Solana vor Trendwende: Neue Chancen durch Solaxy und ETF-Entscheidung der SEC

    21.05.2025 102 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana steht aktuell im Mittelpunkt der Krypto-Märkte: Nach einem starken Kursrückgang deutet sich eine Trendwende an, die durch technische Signale und neue Entwicklungen wie Solaxy befeuert wird. Die Layer-2-Lösung Solaxy verspricht, die Skalierbarkeit von Solana zu verbessern und eröffnet Anlegern neue Chancen.
    Während Solana im DeFi-Sektor weiter wächst und hohe Staking-Quoten sowie steigende Gebühreneinnahmen verzeichnet, kämpft das Netzwerk mit Skalierungsproblemen. Solaxy könnte hier Abhilfe schaffen und hat mit einem erfolgreichen Presale bereits großes Interesse geweckt.
    Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung zu mehreren Solana-ETF-Anträgen auf unbestimmte Zeit verschoben, was die institutionelle Adaption bremst. Analysten sehen dennoch eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine spätere Zulassung, auch wenn kurzfristige Kurssprünge dadurch begrenzt bleiben.
    Technologisch setzt Solana mit Upgrades wie "Alpenglow" und dem geplanten Firedancer-Client neue Maßstäbe, bleibt aber vorerst von regulatorischer Unsicherheit und Marktvolatilität geprägt. Die nächsten Wochen könnten entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein.
    Insgesamt steht Solana an einem kritischen Wendepunkt: Gelingt die Kombination aus technologischem Fortschritt, erfolgreicher Layer-2-Integration und regulatorischer Klarheit, sind neue Höchststände möglich – bis dahin bleibt das Investment jedoch mit erhöhten Schwankungen verbunden.

    Solana steht im Fokus der Krypto-Märkte: Während die Blockchain nach einem massiven Kursrückgang eine technische Trendwende einleitet, sorgt die neue Layer-2-Lösung Solaxy für frische Impulse und spekulative Chancen. Gleichzeitig verzögern regulatorische Unsicherheiten rund um Solana-ETFs die institutionelle Adaption. Der Pressespiegel beleuchtet, wie Charttechnik, innovative Entwicklungen und politische Hürden das Potenzial von Solana und $SOLX prägen – und welche Szenarien Anleger jetzt im Blick behalten sollten.

    Werbung

    Solana bleibt auf der Strecke: Charttechnik und neue Chancen

    In den vergangenen zwei Wochen konnten vor allem Bitcoin- und Ethereum-Investoren hohe Renditen erzielen. Ethereum zeigte dabei die stärksten Kursbewegungen, während Solana zwar aufholte, zuletzt aber enttäuschte. Laut Wallstreet Online hat Solana seit Januar einen deutlichen Abwärtstrend verzeichnet und vom Hoch- zum Tiefpunkt mehr als 66 Prozent an Wert verloren. Am 23. April wurde jedoch der Abwärtstrend gebrochen, was als bullishes Signal gewertet wird. Seitdem dominiert ein neuer Aufwärtstrend, der in den kommenden Tagen bestätigt werden könnte. Sollte Solana das trendrelevante Hoch bei 184,86 US-Dollar mit Momentum überwinden, ist ein Anstieg auf bis zu 300 US-Dollar denkbar. Prallt der Kurs jedoch ab, könnte ein Rückfall auf 100 US-Dollar erfolgen. Analysten sehen aktuell das bullishe Szenario als wahrscheinlicher an.

    Ein besonderer Fokus liegt auf Solaxy ($SOLX), der ersten Layer-2-Lösung für Solana. Analysten halten eine Kursentwicklung von mehr als x10 für möglich, da Solaxy die Solana-Blockchain entlasten und ein neues Ökosystem schaffen könnte. Die Community ist auf über 80.000 Anleger angewachsen, und im Vorverkauf wurden bereits über 38 Millionen Dollar umgesetzt. Der Presale endet in wenigen Tagen, was für einen starken Börsenstart spricht. Frühzeitige Investoren könnten von hohen Renditen profitieren, da $SOLX direkt einen Platz unter den Top 100 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung erreichen könnte. (Quelle: Wallstreet Online)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kursentwicklung Solana Wert
    Verlust vom Hoch zum Tief über 66 %
    Trendrelevantes Hoch 184,86 US-Dollar
    Möglicher Zielkurs 300 US-Dollar
    Rückfall-Szenario 100 US-Dollar
    Solaxy Presale Umsatz über 38 Mio. US-Dollar
    • Solana hat einen neuen Aufwärtstrend etabliert.
    • Solaxy könnte als Layer-2-Lösung die Skalierbarkeit von Solana deutlich verbessern.
    • Der Presale von $SOLX endet in wenigen Tagen.

    Infobox: Solana steht vor einer möglichen Trendwende. Die Layer-2-Lösung Solaxy und der starke Presale von $SOLX könnten für neue Impulse sorgen.

    Technische Signale und Chancen durch Solaxy

    Auch FinanzNachrichten.de berichtet von einer Trendwende bei Solana. Nach einem starken Abwärtstrend seit Januar, der zu einem Wertverlust von mehr als 66 Prozent führte, wurde am 23. April der Abwärtstrend gebrochen. Seitdem dominiert ein bullisher Aufwärtstrend. Sollte Solana das Hoch bei 184,86 US-Dollar überwinden, ist ein Anstieg auf bis zu 300 US-Dollar möglich.

    Solaxy wird als heißester Kandidat für eine Kursentwicklung von mehr als x10 gehandelt. Die Layer-2-Lösung soll die Solana-Blockchain entlasten und ein neues Ökosystem ermöglichen. Ausfallzeiten und Transaktionsabbrüche könnten durch die Off-Chain-Abwicklung der Layer 2 der Vergangenheit angehören. Anleger, die von Solanas Anstieg überproportional profitieren möchten, sollten Solaxy ($SOLX) im Blick behalten. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    • Solana hat einen entscheidenden Trendbruch erlebt.
    • Solaxy bietet als Layer-2-Lösung Chancen auf hohe Renditen.
    • Die technische Entwicklung spricht für eine Kurserholung bei Solana.

    Infobox: Die technische Analyse signalisiert eine mögliche Kurserholung bei Solana. Solaxy könnte als Layer-2-Lösung für zusätzliche Dynamik sorgen.

    Solana setzt sich an die Spitze – DeFi-Wachstum und Solaxy als Layer-2

    Cointelegraph hebt hervor, dass Solana im DeFi-Sektor weiter an Bedeutung gewinnt. Der Total Value Locked (TVL) liegt aktuell bei über 10,9 Milliarden US-Dollar. Die Gebühreneinnahmen stiegen im letzten Monat um mehr als 56 Prozent, und über 65 Milliarden US-Dollar sind in SOL gestakt. Trotz des Wachstums kam es bei hoher Auslastung zu wiederholten Störungen im Netzwerk, was die Notwendigkeit einer Layer-2-Lösung wie Solaxy unterstreicht.

    Solaxy ist die erste dedizierte Layer-2-Chain auf Solana-Basis. Sie soll Transaktionen auslagern, parallel verarbeiten und auf der Solana-Chain final bestätigen. Der Presale von SOLX läuft noch 26 Tage, und es wurden bereits rund 38 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der Festpreis liegt bei 0,00173 US-Dollar pro Token. Die Mittel werden für den Mainnet-Launch und neue Features wie das Igniter Protocol verwendet, das Nutzern ermöglicht, eigene Token direkt auf Solaxy zu starten. (Quelle: Cointelegraph)

    Solana DeFi-Kennzahlen Wert
    Total Value Locked (TVL) über 10,9 Mrd. US-Dollar
    Gebühreneinnahmen (letzter Monat) +56 %
    Gestaktes Kapital über 65 Mrd. US-Dollar
    Solaxy Presale Umsatz 38 Mio. US-Dollar
    Presale Restlaufzeit 26 Tage
    Token-Preis 0,00173 US-Dollar
    • Solana verzeichnet starkes Wachstum im DeFi-Sektor.
    • Solaxy soll als Layer-2-Lösung die Skalierbarkeit sichern.
    • Der Presale von SOLX ist sehr erfolgreich angelaufen.

    Infobox: Solana wächst im DeFi-Bereich, kämpft aber mit Skalierungsproblemen. Solaxy als Layer-2-Lösung könnte hier Abhilfe schaffen.

    Solana-ETF: SEC verschiebt Entscheidung

    Block-Builders.de berichtet, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Entscheidung über mehrere Solana-ETF-Anträge auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Betroffen sind Anbieter wie 21Shares, Bitwise, VanEck und Canary Capital. Die SEC benötigt mehr Zeit, um die rechtlichen und politischen Implikationen zu prüfen. Die Einleitung eines Prüfverfahrens ist keine Vorentscheidung, sondern soll auch externe Stellungnahmen einbeziehen.

    Die Verzögerung betrifft nicht nur Solana, sondern auch andere digitale Assets. Trotz eines krypto-freundlicheren Tons in Washington seit der Wahl von Donald Trump bleibt der regulatorische Prozess komplex. Juan Leon von Bitwise Asset Management betont, dass Anträge nicht automatisch genehmigt werden. Für Anleger bedeutet dies, dass Geduld gefragt ist, die Einführung eines Solana-ETFs aber weiterhin möglich bleibt. (Quelle: Block-Builders.de)

    • SEC verschiebt Entscheidung zu Solana-ETFs auf unbestimmte Zeit.
    • Mehrere prominente Anbieter sind betroffen.
    • Der regulatorische Prozess bleibt komplex und langwierig.

    Infobox: Die Zulassung eines Solana-ETFs verzögert sich, ist aber weiterhin möglich. Anleger sollten Geduld mitbringen.

    SEC vertagt Solana-ETF: Entscheidung erst im Oktober?

    BTC-ECHO berichtet, dass die SEC ihre Entscheidung zu den Solana-Spot-ETFs von 21Shares, Bitwise, VanEck und Canary Capital vertagt hat. Insgesamt liegen sieben Anträge vor, und der Stichtag für die finale Entscheidung ist der 16. Oktober 2025. Die Behörde könnte zunächst einen übergeordneten Regulierungsrahmen für Krypto-Produkte schaffen wollen, bevor einzelne ETFs genehmigt werden. Aktuell gibt es in den USA nur Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum. Solana gilt neben XRP und Litecoin als Favorit für eine Genehmigung im Jahr 2025.

    Auf der Prognoseplattform Polymarket geben Trader einer Zulassung eine Chance von 83 Prozent. Eine Zulassung vor dem 31. Juli wird jedoch zunehmend ausgeschlossen, die Quote fiel von 28 auf 16 Prozent. Ein Indiz für ein baldiges Listing ist der Solana Futures ETF, der seit Mitte März handelbar ist. In Kanada existiert bereits ein Spot-ETF für SOL. (Quelle: BTC-ECHO)

    ETF-Anträge Zahl
    Solana-ETF-Anträge bei der SEC 7
    Stichtag finale Entscheidung 16. Oktober 2025
    Chance auf Zulassung (Polymarket) 83 %
    Chance auf Zulassung vor 31. Juli 16 %
    • SEC vertagt Entscheidung zu Solana-ETFs bis Oktober 2025.
    • Trader sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine spätere Zulassung.
    • In Kanada gibt es bereits einen Spot-ETF für SOL.

    Infobox: Die SEC lässt sich Zeit mit der Entscheidung zu Solana-ETFs. Die Chancen auf eine Zulassung im Herbst stehen jedoch gut.

    Solana: Zwischen Technologie-Hype und regulatorischen Hürden

    Börse Express analysiert, dass Solana im Mai 2025 im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und regulatorischer Unsicherheit steht. Institutionelle Investoren zeigen verstärktes Interesse, was sich in steigenden Kapitalzuflüssen und Transaktionsvolumina widerspiegelt. Über 65 Prozent der SOL-Token sind derzeit im Staking, das Ökosystem generierte im ersten Quartal 2025 einen App-Umsatz von 1,2 Milliarden Dollar. Der Total Value Locked (TVL) erholte sich seit April von 7 auf über 10 Milliarden Dollar.

    Das "Alpenglow"-Upgrade von Anza könnte das Konsensprotokoll revolutionieren und Blockfinalisierung in nur 150 Millisekunden ermöglichen. Allerdings bleibt die Netzwerkstabilität ein Problem, und Kritiker bemängeln die Abhängigkeit von einem einzigen Validator-Client. Erst der für später 2025 erwartete Firedancer-Client könnte hier Abhilfe schaffen. Die SEC hat die Entscheidung über mehrere Solana-ETF-Anträge vertagt, und Analysten rechnen erst im vierten Quartal 2025 mit Klarheit. Das WalletConnect-Update am 23. Mai könnte das Handelsvolumen beeinflussen. Der Kurs bewegt sich aktuell zwischen Widerstand und Unterstützung, mit gemischten technischen Signalen. (Quelle: Börse Express)

    Solana Kennzahlen Wert
    Staking-Anteil über 65 %
    App-Umsatz Q1 2025 1,2 Mrd. US-Dollar
    TVL (seit April) von 7 auf über 10 Mrd. US-Dollar
    Blockfinalisierung (geplant) 150 Millisekunden
    Täglich aktive Adressen 1,2 Mio. (+12 %)
    • Solana verzeichnet starke technologische Fortschritte.
    • Regulatorische Unsicherheiten bremsen die Entwicklung.
    • Die nächsten Wochen sind entscheidend für die weitere Kursentwicklung.

    Infobox: Solana überzeugt mit technologischen Innovationen und institutionellem Interesse, steht aber vor regulatorischen Herausforderungen und Marktvolatilität.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung rund um Solana zeigt, wie eng technologische Innovation, Marktstimmung und regulatorische Rahmenbedingungen miteinander verflochten sind. Die Einführung von Solaxy als Layer-2-Lösung adressiert gezielt die Skalierungsprobleme und könnte Solana einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, sofern die technische Umsetzung und Akzeptanz im Ökosystem gelingen. Der starke Presale von $SOLX und das wachsende DeFi-Volumen unterstreichen das anhaltende Interesse institutioneller und privater Investoren.

    Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit durch die vertagte ETF-Entscheidung der SEC ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer späteren Zulassung sorgt zwar für Optimismus, doch kurzfristige Kurssprünge sind dadurch limitiert. Die technologische Weiterentwicklung, insbesondere durch das "Alpenglow"-Upgrade und den geplanten Firedancer-Client, könnte die Attraktivität von Solana weiter steigern, sofern die Netzwerkstabilität nachhaltig verbessert wird.

    Insgesamt befindet sich Solana an einem kritischen Wendepunkt: Gelingt die Kombination aus technologischem Fortschritt, erfolgreicher Layer-2-Integration und regulatorischer Klarheit, sind neue Höchststände und eine stärkere Positionierung im Krypto-Markt möglich. Bis dahin bleibt das Investment jedoch mit erhöhten Schwankungen und Unsicherheiten verbunden.

    • Solana steht vor einer potenziellen Trendwende, getrieben durch technologische Innovation und neue Layer-2-Lösungen.
    • Regulatorische Unsicherheiten, insbesondere bei ETF-Zulassungen, bremsen kurzfristiges Potenzial.
    • Langfristig könnten erfolgreiche Upgrades und die Akzeptanz von Solaxy die Marktposition deutlich stärken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also eft das is alles zimlich kompliziert mit dem sec und deren etf entscheidung find ich. Ich dacht eigendlich wen die anderen coins schon genehmigt sind, wieso dann so langes warten bei Solana, macht eig kein sinn oder? Und von dem Firedancer Klient hab ich erst jetzt gelesen hoffe das bringt was gegen die stöhrungen aber warum macht das nicht gleich von anfang ans ordentlich...
    Mal abgesehen davon wie sehr viele hier immer nur von ETF-Zulassungen und Kursraketen reden, geht für mich oft unter wie krass das Solana-Ökosystem in relativ kurzer Zeit gewachsen ist. Über 10 Milliarden TVL, 1,2 Mrd. Umsatz allein im Q1, das sind schon verrückte Zahlen. Und jetzt bringt Solaxy nochmal einen ganz neuen Layer-2-Ansatz rein – das gab’s bei Solana ja echt noch nicht. Offen gesagt, presale-Hypes sind mit Vorsicht zu genießen, aber wenn das Teil wirklich gut funktioniert und nicht nur leeres Marketing ist, kann man fast drauf wetten dass die Chain mittelfristig stabiler läuft. Mich würde halt vor allem interessieren wie die Entwicklergemeinde das annimmt, nicht nur die Anleger, weil nur damit wird Solana auf Dauer für neue Projekte spannend bleiben.

    Was mir bei dem ganzen ETF-Technik-SEC-Hickhack ein bisschen auf die Nerven geht: permanent wird irgendwas vertagt und alle warten, als gäb’s ohne ETF keine Zukunft. Ich glaub da wird zu viel Fokus drauf gelegt. Die “richtigen” DeFi- und NFT-Dinger sind doch schon jetzt auf Solana am Start, Kanada hat auch schon nen Spot-ETF – ist jetzt auch nicht die USA, aber immerhin mal ein Zeichen, dass Solana schon ankommt langsam. Und ja, Firedancer wurde schon angesprochen, find ich eh komisch dass so viele Jahre mit nur einem Validator-Client gearbeitet wurde – andere Netzwerke hätten da längst was im petto gehabt, aber naja, besser spät als nie.

    Also mein Fazit: Viel Hype, viel Lärm, aber im Kern bewegt sich bei Solana echt was. Ob das jetzt alles wieder in nem Bärenmarkt verpufft, steht auf nem anderen Blatt, aber langweilig wird’s bestimmt nich die nächsten Monate.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Solana erlebt nach starkem Kursverlust eine Trendwende, während Solaxy als Layer-2-Lösung und erfolgreicher Presale neue Chancen für Coins und Wallets bietet.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter