Dogecoin: Großinvestoren akkumulieren trotz Kursschwankungen – Markt bleibt volatil

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin sorgt aktuell für Schlagzeilen: Großinvestoren haben in kurzer Zeit 130 Millionen DOGE gekauft, obwohl der Kurs stark schwankte. Die Marke von 0,223 Dollar erwies sich als wichtige Unterstützung, woraufhin sich der Preis schnell erholte. Wale stocken ihre Bestände weiter auf und halten trotz Rücksetzern an ihren Positionen fest. Das deutet auf eine langfristige Strategie hin, auch wenn der Markt insgesamt unsicher bleibt.
    Trotz der Käufe der Großinvestoren bleibt der Meme-Coin-Sektor unter Druck. Technische Indikatoren wie der Relative-Stärke-Index und der MACD zeigen eine bärische Tendenz, während das Open Interest sinkt. Dogecoin notiert aktuell um 0,225 Dollar und könnte bei weiterem Verkaufsdruck auf neue Unterstützungszonen treffen. Die nächsten Wochen werden entscheidend für die Entwicklung der Altcoins.
    Auch die kurzfristigen Kursbewegungen bleiben volatil: Dogecoin fiel zuletzt auf 0,2275 Dollar und verlor wichtige Unterstützungen. Abflüsse von den Börsen und ein niedriger RSI verstärken den Abwärtsdruck. Die Bollinger Bänder deuten auf erhöhte Schwankungen hin, was weitere Tests der unteren Unterstützungsbereiche wahrscheinlich macht. Gewinnmitnahmen und Absicherungen prägen das aktuelle Bild.
    Im Hintergrund arbeitet Hyper Bit Technologies an neuen Mining-Initiativen für Dogecoin und Litecoin. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Energie und innovative Hardware, um das Mining effizienter zu gestalten. Investoren können so am Mining und Erwerb von Kryptowährungen teilhaben, ohne selbst Technik betreiben zu müssen. Diese Entwicklungen könnten Dogecoin zusätzliche Relevanz im Krypto-Ökosystem verschaffen.
    Fazit: Dogecoin bleibt ein hochriskantes Investment, das stark von Großinvestoren und kurzfristigen Markttrends beeinflusst wird. Die anhaltende Akkumulation durch Wale sorgt für Stabilität, birgt aber auch Risiken, falls diese Akteure umschwenken. Technische Indikatoren und sinkendes Open Interest mahnen zur Vorsicht. Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die mittelfristige Entwicklung von Dogecoin und anderen Meme-Coins sein.

    Dogecoin steht im Zentrum turbulenter Marktbewegungen: Während Großinvestoren in kurzer Zeit 130 Millionen DOGE aufkaufen und damit auf eine Trendwende spekulieren, geraten Meme-Coins wie DOGE, SHIB und PEPE insgesamt unter Druck. Technische Indikatoren liefern widersprüchliche Signale, Abflüsse an den Börsen und sinkendes Open Interest verstärken die Unsicherheit. Gleichzeitig eröffnen neue Mining-Initiativen wie von Hyper Bit Technologies Chancen für Investoren. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Strategien der Wale und die entscheidenden Unterstützungszonen im Meme-Coin-Sektor.

    Werbung

    Dogecoin: Großinvestoren kaufen 130 Millionen DOGE – Markt in Bewegung

    Dogecoin sorgt aktuell für Aufsehen, nachdem Großinvestoren innerhalb von nur 24 Stunden 130 Millionen DOGE akkumuliert haben. Dies geschah inmitten heftiger Kursschwankungen, bei denen Dogecoin um über 9 Prozent abstürzte. Die Marke von 0,223 Dollar erwies sich jedoch als starke Unterstützung, woraufhin eine schnelle Erholung in den Bereich zwischen 0,23 und 0,24 Dollar einsetzte. Die Nachfrage scheint also vorhanden, sobald der Preis attraktiv wird.

    Bemerkenswert ist, dass Großinvestoren – sogenannte Wale – während der Juli-Rally ihre Bestände von 49,26 auf 50,79 Milliarden DOGE aufstockten. Selbst während des jüngsten Kursrückgangs verkauften sie praktisch nichts, was auf eine langfristige Strategie hindeutet. Gleichzeitig verschwinden DOGE-Coins von den Handelsplätzen, was auf einen geringeren Verkaufsdruck schließen lässt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Aus charttechnischer Sicht mehren sich die positiven Signale: Nach dem erfolgreichen Retest der Ausbruchsmarke von 0,24 Dollar bildet sich ein "Double Bottom", ein Muster, das oft als Vorbote einer Trendwende gilt. Zudem hält sich Dogecoin über dem wichtigen 200-Tage-Durchschnitt, was die aktuelle Unterstützungszone verstärkt. Die Frage bleibt, ob diese Marken gehalten werden können, während die Wale weiter akkumulieren.

    Kennzahl Wert
    Gekaufte DOGE (24h) 130 Millionen
    Unterstützung 0,223 Dollar
    Erholungsbereich 0,23 – 0,24 Dollar
    Bestände der Wale 49,26 → 50,79 Mrd. DOGE

    Infobox: Großinvestoren setzen auf Dogecoin und halten trotz Kursschwankungen an ihren Beständen fest. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin. (Quelle: Börse Express)

    Dogecoin verliert an Schwung: Meme-Coins geraten unter Druck

    Dogecoin (DOGE) notierte am Freitag bei 0,2251 US-Dollar und führt damit den Rückzug der Meme-Coins an. Der Rückgang spiegelt eine zunehmende Risikoaversion wider, nachdem die Kryptopreise in den vergangenen drei Wochen allgemein gestiegen waren und die gesamte Marktkapitalisierung die Marke von 4 Billionen US-Dollar überschritten hatte. Sollte der Ausverkauf anhalten, könnte DOGE unter eine kürzlich überwundene, abwärtsgerichtete Trendlinie rutschen und einen Unterstützungsbereich im Bereich von etwa 0,2000 US-Dollar testen, der durch mehrere gleitende Durchschnitte gebildet wird.

    Der Altcoin Season Index, der eine Phase misst, in der Altcoins Bitcoin übertreffen, stieg zunächst auf 59 und fiel dann auf 45 zurück. Ein Signal für eine Altcoin-Saison wird erst bei einem Wert über 75 ausgelöst. Der Relative-Stärke-Index (RSI) für DOGE fiel nach einem Fünf-Monats-Hoch von 0,2873 US-Dollar auf 85 in Richtung Mittellinie. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) steht kurz davor, ein Verkaufssignal zu bestätigen. Sollte der Kurs weiter fallen, dienen die 200‑, 100‑ und 50‑Tage‑EMAs im Bereich zwischen 0,1996 US-Dollar und 0,2064 US-Dollar als Unterstützung.

    Kennzahl Wert
    Dogecoin-Kurs (Fr) 0,2251 US-Dollar
    Altcoin Season Index (Hoch/Tief) 59 / 45
    RSI (Hoch) 85
    EMA-Unterstützung 0,1996 – 0,2064 US-Dollar

    Infobox: Dogecoin steht unter Druck, technische Indikatoren deuten auf eine bärische Tendenz hin. Die nächsten Wochen könnten entscheidend für die Altcoin-Saison werden. (Quelle: DE.COM)

    DOGE-Kurs rutscht auf $0,2275 – Abflüsse an der Börse verstärken Abwärtsdruck

    Am 29. Juli wurde Dogecoin (DOGE) bei 0,2275 US-Dollar gehandelt und setzte damit seinen kurzfristigen Rückgang fort, nachdem es nicht gelungen war, sich über der Widerstandszone von 0,25 US-Dollar zu halten. Der Rückschlag folgte auf eine bärische Divergenz des RSI und brachte den Meme-Token zurück in einen wichtigen Konsolidierungsbereich. Der RSI lag bei 38,03 und damit unter der neutralen 50er-Marke, was eine rückläufige kurzfristige Tendenz bestätigt.

    Die Unterstützung durch den 20- und 50-EMA bei 0,2351 und 0,2373 US-Dollar ging verloren und diese Niveaus fungieren nun als Widerstand. Der 100 EMA bei 0,2290 US-Dollar dient ebenfalls als dynamischer Widerstand. Die Bollinger Bands deuten auf erhöhte Volatilität hin, was die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der unteren Unterstützung bei 0,213 bis 0,220 US-Dollar erhöht. Am 29. Juli verzeichnete Dogecoin einen Nettoabfluss von 3,47 Millionen US-Dollar an den Börsen, was auf Gewinnmitnahmen oder Absicherungen hindeutet.

    Kennzahl Wert
    Dogecoin-Kurs (29. Juli) 0,2275 US-Dollar
    RSI 38,03
    Nettoabfluss (29. Juli) 3,47 Mio. US-Dollar
    EMA-Widerstände 0,2351 / 0,2373 / 0,2290 US-Dollar
    Unterstützung 0,213 – 0,220 US-Dollar

    Infobox: Dogecoin kämpft mit Abwärtsdruck, technische Indikatoren und Abflüsse an den Börsen verstärken die defensive Haltung. (Quelle: Traders Union)

    Hyper Bit Technologies: Mining mit Dogecoin- und Litecoin-Power – Chancen für Investoren

    Hyper Bit Technologies (ISIN: CA44916F1071 | WKN: A415NT) positioniert sich als First Mover im Bereich des energieeffizienten Minings von Kryptowährungen wie Dogecoin und Litecoin. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Energiequellen, insbesondere hydroelektrische Energie, und hat kürzlich Mittel für den Ankauf von zehn weiteren ElphaPex DG1+-Krypto-Minern bereitgestellt. Damit steigt die Gesamtzahl der beschafften DG1+ Mining-Einheiten auf zwanzig, die in einer 11-Megawatt-Anlage in Quebec, Kanada, installiert werden.

    Hyper Bit verfolgt eine strategische Krypto-Investitionsstrategie und hat eine Kreditlinie über eine Million kanadische Dollar mit BitRoyalty vereinbart, um Bitcoin, Dogecoin und weitere Kryptowährungen strategisch zu erwerben. Das Unternehmen bietet Investoren die Möglichkeit, am Mining und Erwerb von Kryptowährungen teilzuhaben, ohne selbst in Technik oder Sicherheit investieren zu müssen. Zudem setzt Hyper Bit auf innovative Hardware-Produkte wie Tangem Powered Cold Storage Wallets, die auf Zentralbankniveau gesicherte Chips verwenden.

    • Mining von Dogecoin und Litecoin mit nachhaltiger Energie
    • 20 ElphaPex DG1+ Mining-Einheiten in Quebec
    • Kreditlinie über 1 Mio. CAD für Krypto-Assets
    • Innovative Hardware-Wallets für breite Nutzergruppen

    Infobox: Hyper Bit Technologies expandiert im Mining-Sektor und bietet Investoren regulierten Zugang zu digitalen Assets, insbesondere Dogecoin und Litecoin. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Meme-Coins Preisprognose: DOGE, SHIB, PEPE kämpfen mit nachlassendem Momentum

    Dogecoin (DOGE) stieg am Dienstag um über 1% und erholte sich damit leicht von einem Rückgang von 6% am Montag. Die Supertrend-Indikatorlinie bei 0,22 US-Dollar deutet auf einen intakten Aufwärtstrend hin, während der Relative Strength Index (RSI) bei 54 steht und sich der Mittellinie nähert. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) fiel am Sonntag unter seine Signallinie und sendete ein Verkaufssignal. Das Open Interest (OI) von DOGE fiel auf 3,96 Milliarden US-Dollar, nachdem es in der letzten Woche noch bei 5,35 Milliarden US-Dollar lag.

    Shiba Inu (SHIB) hält Unterstützung am 50-Tage-EMA und stieg um 1%, nachdem es am Montag um 5,65% gefallen war. Das Open Interest von SHIB fiel auf 212,48 Millionen US-Dollar, von 328,36 Millionen US-Dollar in der Vorwoche. Pepe (PEPE) hält Unterstützung am 50-Tage-EMA nach einem Rückgang von fast 7% am Montag. Das Open Interest von PEPE fiel von 1,02 Milliarden US-Dollar auf 698,98 Millionen US-Dollar.

    Meme-Coin Preisbewegung Open Interest (aktuell/vorher)
    DOGE +1% (nach -6%) 3,96 Mrd. USD / 5,35 Mrd. USD
    SHIB +1% (nach -5,65%) 212,48 Mio. USD / 328,36 Mio. USD
    PEPE Hält am 50-Tage-EMA (nach -7%) 698,98 Mio. USD / 1,02 Mrd. USD

    Infobox: Meme-Coins wie DOGE, SHIB und PEPE stehen unter Druck, das Open Interest sinkt deutlich, was auf abnehmendes Händlerinteresse und erhöhtes Abwärtsrisiko hindeutet. (Quelle: DE.COM)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Bewegungen bei Dogecoin zeigen, wie stark der Markt von Großinvestoren und kurzfristigen Stimmungsumschwüngen beeinflusst wird. Die anhaltende Akkumulation durch Wale trotz Kursschwankungen signalisiert ein strategisches Interesse an langfristigen Positionen, was für Stabilität sorgen kann, solange diese Akteure nicht abrupt umschwenken. Gleichzeitig deuten die technischen Indikatoren und die rückläufigen Handelsvolumina auf eine Phase erhöhter Unsicherheit und potenziell weiterem Abwärtsdruck hin. Die Entwicklung von Mining-Infrastruktur und regulierten Investmentmöglichkeiten könnte Dogecoin zusätzliche Relevanz im Krypto-Ökosystem verschaffen, bleibt aber angesichts der volatilen Marktbedingungen ein spekulatives Unterfangen. Insgesamt bleibt Dogecoin ein hochriskantes Asset, dessen Kursentwicklung maßgeblich von Großinvestoren, kurzfristigen Markttrends und der allgemeinen Risikobereitschaft im Kryptosektor abhängt.

    • Großinvestoren stabilisieren kurzfristig, erhöhen aber das Klumpenrisiko.
    • Technische Indikatoren und sinkendes Open Interest sprechen für Vorsicht.
    • Mining- und Investment-Innovationen stärken die Marktposition, ändern aber nichts an der hohen Volatilität.

    Infobox: Dogecoin bleibt ein spekulatives Investment mit hoher Abhängigkeit von Großinvestoren und Marktstimmung. Die nächsten Wochen könnten entscheidend für die mittelfristige Entwicklung sein.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde die Sache mit Hyper Bit ehrlich gesagt voll spannend, das kommt mir in den meisten Kommentaren irgendwie zu kurz. Mining ist ja eigentlich nicht gerade was, was man immer mit Dogecoin verbindet, und jetzt gibt’s da plötzlich nachhaltige Mining-Firmen, die eben nicht nur auf Bitcoin gehen. Das spricht schon dafür, dass DOGE vielleicht doch ein bisschen ernster genommen wird, als die meisten das auf dem Schirm haben. Klar bleibt das alles ziemlich riskant (wurde ja auch oft genug erwähnt), aber mich wundert es, dass da so wenig drüber diskutiert wird. Ich sehe da echt ne Chance für Leute, die Krypto nicht nur traden wollen, sondern auch von der Infrastrukturseite profitieren möchten – vor allem wenn man nicht selbst nen Miner in die Bude stellen will.

    Was mich halt skeptisch macht an der Mining-Geschichte: Wenn jetzt jeder und sein Hund auf Mining oder irgendwelche Cold Wallets aufspringt, wird’s doch früher oder später wieder schwieriger, Erträge zu erzielen. War doch beim Bitcoin ähnlich – am Anfang war’s ‘ne Goldgrube, jetzt brauchst du fast ne halbe Fabrik, nur damit sich’s lohnt. Und das mit den nachhaltigen Energiequellen klingt erstmal nett, ist aber halt auch mit Kosten verbunden. Da bleibt halt noch die Frage, wie lange sich das wirklich rechnet, vor allem wenn DOGE grad wieder schwächelt.

    Mich persönlich würde ja auch interessieren, ob die Institutionellen da wirklich längerfristig dranbleiben oder ob das bloß wieder so ‘ne Welle wie damals ist, als jeder plötzlich NFTs wollte und jetzt kräht kein Hahn mehr danach. Aber dass die DOGE-Bestände bei den Großinvestoren steigen und trotzdem immer wieder was aus den Börsen abgezogen wird, deutet schon drauf hin, dass die da nen Plan haben. Ob der für uns “normale” Anleger so rosig ausgeht, wird man sehen. Ich bleib erstmal mit kleiner Position drin und beobachte die Lage – für irgendwelche Moon-Träume ist’s mir dann doch zu volatil.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Großinvestoren akkumulieren 130 Mio. DOGE-Coins, während technische Indikatoren und Abflüsse an Börsen für Unsicherheit im Meme-Coin-Sektor sorgen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter