Franklin Templeton benennt Metaverse ETF um und erweitert Unternehmensauswahl auf 75

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Franklin Templeton hat seinen Metaverse ETF umbenannt und erweitert, um die neuesten Innovationen in den Bereichen KI und Blockchain abzubilden. Der Franklin AI, Metaverse and Blockchain UCITS ETF wird nun 75 Unternehmen umfassen und den Solactive Global Metaverse Innovation Index abbilden. Diese Änderungen treten am 7. Juni in Kraft und zielen darauf ab, das Interesse von Anlegern an diesen zukunftsträchtigen Technologien zu steigern. Die Top-Drei-Positionen im ETF sind Nvidia, Meta Platforms und Coinbase Global.
    Die Umbenennung und Erweiterung des ETFs zeigt das wachsende Vertrauen in die Diversifizierung innerhalb des Metaverse-Sektors. Die Reduzierung der Kategorien auf vier vereinfacht die Struktur und könnte die Attraktivität für Investoren erhöhen. Gleichzeitig verdeutlicht der German Blockchain Report, dass Berlin 73,2 Prozent aller Blockchain-Investitionen in Deutschland anzieht. Trotz eines Rückgangs der Finanzierung bleibt Deutschland ein attraktiver Standort mit starkem unternehmerischem Talent.
    Die Istanbul Blockchain Week 2026 wird eine bedeutende Veranstaltung für die Web3-Branche sein, die Networking-Möglichkeiten und strategische Partnerschaften bietet. Diese Veranstaltung könnte entscheidend für die Innovationskraft und das Wachstum im europäischen Markt sein. Zudem hat die Fanpla AG ein neues Büro in Zug eröffnet, um eine Blockchain-basierte Unterhaltungsplattform zu entwickeln. Zug, bekannt als Crypto Valley, wird eine Schlüsselrolle im Wachstum des globalen FPL-Ökosystems spielen.
    Die SQARES AG hat ein innovatives Konzept namens „Protected Self-Custody“ entwickelt, das den Verlust von Vermögenswerten in der Blockchain verhindert. Dieses System ermöglicht es Nutzern, ihre Wallets sicher zu verwalten, ohne zentrale Speicherung oder Verwahrung von Schlüsseln. Solche Entwicklungen könnten die Blockchain-Technologie massentauglich machen und die Nutzung für breitere Bevölkerungsschichten erleichtern.
    Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen in der Blockchain- und Krypto-Branche ein starkes Potenzial für Wachstum und Innovation. Die Anpassungen des Franklin Templeton ETFs, die Initiativen in Deutschland und die bevorstehenden Veranstaltungen in Istanbul und Zug könnten die Akzeptanz und das Vertrauen in Blockchain-Technologien weiter stärken. Die Zukunft der Branche sieht vielversprechend aus!

    Franklin Templeton hat mit der Umbenennung und Erweiterung seines Metaverse ETFs einen bedeutenden Schritt in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien vollzogen. Der Franklin AI, Metaverse and Blockchain UCITS ETF zielt darauf ab, die neuesten Innovationen in diesen dynamischen Bereichen abzubilden und bietet Anlegern die Möglichkeit, von der wachsenden Bedeutung von KI und Blockchain zu profitieren. In diesem Pressespiegel erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Blockchain-Branche, von der Krypto-Adoption in Deutschland bis hin zu neuen Initiativen und Veranstaltungen, die die Zukunft der Technologie gestalten werden.

    Werbung

    Franklin Templeton erweitert Metaverse ETF um KI und Blockchain

    Franklin Templeton hat seinen Metaverse ETF, den Franklin Metaverse UCITS ETF (METU), umbenannt in Franklin AI, Metaverse and Blockchain UCITS ETF. Diese Umbenennung geht einher mit einer Erweiterung der enthaltenen Unternehmen von 60 auf 75, wobei der ETF den Solactive Global Metaverse Innovation Index abbildet.

    Die Themen im Index werden vereinfacht, indem die Anzahl der Kategorien von sieben auf vier reduziert wird: Metaverse-Ökosystem, Blockchain-Technologie, Digital-Asset-Plattformen sowie KI-Anwendungen und -Services. Die Änderungen treten am 7. Juni in Kraft. Die Top-Drei-Positionen im METU sind Nvidia (8,2%), Meta Platforms (5,4%) und Coinbase Global (5%). Seit der Auflage im September 2022 verwaltet der ETF ein Vermögen von 3,6 Millionen US-Dollar.

    „Das Anlageziel des ETFs bleibt unverändert und zielt darauf ab, Technologien für Produkte und Dienstleistungen rund um das Metaverse sowie unterstützende Blockchain-Technologien abzubilden.“ - ETF Stream

    Zusammenfassung: Franklin Templeton hat seinen Metaverse ETF umbenannt und die Anzahl der enthaltenen Unternehmen erhöht. Die Änderungen treten am 7. Juni in Kraft.

    German Blockchain Report - Krypto-Adoption in Deutschland 2025

    Der German Blockchain Report zeigt, dass Berlin 73,2 Prozent aller Blockchain-Investments in Deutschland anzieht, was 32,7 Millionen US-Dollar entspricht. Insgesamt flossen zwischen dem dritten Quartal 2024 und dem zweiten Quartal 2025 44,7 Millionen US-Dollar in deutsche Blockchain-Unternehmen.

    Die durchschnittliche Dealgröße ist auf 3,4 Millionen US-Dollar gesunken, was auf einen Fokus auf Qualität statt Quantität hinweist. Trotz eines Rückgangs der Blockchain-Finanzierung um 57,5 Prozent bleibt Deutschland ein attraktiver Standort mit starkem unternehmerischem Talent und institutionellem Engagement.

    „Die Entwicklung zeigt, dass Investoren verstärkt auf die Qualität von Projekten setzen, anstatt auf große Stückzahlen.“ - finanzen.net

    Zusammenfassung: Berlin dominiert die Blockchain-Investitionen in Deutschland, während die durchschnittliche Dealgröße gesunken ist. Der Fokus liegt zunehmend auf der Qualität der Projekte.

    Istanbul Blockchain Week 2026 – Mutige neue Kryptowährung

    Die Istanbul Blockchain Week 2026 wird im Hilton Istanbul Bomonti Hotel stattfinden und verspricht, ein Schmelztiegel für die klügsten Köpfe der Web3-Branche zu sein. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Erkenntnisse auszutauschen und die Zukunft der Branche zu gestalten.

    Die Istanbul Blockchain Week bietet unvergleichliche Networking-Möglichkeiten und ist ein strategisches Tor zu Europas am schnellsten wachsendem Web3-Markt. Teilnehmer können Geschäftsabschlüsse beschleunigen und Partnerschaften knüpfen, während sie die nächste Generation von Projekten entdecken.

    „Die Istanbul Blockchain Week ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist Ihr strategisches Tor zu Europas am schnellsten wachsendem Web3-Markt.“ - Brave New Coin

    Zusammenfassung: Die Istanbul Blockchain Week 2026 wird eine bedeutende Veranstaltung für die Web3-Branche sein und bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten.

    Fanpla AG eröffnet Büro in Zug: Entwicklung einer Blockchain-Unterhaltungsplattform

    Die Fanpla AG hat die Eröffnung ihres neuen Büros in Zug bekannt gegeben, das als strategischer Hauptsitz für die europäischen Aktivitäten fungieren wird. Zug ist bekannt als Crypto Valley und wird eine Schlüsselrolle im Wachstum des globalen FPL-Ökosystems spielen.

    Die Fanpla AG plant, ein tokenbasiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, das Transparenz und Innovation vereint. Die neue Entität wird die Zusammenarbeit mit dem europäischen Krypto-Ökosystem fördern und die Expansion in Europa vorantreiben.

    „Die Gründung der Fanpla AG ist eine wichtige Initiative zur Verwirklichung einer globalen, dezentralisierten Unterhaltungswirtschaft.“ - Investing.com

    Zusammenfassung: Die Fanpla AG hat ein neues Büro in Zug eröffnet, um eine Blockchain-basierte Unterhaltungsplattform zu entwickeln und die Expansion in Europa voranzutreiben.

    Wie ein Schweizer Unternehmen mit der Wegwerfwallet die Blockchain massentauglich macht

    Die SQARES AG hat ein Konzept namens „Protected Self-Custody“ entwickelt, das den größten Schwachpunkt der Dezentralität in der Blockchain-Technologie beseitigt. Dieses System ermöglicht es Nutzern, ihre Wallets zu behalten und gleichzeitig den Verlust von Vermögenswerten zu verhindern.

    Durch eine innovative KYC-Abbildung können Nutzer ihre Wallet rechtssicher wiederherstellen, ohne dass zentrale Speicherung oder Verwahrung von Schlüsseln erforderlich ist. Dies könnte die Blockchain-Technologie massentauglich machen und die Nutzung für breitere Bevölkerungsschichten erleichtern.

    „Unsere Kunden behalten jederzeit die alleinige Kontrolle. Weder wir noch ein Mittler oder eine Organisation kann auf das Konto zugreifen.“ - Presseportal

    Zusammenfassung: Die SQARES AG hat ein neues System entwickelt, das den Verlust von Vermögenswerten in der Blockchain verhindert und die Technologie massentauglich machen könnte.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Umbenennung und Erweiterung des Franklin Metaverse UCITS ETF durch Franklin Templeton ist ein strategischer Schritt, der die Relevanz von KI und Blockchain in der Investmentlandschaft unterstreicht. Die Reduzierung der Kategorien auf vier vereinfacht die Struktur des ETFs und könnte das Interesse von Anlegern erhöhen, die sich auf diese zukunftsträchtigen Technologien konzentrieren möchten. Die Erhöhung der Anzahl der enthaltenen Unternehmen von 60 auf 75 zeigt zudem ein wachsendes Vertrauen in die Diversifizierung innerhalb des Metaverse-Sektors. Dies könnte zu einer breiteren Akzeptanz und einem Anstieg des verwalteten Vermögens führen, was für die gesamte Branche von Bedeutung ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anpassungen des ETFs die Attraktivität für Investoren steigern und die Bedeutung von KI und Blockchain im Finanzsektor weiter festigen könnten.

    Die Ergebnisse des German Blockchain Reports verdeutlichen, dass trotz eines Rückgangs der Finanzierung die Qualität der Projekte in den Vordergrund rückt. Berlin als führender Standort für Blockchain-Investitionen zeigt, dass es ein starkes unternehmerisches Talent und institutionelles Engagement gibt. Dies könnte langfristig zu einer Stabilisierung und möglicherweise zu einem Wiederaufschwung in der Branche führen, wenn Investoren weiterhin auf qualitativ hochwertige Projekte setzen.

    Insgesamt ist die Entwicklung in Deutschland ein positives Signal für die Blockchain-Industrie, das auf eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung hindeutet.

    Die Istanbul Blockchain Week 2026 wird voraussichtlich eine Schlüsselveranstaltung für die Web3-Branche sein. Die Möglichkeit, sich mit führenden Köpfen der Branche zu vernetzen und neue Partnerschaften zu schließen, könnte entscheidend für die Innovationskraft und das Wachstum im europäischen Markt sein. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die Sichtbarkeit neuer Projekte, was für die gesamte Branche von Vorteil ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Istanbul Blockchain Week eine bedeutende Plattform für die Weiterentwicklung des Web3-Marktes in Europa darstellen könnte.

    Die Eröffnung des Büros der Fanpla AG in Zug ist ein weiterer Schritt in Richtung einer dezentralisierten Unterhaltungswirtschaft. Zug, als Crypto Valley bekannt, bietet ein günstiges Umfeld für Blockchain-Innovationen. Die Entwicklung einer tokenbasierten Plattform könnte nicht nur die Transparenz erhöhen, sondern auch das Vertrauen in Blockchain-Anwendungen im Unterhaltungssektor stärken. Dies könnte langfristig zu einer breiteren Akzeptanz von Blockchain-Technologien in der Unterhaltungsindustrie führen.

    Insgesamt zeigt die Initiative der Fanpla AG das Potenzial für Wachstum und Innovation im Bereich der Blockchain-gestützten Unterhaltung.

    Die SQARES AG hat mit ihrem Konzept „Protected Self-Custody“ einen innovativen Ansatz zur Lösung eines der größten Probleme der Blockchain-Technologie entwickelt. Die Möglichkeit, Wallets sicher zu verwalten und gleichzeitig den Verlust von Vermögenswerten zu verhindern, könnte die Nutzung von Blockchain für breitere Bevölkerungsschichten zugänglicher machen. Dies könnte nicht nur das Vertrauen in die Technologie stärken, sondern auch deren Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit fördern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen der SQARES AG das Potenzial haben, die Blockchain-Technologie massentauglich zu machen und somit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbreitung und Akzeptanz zu leisten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Counter