Inhaltsverzeichnis:
Innovative Blockchain-Tests bei JPMorgan, ein starker Auftritt von Bitget Wallet auf der größten nordamerikanischen Krypto-Konferenz, SAPs strategische Blockchain-Integration und politische Weichenstellungen für Bitcoin in den USA: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends, die das Krypto- und Blockchain-Ökosystem in dieser Woche prägen.
JPMorgan testet Blockchain-Abwicklung in einem öffentlichen Netzwerk mit tokenisierten Staatsanleihen
JPMorgan hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration öffentlicher Blockchains unternommen. Erstmals wurde eine tokenisierte Transaktion des US-Finanzministeriums außerhalb der privaten Infrastruktur der Bank abgewickelt. Das Pilotprojekt wurde über das Zahlungsnetzwerk Kinexys auf dem Testnetz von Ondo Chain in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance durchgeführt. Die Transaktion folgte dem Modell „Lieferung gegen Zahlung“, bei dem Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert werden, um das Abwicklungsrisiko zu minimieren. Im Fokus stand der Blockchain-basierte Treasury-Fonds (OUSG) von Ondo, was einen seltenen Fall der Interoperabilität zwischen dem genehmigungspflichtigen System von JPMorgan und einer öffentlichen Blockchain darstellt.
Die Technologie von Chainlink sorgte für die netzwerkübergreifende Koordination und stellte die Echtzeitabwicklung auf beiden Plattformen sicher. Obwohl JPMorgan bereits zuvor Blockchain-Technologien getestet hat, signalisiert dieser öffentlich zugängliche Test einen umfassenderen Wandel. Die Bank betont, dass dieser Schritt Teil einer längerfristigen Strategie ist und keine Reaktion auf die aktuelle Marktstimmung darstellt. Trotz politischer Gegenwinde und wachsender Begeisterung für Kryptowährungen bleibt JPMorgan seiner strategischen Linie treu.
Projektpartner | Technologie | Modell | Asset |
---|---|---|---|
JPMorgan, Chainlink, Ondo Finance | Ondo Chain Testnetz | Lieferung gegen Zahlung | OUSG (Blockchain-basierter Treasury-Fonds) |
Infobox: JPMorgan testet erstmals die Abwicklung von US-Staatsanleihen auf einer öffentlichen Blockchain und setzt damit ein Zeichen für die Öffnung traditioneller Finanzinstitute gegenüber dezentralen Technologien. (Quelle: Cryptodnes.bg, CVJ.CH)
Bitget Wallet als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference
Bitget Wallet, ein führendes Web3-Wallet ohne Schlüsselverwaltung durch Dritte, trat als Platin-Sponsor auf der Blockchain Futurist Conference am 13. Mai 2025 in Toronto auf. Die Veranstaltung gilt als Nordamerikas größte Konferenz für Kryptowährungen und Blockchain. Bitget Wallet nutzte die Bühne, um seine kontinuierlichen Investitionen in die Entwicklung des Ökosystems, den praktischen Nutzen und die integrative Web3-Innovation zu präsentieren. COO Vugar Usi Zade hielt einen Vortrag zum Thema „Striking the Balance: UX vs. Security in Crypto Exchanges“ und thematisierte die Herausforderungen beim Design von Krypto-Plattformen.
Alvin Kan, COO von Bitget Wallet, betonte, dass das Ziel sei, Web3 für den Alltagsgebrauch zugänglich zu machen. Im Rahmen der Konferenz wurde auch die Initiative Blockchain4Her unterstützt, die Frauen im Web3 vernetzt und für jede getragene Anstecknadel 10 USD an eine lokale Frauenhilfsorganisation spendete. Am Abend fand die Bitget Mixer Night in der Old Toronto Stock Exchange statt, die als eines der begehrtesten Events der Kryptowoche galt. Bitget Wallet bietet über 60 Millionen Nutzern Zugang zu mehr als 130 Blockchains, über 20.000 DApps und einer Million Token. Ein Nutzerschutzfonds mit über 300 Mio. USD sorgt für hohe Sicherheit.
- Über 60 Millionen Nutzer
- Unterstützung von mehr als 130 Blockchains
- Über 20.000 DApps und eine Million Token
- Nutzerschutzfonds mit über 300 Mio. USD
Infobox: Bitget Wallet setzt auf Community, Innovation und Sicherheit und stärkt seine Präsenz in Nordamerika durch gezielte Events und Initiativen. (Quelle: GlobeNewswire)
Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld
Die Blockchain-Technologie wird zunehmend in Unternehmenskontexte integriert, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz in datenbasierten Prozessen. Laut Schätzungen von Marktforschern wie Gartner könnte Blockchain-Technologie bis 2030 ein weltweites Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar generieren. SAP positioniert sich mit seinen Lösungen als Teil dieser Entwicklung und bietet verschiedene Ansätze zur Nutzung der Technologie in Verbindung mit seinen Systemen an, darunter Blockchain-as-a-Service (BaaS) und spezielle Plattformlösungen.
Mit Blockchain-as-a-Service bietet SAP eine cloudbasierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne selbst in komplexe Infrastruktur investieren zu müssen. Die Integration erfolgt über die SAP Business Technology Platform und ermöglicht Anwendungen wie die Verfolgung von Lieferketten, Vertragsmanagement oder die sichere Dokumentation von Herkunftsnachweisen. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, der Pharma-Branche oder im Energiesektor sind Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität entscheidend.
Prognose Geschäftsvolumen (2030) | Schwerpunkte SAP Blockchain | Branchen |
---|---|---|
3,1 Billionen US-Dollar | BaaS, Plattformlösungen, Lieferketten, Vertragsmanagement | Lebensmittel, Pharma, Energie |
Infobox: SAP setzt auf Blockchain-as-a-Service und Plattformlösungen, um Unternehmen den Zugang zu Blockchain-Technologie zu erleichtern und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. (Quelle: E3-Magazin)
Wochenrückblick Kalenderwoche 20 – 2025: Krypto-Politik, DeFi und NFT-Markt
US-Präsident Donald Trump hat im März 2025 eine Executive Order unterzeichnet, die eine „strategische Bitcoin-Reserve“ einrichtet. Diese Reserve besteht aus beschlagnahmten Bitcoins und muss langfristig gehalten werden. Zukäufe sind möglich, solange sie haushaltsneutral bleiben. Die Bundesstaaten New Hampshire und Arizona haben Gesetze verabschiedet, die es erlauben, einen Teil der öffentlichen Mittel in Bitcoin zu investieren. In der Schweiz läuft eine Initiative, die Schweizerische Nationalbank zu Bitcoin-Investitionen zu verpflichten. Bis Ende Juni 2026 müssen dafür 100.000 Unterschriften gesammelt werden.
JPMorgan hat erstmals eine tokenisierte US-Staatsanleihen-Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain durchgeführt. Die Zahlungsabwicklung erfolgte über Kinexys Digital Payments. Die Symbolkraft dieses Tests ist hoch, da er die Integration von DeFi-Elementen in die reale Finanzwelt demonstriert. Im Crypto Valley (Schweiz und Liechtenstein) stieg die Zahl der Blockchain-Unternehmen im letzten Jahr um 14% auf 1.749. Dennoch warnen Branchenvertreter vor wachsender internationaler Konkurrenz, insbesondere aus Asien und dem Nahen Osten.
Solana wird als „Ethereum-Killer“ bezeichnet, da das Netzwerk im ersten Quartal 2025 in fast allen Schlüsselmetriken dominierte – von aktiven Wallets über NFT-Handel bis hin zu Mobile-Applikationen. Nur im Bereich DeFi bleibt Ethereum führend. Die NFT-Kollektion CryptoPunks wechselte erneut den Besitzer: Die IP-Rechte wurden für 20 Millionen US-Dollar an die Infinite Node Foundation verkauft, die ein Stiftungskapital von 25 Millionen US-Dollar für Ausstellungen, Forschung und Bildungsprojekte bereitstellt. Der Mindestpreis („Floor“) für einen CryptoPunk liegt bei 46 Ethereum, was über 120.000 USD entspricht.
Entwicklung | Zahlen/Fakten |
---|---|
Bitcoin-Reserve USA | Langfristige Haltung, Zukäufe haushaltsneutral |
Crypto Valley Wachstum | +14% auf 1.749 Unternehmen |
CryptoPunks IP-Verkauf | 20 Mio. USD, Stiftungskapital 25 Mio. USD, Floor: 46 ETH (>120.000 USD) |
Infobox: Die Kalenderwoche 20 war geprägt von politischen Weichenstellungen für Bitcoin, technologischen Fortschritten bei JPMorgan und Solana sowie einem bedeutenden NFT-Deal rund um die CryptoPunks. (Quelle: CVJ.CH)
Einschätzung der Redaktion
Die erstmalige Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen durch ein führendes Finanzinstitut auf einer öffentlichen Blockchain markiert einen Meilenstein für die Integration dezentraler Technologien in den traditionellen Kapitalmarkt. Die Öffnung etablierter Banken für öffentliche Netzwerke signalisiert eine wachsende Akzeptanz und Bereitschaft, regulatorische und technische Herausforderungen aktiv anzugehen. Die Synchronisierung von Bargeld- und Vermögensbewegungen im Modell „Lieferung gegen Zahlung“ unterstreicht das Potenzial, Abwicklungsrisiken zu minimieren und Effizienzgewinne zu realisieren. Die Interoperabilität zwischen genehmigungspflichtigen Systemen und öffentlichen Blockchains könnte mittelfristig neue Standards für Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit im Wertpapierhandel setzen. Die konsequente strategische Ausrichtung trotz politischer Unsicherheiten deutet darauf hin, dass die Finanzbranche die Blockchain-Technologie nicht mehr als kurzfristigen Trend, sondern als zukunftsweisende Infrastruktur betrachtet.
- Öffnung traditioneller Banken für öffentliche Blockchains
- Reduziertes Abwicklungsrisiko durch synchrone Transaktionen
- Signalwirkung für regulatorische und technologische Weiterentwicklung
Quellen:
- JPMorgan testet Blockchain-Abwicklung in einem öffentlichen Netzwerk mit tokenisierten Staatsanleihen
- Bitget Wallet stellt als Platin-Sponsor der Blockchain Futurist Conference praktischen Nutzen heraus
- Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld
- Wochenrückblick Kalenderwoche 20 – 2025
- Bitcoins 1-MB OP_RETURN Block bricht Rekorde, während die Blockchain zu einem Message-Board wird
- Everstake an die SEC: Non-custodial Staking sollte nicht als Wertpapier reguliert werden