Inhaltsverzeichnis:
Ripple setzt mit der Einführung des RLUSD-Stablecoins und einer neuen Partnerschaft mit SBI Holdings ein deutliches Zeichen für die Expansion in den japanischen Markt. Während regulatorische Klarheit nach dem SEC-Rechtsstreit für XRP neue Chancen eröffnet, belasten kurzfristig schwache Netzwerkdaten und massive Abflüsse institutioneller Gelder die Kursentwicklung. Gleichzeitig deuten fraktale Muster und Akkumulationszonen auf eine mögliche Trendwende hin. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen rund um Ripple, XRP und den globalen Stablecoin-Markt – von strategischen Allianzen bis zu den Reaktionen der Großanleger.
Ripple expandiert nach Japan: RLUSD-Stablecoin und Partnerschaft mit SBI Holdings
Ripple hat eine strategische Partnerschaft mit dem japanischen Finanzriesen SBI Holdings geschlossen, um den Stablecoin RLUSD in Japan einzuführen. Wie Der Aktionär berichtet, soll der an den US-Dollar gekoppelte Stablecoin RLUSD bereits im ersten Quartal 2026 in Japan verfügbar sein. Die Distribution übernimmt SBI VC Trade, der Krypto-Handelsarm des SBI-Konzerns. Der RLUSD, der erst im Dezember 2024 gestartet wurde, ist laut Ripple 1:1 durch hochwertige Reserven wie US-Dollar-Einlagen und kurzfristige US-Staatsanleihen gedeckt. Aktuellen Daten von CoinGecko zufolge beträgt die Marktkapitalisierung des RLUSD bereits 666 Millionen Dollar bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 71 Millionen Dollar.
Der Stablecoin-Markt boomt: Das Gesamtangebot an US-Dollar-gebundenen Stablecoins ist laut The Block auf 266 Milliarden Dollar angewachsen, nachdem es zu Monatsbeginn noch bei 256 Milliarden Dollar lag. Die Expansion nach Japan ist Teil einer globalen Strategie, nachdem die Finanzaufsicht von Dubai den RLUSD bereits für den Einsatz im Dubai International Financial Centre zugelassen hat. Für Ripple ist der Deal mit SBI ein wichtiger Schritt, um den hochregulierten japanischen Markt zu erschließen und die Akzeptanz der Ripple-Technologie zu steigern. Dies könnte sich auch positiv auf den XRP-Token auswirken, der von einem wachsenden Netzwerk profitieren dürfte.
Stablecoin | Marktkapitalisierung | 24h Handelsvolumen |
---|---|---|
RLUSD | 666 Mio. USD | 71 Mio. USD |
Gesamtangebot Stablecoins | 266 Mrd. USD | - |
- RLUSD-Start in Japan: Q1 2026
- Partnerschaft mit SBI Holdings
- Globale Expansion, u.a. Dubai
Infobox: Ripple setzt mit dem RLUSD-Stablecoin und der Partnerschaft mit SBI Holdings auf den japanischen Markt. Die Marktkapitalisierung des RLUSD liegt bereits bei 666 Millionen Dollar. (Quelle: Der Aktionär)
XRP und Ether unter Druck vor Powells Jackson-Hole-Rede
Der Kryptomarkt steht weiter unter Druck, insbesondere vor der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole. Laut Wallstreet Online fiel Ethereum am Freitagmittag um 0,58 Prozent auf 4.290 US-Dollar, während XRP 1,95 Prozent auf 2,87 US-Dollar verlor. Damit erreichte XRP den tiefsten Stand seit Anfang August und notiert rund 20 Prozent unter dem Rekordhoch von 3,65 US-Dollar. Analysten berichten, dass in den vergangenen zehn Tagen XRP-Bestände im Wert von rund 470 Millionen US-Dollar von sogenannten "Whales" verkauft wurden.
Auch Bitcoin konnte keine Erholung einleiten und notierte mit einem Minus von 0,64 Prozent bei 113.200 US-Dollar. Der Crypto Fear & Greed Index rutschte seit Wochenbeginn um mehr als zehn Punkte ab und nähert sich erneut dem Bereich "Fear". Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September liegt laut CME FedWatch Tool bei 74,4 Prozent. ETF-Abflüsse belasten zusätzlich: Laut SoSoValue zogen Anleger allein in dieser Woche über 1 Milliarde US-Dollar aus Bitcoin- und Ether-Produkten ab.
Kryptowährung | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Ethereum | 4.290 USD | -0,58 % |
XRP | 2,87 USD | -1,95 % |
Bitcoin | 113.200 USD | -0,64 % |
- XRP 20 % unter Rekordhoch
- 470 Mio. USD XRP von Whales verkauft
- 1 Mrd. USD ETF-Abflüsse in einer Woche
"Die gescheiterte Rückkehr über die Marke von 115.000 US-Dollar zeigt, wie schwach Bitcoin aktuell aufgestellt ist", sagte Alex Kuptsikevich, Chefmarktanalyst bei FxPro.
Infobox: XRP und Ether stehen vor Powells Rede unter Druck. XRP notiert 20 % unter dem Hoch, Whales verkauften 470 Mio. USD, ETF-Abflüsse belasten zusätzlich. (Quelle: Wallstreet Online)
XRP-Kurs: Fraktale und Whale-Aktivität deuten auf mögliche Rekordjagd hin
Das Kursdiagramm von XRP zeigt laut Cointelegraph Parallelen zu einem Fraktal, das im vierten Quartal zu neuen Rekordhöhen führen könnte. Der XRP-Kurs schloss am Dienstag mit einer Tageskerze unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 3 US-Dollar und setzte damit seine zweiwöchige Korrektur fort. Im Januar 2025 stieg der XRP-Kurs auf 3,40 US-Dollar, bevor er im April auf 1,60 US-Dollar korrigierte. Im Juli erholte sich XRP und erreichte mit 3,66 US-Dollar ein neues lokales Hoch. Aktuell zeigt das Kursdiagramm ein neues Fair-Value-Gap (FVG) zwischen 2,32 und 2,66 US-Dollar. Wird dieses Ungleichgewicht ausgeglichen, könnte eine erneute Expansionsphase folgen.
Basierend auf der Rate der sinkenden Renditen könnte der XRP-Kurs im vierten Quartal einen Anstieg von 60 % bis 85 % verzeichnen, mit einem Aufwärtspotenzial in Richtung 4,35 US-Dollar. Der kritische Wendepunkt liegt bei 3,85 US-Dollar. Onchain-Daten zeigen, dass große XRP-Anleger ("Whale-Adressen") ihre Positionen reduziert haben, der Verkaufsdruck nähert sich jedoch einer Erschöpfung. Historisch gesehen kam es in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu einer erheblichen Akkumulation zwischen 2,00 und 2,50 US-Dollar. Eine ähnliche Akkumulation könnte sich nun zwischen 2,65 und 2,33 US-Dollar wiederholen.
- Juli-Hoch: 3,66 USD
- FVG: 2,32 – 2,66 USD
- Potenzial: 4,35 USD bei 60–85 % Anstieg
- Kritischer Wendepunkt: 3,85 USD
Infobox: XRP zeigt fraktale Muster, die auf eine mögliche Rekordjagd im vierten Quartal hindeuten. Whale-Aktivität und Akkumulationszonen sind entscheidend. (Quelle: Cointelegraph)
Rechtsstreit mit SEC beendet: XRP erlebt Kursexplosion, aber Handelsvolumen sinkt
Nach Jahren des Rechtsstreits zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ist dieser laut Börse Express endgültig beendet. Ein Gerichtsurteil vom 22. August bestätigte die Einstellung aller Berufungsverfahren. Die Märkte reagierten prompt: XRP stieg um über 10 Prozent von unter 2,8 Dollar auf fast 3,1 Dollar. Besonders Leerverkäufer wurden überrascht – innerhalb einer Stunde wurden Short-Positionen im Wert von über 4,44 Millionen Dollar zwangsliquidiert, während Long-Positionen nur 595.000 Dollar betrafen.
Mit der endgültigen Bestätigung, dass XRP im Sekundärhandel als digitales Gut und nicht als Wertpapier behandelt wird, erhalten Investoren und Institutionen die lang ersehnte regulatorische Klarheit. Dies könnte institutionellen Investoren den Einstieg erleichtern und Ripple die Expansion von Diensten wie On-Demand Liquidity ermöglichen. Allerdings sank das tägliche Handelsvolumen um 25,71 Prozent, was auf eine schwächelnde Marktstimmung hindeutet. Die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends bleibt daher fraglich.
Kursentwicklung | Wert |
---|---|
Kursanstieg nach Urteil | +10 % (unter 2,8 USD auf fast 3,1 USD) |
Zwangsliquidationen Short | 4,44 Mio. USD |
Zwangsliquidationen Long | 595.000 USD |
Rückgang Handelsvolumen | -25,71 % |
- Rechtsstreit mit SEC endgültig beendet
- Regulatorische Klarheit für XRP
- Handelsvolumen sinkt trotz Kursexplosion
Infobox: XRP profitiert von der Beendigung des SEC-Rechtsstreits mit einem Kurssprung, doch das Handelsvolumen sinkt deutlich. (Quelle: Börse Express)
XRP stürzt 17 % ab: Schwäche bei Netzwerk und institutionellen Investoren
Laut DE.COM hat XRP in den letzten Wochen eine starke Korrektur erlebt. Nach einem Jahreshoch im Juli steht der Coin nun 17 % tiefer bei 2,92 US-Dollar. Dennoch liegt der Kurs 18 % über dem Stand vor drei Monaten und 62 % über dem Tiefpunkt von 2024. Die Marktkapitalisierung beträgt 173,9 Milliarden US-Dollar, das tägliche Handelsvolumen 6,5 Milliarden US-Dollar. Die Euphorie nach dem Teilerfolg gegen die SEC und der Hoffnung auf einen Spot-ETF ist abgeflaut. Institutionelle Investoren, das sogenannte "Smart Money", haben ihre XRP-Bestände in den letzten 30 Tagen um 80 % reduziert.
Auch im Futures-Markt ist das Open Interest von 10,93 Milliarden US-Dollar im Juli auf 7,54 Milliarden US-Dollar gefallen. Das Long/Short-Verhältnis liegt unter 1, was auf eine bärische Stimmung hindeutet. Die Netzwerkaktivität schwächt sich ab: Die wöchentlichen Transaktionen sind um 15 % auf 12,5 Millionen gefallen, die Zahl der aktiven Adressen sank um 2,1 % auf 107.340. Die kritische Unterstützungszone liegt bei 2,70 US-Dollar. Fällt diese Marke, droht ein Rückgang bis auf 2,30 US-Dollar. Analysten betonen, dass nur eine steigende Netzwerkaktivität oder die Rückkehr institutionellen Kapitals die Verluste begrenzen könnte.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kurs (aktuell) | 2,92 USD |
Marktkapitalisierung | 173,9 Mrd. USD |
Tägliches Handelsvolumen | 6,5 Mrd. USD |
Smart-Money-Bestände (30 Tage) | -80 % |
Open Interest (Juli → aktuell) | 10,93 Mrd. USD → 7,54 Mrd. USD |
Wöchentliche Transaktionen | -15 % (auf 12,5 Mio.) |
Aktive Adressen | -2,1 % (auf 107.340) |
- Kritische Unterstützung: 2,70 USD
- Risiko weiterer Verluste bei Unterschreiten
Infobox: XRP steht nach einem 17%igen Kursrückgang unter Druck. Institutionelle Investoren und Netzwerkaktivität schwächeln, die kritische Marke liegt bei 2,70 USD. (Quelle: DE.COM)
Einschätzung der Redaktion
Die Expansion von Ripple nach Japan und die Einführung des RLUSD-Stablecoins in Zusammenarbeit mit SBI Holdings markieren einen strategisch bedeutsamen Schritt für die Positionierung im asiatischen Markt. Die Wahl eines hochregulierten Umfelds wie Japan unterstreicht Ripples Ambitionen, regulatorische Hürden aktiv anzugehen und institutionelle Akzeptanz zu fördern. Die bereits erreichte Marktkapitalisierung des RLUSD zeigt, dass Ripple in der Lage ist, im wachsenden Stablecoin-Segment schnell relevante Marktanteile zu gewinnen. Die Partnerschaft mit einem etablierten Finanzakteur wie SBI Holdings dürfte die Marktdurchdringung beschleunigen und die Akzeptanz digitaler Assets im traditionellen Finanzsektor weiter vorantreiben. Die globale Ausrichtung und die regulatorische Klarheit könnten Ripple und dem XRP-Ökosystem einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Strategische Partnerschaft mit SBI Holdings stärkt Ripples Position in Asien.
- Regulatorische Klarheit und institutionelle Kooperationen erhöhen die Akzeptanz.
- Wachstumspotenzial im Stablecoin-Markt und positive Signalwirkung für XRP.
Quellen:
- Ripple-Deal in Japan: Was das für den XRP-Kurs jetzt bedeutet
- Kommt heute die Kehrtwende?: XRP und Ether fallen weiter kurz vor Powells Jackson-Hole-Rede! - 22.08.2025
- XRP-Kurs mit guten Voraussetzungen für Rekordjagd im vierten Quartal
- XRP: Aufschwung garantiert
- XRP Kurs setzt Korrektur fort – fällt er noch tiefer?
- Ripple-Schock: XRP stürzt 17 % ab – droht das Aus?