Dogecoin 2025: Kurs, Risiken, Prognosen und neue Bedrohungen im Überblick

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht 2025 im Rampenlicht: Zwischen institutionellen Käufen, starken Kursschwankungen und der Bedrohung durch einen angekündigten 51%-Angriff bleibt der bekannteste Memecoin ein heiß diskutiertes Thema. Die Community und prominente Unterstützer wie Elon Musk spielen weiterhin eine wichtige Rolle, doch Unsicherheiten nehmen zu.
    Dogecoin ist auf fast allen großen Krypto-Börsen handelbar und bleibt besonders bei Einsteigern beliebt. Die Volatilität ist hoch, Social-Media-Trends und Großinvestoren beeinflussen den Kurs stark, und Gewinne können nach einem Jahr Haltedauer in manchen Ländern steuerfrei sein.
    Die Kursentwicklung von Dogecoin war in den letzten Jahren extrem schwankend: Nach dem Allzeithoch 2021 fiel der Preis deutlich, stabilisierte sich aber 2025 im Bereich von 0,20 bis 0,25 US-Dollar. Trotz institutioneller Käufe bleibt DOGE stark von Hype und Community abhängig.
    Neue Risiken bedrohen das Netzwerk: Das Qubic-Projekt hat einen 51%-Angriff angekündigt, was das Vertrauen der Nutzer erschüttert. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten schwächere Fundamentaldaten, während der Kurs um die Marke von 0,22 Dollar kämpft.
    Die Zukunft von Dogecoin bleibt spekulativ und hängt von der Community, neuen Anwendungsfällen und Payment-Integrationen ab. Anleger sollten sich der hohen Risiken, Volatilität und Unsicherheiten bewusst sein und nur Beträge investieren, deren Verlust sie verkraften können.

    Dogecoin steht im August 2025 im Fokus: Zwischen institutionellen Käufen, massiven Kursschwankungen und der Bedrohung durch einen angekündigten 51%-Angriff spitzt sich die Lage für den bekanntesten Memecoin zu. Wie sich Chancen, Risiken und Prognosen für Anleger entwickeln und welche Rolle die Community sowie prominente Unterstützer wie Elon Musk noch spielen, beleuchtet dieser Pressespiegel mit aktuellen Analysen und Marktdaten.

    Werbung

    Dogecoin: Entwicklungen, Risiken und Prognosen im August 2025

    Dogecoin kaufen 2025: Plattformen, Chancen und Risiken

    Dogecoin bleibt 2025 ein gefragter Coin, der auf zahlreichen Plattformen wie Best Wallet, Kraken, eToro, Bitpanda und Coinbase gehandelt werden kann. Besonders Best Wallet wird als einsteigerfreundliche App hervorgehoben, die Wallet und Börse kombiniert und über 100 Kryptowährungen unterstützt. Die App bietet hohe Sicherheitsstandards, eine mobile Wallet mit integriertem DEX und zahlreiche Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und PayPal. Auch etablierte Anbieter wie Libertex und Bitpanda punkten mit Regulierung, breitem Angebot und Tools für den Handel.

    Dogecoin wurde 2013 als Meme-Währung von Billy Markus und Jackson Palmer gegründet und basiert technisch auf einer Litecoin-Abspaltung mit Proof-of-Work. Trotz seines Ursprungs zählt DOGE heute zu den größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und wird unter anderem von Tesla in bestimmten Bereichen als Zahlungsmittel akzeptiert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Dogecoin ist auf fast allen großen Krypto-Börsen handelbar.
    • Coins sollten idealerweise in ein eigenes Wallet übertragen werden, um die Kontrolle zu behalten.
    • Dogecoin ist für extreme Kursschwankungen bekannt, Social-Media-Trends können den Preis stark beeinflussen.
    • Nach einem Jahr Haltedauer sind Kursgewinne in einigen Ländern steuerfrei.

    Infobox: Dogecoin ist 2025 leicht zu kaufen, bietet aber hohe Volatilität und sollte nur mit Beträgen gehandelt werden, deren Verlust verkraftbar ist. (Quelle: Coinspeaker)

    Dogecoin Kursentwicklung und Potenzial

    Die Kursentwicklung von Dogecoin war in den letzten Jahren volatil. Nach dem Start 2013 mit einem Marktwert von 8 Mio. USD erreichte DOGE im Mai 2021 ein Allzeithoch von 0,73 USD, was einem Plus von über 11.000 % entsprach. 2022 fiel der Kurs auf unter 0,10 USD, stabilisierte sich aber bis 2025 im Bereich von 0,20 – 0,25 USD. Dogecoin rangiert weiterhin unter den Top 10 der Kryptowährungen nach Marktwert.

    Jahr Kursentwicklung
    2013 Marktwert 8 Mio. USD
    2018 ca. 0,01 USD
    2021 Allzeithoch 0,73 USD
    2022 ~0,07 USD (Mai)
    2025 0,20 – 0,25 USD

    Infobox: Dogecoin hat sich als ernstzunehmende Kryptowährung etabliert, bleibt aber stark von Hype und Community abhängig. (Quelle: Coinspeaker)

    Dogecoin testet 22-Cent-Unterstützung: Marktanalyse

    Am 19. August 2025 fiel Dogecoin über Nacht um 4 % von 0,23 $ auf 0,22 $ bei einem Handelsvolumen von 782 Millionen DOGE – fast das Doppelte des Tagesdurchschnitts. Diese Bewegung war Teil einer breiteren Liquidationswelle im Kryptomarkt, ausgelöst durch höhere als erwartete US-Inflationsdaten. Institutionelle Investoren akkumulierten in dieser Woche dennoch 2 Milliarden DOGE im Wert von etwa 500 Millionen $, wodurch sich die Gesamtbestände auf 27,6 Milliarden DOGE erhöhten.

    Preis Volumen Institutionelle Käufe
    0,22 – 0,23 $ 782 Mio. DOGE 2 Mrd. DOGE (500 Mio. $)
    • Unterstützung: 0,22 $ (kritisch), gefolgt von 0,21 $
    • Widerstand: 0,23 $ (sofortig), 0,25 $ (wichtige Ausbruchsschwelle)
    • RSI nähert sich dem überverkauften Bereich, Momentum bleibt negativ

    Infobox: Trotz hoher institutioneller Käufe bleibt Dogecoin volatil und testet wichtige Unterstützungsniveaus. (Quelle: CoinDesk)

    Dogecoin unter Beschuss: Qubic kündigt 51%-Angriff an

    Das Qubic-Projekt hat angekündigt, Dogecoin ins Visier zu nehmen und einen 51%-Angriff zu starten. Nach einer Abstimmung in der Community wurde Dogecoin als nächstes Ziel ausgewählt. Ein 51%-Angriff bedeutet, dass ein Akteur versucht, die Kontrolle über mehr als die Hälfte der Rechenleistung des Netzwerks zu erlangen, was Manipulationen und Vertrauensverlust zur Folge haben könnte.

    • Transaktionen könnten rückgängig gemacht werden
    • Neue Blöcke könnten manipuliert werden
    • Das Vertrauen der Nutzer könnte nachhaltig beschädigt werden

    On-Chain-Daten zeigen zudem einen drastischen Einbruch der Network Realized Profit/Loss-Kennzahl – der stärkste Rückgang seit Juli 2022. Die Zahl der aktiven Adressen sinkt, während der Kurs noch relativ hoch bewertet ist. Nach dem Kursrutsch unter 0,24 Dollar kämpft Dogecoin nun um Halt bei rund 0,22 Dollar.

    Infobox: Dogecoin sieht sich 2025 sowohl externen Sicherheitsbedrohungen als auch schwächelnden Fundamentaldaten gegenüber. (Quelle: Börse Express)

    Dogecoin Prognose: Rallye, Risiken und der Musk-Effekt

    Dogecoin bleibt der größte Memecoin, doch das Momentum und der Einfluss von Elon Musk schwinden. Das OpenAI-Modell GPT-5 sieht im optimistischen Szenario bis Ende 2025 einen Kurs von bis zu 0,50 US-Dollar. Aktuell notiert Dogecoin im Bereich von 0,22 bis 0,23 US-Dollar, rund 69,47 % unter dem Allzeithoch von 0,73 US-Dollar aus Mai 2021. Die Marktkapitalisierung beträgt knapp 34 Milliarden US-Dollar.

    Elon Musk, der DOGE lange mit Tweets befeuerte, ist 2025 deutlich zurückhaltender. Die Community muss nun selbst für Impulse sorgen. DOGE bleibt inflationär, was den Angebotsdruck erhöht. Krypto-Wale akkumulieren DOGE in Wellen, was sowohl Vertrauen als auch das Risiko plötzlicher Gewinnmitnahmen mit sich bringt.

    "Ich denke, die flache Inflation von Dogecoin, die eine abnehmende prozentuale Inflation bedeutet, ist ein Feature, kein Bug." (Elon Musk, zitiert von Coinspeaker)
    • Risiken: Hype-Abhängigkeit, fehlende technische Weiterentwicklung, regulatorische Unsicherheiten
    • Chancen: Starke Community, mögliche Payment-Integrationen, hohe Liquidität

    Infobox: Dogecoin bleibt Kult, aber der Weg zu 0,50 US-Dollar hängt an Narrativen, Zahlungen und Community-Stärke. (Quelle: Coinspeaker)

    Fazit: Dogecoin zwischen Hype, Risiko und Unsicherheit

    Dogecoin ist 2025 weiterhin leicht handelbar und bleibt ein Symbol für die Kraft der Internetkultur. Die Kursentwicklung ist jedoch stark von Hype, Social Media und Großinvestoren abhängig. Externe Bedrohungen wie der angekündigte 51%-Angriff und schwächelnde On-Chain-Daten erhöhen die Unsicherheit. Chancen bestehen vor allem durch die Community und mögliche neue Anwendungsfälle, während Risiken wie Inflation, Volatilität und Konzentration bei wenigen Wallets bestehen bleiben.

    • Dogecoin ist auf fast allen großen Börsen verfügbar
    • Der Kurs schwankt aktuell zwischen 0,22 und 0,23 US-Dollar
    • Institutionelle Investoren akkumulieren weiterhin DOGE
    • Externe Angriffe und fundamentale Schwächen belasten das Vertrauen

    Infobox: Anleger sollten Dogecoin als spekulatives Investment betrachten und nur Beträge investieren, deren Verlust sie verkraften können. (Quellen: Coinspeaker, CoinDesk, Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Dogecoin steht 2025 exemplarisch für die Dynamik und Unsicherheiten des Kryptomarkts: Die anhaltende Popularität und die breite Verfügbarkeit auf großen Handelsplattformen unterstreichen die Relevanz des Coins, doch die starke Abhängigkeit von Community-Stimmung, Social-Media-Trends und einzelnen Großinvestoren macht Dogecoin besonders anfällig für plötzliche Kursbewegungen. Die institutionelle Akkumulation signalisiert zwar weiterhin Interesse, kann aber die fundamentalen Schwächen wie Inflationsdruck, technische Stagnation und die Bedrohung durch externe Angriffe nicht ausgleichen. Die Ankündigung eines 51%-Angriffs verdeutlicht die realen Sicherheitsrisiken, die das Vertrauen in das Netzwerk nachhaltig erschüttern könnten.

    Die Prognosen für Dogecoin bleiben spekulativ und hängen maßgeblich von neuen Narrativen, Payment-Integrationen und der Fähigkeit der Community ab, Impulse zu setzen. Ohne substanzielle technische Weiterentwicklung und angesichts der hohen Volatilität sollten Anleger Dogecoin als hochriskantes Investment betrachten, das sich vor allem für risikobereite Marktteilnehmer eignet. Die Konzentration großer Bestände bei wenigen Akteuren erhöht zudem das Risiko abrupter Marktbewegungen. Insgesamt bleibt Dogecoin ein Symbol für die Macht der Internetkultur, aber auch für die inhärenten Unsicherheiten und Risiken des Kryptomarkts.

    • Dogecoin bleibt 2025 ein spekulatives Asset mit hoher Volatilität und Unsicherheiten.
    • Externe Angriffe und fundamentale Schwächen stellen das Vertrauen in das Netzwerk auf die Probe.
    • Die Zukunft des Coins hängt maßgeblich von Community-Engagement und neuen Anwendungsfällen ab.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde auch interessant, was du sagst wegen der geringen technischen Weiterentwicklung – das fällt für mich immer wieder hinten runter, aber wenn Doge da nicht mal nachlegt, holt die Konkurrenz den locker ein.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin bleibt 2025 ein spekulativer Coin mit hoher Volatilität, starken Community-Einflüssen und Risiken wie externen Angriffen sowie Konzentration in wenigen Wallets.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter