Blockchain weltweit: Vietnam, Google, Malediven und Schweiz setzen neue Impulse

    06.05.2025 45 mal gelesen 1 KommentareGoogle-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Weltweit setzen Staaten und Unternehmen neue Impulse für die Blockchain-Technologie. Vietnam verfolgt eine ambitionierte Strategie, um mit einer eigenen Blockchain-Infrastruktur die digitale Wirtschaft und nationale Souveränität zu stärken. Wettbewerbe wie „VietChain Talents 2025“ fördern gezielt Talente und Innovationen im Land. Ziel ist es, bis 2030 eine führende Rolle in der Region einzunehmen.
    Auch Google setzt auf Blockchain und integriert Zero Knowledge Proofs in die Google Wallet, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Damit können Nutzer beispielsweise ihr Alter bestätigen, ohne persönliche Daten preiszugeben. Erste Partner wie Bumble profitieren bereits von dieser Technologie. Google arbeitet zudem eng mit Blockchain-Projekten wie Solana und Coinbase zusammen.
    Die Malediven planen ein gigantisches Blockchain-Finanzzentrum mit einem Investitionsvolumen von 9 Milliarden US-Dollar. Das Projekt soll die Wirtschaft des Inselstaats diversifizieren und bis zu 16.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Ziel ist es, das Bruttoinlandsprodukt innerhalb von vier Jahren zu verdreifachen. Unterstützt wird das Vorhaben durch internationale Investoren und eine neue Finanzaufsicht.
    In der Schweiz warnt die Krypto-Branche vor einem drohenden Verlust ihres Vorsprungs durch langwierige Genehmigungsverfahren und regulatorische Unsicherheiten. Ein neues Manifest fordert innovationsfreundlichere Regeln, schnellere Bewilligungen und mehr staatliche Förderung. Die Schweiz gilt als Vorreiter im Blockchain-Bereich, sieht sich aber wachsender internationaler Konkurrenz ausgesetzt. Nur mit gezielten Reformen kann der Standort seine Spitzenposition halten.
    Die Entwicklungen zeigen: Blockchain ist weltweit ein zentraler Innovationstreiber. Vietnam setzt auf technologische Eigenständigkeit, Google auf Datenschutz, die Malediven auf wirtschaftliche Diversifizierung und die Schweiz auf regulatorische Wettbewerbsfähigkeit. Wer jetzt investiert und fördert, kann die digitale Zukunft aktiv mitgestalten. Die nächsten Jahre werden entscheidend für die globale Blockchain-Landschaft sein.

    Innovative Blockchain-Strategien in Vietnam, ambitionierte Milliardenprojekte auf den Malediven, Googles Vorstoß in Richtung datenschutzfreundlicher Blockchain-Lösungen und die Schweizer Krypto-Branche im regulatorischen Wettlauf: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Staaten und Unternehmen weltweit mit gezielten Initiativen und Investitionen die Zukunft der digitalen Wirtschaft und Blockchain-Technologie gestalten.

    Werbung

    Vietnam setzt auf „Make in Vietnam“-Blockchain zur Stärkung der digitalen Wirtschaft

    Am 6. Mai wurde in Hanoi das Unternehmen 1Matrix, ein Mitglied der Vietnam Blockchain Association, offiziell gegründet. Ziel ist es, die vollständige Beherrschung von Technologie und geistigem Eigentum im Blockchain-Bereich zu erreichen. Dies soll Vietnam ermöglichen, die Blockchain-Technologie proaktiv im Entwicklungsprozess der digitalen Wirtschaft, der digitalen Gesellschaft und der digitalen Zukunft einzusetzen. Gleichzeitig wird die nationale Souveränität über Daten und Informationssicherheit gestärkt und Vietnams Position auf der internationalen Bühne verbessert.

    Laut Phan Duc Trung, Vorstandsvorsitzender der 1Matrix Company und Vorsitzender der Vietnam Blockchain Association, ist das Blockchain-Netzwerk „Make in Vietnam“ nicht nur eine Technologie, sondern eine dezentralisierte digitale Infrastruktur für öffentliche Daten, öffentliche Dienste, digitale Finanzen und Anwendungen der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Das Ziel ist, eine Grundlage aus Originaltechnologie zu schaffen, die von Konsensalgorithmen, Datenmechanismen und Netzwerksicherheit bis hin zur Benutzererfahrung reicht. Dies wird das erste von Vietnamesen entwickelte und betriebene Blockchain-Servicenetzwerk sein, das internationalen Verbindungsstandards entspricht.

    „Unser Ziel ist es, eine Grundlage aus Originaltechnologie – Kerntechnologie – zu schaffen, die von Konsensalgorithmen, Datenmechanismen und Netzwerksicherheit bis hin zur Benutzererfahrung reicht und auf dem Erbe früherer Blockchain-Technologien basiert.“ – Phan Duc Trung, 1Matrix/Vietnam Blockchain Association

    Die nationale Blockchain-Strategie, beschlossen am 22. Oktober 2024, sieht vor, dass Vietnam bis 2030 zu einem führenden Land in der Region wird und eine internationale Position in der Blockchain-Branche einnimmt. Die Vietnam Blockchain Association koordiniert dabei die Entwicklung von „Make in Vietnam“-Blockchain-Plattformen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten.

    Ein wichtiger Bestandteil ist der Wettbewerb „VietChain Talents 2025“, der vom 6. Mai bis 20. Juni stattfindet und mit einem Gesamtpreis von bis zu 3,5 Milliarden VND dotiert ist. Der erste Preis im Thema Blockchain Layer 1 beträgt 1 Milliarde VND, während die ersten Preise der weiteren drei Themen jeweils 500 Millionen VND wert sind. Universitäten können 200 Millionen VND erhalten, wenn sie ein Team stellen, das in einem Thema den ersten Preis gewinnt.

    WettbewerbGesamtpreisErster Preis (Layer 1)Erster Preis (weitere Themen)Universitätsbonus
    VietChain Talents 20253,5 Mrd. VND1 Mrd. VND500 Mio. VND200 Mio. VND

    Die Bewertung erfolgt durch eine Jury aus führenden Agenturen und Unternehmen, darunter das Government Cipher Committee, das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Boston Consulting Group, Tether, OKX und weitere.

    • Stärkung der nationalen Souveränität über Daten
    • Förderung von Forschung, Entwicklung und Betrieb nationaler Blockchain-Infrastruktur
    • Aufbau hochqualifizierter Humanressourcen durch Wettbewerbe und Kooperationen

    Infobox: Vietnam verfolgt eine ambitionierte Blockchain-Strategie mit dem Ziel, bis 2030 eine führende Rolle in der Region einzunehmen. Der Wettbewerb „VietChain Talents 2025“ ist mit 3,5 Milliarden VND dotiert und fördert gezielt die Ausbildung von Blockchain-Talenten. (Quelle: Vietnam.vn)

    Google integriert Blockchain-Technologie für mehr Privatsphäre

    Google setzt auf Blockchain-Technologie, genauer gesagt auf Zero Knowledge Proofs (ZK Proofs), um die Privatsphäre der Nutzer zu stärken. Diese Technologie wird nun in die Google Wallet integriert. Nutzer können damit beispielsweise ihr Alter bestätigen, ohne private Daten preiszugeben. Einer der ersten Partner für dieses Feature ist die Online-Dating-Plattform Bumble.

    Zero Knowledge Proofs sind eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, bestimmte Konditionen zu verifizieren, ohne sensible Daten offenlegen zu müssen. Das System generiert einen kryptografischen Beweis, der mit einem Public Key bestätigt werden kann, ohne dass die eigentlichen Daten zugänglich sind. Neben Real World Assets gelten ZK Proofs als einer der vielversprechendsten Anwendungsfälle von Blockchain in naher Zukunft.

    Google arbeitet bereits mit verschiedenen Blockchains als Validator zusammen, darunter Solana. Zudem wurden Krypto-Adressen in die Suchmaschine integriert. Mit Coinbase besteht seit Jahren eine langfristige und strategische Partnerschaft.

    • Integration von ZK Proofs in Google Wallet
    • Erster Partner: Bumble
    • Partnerschaften mit Solana und Coinbase

    Infobox: Google nutzt Zero Knowledge Proofs, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und arbeitet dabei mit Partnern wie Bumble, Solana und Coinbase zusammen. (Quelle: BTC Echo)

    Malediven planen 9-Milliarden-Dollar-Blockchain-Hub zur Diversifizierung der Wirtschaft

    Die Malediven haben ein ehrgeiziges Projekt angekündigt, um ihre Wirtschaft zu diversifizieren und sich als globales Zentrum für digitale Finanzdienstleistungen zu etablieren. Mit einer geplanten Investition von 9 Milliarden US-Dollar durch das in Dubai ansässige Unternehmen MBS Global Investments soll in der Hauptstadt Malé das Maldives International Financial Centre entstehen. Dieses Projekt übersteigt das jährliche Bruttoinlandsprodukt des Landes von etwa 7 Milliarden US-Dollar.

    Das geplante Finanzzentrum wird sich über 830.000 Quadratmeter erstrecken, Platz für 6.500 Bewohner bieten und bis zu 16.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Regierung erwartet, dass die finanzielle Freizone für Blockchain und digitale Assets das BIP des Landes innerhalb von vier Jahren verdreifachen und ab dem fünften Jahr jährlich über 1 Milliarde US-Dollar an Einnahmen generieren wird. Bereits 4 bis 5 Milliarden US-Dollar an Finanzierungszusagen wurden gesichert.

    InvestitionsvolumenBIP MaledivenFlächeBewohnerArbeitsplätzeJährliche Einnahmen (ab Jahr 5)
    9 Mrd. USD7 Mrd. USD830.000 m²6.50016.0001 Mrd. USD

    Zur Unterstützung des Projekts wurde im Januar 2024 die Maldives International Financial Services Authority (MIFSA) gegründet, um einen robusten rechtlichen Rahmen für Onshore- und Offshore-Finanzdienstleistungen zu schaffen. Die Finanzierung erfolgt durch Eigen- und Fremdkapital, unterstützt von einem Konsortium aus Family Offices und vermögenden Privatpersonen.

    • Reduzierung der Abhängigkeit von Tourismus und Fischerei
    • Schaffung eines wettbewerbsfähigen regulatorischen Umfelds
    • Herausforderung: Konkurrenz zu etablierten Offshore-Finanzzentren wie Dubai und Mauritius

    Infobox: Die Malediven investieren 9 Milliarden US-Dollar in ein Blockchain-Finanzzentrum, das das BIP des Landes innerhalb von vier Jahren verdreifachen soll. (Quelle: CVJ.CH)

    Schweizer Krypto-Branche sieht Vorsprung durch Finma gefährdet

    Drei Organisationen der Schweizer Krypto-Community – die Swiss Blockchain Federation, die Crypto Valley Association und die Bitcoin Association Switzerland – haben ein „Manifest zur Stärkung des Finanzplatzes Schweiz“ veröffentlicht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Schweiz im Bereich Blockchain und Fintech nachhaltig zu sichern und auszubauen. Die Schweiz habe sich in den vergangenen Jahren als führender Standort für Blockchain-Technologien etabliert, doch dieser Vorsprung sei durch langwierige Prozesse, regulatorische Unsicherheiten und neue internationale Anforderungen gefährdet.

    Das Manifest enthält ein umfassendes 12-Punkte-Programm, das unter anderem fordert, dass die Finma die Innovationsförderung wieder als strategisches Ziel aufnimmt und über Fortschritte berichtet. Die Regulierung soll technologieneutral und verhältnismäßig ausgestaltet sein. Anforderungen für Kryptodienstleister und Stablecoins müssten differenziert und wettbewerbsfähig sein. Bewilligungsverfahren sollen beschleunigt und innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden. Zudem wird ein Ausbau staatlicher Förderprogramme und steuerlicher Anreize gefordert, um die Finanzierung für Start-ups und KMU zu stärken.

    1. Innovationsförderung als strategisches Ziel der Finma
    2. Technologieneutrale und verhältnismäßige Regulierung
    3. Beschleunigte Bewilligungsverfahren (max. 6 Monate)
    4. Stärkere staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize

    Infobox: Die Schweizer Krypto-Branche fordert mit einem 12-Punkte-Programm eine innovationsfreundlichere Regulierung und schnellere Bewilligungsverfahren, um den internationalen Vorsprung zu sichern. (Quelle: tippinpoint)

    Einschätzung der Redaktion

    Die konsequente Ausrichtung Vietnams auf eine eigenentwickelte Blockchain-Infrastruktur ist ein strategisch bedeutsamer Schritt, der das Land in eine Vorreiterrolle innerhalb Südostasiens bringen kann. Die Fokussierung auf nationale Souveränität über Daten und die vollständige Kontrolle über Schlüsseltechnologien stärkt nicht nur die digitale Unabhängigkeit, sondern schafft auch die Grundlage für nachhaltige Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die gezielte Förderung von Talenten und die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erhöhen die Chancen, ein robustes Ökosystem für Blockchain-Anwendungen zu etablieren. Sollte die Umsetzung gelingen, könnte Vietnam mittelfristig zu einem attraktiven Standort für internationale Investitionen und Kooperationen im Bereich der Distributed-Ledger-Technologien avancieren.

    • Vietnam setzt auf technologische Eigenständigkeit und digitale Souveränität.
    • Die nationale Blockchain-Strategie fördert gezielt Innovation und Talententwicklung.
    • Langfristig kann Vietnam eine führende Rolle im regionalen Blockchain-Markt einnehmen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find voll krass das die Maledifen jetz mehr Geld ins Blockchein als in den Fischehafen steckn, aber hoffentlich gibts da nich zu viel Touristen dann die auf blockchain-sache warten, oder klappt das garnich?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Vietnam, die Malediven und Google treiben mit Blockchain-Initiativen digitale Wirtschaft, Coins und Wallets voran; Schweiz kämpft um regulatorischen Vorsprung.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     Infinity HashHashing24Cryptotab Browser MiningNiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
     » ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE
    Counter