JPMorgan testet Blockchain für US-Staatsanleihen, Bitget Wallet glänzt auf Konferenz

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    JPMorgan hat erstmals eine tokenisierte US-Staatsanleihen-Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain abgewickelt und damit einen Meilenstein für die Integration dezentraler Technologien im traditionellen Finanzsektor gesetzt. Die Abwicklung erfolgte über das Kinexys-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance, wodurch Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert wurden. Diese Innovation könnte neue Standards für Transparenz und Effizienz im Wertpapierhandel schaffen. JPMorgan bleibt trotz politischer Unsicherheiten seiner langfristigen Blockchain-Strategie treu.
    Auch Bitget Wallet sorgte für Schlagzeilen: Als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference in Toronto präsentierte das Unternehmen seine Web3-Innovationen und den Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit. COO Vugar Usi Zade sprach über die Balance zwischen Nutzererlebnis und Sicherheit bei Krypto-Börsen. Die Initiative Blockchain4Her wurde unterstützt, um Frauen im Web3 zu fördern. Bitget Wallet bietet Zugang zu über 130 Blockchains, 20.000 DApps und schützt seine Nutzer mit einem Fonds von über 300 Millionen US-Dollar.
    SAP setzt verstärkt auf Blockchain-as-a-Service und Plattformlösungen, um Unternehmen den Einstieg in die Blockchain-Technologie zu erleichtern. Besonders in Branchen wie Lebensmittel, Pharma und Energie sorgt die Technologie für mehr Transparenz und Sicherheit in Lieferketten und Vertragsmanagement. Marktforscher erwarten bis 2030 ein weltweites Blockchain-Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar. SAP positioniert sich als starker Partner für die digitale Transformation.
    Politisch gab es in den USA und der Schweiz wichtige Weichenstellungen: Präsident Trump richtete eine strategische Bitcoin-Reserve ein, während Bundesstaaten wie New Hampshire und Arizona Bitcoin-Investitionen erlauben. In der Schweiz läuft eine Initiative, die Nationalbank zu Bitcoin-Investitionen zu verpflichten. Im Crypto Valley stieg die Zahl der Blockchain-Unternehmen um 14 Prozent. Auch der NFT-Markt bleibt in Bewegung: Die Rechte an den CryptoPunks wechselten für 20 Millionen US-Dollar den Besitzer.
    Die Redaktion sieht in JPMorgans Blockchain-Test einen Wendepunkt für die Finanzbranche. Die Öffnung traditioneller Banken für öffentliche Blockchains und die Reduzierung von Abwicklungsrisiken könnten die Branche nachhaltig verändern. Trotz internationaler Konkurrenz und politischer Unsicherheiten wächst die Akzeptanz dezentraler Technologien. Die Entwicklungen dieser Woche zeigen: Blockchain und Krypto sind längst mehr als ein kurzfristiger Trend.

    Innovative Blockchain-Tests bei JPMorgan, ein starker Auftritt von Bitget Wallet auf der größten nordamerikanischen Krypto-Konferenz, SAPs strategische Blockchain-Integration und politische Weichenstellungen für Bitcoin in den USA: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends, die das Krypto- und Blockchain-Ökosystem in dieser Woche prägen.

    Werbung

    JPMorgan testet Blockchain-Abwicklung in einem öffentlichen Netzwerk mit tokenisierten Staatsanleihen

    JPMorgan hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration öffentlicher Blockchains unternommen. Erstmals wurde eine tokenisierte Transaktion des US-Finanzministeriums außerhalb der privaten Infrastruktur der Bank abgewickelt. Das Pilotprojekt wurde über das Zahlungsnetzwerk Kinexys auf dem Testnetz von Ondo Chain in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance durchgeführt. Die Transaktion folgte dem Modell „Lieferung gegen Zahlung“, bei dem Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert werden, um das Abwicklungsrisiko zu minimieren. Im Fokus stand der Blockchain-basierte Treasury-Fonds (OUSG) von Ondo, was einen seltenen Fall der Interoperabilität zwischen dem genehmigungspflichtigen System von JPMorgan und einer öffentlichen Blockchain darstellt.

    Die Technologie von Chainlink sorgte für die netzwerkübergreifende Koordination und stellte die Echtzeitabwicklung auf beiden Plattformen sicher. Obwohl JPMorgan bereits zuvor Blockchain-Technologien getestet hat, signalisiert dieser öffentlich zugängliche Test einen umfassenderen Wandel. Die Bank betont, dass dieser Schritt Teil einer längerfristigen Strategie ist und keine Reaktion auf die aktuelle Marktstimmung darstellt. Trotz politischer Gegenwinde und wachsender Begeisterung für Kryptowährungen bleibt JPMorgan seiner strategischen Linie treu.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Projektpartner Technologie Modell Asset
    JPMorgan, Chainlink, Ondo Finance Ondo Chain Testnetz Lieferung gegen Zahlung OUSG (Blockchain-basierter Treasury-Fonds)

    Infobox: JPMorgan testet erstmals die Abwicklung von US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain und setzt damit ein Zeichen für die Öffnung traditioneller Finanzinstitute gegenüber dezentralen Technologien. (Quelle: Cryptodnes.bg, CVJ.CH)

    Bitget Wallet als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference

    Bitget Wallet, ein führendes Web3-Wallet ohne Schlüsselverwaltung durch Dritte, trat als Platin-Sponsor auf der Blockchain Futurist Conference am 13. Mai 2025 in Toronto auf. Die Veranstaltung gilt als Nordamerikas größte Konferenz für Kryptowährungen und Blockchain. Bitget Wallet nutzte die Bühne, um seine kontinuierlichen Investitionen in die Entwicklung des Ökosystems, den praktischen Nutzen und die integrative Web3-Innovation zu präsentieren. COO Vugar Usi Zade hielt einen Vortrag zum Thema „Striking the Balance: UX vs. Security in Crypto Exchanges“ und thematisierte die Herausforderungen beim Design von Krypto-Plattformen.

    Alvin Kan, COO von Bitget Wallet, betonte, dass das Ziel sei, Web3 für den Alltagsgebrauch zugänglich zu machen. Im Rahmen der Konferenz wurde auch die Initiative Blockchain4Her unterstützt, die Frauen im Web3 vernetzt und für jede getragene Anstecknadel 10 USD an eine lokale Frauenhilfsorganisation spendete. Am Abend fand die Bitget Mixer Night in der Old Toronto Stock Exchange statt, die als eines der begehrtesten Events der Kryptowoche galt. Bitget Wallet bietet über 60 Millionen Nutzern Zugang zu mehr als 130 Blockchains, über 20.000 DApps und einer Million Token. Ein Nutzerschutzfonds mit über 300 Mio. USD sorgt für hohe Sicherheit.

    • Über 60 Millionen Nutzer
    • Unterstützung von mehr als 130 Blockchains
    • Über 20.000 DApps und eine Million Token
    • Nutzerschutzfonds mit über 300 Mio. USD

    Infobox: Bitget Wallet setzt auf Community, Innovation und Sicherheit und stärkt seine Präsenz in Nordamerika durch gezielte Events und Initiativen. (Quelle: GlobeNewswire)

    Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld

    Die Blockchain-Technologie wird zunehmend in Unternehmenskontexte integriert, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz in datenbasierten Prozessen. Laut Schätzungen von Marktforschern wie Gartner könnte Blockchain-Technologie bis 2030 ein weltweites Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar generieren. SAP positioniert sich mit seinen Lösungen als Teil dieser Entwicklung und bietet verschiedene Ansätze zur Nutzung der Technologie in Verbindung mit seinen Systemen an, darunter Blockchain-as-a-Service (BaaS) und spezielle Plattformlösungen.

    Mit Blockchain-as-a-Service bietet SAP eine cloudbasierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne selbst in komplexe Infrastruktur investieren zu müssen. Die Integration erfolgt über die SAP Business Technology Platform und ermöglicht Anwendungen wie die Verfolgung von Lieferketten, Vertragsmanagement oder die sichere Dokumentation von Herkunftsnachweisen. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, der Pharma-Branche oder im Energiesektor sind Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität entscheidend.

    Prognose Geschäftsvolumen (2030) Schwerpunkte SAP Blockchain Branchen
    3,1 Billionen US-Dollar BaaS, Plattformlösungen, Lieferketten, Vertragsmanagement Lebensmittel, Pharma, Energie

    Infobox: SAP setzt auf Blockchain-as-a-Service und Plattformlösungen, um Unternehmen den Zugang zu Blockchain-Technologie zu erleichtern und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. (Quelle: E3-Magazin)

    Wochenrückblick Kalenderwoche 20 – 2025: Krypto-Politik, DeFi und NFT-Markt

    US-Präsident Donald Trump hat im März 2025 eine Executive Order unterzeichnet, die eine „strategische Bitcoin-Reserve“ einrichtet. Diese Reserve besteht aus beschlagnahmten Bitcoins und muss langfristig gehalten werden. Zukäufe sind möglich, solange sie haushaltsneutral bleiben. Die Bundesstaaten New Hampshire und Arizona haben Gesetze verabschiedet, die es erlauben, einen Teil der öffentlichen Mittel in Bitcoin zu investieren. In der Schweiz läuft eine Initiative, die Schweizerische Nationalbank zu Bitcoin-Investitionen zu verpflichten. Bis Ende Juni 2026 müssen dafür 100.000 Unterschriften gesammelt werden.

    JPMorgan hat erstmals eine tokenisierte US-Staatsanleihen-Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain durchgeführt. Die Zahlungsabwicklung erfolgte über Kinexys Digital Payments. Die Symbolkraft dieses Tests ist hoch, da er die Integration von DeFi-Elementen in die reale Finanzwelt demonstriert. Im Crypto Valley (Schweiz und Liechtenstein) stieg die Zahl der Blockchain-Unternehmen im letzten Jahr um 14% auf 1.749. Dennoch warnen Branchenvertreter vor wachsender internationaler Konkurrenz, insbesondere aus Asien und dem Nahen Osten.

    Solana wird als „Ethereum-Killer“ bezeichnet, da das Netzwerk im ersten Quartal 2025 in fast allen Schlüsselmetriken dominierte – von aktiven Wallets über NFT-Handel bis hin zu Mobile-Applikationen. Nur im Bereich DeFi bleibt Ethereum führend. Die NFT-Kollektion CryptoPunks wechselte erneut den Besitzer: Die IP-Rechte wurden für 20 Millionen US-Dollar an die Infinite Node Foundation verkauft, die ein Stiftungskapital von 25 Millionen US-Dollar für Ausstellungen, Forschung und Bildungsprojekte bereitstellt. Der Mindestpreis („Floor“) für einen CryptoPunk liegt bei 46 Ethereum, was über 120.000 USD entspricht.

    Entwicklung Zahlen/Fakten
    Bitcoin-Reserve USA Langfristige Haltung, Zukäufe haushaltsneutral
    Crypto Valley Wachstum +14% auf 1.749 Unternehmen
    CryptoPunks IP-Verkauf 20 Mio. USD, Stiftungskapital 25 Mio. USD, Floor: 46 ETH (>120.000 USD)

    Infobox: Die Kalenderwoche 20 war geprägt von politischen Weichenstellungen für Bitcoin, technologischen Fortschritten bei JPMorgan und Solana sowie einem bedeutenden NFT-Deal rund um die CryptoPunks. (Quelle: CVJ.CH)

    Einschätzung der Redaktion

    Die erstmalige Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen durch ein führendes Finanzinstitut auf einer öffentlichen Blockchain markiert einen Meilenstein für die Integration dezentraler Technologien in den traditionellen Kapitalmarkt. Die Öffnung etablierter Banken für öffentliche Netzwerke signalisiert eine wachsende Akzeptanz und Bereitschaft, regulatorische und technische Herausforderungen aktiv anzugehen. Die Synchronisierung von Bargeld- und Vermögensbewegungen im Modell „Lieferung gegen Zahlung“ unterstreicht das Potenzial, Abwicklungsrisiken zu minimieren und Effizienzgewinne zu realisieren. Die Interoperabilität zwischen genehmigungspflichtigen Systemen und öffentlichen Blockchains könnte mittelfristig neue Standards für Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit im Wertpapierhandel setzen. Die konsequente strategische Ausrichtung trotz politischer Unsicherheiten deutet darauf hin, dass die Finanzbranche die Blockchain-Technologie nicht mehr als kurzfristigen Trend, sondern als zukunftsweisende Infrastruktur betrachtet.

    • Öffnung traditioneller Banken für öffentliche Blockchains
    • Reduziertes Abwicklungsrisiko durch synchrone Transaktionen
    • Signalwirkung für regulatorische und technologische Weiterentwicklung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab das von SAP gar nich so richtig gecheckt, da steht ja überall was mit BaaS (also wie Baas quasi, lol). Aber kapier nich wie das geht das SAP das einfach für Firmen macht, dachte Blockchain sind immer so geheim und extra. Haben die jetzt was eigenes oder nehmen die die Ketten von dem Bitget Wallet mit? Fänd ich irgendwie krass wenn man dann im Supermarkt sieht woher der Fisch kommt per SAP.
    Mich wundert ehrlich gesagt am meisten, wie sich Solana auf einmal wieder so stark zeigt, vor allem im NFT-Bereich. Da redet immer jeder nur von Ethereum und plötzlich ist da Solana überall vorne dabei. Mal schauen, ob sich das durchsetzt oder doch wieder die alten Netzwerke die Oberhand behalten.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    JPMorgan testet erstmals tokenisierte US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain, Bitget Wallet stärkt seine Präsenz und SAP setzt verstärkt auf Blockchain-Lösungen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter