XRP, Coinbase und Ethereum: Schwankungen, Skandale und neue Chancen im Krypto-Markt

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung: Coinbase sorgt mit der Aufnahme in den S&P 500 für Aufsehen, muss aber gleichzeitig Skandale und neue Untersuchungen verkraften. Ethereum glänzt mit einer starken Rallye und dem Pectra-Update, während XRP zwischen ETF-Hoffnungen und einem anhaltenden Rechtsstreit schwankt. Anleger stehen vor Chancen, aber auch vor erheblichen Risiken.
    Bei Coinbase führte die S&P 500-Nachricht zu einem Kurssprung, doch Skandale um Datenweitergabe und eine SEC-Untersuchung sorgten für einen Rückschlag. Experten sehen langfristig Potenzial, raten aber zu kleinen Positionen und Vorsicht.
    Ethereum konnte seit Anfang Mai um 52 Prozent zulegen, getrieben durch technologische Innovationen. Entscheidend bleibt, ob die wichtige 200-Tage-Linie überwunden wird – erst dann gilt der Weg für weitere Kursgewinne als frei.
    XRP bleibt volatil: Nach einer kurzen Rallye folgte ein Rücksetzer, da ein Gericht die Einigung zwischen Ripple und der SEC ablehnte. Die Unsicherheit im Rechtsstreit drückt auf den Kurs, doch ETF-Gerüchte und institutionelles Interesse könnten mittelfristig für neue Impulse sorgen.
    Die Charttechnik spricht aktuell gegen einen massiven Absturz bei XRP, dennoch ist Geduld gefragt. Insgesamt zeigt sich: Der Kryptomarkt bleibt hochdynamisch, und Anleger sollten technische Marken sowie regulatorische Entwicklungen genau im Blick behalten.

    Starke Kursschwankungen, spektakuläre Gerüchte und juristische Wendungen prägen aktuell den Kryptomarkt: Während Coinbase mit S&P 500-Aufnahme und Skandalen für Schlagzeilen sorgt, steht XRP zwischen ETF-Hoffnung und anhaltendem Rechtsstreit. Ethereum überzeugt mit einer beeindruckenden Rallye, doch auch hier bleibt die Spannung hoch. Der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Risiken und Chancen rund um XRP, Coinbase und Ethereum – und zeigt, worauf Anleger jetzt achten sollten.

    Werbung

    XRP, Coinbase und Ethereum: Turbulenzen und Chancen im Krypto-Markt

    Die vergangene Woche war für den Kryptomarkt von starken Schwankungen und bedeutenden Nachrichten geprägt. Besonders im Fokus standen die Entwicklungen rund um die Coinbase-Aktie, XRP und Ethereum. Am Montagabend wurde bekannt, dass die Coinbase-Aktie am 19. Mai in den S&P 500 aufgenommen wird, woraufhin der Kurs am Dienstag um 24 Prozent anstieg. Doch bereits am Donnerstag folgte ein Rückschlag: Coinbase musste einräumen, dass Support-Mitarbeiter bestochen wurden und Kundendaten weitergaben, was zu einem Kursverlust von fast 10 Prozent führte. Zusätzlich belastet eine neue Untersuchung der SEC wegen angeblich aufgeblähter Nutzerzahlen beim IPO 2021 die Aktie. Dennoch besteht die Möglichkeit einer weiteren Rallye, sobald die Aktie offiziell in den S&P 500 aufgenommen wird. Anleger sollten jedoch vorsichtig agieren und maximal mit kleinen Positionen einsteigen, da das Risiko weiterhin hoch bleibt. Langfristig wird Coinbase jedoch weiterhin großes Aufwärtspotenzial zugesprochen.

    Auch bei XRP und Ethereum gab es bedeutende Entwicklungen. Der XRP-Coin wurde nach einer kurzen Rallye wieder abverkauft, nachdem ein Gericht in New York den gemeinsamen Antrag der SEC und Ripple Labs auf Beilegung des jahrelangen Rechtsstreits abgewiesen hat. Dies belastet den Kurs weiterhin, nachdem zuvor Hoffnung auf eine Einigung bestand und XRP deutlich gestiegen war. Im Gegensatz dazu konnte Ethereum in den letzten Tagen eine starke Performance zeigen: Seit dem 8. Mai stieg der ETH-Kurs um 52 Prozent. Das neue Pectra-Update sorgte für zusätzliche Kursgewinne. Entscheidend bleibt nun, ob Ethereum die 200-Tage-Linie überwinden kann, da ansonsten Rückschlagpotenzial besteht. Anlegern wird geraten, bei Ethereum erst nach Überwinden dieser Marke einzusteigen, während bei XRP Geduld gefragt ist, bis ein neues Rekordhoch erreicht wird. (Quelle: Börse Online)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Asset Aktuelle Entwicklung Empfehlung
    Coinbase-Aktie +24% (Dienstag), -10% (Donnerstag) Kleine Positionen, langfristig Potenzial
    Ethereum +52% seit 8. Mai Nach Überwinden der 200-Tage-Linie einsteigen
    XRP Volatil, nach Rallye abverkauft Abwarten bis neues Rekordhoch
    • Coinbase: Aufnahme in den S&P 500, aber Skandal um Datenweitergabe und SEC-Untersuchung
    • Ethereum: Starke Kursentwicklung, Pectra-Update als Kurstreiber
    • XRP: Rechtsstreit mit SEC bleibt ungelöst, Kurs unter Druck

    Infobox: Die Woche war geprägt von starken Kursbewegungen bei Coinbase, Ethereum und XRP. Während Ethereum von einer Rallye profitierte, bleibt die Lage bei XRP und Coinbase angespannt. (Quelle: Börse Online)

    XRP: ETF-Gerüchte und Kursprognosen

    Der Krypto-Experte Gunnar Schuster prognostiziert für XRP einen möglichen Kursanstieg auf bis zu 10 US-Dollar. Auslöser könnten Gerüchte um einen XRP-ETF sein, die sich in letzter Zeit verdichten. Besonders die Verbindung zu BlackRock, einem der weltweit größten Finanzinstitute, verleiht diesen Spekulationen Gewicht. Grayscale plant offenbar, einen bestehenden XRP-Trust in einen ETF umzuwandeln, eine Strategie, die bereits bei Bitcoin und Ethereum erfolgreich umgesetzt wurde. Zudem soll es Gespräche zwischen BlackRock und der US-Börsenaufsicht gegeben haben, bei denen neben Ethereum auch XRP thematisiert wurde.

    Eine Schlüsselfigur ist Robert Mitchnick, Leiter für digitale Vermögenswerte bei BlackRock und ehemaliger Ripple-Mitarbeiter. Gemeinsam mit Susan Athey, Vorstandsmitglied bei Ripple, veröffentlichte er einen Bericht, in dem XRP 86 Mal erwähnt wird und eine Kursprognose von bis zu 32,91 US-Dollar enthalten ist. Selbst konservative Schätzungen von 6 bis 7 US-Dollar würden eine erhebliche Steigerung gegenüber dem aktuellen Kurs bedeuten. Der langjährige Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist inzwischen beendet, Ripple muss lediglich eine Strafe von 50 Millionen US-Dollar zahlen – ein Bruchteil der ursprünglich geforderten Summe. Damit wäre der Weg für neue institutionelle Produkte wie einen ETF frei. Forbes analysierte in einem Artikel die möglichen Auswirkungen eines XRP-ETFs, insbesondere auf Liquidität und Preisbildung. Ein offizieller ETF-Antrag könnte laut Schuster bereits im Mai, Juni oder Juli 2025 eingereicht werden. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    • Prognose: XRP-Kurspotenzial bis zu 10 US-Dollar, laut Gunnar Schuster
    • Grayscale plant Umwandlung eines XRP-Trusts in einen ETF
    • Rechtsstreit mit SEC beendet, Strafe: 50 Millionen US-Dollar
    • Forbes analysiert potenzielle Marktauswirkungen eines XRP-ETFs

    Infobox: Die ETF-Gerüchte rund um XRP gewinnen an Fahrt. Experten sehen ein erhebliches Kurspotenzial, sollte ein ETF tatsächlich kommen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Ripple und SEC: Gericht lehnt Einigung ab – XRP bleibt volatil

    Der XRP-Kurs bewegt sich aktuell seitwärts und liegt bei rund 2,41 US-Dollar. Nach einem Rücksetzer vom Wochenhoch bei 2,65 Dollar auf die Unterstützung bei 2,34 Dollar hat sich der Kurs leicht erholt. Seit mehreren Wochen befindet sich XRP in einem soliden Aufwärtstrend, das große Ziel bleibt die Marke von 3,00 Dollar. Doch eine geplante Einigung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC wurde von einem Gericht überraschend gestoppt. Richterin Analisa Torres vom Bezirksgericht in New York lehnte den Antrag auf einen Vergleich ab, da das Vorgehen verfahrensrechtlich nicht zulässig sei. Das Gericht will prüfen, ob die Einigung „fair und angemessen“ ist und dem öffentlichen Interesse nicht schadet.

    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC läuft bereits seit Ende 2020. 2023 entschied das Gericht, dass der Verkauf von XRP auf Börsen nicht gegen das Wertpapiergesetz verstößt, Ripple aber für den direkten Verkauf an institutionelle Investoren zur Verantwortung gezogen wird. Die ursprünglich verhängte Strafe von 125 Millionen Dollar wurde im Rahmen der Einigung auf 50 Millionen Dollar reduziert, doch das Gericht fordert eine gründliche Prüfung. Ripple betont, dass XRP laut Gericht kein Wertpapier ist und die Entscheidung nur den Prozess um die Berufung betrifft. Am Markt zeigt sich wenig Nervosität, XRP notiert rund 1 % im Plus. Die technischen Indikatoren wie der MACD und die gleitenden Durchschnitte signalisieren weiterhin Stärke. Ein Schlusskurs über 2,40 $ wäre ein positives Signal, ein Ausbruch über das Wochenhoch bei 2,65 $ könnte die 3,00 $-Marke in den Fokus rücken. (Quelle: DE.COM)

    Kursdaten Wert
    Aktueller Kurs 2,41 US-Dollar
    Wochenhoch 2,65 US-Dollar
    Unterstützung 2,34 US-Dollar
    50-Tage-EMA 2,27 US-Dollar
    100-Tage-EMA 2,25 US-Dollar
    200-Tage-Linie 2,03 US-Dollar
    • Gericht lehnt Vergleich zwischen Ripple und SEC ab
    • XRP bleibt technisch im Aufwärtstrend
    • Risiko bleibt bei Verzögerungen im Verfahren

    Infobox: Trotz des Rückschlags im Rechtsstreit bleibt XRP technisch stark. Die Entscheidung des Gerichts betrifft nur das Verfahren, nicht das Urteil selbst. (Quelle: DE.COM)

    XRP: Chartanalyse und Kursprognose

    Der XRP-Kurs hat in den letzten Tagen stark geschwankt und liegt aktuell bei rund 2,39 Dollar. Im Stundenchart wurde ein Ausbruchsversuch bei 2,60 Dollar abgelehnt, woraufhin der Kurs unter den 200-Stunden-SMA gefallen ist. Das Handelsvolumen nimmt ab, was auf eine ausgelaugte Aufwärtsbewegung hindeutet. Sollte der Kurs mit Volumen unter 2,35 Dollar fallen, könnte es schnell weiter auf 2,20 Dollar gehen. Im Tageschart zeigt sich, dass XRP ein lokales Top bei 2,60 Dollar gebildet hat und nun eine Korrektur einsetzt. Die 20-Tage- und 50-Tage-Durchschnitte liegen im Bereich um 2,29 bis 2,30 Dollar. Wird diese Zone unterschritten, könnte der nächste Support bei 2,16 Dollar getestet werden, wo auch der 100-Tage-SMA verläuft. Sollte auch dieser nicht halten, liegt die letzte Verteidigung bei rund 2,00 Dollar.

    Ein direkter Crash auf 0,50 Dollar ist technisch aktuell nicht zu erwarten. Dafür müsste XRP sämtliche Supports durchbrechen und es müssten massiv negative Nachrichten oder regulatorischer Druck hinzukommen. Die 0,50 Dollar Marke liegt fast 80 % unter dem aktuellen Kurs, und es gibt zahlreiche starke Supportzonen davor. Das wahrscheinlichste Szenario ist eine Seitwärtsphase zwischen 2,00 und 2,60 Dollar, bevor XRP den nächsten Ausbruchsversuch startet. (Quelle: CryptoTicker)

    • Aktueller Kurs: 2,39 Dollar
    • Wichtige Supports: 2,35 Dollar, 2,16 Dollar, 2,00 Dollar
    • Crash auf 0,50 Dollar kurzfristig unwahrscheinlich
    • Wahrscheinlich: Seitwärtsphase zwischen 2,00 und 2,60 Dollar

    Infobox: Die Charttechnik spricht aktuell gegen einen massiven Absturz von XRP. Die wichtigsten Unterstützungen liegen deutlich über 0,50 Dollar. (Quelle: CryptoTicker)

    Gerichtliche Ablehnung des Ripple-SEC-Vergleichs

    Im Verfahren zwischen Ripple und der SEC hat die vorsitzende Richterin Analisa Torres einen Vergleich aus verfahrenstechnischen Gründen abgelehnt. Der Leiter der Rechtsabteilung von Ripple, Stuart Alderoty, betonte, dass diese Entscheidung den Sieg des Unternehmens nicht rückgängig macht. Die Ablehnung bezieht sich auf verfahrenstechnische Bedenken im Zusammenhang mit der Abweisung von Ripples Anschlussberufung. Das Gericht bemängelte, dass die SEC und Ripple es versäumt hatten, den richtigen Verfahrensantrag zur Unterstützung des vorgeschlagenen Vergleichs einzureichen. Die Parteien hatten sich darauf geeinigt, die vom Gericht festgesetzte Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar auf 50 Millionen US-Dollar zu senken. Das Gericht kritisierte, dass keine Anstrengungen unternommen wurden, um dieser Verpflichtung nachzukommen.

    In der Community sorgte das Fehlen detaillierter Informationen über die verfahrenstechnischen Bedenken für Unmut. Viele forderten mehr Transparenz von Ripple. Die Nachricht kam kurz nach Berichten, dass US-Präsident Donald Trump angeblich von einem mit Ripple verbundenen Lobbyisten beeinflusst wurde, XRP in seine Pläne für eine nationale Krypto-Reserve einzubeziehen. (Quelle: Cointelegraph)

    • Vergleich zwischen Ripple und SEC aus verfahrenstechnischen Gründen abgelehnt
    • Strafe sollte von 125 auf 50 Millionen US-Dollar reduziert werden
    • Community fordert mehr Transparenz

    Infobox: Die gerichtliche Ablehnung des Vergleichs betrifft nicht das Urteil selbst, sondern nur das Verfahren. Die Strafe bleibt vorerst bei 125 Millionen US-Dollar. (Quelle: Cointelegraph)

    Ripple-SEC-Drama bringt XRP ins Straucheln

    Nach dem jüngsten Krypto-Boom gerät XRP durch das anhaltende Drama zwischen Ripple und der SEC ins Straucheln. Die Unsicherheit rund um den Rechtsstreit und die abgelehnte Einigung belasten den Kurs und sorgen für Zurückhaltung bei Anlegern. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Infobox: Die Unsicherheit im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC sorgt weiterhin für Volatilität bei XRP. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Markt unterstreichen die hohe Volatilität und das anhaltende Spannungsfeld zwischen regulatorischen Unsicherheiten und technologischen Fortschritten. Die Aufnahme der Coinbase-Aktie in den S&P 500 signalisiert eine wachsende Akzeptanz von Krypto-Unternehmen im traditionellen Finanzsektor, wird jedoch durch Compliance-Probleme und laufende Untersuchungen überschattet. Dies verdeutlicht, dass nachhaltiges Wachstum in diesem Segment nur mit konsequenter Einhaltung regulatorischer Standards möglich ist.

    Ethereum zeigt mit seiner starken Kursentwicklung und dem Pectra-Update, wie technologische Innovationen als Kurstreiber wirken können. Dennoch bleibt die technische Analyse entscheidend für den weiteren Verlauf, da Rückschlagpotenzial bei Nichtüberwinden wichtiger Marken besteht. Anleger sollten daher diszipliniert agieren und technische Signale beachten.

    Bei XRP bleibt die Unsicherheit durch den nicht beigelegten Rechtsstreit mit der SEC ein zentrales Risiko. Die ETF-Gerüchte und institutionelles Interesse könnten mittelfristig für neue Impulse sorgen, doch kurzfristig dominiert die Unsicherheit. Die Charttechnik spricht aktuell gegen einen massiven Absturz, dennoch ist Geduld gefragt, da die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterhin für Volatilität sorgen.

    Infobox: Die Krypto-Märkte bleiben ein hochdynamisches Umfeld, in dem regulatorische Entwicklungen, technologische Innovationen und institutionelles Interesse die Richtung vorgeben. Vorsicht und selektives Vorgehen sind für Anleger weiterhin unerlässlich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Interessant, dass hier noch keiner die technischen Support-Zonen bei XRP angesprochen hat. Das mit der Seitwärtsphase zwischen 2 und 2,60 Dollar klingt für mich ziemlich realistisch, gerade weil das Volumen ja abnimmt. Ich würd jedenfalls abwarten, bevor ich da jetzt groß einsteige – das Risiko, dass es noch mal Richtung 2 Dollar oder drunter geht ist ja einfach da.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Coinbase, Ethereum und XRP sorgten mit starken Kursschwankungen, Skandalen sowie ETF-Gerüchten für Aufsehen; Anleger sollten Chancen und Risiken genau abwägen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter