Strategy vor S&P 500-Aufnahme: Milliardengewinn, Bitcoin-Bestände und rechtliche Risiken

    01.07.2025 154 mal gelesen 6 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Strategy, ehemals MicroStrategy, sorgt mit einem historischen Quartalsgewinn und der möglichen Aufnahme in den S&P 500 für Aufsehen. Das Unternehmen hält aktuell fast 600.000 Bitcoin im Wert von über 64 Milliarden US-Dollar und setzt damit seine aggressive Krypto-Strategie fort. Die Aktie gilt als Bitcoin-Bulle der Wall Street, doch die starke Abhängigkeit vom Kryptomarkt birgt Risiken.
    Im zweiten Quartal 2025 erzielte Strategy einen Rekordgewinn von rund 11 Milliarden US-Dollar, nachdem in den Vorquartalen noch hohe Verluste verbucht wurden. Die Aufnahme in den S&P 500 ist greifbar nah, könnte aber noch am Votum des Indexkomitees scheitern. Analysten erwarten bei einer Aufnahme einen deutlichen Kapitalzufluss durch ETFs und eine noch größere Sichtbarkeit am Markt.
    Trotz der beeindruckenden Performance bleibt die Aktie hochspekulativ, da die Gewinne fast ausschließlich auf den gestiegenen Bitcoin-Kurs zurückzuführen sind. Operative Verluste und ein negatives Kurs-Gewinn-Verhältnis werfen Fragen zur langfristigen Stabilität auf. Die Kursentwicklung der letzten Monate zeigt enorme Dynamik, aber auch eine hohe Volatilität.
    Gleichzeitig sieht sich Strategy mit rechtlichen Risiken konfrontiert: Investoren haben eine Sammelklage wegen angeblich irreführender Aussagen zur Profitabilität der Bitcoin-Strategie eingereicht. Die Frist zur Anmeldung als Hauptkläger läuft bis Mitte Juli 2025. Im Raum stehen Vorwürfe, die Risiken der Bitcoin-Volatilität und mögliche Verluste nicht ausreichend kommuniziert zu haben.
    Die Redaktion schätzt: Strategy steht an einem Wendepunkt für die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin. Die potenzielle S&P 500-Aufnahme könnte einen Dominoeffekt für weitere Unternehmen auslösen, doch Anleger sollten die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen. Die Zukunft bleibt eng an die Entwicklung des Kryptomarktes und regulatorische Unsicherheiten geknüpft.

    Strategy (ehemals MicroStrategy) sorgt mit einem historischen Quartalsgewinn und der potenziellen Aufnahme in den S&P 500 für Schlagzeilen. Das Unternehmen setzt seine aggressive Bitcoin-Strategie fort, erzielt Milliardengewinne und zieht damit nicht nur Investoren, sondern auch rechtliche Risiken auf sich. Die Aktie entwickelt sich zum Bitcoin-Bullen der Wall Street – doch wie nachhaltig ist der Höhenflug angesichts operativer Verluste und Sammelklagen? Der Pressespiegel beleuchtet Chancen, Risiken und die entscheidenden Faktoren für die Zukunft von Strategy.

    Werbung

    Milliardengewinn und S&P 500-Qualifikation: Strategy (ehemals MicroStrategy) im Fokus

    Strategy, das Unternehmen hinter der bekannten Bitcoin-Strategie, hat sich nach Angaben von Blocktrainer für die Aufnahme in den renommierten S&P 500 qualifiziert. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt aktuell bei über 110 Milliarden US-Dollar, womit es zu den 100 größten US-Aktiengesellschaften zählt. Die entscheidende Hürde für die Indexaufnahme war die Profitabilität: Im zweiten Quartal 2025 wird Strategy einen unrealisierten Bitcoin-Gewinn von rund 14 Milliarden US-Dollar ausweisen. Nach Steuerrückstellungen wird der bilanzierte Nettogewinn bei etwa 11 Milliarden US-Dollar liegen. Im Vergleich dazu musste das Unternehmen im ersten Quartal 2025 noch einen Verlust von 4,217 Milliarden US-Dollar verbuchen, im vierten Quartal 2024 waren es 670,8 Millionen US-Dollar Verlust und im dritten Quartal 2024 340,2 Millionen US-Dollar Verlust.

    Quartal Gewinn/Verlust (USD)
    Q2 2025 ~11 Mrd. Gewinn
    Q1 2025 4,217 Mrd. Verlust
    Q4 2024 670,8 Mio. Verlust
    Q3 2024 340,2 Mio. Verlust

    Strategy hält aktuell 597.325 BTC im Wert von mehr als 64 Milliarden US-Dollar, davon sind rund 21,5 Milliarden US-Dollar unrealisierte Investitionsgewinne. In den letzten 12 Monaten wurden 370.994 BTC für über 34 Milliarden US-Dollar gekauft. Die Aufnahme in den S&P 500 ist jedoch noch nicht garantiert, da das Indexkomitee von S&P Dow Jones Indices die finale Entscheidung trifft. Sollte Strategy aufgenommen werden, wäre es neben Coinbase, Tesla und Block das vierte Unternehmen im Index mit Bitcoin-Bestand. Die potenzielle Aufnahme könnte einen Kapitalzufluss von etwa 4 Milliarden US-Dollar durch ETFs bedeuten, da S&P 500-ETFs insgesamt rund 2 Billionen US-Dollar verwalten. Die offizielle Bekanntgabe der Indexaufnahme wird am 5. September erwartet.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Strategy ist eines der profitabelsten US-Unternehmen mit einem Quartalsgewinn von ca. 11 Mrd. US-Dollar.
    • Die Bitcoin-Strategie ist Haupttreiber der Unternehmensentwicklung.
    • Eine Aufnahme in den S&P 500 könnte den Aktienkurs und den Bitcoin-Kurs weiter beflügeln.

    Infobox: Strategy hat mit seiner Bitcoin-Strategie einen historischen Quartalsgewinn erzielt und erfüllt alle Voraussetzungen für die S&P 500-Aufnahme. Die Entscheidung des Indexkomitees steht noch aus. (Quelle: Blocktrainer)

    MicroStrategy: 5 Milliarden Dollar Bitcoin-Kaufrausch und rechtliche Risiken

    Laut Börse Express hat MicroStrategy, das Unternehmen von Michael Saylor, erneut massiv in Bitcoin investiert. Zuletzt wurden 4.980 Bitcoins für rund 532 Millionen Dollar gekauft, was einem Durchschnittspreis von 106.801 Dollar pro Coin entspricht. Damit hält MicroStrategy nun 597.325 BTC, deren aktueller Wert die 64-Milliarden-Dollar-Marke übersteigt. Die Finanzierung erfolgte durch Erlöse aus Aktienverkäufen. Die Aktie reagierte prompt und stieg um über 6 % auf ein Tageshoch von 407,39 Dollar.

    Die positive Marktstimmung wird durch einen 14-tägigen Zufluss-Rekord bei Bitcoin-ETFs und einen starken Monatsabschluss von Bitcoin unterstützt. Allerdings droht MicroStrategy eine Sammelklage wegen Wertpapierbetrugs. Mehrere Anwaltskanzleien mahnen Investoren an eine Frist für die Bestimmung des Hauptklägers bis zum 15. Juli 2025. Vorgeworfen wird dem Unternehmen, irreführende Angaben zur Profitabilität der Bitcoin-Strategie gemacht und die Volatilitätsrisiken verharmlost zu haben.

    • 4.980 neue BTC für 532 Mio. USD gekauft
    • Aktueller Bitcoin-Bestand: 597.325 BTC (Wert: über 64 Mrd. USD)
    • Aktienkursanstieg um über 6 % auf 407,39 USD
    • Rechtliche Risiken durch drohende Sammelklage

    Infobox: MicroStrategy setzt seine aggressive Bitcoin-Strategie fort, sieht sich aber gleichzeitig mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. (Quelle: Börse Express)

    MicroStrategy-Aktie: Bitcoin-Bulle mit Software-Hülle – Chancen und Risiken

    Wie Cash berichtet, bleibt MicroStrategy 2025 die größte Bitcoin-Wette unter US-Aktien. Die Aktie schloss am 6. Mai 2025 bei 404,23 Dollar, ein Anstieg von 5,3 Prozent gegenüber dem Vortag. Im bisherigen Jahresverlauf legte die Aktie um 32,55 Prozent zu, während der S&P 500 nur 5,0 Prozent erreichte. In den letzten zwölf Monaten stieg die Aktie um 195,93 Prozent und entfernte sich damit deutlich von ihrem Jahrestief bei 103 Dollar am 6. August 2024.

    MicroStrategy hält bis Mai 2025 über 214.000 Bitcoin, gekauft zu einem Durchschnittspreis von knapp 34.000 US-Dollar. Bei Bitcoin-Kursen um 100.000 US-Dollar ergibt sich ein enormer Buchgewinn, aber auch eine hohe Abhängigkeit vom Kryptomarkt. Analystenmeinungen sind gemischt: Während die Gewinnprognosen seit dem 6. Mai 2025 nach oben revidiert wurden, erwarten einige weiterhin operative Verluste. Im Jahr 2024 erzielte MicroStrategy operative Verluste, was Fragen zur langfristigen Profitabilität aufwirft. Das negative Preis-Gewinn-Verhältnis bleibt ein kritischer Punkt.

    • Aktienkurs am 6. Mai 2025: 404,23 USD (+5,3 %)
    • Jahresperformance: +32,55 % (S&P 500: +5,0 %)
    • 12-Monats-Performance: +195,93 %
    • Bitcoin-Bestand: über 214.000 BTC (Ø-Kaufpreis: 34.000 USD)
    • Operative Verluste 2024, negative KGV-Bewertung

    Infobox: MicroStrategy bleibt ein hochspekulatives Investment mit großem Aufwärtspotenzial, aber auch erheblichen Risiken bei Korrekturen im Kryptomarkt. (Quelle: Cash)

    Rechtliche Schritte gegen MicroStrategy: Sammelklage wegen Wertpapierbetrugs

    Nach Informationen von Ariva haben Investoren, die mit MicroStrategy (MSTR) Verluste von 100.000 US-Dollar oder mehr erlitten haben, die Möglichkeit, die Führung einer Wertpapier-Sammelklage zu übernehmen. Die Frist für die Anmeldung als Hauptkläger läuft bis zum 15. Juli 2025. Die Klage bezieht sich auf den Zeitraum vom 30. April 2024 bis zum 4. April 2025 und wirft dem Unternehmen vor, die erwartete Profitabilität der Bitcoin-Strategie übertrieben und die Risiken der Bitcoin-Volatilität sowie mögliche Verluste nach der Einführung von ASU 2023-08 unterschätzt zu haben.

    Die Beschwerde behauptet, dass die positiven Aussagen des Unternehmens über das Geschäft, die Operationen und die Aussichten zu allen relevanten Zeiten materiell irreführend und/oder ohne angemessene Grundlage waren.

    Betroffene Investoren können sich an die Kanzlei wenden, um ihre Rechte wahrzunehmen. Es besteht keine Verpflichtung, aktiv zu werden, um Teil der Sammelklage zu sein.

    • Frist zur Anmeldung als Hauptkläger: 15. Juli 2025
    • Vorwürfe: Übertriebene Profitabilitätsaussagen, unterschätzte Risiken
    • Betroffener Zeitraum: 30. April 2024 bis 4. April 2025

    Infobox: MicroStrategy sieht sich mit einer Sammelklage konfrontiert, die auf angeblich irreführende Aussagen zur Bitcoin-Strategie abzielt. (Quelle: Ariva)

    MicroStrategy-Aktie: Kurssprung und Marktentwicklung

    Laut Wallstreet Online verzeichnete die MicroStrategy-Aktie (Doing business Strategy (A)) am 30.06.2025 einen Kurssprung von +4,47 % auf 342,60 Euro, was einem Plus von 14,65 Euro gegenüber dem Vortag entspricht. In den letzten drei Monaten konnten Investoren einen Gewinn von +26,72 % verbuchen. Im Wochenvergleich stieg die Aktie um +6,37 %, im Monatsverlauf um +2,16 % und seit Jahresbeginn um +5,03 %. Im Vergleich dazu zeigte der US Tech 100 eine Tagesveränderung von nur +0,41 %.

    Zeitraum Kursentwicklung (%)
    1 Tag +4,47
    1 Woche +6,37
    1 Monat +2,16
    3 Monate +26,72
    Seit Jahresbeginn +5,03

    Das Unternehmen verfügt über 260 Millionen Aktien und ist mit 89,44 Milliarden Euro bewertet. Die heutige Kurssteigerung bestätigt die positive Entwicklung der letzten Monate.

    • Kurs am 30.06.2025: 342,60 EUR (+4,47 %)
    • Marktkapitalisierung: 89,44 Mrd. EUR
    • Starke Performance im 3-Monats-Vergleich: +26,72 %

    Infobox: Die MicroStrategy-Aktie zeigt eine starke Performance und bleibt im Fokus der Anleger. (Quelle: Wallstreet Online)

    Finanzanalysten erwarten Sprung der Strategy-Aktie in den S&P 500

    Wie Finanzen.net berichtet, sind Finanzanalysten zuversichtlich, dass die Strategy-Aktie kurz vor dem Sprung in den S&P 500 steht. Die Aufnahme in den Index würde die Sichtbarkeit und das Interesse institutioneller Investoren weiter erhöhen. Die Analysten verweisen auf die starke Performance und die Erfüllung aller notwendigen Kriterien für die Indexaufnahme. Die Entscheidung des S&P 500-Indexkomitees wird mit Spannung erwartet.

    • Analysten erwarten kurzfristige Aufnahme in den S&P 500
    • Erfüllung aller Kriterien für die Indexaufnahme
    • Erhöhte Sichtbarkeit und potenzieller Kapitalzufluss durch ETFs

    Infobox: Die Strategy-Aktie steht laut Analysten kurz vor der Aufnahme in den S&P 500, was das Unternehmen weiter stärken könnte. (Quelle: Finanzen.net)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entwicklung von Strategy (ehemals MicroStrategy) markiert einen Wendepunkt für die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin im US-Aktienmarkt. Die potenzielle Aufnahme in den S&P 500 unterstreicht die Relevanz digitaler Assets für traditionelle Finanzmärkte und könnte einen Dominoeffekt für weitere Unternehmen mit Krypto-Exposure auslösen. Die außergewöhnliche Profitabilität im zweiten Quartal 2025 hebt das Unternehmen in eine neue Liga, birgt jedoch erhebliche Klumpenrisiken durch die starke Abhängigkeit vom Bitcoin-Kurs.

    Die massive Kursdynamik der Aktie spiegelt die hohe Erwartungshaltung wider, ist aber auch ein Indikator für die Volatilität, die mit einer derart fokussierten Anlagestrategie einhergeht. Rechtliche Risiken, wie die drohende Sammelklage wegen angeblich irreführender Kommunikation, zeigen, dass regulatorische und juristische Unsicherheiten weiterhin ein zentrales Thema bleiben.

    Die Aufnahme in den S&P 500 könnte kurzfristig zu erheblichen Kapitalzuflüssen führen und die Sichtbarkeit des Unternehmens weiter steigern. Mittel- bis langfristig bleibt die Strategie jedoch hochspekulativ und ist eng an die Entwicklung des Kryptomarktes gekoppelt. Anleger sollten die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen, da sowohl außergewöhnliche Gewinne als auch erhebliche Rückschläge möglich sind.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Irgendwie blick ich nich ganz durch, wie das jetz eigl laüft mit die Sammelklage und so... Muss jeder Saction holder da mitmachen oder passirt das automtisch? Udn was is wen der Bitcoinkurs abkackt, hat dann nich eh keiner mehr was gewonnen. Oder können die das am Ende evtl abwenden weil die Amis mit Klagen immer ein Terz machen, man kennts ja.
    Ganz ehrlich, ich find das Thema super spannend, weil’s einfach so krass ist, wie sehr sich Strategy mittlerweile quasi auf Bitcoin verlassen hat. Der Sprung in den S&P 500 wäre natürlich heftig, ich glaub das würde tatsächlich noch mal richtig Kapital anziehen und für viel Wirbel sorgen. Was mich aber echt wundert, ist wie schnell die Aktie in letzter Zeit abgegangen ist, da muss man schon die Nerven behalten, sonst kriegt man Schnappatmung wenns mal runtergeht. Der Kurs ist ja ziemlich volatil und das hängt halt, wie hier schon gesagt wurde, eigentlich NUR am Bitcoinpreis. Wenn der mal größere Dellen bekommt, dann kann das bei Strategy so richtig durchschlagen. Ich mein, klar freuen sich jetzt alle über die Performance der letzten Monate, aber keiner weiß ja, wie lang das wirklich so weitergeht.

    Was ich in dem Zusammenhang aber voll wenig diskutiert finde: Irgendwie stehen die Analysten fast alle auf der Seitenlinie und trauen sich kaum, klare Prognosen abzugeben. Ist halt auch schwierig — das Geschäftsmodell ist im Kern Wetten auf Bitcoin und ansonsten machen die wie man hört operativ nicht wirklich dicke Gewinne. Das ist für den klassischen Aktieninvestor nicht unbedingt attraktiv, weil da einfach das normale Business fehlt, das als Sicherheitsnetz dienen könnte.

    Was die rechtlichen Risiken betrifft – die Sammelklage beobachte ich auch schon 'ne Weile und ich glaube, das wird noch richtig spannend. Zumal man ja gar nicht unbedingt aktiv werden muss, um mit drinzuhängen, da reicht’s, wenn man im fraglichen Zeitraum Investoren war. Da bin ich gespannt, ob das überhaupt so durchgeht, weil die Amis verklagen ja gefühlt alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.

    Bin jedenfalls mit kleiner Position dabei, aber ich würd’s niemandem empfehlen, da zu all-in zu gehen. Dafür ist mir das zu viel Achterbahn und zu viel Gerangel mit Anwälten und Regulatoren. Mal ehrlich, das ist nix für schwache Nerven.
    Also warum die Zahl von 214000 BTC und dann aber woanders wieder 597.000 BTC steht raff ich grad nich ganz, is doch das selbe Unternemen oder? Und das mit dem durchshcnittlichen Kaufpreis, das heißt doch jetzt das die schon längst alles wieder rausgeholt haben, also Verlust kann garnicht mehr sein, außer wenn wirklich alles crasht. Zahlen wirken bisschen random, vielleicht check ichs auch einfach net so ganz.
    eh also hab garkeine ahnung wie diese indexaufnahme eigntlich läuft, aber wurde hier garnicht erwähnd obs jetzt dann auch auswirkungen auf kleine investoren gibt oder nur die großen dann ihren vorteil ham. geht ja eh immer nur um die da oben im endeffekt. und wo isn eig das mit der software geblieben, war das nich früher ne firma die office programme gemacht hat?? blick garnix mehr
    Hab mir jetzt mal die letzten Kommentare und den Artikel durchgelesen und muss ehrlich sagen: So eine wilde Kombi aus krassen Chancen und absurden Risiken hab ich selten gesehen. Jeder redet von To-the-moon und Milliardenbuchgewinnen, aber dabei geht irgendwie bisschen unter, wie abhängig der ganze Hype von Bitcoin selbst ist. Wenn das Ding weiter steigt - klar, dann ist Strategy der neue Superstar im S&P500, alle machen Party und die ETF-Jungs schmeissen ihr Geld hinterher. Aber bei nem Rücksetzer, und sei es nur ein ordentlicher Dip, rauschen halt direkt die Quartalszahlen und der Aktienkurs wieder runter – das geht so fix wie halt immer bei Kryptosachen.

    Was ich noch spannend finde, ist wie sich alle auf ihre Bitcoin-Bestände konzentrieren und kaum jemand über deren eigentliches Softwaregeschäft spricht. Da kam doch mal her, oder? Mich wundert, dass Analysten teilweise immer noch operative Verluste erwarten, und trotzdem wird die Bude gehandelt, als wär sie schon das nächste Google. Klar, das Buchgewinn-Feuerwerk aus Bitcoin ist fett, aber dass da operativ schon länger nichts Größeres passiert, übersieht man anscheinend lieber. Hauptsache der Kurs steigt. Ist mir ein bisschen zu einseitig aufgestellt, ehrlich gesagt.

    Was ich mir auch frage: Ein paar User hier feiern jetzt schon die Indexaufnahme, aber das ist ja noch gar nicht fix. Wenn das S&P-Komitee aus welchen Gründen auch immer sagt „Nee, nehmen wir doch nicht“, sieht’s vermutlich schnell wieder ganz anders aus mit dem Hype. Also sich da jetzt schon zu freuen kann auch schiefgehen.

    Und diese ganze Geschichte mit der Sammelklage wegen angeblich verharmloster Risiken und so… zeigt doch irgendwie, dass viele Anleger selbst nicht wirklich den Durchblick haben, wie viel Risiko da wirklich drin steckt. Kann mir schon vorstellen, dass da ein paar auf die Nase gefallen sind, weil sie nur die fetten Gewinne gesehen haben und nicht die Volatilität. Aber das ist halt bei Krypto immer so – Chance und Risiko liegen mega nah beinander.

    Fazit von mir: Geiles Zock-Objekt für alle, die das Risiko lieben. Wer auf Sicherheit steht, sollte hier mMn aber die Finger weg lassen.
    Was ich spannend finde und hier noch keiner angesprochen hat: Die Aufnahme in den S&P 500 wäre ja auch ein riesiges Signal für andere Firmen, die irgendwie mit Bitcoin rumspielen. Stell mir vor, dass dann viele ETFs gezwungen wären, die Aktie zu kaufen. Da kann es dann ordentlich Bewegung geben, aber auch Risiko – wenn’s mal kippt, sind halt auch die Indexfonds mit drin.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Strategy erzielt durch seine Bitcoin-Strategie Rekordgewinne und strebt die S&P 500-Aufnahme an, steht aber wegen rechtlicher Risiken unter Druck.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter