nutzer
- Blockchain und KI: Über 1 Million Krypto-Jobs bis 2030?