Inhaltsverzeichnis:
Die Einführung der neuen ETFs auf XRP und Dogecoin hat am 19. September 2025 für Aufsehen an der Wall Street gesorgt. Mit einem Rekordhandelsvolumen von 54,7 Millionen US-Dollar am ersten Handelstag setzen diese Produkte neue Maßstäbe im Bereich der Krypto-Investments. Während der REX-Osprey XRP ETF mit 37,7 Millionen US-Dollar den stärksten Start des Jahres verzeichnete, zeigt auch der Dogecoin ETF, dass selbst spekulative Assets zunehmend im Mainstream ankommen. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern, sondern auch neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen dieser aufregenden Marktentwicklungen zu erfahren.
Altcoin-Rausch: XRP- und Dogecoin-ETFs feiern Rekordstart
Am 19. September 2025 haben die neu eingeführten ETFs auf XRP und Dogecoin an der Wall Street für Furore gesorgt. Diese ETFs verzeichneten am ersten Handelstag ein beeindruckendes Handelsvolumen von 54,7 Millionen US-Dollar, was einen Rekordwert für ETF-Neustarts im Jahr 2025 darstellt. Der REX-Osprey XRP ETF erzielte dabei ein Volumen von 37,7 Millionen US-Dollar, was ihn zum stärksten ETF-Start des Jahres macht und sogar das Debüt des Wedbush AI Revolution ETF übertrifft. Aktuell liegt der XRP-Kurs bei etwa 3,02 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,78 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht.
„Das ist schockierend solide“, kommentierte Eric Balchunas, Senior ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, und fügte hinzu, dass die meisten ETFs am ersten Tag unter einer Million Dollar handeln.
Der REX-Osprey Dogecoin ETF konnte ebenfalls überzeugen und erzielte ein Handelsvolumen von 17 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der fünf erfolgreichsten ETF-Neustarts des Jahres macht. Dogecoin, der lange als reiner „Meme-Coin“ galt, zeigt mit diesem ETF-Start, dass auch spekulative Assets zunehmend Zugang zum Mainstream-Kapitalmarkt finden. Der aktuelle Kurs von Dogecoin liegt bei 0,273 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,65 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht.
Die regulatorischen Änderungen der US-Börsenaufsicht SEC, die die Zulassungskriterien für Krypto-ETFs gelockert haben, haben diesen Trend begünstigt. Genehmigungen benötigen nun nur noch etwa 75 Tage, was als entscheidender Schritt gewertet wird, um den US-Markt für eine breitere Palette von Krypto-Investments zu öffnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung der XRP- und Dogecoin-ETFs ein bedeutender Schritt für den Krypto-Markt ist, der möglicherweise den Weg für weitere Produkte ebnen könnte.
Dogecoin-Kurs nimmt Anlauf auf Jahreshoch
Der Dogecoin-Kurs zeigt Anzeichen einer bullischen Bewegung und versucht, das Jahreshoch zu erreichen. Nach einem erfolgreichen Retest des Ausbruchsbereichs um 0,256 US-Dollar strebt der Kurs nun wieder in Richtung des Monatshochs. Analysten sehen die Möglichkeit, dass die Bullen kurz davor stehen, den DOGE-Kurs auf neue Verlaufshochs zu heben.
Aktuell liegt der Kurs von Dogecoin bei 0,2698 US-Dollar, was einen Anstieg von etwa fünf Prozent im Vergleich zum Vortag darstellt. Trotz der positiven Kursentwicklung ist Dogecoin seit seinem Höchststand im Jahr 2021 um 60 Prozent gefallen, was die Volatilität und Unsicherheit in diesem Marktsegment unterstreicht.
Die Kursziele für eine mögliche Trendfortsetzung sind für Investoren von großer Bedeutung, da sie die Richtung des Marktes maßgeblich beeinflussen können.
Insgesamt zeigt sich, dass Dogecoin, trotz seiner Geschichte als Meme-Coin, zunehmend in den Fokus der Anleger rückt und möglicherweise auf dem Weg ist, sich als ernstzunehmende Anlageoption zu etablieren.
Dogecoin erhält eigenen ETF
Dogecoin hat als erste Meme-Währung überhaupt seinen eigenen ETF erhalten, der am 19. September 2025 von REX-Osprey eingeführt wurde. Der Fonds, der den Shiba-Inu-Token nachbildet, bietet Anlegern die Möglichkeit, in Dogecoin zu investieren, ohne direkt in die Kryptowährung selbst zu investieren. Der ETF hat bereits 60 Prozent seines Vermögens in Dogecoin und 38 Prozent in den Dogecoin-ETP von 21Shares investiert.
Der Kurs von Dogecoin ist im Jahr 2025 um zehn Prozent gefallen, liegt jedoch immer noch 60 Prozent unter seinem Allzeithoch von 0,73 US-Dollar, das im Jahr 2021 erreicht wurde. Die Einführung des ETFs könnte dazu beitragen, das Interesse an Dogecoin zu steigern und neue Investoren anzuziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung des Dogecoin-ETFs ein bedeutender Schritt für die Akzeptanz von Meme-Coins im Mainstream ist und möglicherweise neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet.
So lukrativ wäre eine Dogecoin-Investition von vor 5 Jahren gewesen
Eine hypothetische Investition von 10.000 US-Dollar in Dogecoin vor fünf Jahren hätte sich als äußerst lukrativ erwiesen. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Kurs bei 0,002827 US-Dollar, was bedeutet, dass ein Investor nun im Besitz von 3.537.318,71 Dogecoin wäre. Bei einem aktuellen Kurs von 0,2698 US-Dollar wäre das ursprüngliche Investment nun 954.227,59 US-Dollar wert, was einem Anstieg von 9.442,28 Prozent entspricht.
Der tiefste Stand von Dogecoin in den letzten 52 Wochen wurde am 18. September 2024 mit 0,1033 US-Dollar erreicht, während das 52-Wochen-Hoch am 8. Dezember 2024 bei 0,4673 US-Dollar lag. Diese Zahlen verdeutlichen die hohe Volatilität und das Potenzial für erhebliche Gewinne im Krypto-Markt.
Insgesamt zeigt die Entwicklung des Dogecoin-Kurses, dass frühe Investoren von der Preissteigerung erheblich profitiert hätten, was das Interesse an dieser Kryptowährung weiter anheizen könnte.
Einschätzung der Redaktion
Die Einführung der ETFs auf XRP und Dogecoin markiert einen signifikanten Wendepunkt im Krypto-Markt. Die beeindruckenden Handelsvolumina von 54,7 Millionen US-Dollar am ersten Handelstag zeigen, dass das Interesse an Krypto-Investments wächst und diese zunehmend in den Mainstream vordringen. Die regulatorischen Erleichterungen durch die SEC, die die Zulassungskriterien für Krypto-ETFs gelockert hat, könnten den Markt weiter stimulieren und neue Investitionsmöglichkeiten schaffen.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung von Dogecoin, das als erste Meme-Währung einen eigenen ETF erhält. Dies könnte nicht nur das Interesse an Dogecoin steigern, sondern auch die Wahrnehmung von Meme-Coins als ernstzunehmende Anlageoption verändern. Die Möglichkeit, in Dogecoin über einen ETF zu investieren, könnte neue Anleger anziehen und die Volatilität des Marktes beeinflussen.
Insgesamt könnte dieser Trend zu einer breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen führen und die Dynamik im Krypto-Markt nachhaltig verändern. Die Kombination aus regulatorischen Fortschritten und der Einführung neuer Produkte könnte das Potenzial für weiteres Wachstum und Innovation im Sektor erhöhen.
Zusammenfassung: Die Einführung von XRP- und Dogecoin-ETFs könnte den Krypto-Markt revolutionieren, indem sie das Interesse an Kryptowährungen steigert und neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Regulatorische Erleichterungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Quellen:
- Altcoin-Rausch: XRP- und Dogecoin-ETFs feiern Rekordstart: 54,7 Millionen am ersten Tag! - 19.09.2025
- DOGE-Kurs nimmt Anlauf: Greift Dogecoin das Jahreshoch an?
- DOJE: Der Dogecoin hat als erste Meme-Währung überhaupt seinen eigenen ETF
- So lukrativ wäre eine Dogecoin-Investition von vor 5 Jahren gewesen
- Altcoin-Rausch: XRP- und Dogecoin-ETFs feiern Rekordstart: 54,7 Millionen am ersten Tag!
- XRP-ETF mit Rekorddebüt: Das gab es noch nie