Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin und Ethereum stehen aktuell an entscheidenden technischen Marken: Während bei Bitcoin kurzfristig die Short-Szenarien dominieren und ein Bruch wichtiger Unterstützungen das Bild eintrübt, schwankt Ethereum zwischen bullischer Bullenflagge und drohendem Rücksetzer. Parallel sorgt der KI-Memecoin MIND of Pepe mit einem millionenschweren Presale für Aufsehen. Der Markt insgesamt zeigt sich volatil, politische Unsicherheiten und technische Signale erhöhen die Spannung – Anleger blicken gespannt auf die nächsten Bewegungen der Krypto-Schwergewichte.
Bitcoin & Ethereum im technischen Entscheidungsbereich – Short-Szenarien dominieren kurzfristig
Bitcoin zeigte zuletzt eine fast punktgenaue Reaktion auf die zuvor skizzierten Kursmarken. Nach einem weiteren kurzen Anstieg traf der Kurs genau den prognostizierten Widerstandsbereich und fiel anschließend deutlich zurück. Dabei wurde ein wichtiger Supportbereich unterschritten – ein Ereignis, das bereits am Vortag als potenzieller Wendepunkt identifiziert worden war. Besonders die diagonale Unterstützungslinie wurde gebrochen und anschließend leicht angetestet. Nun steht ein weiterer Retest des Bereichs um 109.000 bis 109.100 US-Dollar im Raum. Sollte dieser erneut nicht überwunden werden, bleibt das Szenario weiter bärisch.
Ein Ausbruch über die Marke von 110.400 US-Dollar hingegen könnte das bärische Setup neutralisieren. In diesem Fall wäre davon auszugehen, dass sich bereits ein lokales Tief etabliert hat und ein größerer Aufwärtsimpuls in Richtung 114.000 US-Dollar bevorsteht. Aktuell liegt der Fokus jedoch weiter auf der Short-Seite. Solange der Ausbruch über die 110.400 nicht erfolgt, besteht aus technischer Sicht kein Anlass zur Auflösung.
- Short-Szenarien dominieren weiterhin.
- Ein Ausbruch über 110.400 USD könnte das Bild drehen.
Infobox: Bitcoin bleibt technisch angeschlagen, solange die 110.400 USD nicht überschritten werden. Ein Test des Supports bei 104.000 USD ist möglich. (Quelle: Finanzen.net)
Ethereum: Zwischen Korrektur und bullischem Comeback
Auch bei Ethereum gestaltet sich das Bild gemischt. Der Kurs bewegt sich innerhalb eines engen Spannungsfelds zwischen Support und Widerstand. Die jüngste Abwärtsbewegung lässt sich bislang nur als erste Welle interpretieren, gefolgt von einer Gegenbewegung, die in eine potenzielle Bullenflagge übergeht. Sollte sich diese Flagge nach oben auflösen, könnten kurzfristige Ziele bei 2.600 und 2.636 US-Dollar angesteuert werden. Darüber hinaus erscheint eine Fortsetzung des Aufwärtstrends aktuell jedoch fraglich.
Der RSI auf 4-Stunden-Basis liefert noch kein klares Signal. Während eine bullische Auflösung des Musters möglich wäre, bleibt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Rücksetzer in Richtung 2.300 US-Dollar bestehen. Auch hier lautet das Gebot der Stunde: abwarten, beobachten und keine übereilten Trades eingehen, solange keine eindeutigen Ausbrüche vorliegen.
Wichtige Marken Ethereum Kursniveau (USD) Kurzfristige Ziele bei bullischer Auflösung 2.600 / 2.636 Potentieller Rücksetzer 2.300- RSI liefert kein klares Signal.
- Abwarten auf eindeutige Ausbrüche empfohlen.
Infobox: Ethereum schwankt zwischen Bullenflagge und Rücksetzer. Ein Ausbruch nach oben könnte kurzfristig 2.600 USD bringen, ein Rücksetzer bis 2.300 USD bleibt möglich. (Quelle: Finanzen.net)
MIND of Pepe: KI-Memecoin mit starkem Presale
Während die großen Player zwischen Widerständen und Unterstützungen pendeln, sorgt ein KI Coin mit AI Agent für Aufsehen: MIND of Pepe. Das Projekt hat mit dem MIND Terminal eine AI-Trading-Plattform vorgestellt, die bereits erste Anleger überzeugt hat. Innerhalb von 48 Stunden flossen fast 500.000 US-Dollar in das Projekt, der Presale summiert sich inzwischen auf über 10,4 Millionen US-Dollar – bei nur noch vier verbleibenden Tagen bis zum ICO-Ende.
Das MIND Terminal agiert als intelligenter Trading-Hub: Es scannt in Echtzeit Marktbewegungen, Social-Media-Trends und On-Chain-Daten, liefert konkrete Signale und visualisiert Breakout-Zonen, Unterstützungen und Widerstände direkt im Interface. Zugang gibt es ausschließlich für $MIND-Holder. Der aktuelle Preis liegt bei 0,0037515 US-Dollar. Viele Experten erwarten eine extrem volatile Anfangsphase mit möglichen Ausschlägen um mehrere Hundert Prozent.
- Presale-Volumen: über 10,4 Mio. USD
- Preis pro Token: 0,0037515 USD
- Nur noch vier Tage bis zum ICO-Ende
Infobox: MIND of Pepe überzeugt mit innovativer AI-Trading-Plattform und starkem Presale. (Quelle: Finanzen.net)
Ethereum: Korrektur nach Kursverdopplung – Wie tief fällt der Kurs?
Der Ethereum Kurs konnte sich in den letzten Wochen annähernd verdoppeln und ist bis rund 2.739 USD gestiegen. Doch jetzt schwächelt der ETH Kurs. Damit könnte Ethereum zu den nächsten Fib Unterstützungen bei rund 2.222 USD respektive 1.900 USD korrigieren. Bei rund 2.226 USD fungiert zudem der 50-Tage-EMA als zusätzliche Unterstützung. Davor stößt Ethereum aber noch am 200-Tage-EMA bei rund 2.449 USD auf Unterstützung.
Das Histogramm des MACDs tickt seit einigen Tagen bärisch tiefer und die MACD Linien sind bärisch überkreuzt. Darüber hinaus weisen die EMAs ein Death Cross im Tageschart auf, womit der Trend kurz- bis mittelfristig bärisch bestätigt ist. Im 4H-Chart weisen die EMAs hingegen ein Golden Crossover auf, womit der Trend kurzfristig bullisch bestätigt ist. Die MACD Linien stehen hingegen kurz vor einer bärischen Überkreuzung und das Histogramm des MACDs tickt derzeit bärisch tiefer. Im Wochenchart zeigen sich die Indikatoren bullisch, das Histogramm des MACDs weist einen Aufwärtstrend auf und die MACD Linien sind bullisch überkreuzt. Dennoch scheint Ethereum am 50-Wochen-EMA Widerstand bei rund 2.574 USD zu scheitern.
Wichtige Unterstützungen Kursniveau (USD) 0,382 Fib Unterstützung 2.222 50-Tage-EMA 2.226 200-Tage-EMA 2.449 50-Wochen-EMA Widerstand 2.574 Golden Ratio Widerstand 3.100- Kursverdopplung auf 2.739 USD, jetzt droht Korrektur.
- Wichtige Unterstützungen: 2.222 USD, 1.900 USD.
- Widerstand bei 2.574 USD, Golden Ratio bei 3.100 USD.
Infobox: Ethereum steht nach starker Rallye vor einer Korrektur. Wichtige Unterstützungen liegen bei 2.222 und 1.900 USD. (Quelle: BeInCrypto)
Krypto-Marktupdate: Kursverluste bei Bitcoin, Ethereum und Co.
Der Krypto-Markt macht am heutigen Dienstag einen kleinen Rücksetzer. Im Vergleich zum Vortag ist die Gesamtmarktkapitalisierung um 2,7 Prozent gefallen. Die höchsten Kursverluste verbuchen Bonk, SUI und Pi Network mit je über fünf Prozent. Der SUI-Kurs liegt somit nun im Wochenvergleich zwölf Prozent im Minus. Moderat fallen hingegen die Rücksetzer in den oberen Rängen aus. Bitcoin rutscht um 0,8 Prozent auf rund 109.000 US-Dollar. Ethereum hält sich mit einem Minus von 0,5 Prozent ebenfalls noch wacker. Auf die letzten sieben Tage gerechnet ist der ETH-Kurs jedoch ebenfalls leicht ins Minus gerutscht.
Größere Kursabgaben unter den zehn größten Kryptowährungen gab es bei XRP, der in den letzten 24 Stunden um 2,4 Prozent gesunken ist. Auch Solana kratzt an einem Minus von knapp drei Prozent, Dogecoin und Cardano fallen mit je rund zwei Prozent Minus etwas sanfter. Leicht zulegen konnte nur Tron mit einem Anstieg von 0,9 Prozent. Entgegen dem leichten Abwärtstrend ist der Crypto Fear and Greed Index um einen Punkt auf aktuell 74 Zähler gestiegen und steht somit unverändert im Bereich “Greed”.
Kryptowährung 24h Veränderung (%) Aktueller Kurs (USD) Bitcoin -0,8 109.000 Ethereum -0,5 --- XRP -2,4 --- Solana -3,0 --- Dogecoin -2,0 --- Cardano -2,0 --- Tron +0,9 ---- Gesamtmarktkapitalisierung: -2,7 %
- Fear and Greed Index: 74 (“Greed”)
Infobox: Trotz Kursrückgängen bleibt die Marktstimmung gierig. Anleger nutzen Rücksetzer zur Akkumulation. (Quelle: BTC Echo)
Ethereum unter Druck: Droht jetzt der nächste Rückschlag unter 2.500 US-Dollar?
Ethereum (ETH) verliert am Freitag rund 3 % an Wert – und ist damit Teil eines breiteren Rückgangs am Kryptomarkt. Auslöser sind neue Strafzoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die Europäische Union und Apple. Die Anleger reagieren nervös, der Markt zeigt Schwäche. Sollte Ethereum unter die wichtige Marke von 2.500 US-Dollar rutschen, könnten die Verluste schnell zweistellig ausfallen.
Trump hat öffentlich angedacht, Importzölle in Höhe von 50 % auf EU-Waren und 25 % auf im Ausland produzierte Apple-Geräte zu verhängen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Ethereum fiel von einem Wochenhoch oberhalb von 2.700 US-Dollar unter die Marke von 2.600 – innerhalb weniger Stunden. Nach einem schwachen ersten Quartal, in dem Ethereum durch Trumps erste Handelsmaßnahmen mehr als die Hälfte seines Wertes eingebüßt hatte, kam es im April zur Erholung. Der Kurs stieg zwischen dem 7. April und Donnerstag um satte 70 % – von 1.470 auf knapp 2.700 US-Dollar.
Daten von CryptoQuant zeigen: Erstmals seit dem 24. April ist die Menge an Ethereum auf Börsen wieder gestiegen – um 70.000 ETH. Das ist ein klassisches Warnsignal dafür, dass mehr Anleger mit Verkäufen liebäugeln. Analysten von Bitfinex sehen die neuen Zollandrohungen als Belastung für die Rallye von Bitcoin und Ethereum. Die Unterstützung bei rund 2.500 US-Dollar steht jetzt im Fokus – auch, weil hier die aufsteigende Trendlinie eines längerfristigen Dreiecks verläuft. Bricht diese Zone, könnte es schnell weiter nach unten gehen – mit potenziellen Zielzonen zwischen 2.260 und 2.100 US-Dollar.
Die Stochastik ist klar aus dem überkauften Bereich gefallen, der MACD hat auf Rot gedreht und zeigt einen wachsenden Verkaufsimpuls. In den vergangenen 24 Stunden wurden laut Coinglass Ethereum-Positionen im Wert von 143 Millionen US-Dollar liquidiert – rund 104 Millionen davon auf der Long-Seite. Auch sogenannte „Wale“ haben ihre Bestände in der letzten Woche um insgesamt 450.000 ETH aufgestockt. ETF-Zuflüsse stützen den Markt: Am Donnerstag wurden laut SoSoValue über 110 Millionen US-Dollar neu investiert – der höchste Tageswert seit dem 4. Februar.
Kursentwicklung Wert Verlust am Freitag 3 % Kursanstieg April bis Mai +70 % (1.470 auf 2.700 USD) ETH auf Börsen (seit 24. April) +70.000 ETH ETF-Zuflüsse (Donnerstag) 110 Mio. USD Wale-Bestände (letzte Woche) +450.000 ETH Futures-Liquidationen (24h) 143 Mio. USD (104 Mio. USD Long)- Wichtige Unterstützung: 2.500 USD
- Potenzielle Zielzonen bei Bruch: 2.260 – 2.100 USD
- Starke ETF-Zuflüsse und Wale-Käufe stützen den Markt
Infobox: Ethereum steht vor einem Belastungstest. Die 2.500 USD-Marke ist entscheidend, ETF-Zuflüsse und Großanleger stützen den Markt. (Quelle: DE.COM)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen eine Phase erhöhter Unsicherheit und Volatilität, in der technische Marken und makroökonomische Einflüsse kurzfristig dominieren. Für Bitcoin und Ethereum bleibt die kurzfristige Marktrichtung fragil, da entscheidende Unterstützungs- und Widerstandszonen mehrfach getestet werden und bärische Szenarien kurzfristig überwiegen. Die Reaktion auf politische Ereignisse, wie etwa neue US-Strafzoll-Drohungen, zeigt, wie sensibel der Markt auf externe Schocks reagiert und wie schnell sich die Stimmung drehen kann.
Die starke Beteiligung institutioneller Anleger und ETF-Zuflüsse bei Ethereum signalisiert jedoch, dass trotz kurzfristiger Rücksetzer ein fundamentales Interesse am Markt besteht. Dies könnte mittelfristig stabilisierend wirken, sofern keine weiteren negativen Impulse folgen. Die hohe Liquidation von Long-Positionen und der Anstieg von ETH-Beständen auf Börsen deuten auf eine erhöhte Vorsicht der Marktteilnehmer hin, was kurzfristig zu weiteren Abwärtsbewegungen führen kann.
Innovative Projekte wie MIND of Pepe zeigen, dass trotz der Unsicherheit weiterhin Kapital in neue, technologiegetriebene Krypto-Projekte fließt. Dies unterstreicht die anhaltende Risikobereitschaft und die Suche nach Renditechancen abseits der etablierten Coins. Insgesamt bleibt der Markt in einer entscheidenden Phase, in der sowohl technische als auch fundamentale Faktoren eng beobachtet werden müssen, um Fehlsignale und überhastete Entscheidungen zu vermeiden.
- Technische Marken bestimmen kurzfristig die Richtung bei Bitcoin und Ethereum.
- Makroökonomische Einflüsse und politische Unsicherheiten erhöhen die Volatilität.
- Institutionelle Zuflüsse und innovative Projekte stützen das langfristige Potenzial des Marktes.
- Vorsicht und selektives Handeln sind in der aktuellen Marktphase ratsam.
Quellen:
- Bitcoin & Ethereum im technischen Entscheidungsbereich - Short-Szenarien dominieren kurzfristig
- Ethereum Kurs startet Korrektur: Droht weiterer Abverkauf oder bullisches Comeback?
- Krypto-Marktupdate: Kursverluste bei Bitcoin, Ethereum und Co.
- Ethereum unter Druck: Droht jetzt der nächste Rückschlag unter 2.500 US-Dollar?
- Ethereum: Ausbruchsstimmung oder nächste Falle?
- Technische Prognose zu Ethereum - Bullenflagge oder Rückschlag?