Solana: Firedancer-Update verzögert, Ökosystem wächst – Bitcoin Hyper startet durch

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das lang erwartete Firedancer-Update für Solana bleibt hinter den hohen Erwartungen zurück, doch das Ökosystem wächst weiter rasant. Trotz technischer Verzögerungen und verschobener Mainnet-Starts überzeugt Solana mit steigenden Nutzerzahlen, wachsendem DeFi-Volumen und einer starken Kursentwicklung.
    Für Diskussionen sorgt Solana-Gründer Anatoly Yakovenko, der Memecoins und NFTs als „digitalen Schrott“ bezeichnet – obwohl sie einen Großteil des Blockchain-Umsatzes ausmachen. Der Memecoin-Sektor bleibt ein zentraler Wachstumstreiber und generierte allein im ersten Halbjahr 2025 rund 1,6 Milliarden US-Dollar Umsatz.
    Parallel dazu sorgt das neue Layer-2-Projekt Bitcoin Hyper für Aufsehen: Es vereint die Stärken von Solana und Bitcoin und hat im Presale bereits über 3,25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit der Integration der Solana Virtual Machine soll Bitcoin für Web3-Anwendungen geöffnet werden, der Mainnet-Start ist für das dritte Quartal 2025 geplant.
    Solana punktet weiterhin mit technologischer Innovation, niedrigen Gebühren und einer beeindruckenden Kursentwicklung – im Juli 2025 stieg der SOL-Kurs um über 50 Prozent. Das Ökosystem expandiert in viele Bereiche, von DePIN-Netzwerken bis hin zu E-Commerce-Lösungen, und Analysten sehen langfristig großes Potenzial.
    Trotz aller Herausforderungen und Verzögerungen bleibt Solana mit Firedancer und neuen Projekten wie Bitcoin Hyper gut positioniert. Das fundamentale Wachstum und die hohe Nutzerakzeptanz zeigen, dass Solana auch ohne unmittelbare Durchbrüche bei der Skalierbarkeit zu den spannendsten Blockchain-Projekten zählt.

    Solana steht im Fokus: Das ambitionierte Firedancer-Update bleibt hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück, während das Ökosystem dennoch rasant wächst. Kontroverse Aussagen des Solana-Gründers zu Memecoins und NFTs sorgen für Diskussionen, obwohl diese einen Großteil des Blockchain-Umsatzes ausmachen. Parallel dazu vereint das neue Layer-2-Projekt Bitcoin Hyper die Stärken von Solana und Bitcoin und stößt auf enormes Investoreninteresse. Trotz technischer Verzögerungen und Wertedebatten überzeugt Solana mit Innovation, steigenden Nutzerzahlen und einer beeindruckenden Kursentwicklung.

    Werbung

    Solana: Firedancer-Update bleibt hinter Erwartungen zurück

    Das lang erwartete Firedancer-Update für Solana, entwickelt von Jump Crypto, sollte die Blockchain mit bis zu einer Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) zur schnellsten der Welt machen. Die erste Version des neuen Validator-Clients, vollständig in C++ geschrieben, erreicht dieses Ziel jedoch noch nicht. Stattdessen stehen zunächst Stabilität, Sicherheit und Protokollkonformität im Vordergrund. Die Performance-Upgrades sollen in späteren Versionen folgen, das Ziel einer Million TPS bleibt langfristig bestehen.

    Aktuell befindet sich Firedancer im Testnet, ein Mainnet-Start ist frühestens Ende 2025 vorgesehen. Ursprünglich war das Release für Ende 2023 geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben. Trotz technischer Meilensteine hinkt das Projekt den hohen Erwartungen hinterher. Auf der Solana Breakpoint in Amsterdam wurde Firedancer als Gamechanger gefeiert, was zu einer Kursexplosion von über 40 Prozent innerhalb einer Woche führte. VanEck prognostizierte sogar Kursziele von 3.200 US-Dollar bis 2030, während Investor Raoul Pal von einem „Quantensprung für die Branche“ sprach.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In der Praxis bleibt Solana mit Firedancer zwar theoretisch bereit für die Massenadoption, doch das dApp-Ökosystem ist noch nicht massentauglich und der Betrieb wirtschaftlich wenig profitabel. Die oft zitierten TPS-Zahlen wurden bisher nur unter Laborbedingungen erreicht. Im ersten Quartal 2025 lag der Chain GDP bei 1,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 20 Prozent. Das DEX-Volumen stieg im Juni auf über 8 Milliarden US-Dollar pro Monat, der TVL in DeFi überschritt 10 Milliarden US-Dollar. Bei Stablecoins ist Solana mittlerweile die Nummer drei hinter Ethereum und Tron, wobei USDC eine zentrale Rolle spielt.

    • Firedancer-Start im Mainnet frühestens Ende 2025
    • Chain GDP Q1/2025: 1,2 Mrd. US-Dollar (+20 %)
    • DEX-Volumen Juni: über 8 Mrd. US-Dollar/Monat
    • TVL in DeFi: über 10 Mrd. US-Dollar
    • Stablecoin-Rang: Platz 3 (hinter Ethereum und Tron)

    Infobox: Firedancer bringt Solana noch nicht auf das erhoffte TPS-Niveau, das Ökosystem wächst jedoch substanziell. Die technologische Roadmap bleibt ambitioniert, aber mit Verzögerungen behaftet. (Quelle: BTC Echo)

    Solana-Gründer: NFTs und Memecoins sind „digitaler Schrott“

    Der Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko hat mit seiner Aussage, dass Memecoins und NFTs „digitaler Schrott“ seien, für Aufsehen gesorgt. Trotz des enormen Profits der Solana-Blockchain durch die Memecoin-Manie, insbesondere durch pump.fun, sieht Yakovenko keinen intrinsischen Wert in diesen Token. Er vergleicht sie mit Lootboxen in Mobile Games, deren Wert sich ausschließlich durch marktgesteuerte Preisfindung ergebe.

    Yakovenko räumte ein, dass Solana ohne Memecoins nicht so erfolgreich wäre, behauptete aber auch, dass Apples Einnahmen ohne Lootboxen vernachlässigbar wären. Kritiker werfen ihm vor, seine Nutzer zu verhöhnen. Nach Angaben des Solana-Infrastrukturunternehmens Syndica machten Memecoins im Juni 62 Prozent des dApp-Umsatzes der Blockchain aus – ein neuer Höchststand. In der ersten Jahreshälfte 2025 generierte der Memecoin-Sektor von Solana rund 1,6 Milliarden US-Dollar. Zuletzt wurde pump.fun zunehmend von LetsBonk abgelöst.

    • Memecoins: 62 % des dApp-Umsatzes im Juni
    • Memecoin-Sektor H1/2025: 1,6 Mrd. US-Dollar Umsatz
    • Wertdiskussion: Vergleich mit Lootboxen in Mobile Games

    Infobox: Trotz wirtschaftlicher Bedeutung sieht der Solana-Gründer keinen echten Wert in Memecoins und NFTs. Der Memecoin-Sektor bleibt jedoch ein zentraler Umsatztreiber. (Quelle: BTC Echo)

    Bitcoin Hyper: Über 3,25 Millionen US-Dollar eingesammelt – Solana und Bitcoin vereint

    Das neue Layer-2-Projekt Bitcoin Hyper hat im Presale bereits über 3,25 Millionen US-Dollar Kapital eingesammelt. Ziel des Projekts ist es, Bitcoin durch Integration der Solana Virtual Machine (SVM) für Web3-Anwendungen zu öffnen. Die SVM ist für ihre Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bekannt und soll Bitcoin Hyper ermöglichen, dezentrale Apps, Tokenisierung und programmierbare Nutzung auf Bitcoin-Basis zu realisieren.

    Die technologische Grundlage bildet eine dezentrale Bridge, die es erlaubt, Bitcoin auf der Haupt-Chain zu sperren und als Wrapped Bitcoin (HYPER-BTC) auf Layer-2 zu nutzen. Zero-Knowledge-Technologie sorgt für vertrauliche und effiziente Transaktionen. Der Rücktausch ist jederzeit möglich, indem HYPER-BTC verbrannt wird und das entsprechende Bitcoin-Äquivalent freigegeben wird. Über 150 Millionen Token wurden bereits für Staking hinterlegt, mit jährlichen Renditen von rund 285 Prozent APY. Der Mainnet-Start ist für das dritte Quartal 2025 geplant, die dezentrale Governance-Struktur soll 2026 folgen.

    Presale-Kapital Staking-Token APY Mainnet-Start Governance
    über 3,25 Mio. US-Dollar über 150 Mio. Token ca. 285 % Q3/2025 2026

    Infobox: Bitcoin Hyper verbindet die Vorteile von Bitcoin und Solana, stößt auf großes Investoreninteresse und plant den Mainnet-Start für das dritte Quartal 2025. (Quellen: BTC Echo, Ariva)

    Solana: Technologischer Fortschritt und Kursentwicklung

    Solana hat sich durch technologische Innovation und eine starke Kursentwicklung als führende Layer-1-Blockchain etabliert. Die Blockchain ermöglicht bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde bei Gebühren von nur rund 0,00025 US-Dollar. Im Juli 2025 stieg der SOL-Kurs um über 50 Prozent – von etwa 125 US-Dollar auf über 190 US-Dollar. Der Durchbruch über die Marke von 140 US-Dollar war charttechnisch entscheidend und öffnete den Weg für höhere Marken wie 160 und 200 US-Dollar. Analysten erwarten bei einem Ausbruch über 200 US-Dollar Anstiege bis 220-240 US-Dollar sowie mittelfristig ein Ziel bei 260 US-Dollar.

    Das Fundament von Solana wächst stetig. Die Anzahl der Stablecoin-Transaktionen übertraf zeitweise sogar Ethereum. Besonders USDC wird dank niedriger Gebühren und schneller Abwicklung verstärkt genutzt. Große Investmentfirmen wie BlackRock und VanEck loben die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit der Plattform. Das Ökosystem expandiert in viele Bereiche, darunter DePIN-Netzwerke wie Helium, AI-Rendering-Plattformen wie Render Network und Solana Pay im E-Commerce.

    Juli 2025 Kursentwicklung Transaktionen/Sekunde Gebühren Aktive Adressen (Woche) DEX-Volumen (24h)
    +50 % (125 auf 190 US-Dollar) bis zu 50.000 0,00025 US-Dollar 28,18 Mio. 1,796 Mrd. US-Dollar
    • Starke Kursentwicklung im Juli 2025
    • Höchste Anzahl aktiver Adressen: 28,18 Millionen
    • DEX-Volumen: 1,796 Milliarden US-Dollar (24h)
    • Wachsendes Ökosystem mit vielfältigen Anwendungsbereichen

    Infobox: Solana überzeugt durch technologische Innovation, starke Kursentwicklung und ein wachsendes Ökosystem. Analysten sehen Potenzial für einen langfristigen Aufstieg in die Top 3 der Kryptowährungen. (Quelle: Coinspeaker)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Verzögerung und das Ausbleiben der erhofften Leistungssteigerung durch das Firedancer-Update unterstreichen die Herausforderungen, denen sich selbst führende Blockchain-Projekte bei der Umsetzung ambitionierter technischer Ziele stellen müssen. Die Fokussierung auf Stabilität und Sicherheit ist zwar nachvollziehbar, könnte jedoch das Momentum im Wettbewerb um die technologische Vorherrschaft im Blockchain-Sektor bremsen. Die wiederholten Verschiebungen bergen das Risiko, dass Erwartungen im Markt überhitzen und Enttäuschungen zu erhöhter Volatilität führen. Dennoch zeigt das anhaltende Wachstum des Solana-Ökosystems, dass fundamentale Fortschritte und Nutzerakzeptanz auch ohne unmittelbare Durchbrüche bei der Skalierbarkeit möglich sind. Langfristig bleibt Solana mit Firedancer gut positioniert, sofern die geplanten Performance-Upgrades konsequent umgesetzt werden.

    • Technologische Roadmap bleibt ambitioniert, aber mit Verzögerungen
    • Markterwartungen müssen realistisch angepasst werden
    • Fundamentales Wachstum stützt die Relevanz von Solana trotz ausbleibender TPS-Rekorde

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    haha, wofür brauch mann überhaupt noch TPS-rekorde wenn eh alle nur die memecoins zockn und jeder sagt das NFT und pump.fun das meiste bringen, kann doch die chain dann langsamer sein hauptsach jeder krieg noch sein lootbox...
    Ich find ja die Diskussion um den Bitcoin Hyper deutlich spannender als das ewige TPS-Wettrüsten bei Solana und co. Klar, Firedancer und hohe Transaktionszahlen hören sich immer cool an für die ganzen Hardcore-Techies, aber am Ende is ja doch interessanter, was mit der Technik überhaupt möglich wird. Bei Bitcoin Hyper sieht das für mich echt mal nach ner anderen Richtung aus – also das wirklich versucht wird, Bitcoin und Solana sinnvoll zu kombinieren und daraus für Nutzer was praktikables zu stricken, was mehr kann als reine Zahlungen. Dass da schon so viel Kohle in den Presale geflossen ist, überrascht mich ehrlich gesagt nicht. Die Renditen beim Staking sind natürlich auch ziemlich wild, da muss man sowieso immer bisschen skeptisch sein, ob das nachhaltig ist.

    Was mich aber besonders interessiert – und das kommt mir bei Artikeln dazu oft viel zu kurz – ist, wie das am Ende für Nutzer aussehen wird. Also ob ich dann als „Otto Normal“ wirklich mehr Möglichkeiten hab, irgendwas Nützliches mit meinen Bitcoins zu machen, oder ob es doch wieder nur die nächsten zehn Meme-Tokens gibt, die in drei Monaten niemanden mehr interessieren. Weil, wenn das Tooling einfach is und wirklich aus beiden Welten Vorteile bringt, seh ich da ehrlich gesagt mehr Zukunft als bei der 1000000-TPS-Jagd, die eh meistens nur auf dem Papier erreicht wird.

    Bin gespannt, wie sich das entwickelt und ob so was wie Bitcoin Hyper dann ab 2026 auch wirklich außerhalb von Crypto-Twitter diskutiert wird. Im Endeffekt machen ja solche Projekte für die große Masse der Nutzer oft mehr Unterschied als das hundertste Skalierungs-Upgrade.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Firedancer-Update bleibt hinter den Erwartungen zurück, doch Solana überzeugt mit wachsendem Ökosystem, starker Kursentwicklung und Innovation bei Coins und Wallets.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter