Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Trump-Post wirbelt Kryptomarkt auf: XRP, Solana und Cardano aus US-Reserve gestrichen

    10.05.2025 331 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein Social-Media-Post von Donald Trump hat den Kryptomarkt ordentlich durcheinandergebracht: XRP, Solana und Cardano wurden zunächst als Teil einer US-Krypto-Reserve angekündigt, was ihre Kurse explodieren ließ.
    Doch kurz darauf kam heraus, dass ein von Ripple beauftragter Lobbyist hinter dem Post steckte – und Trump sich von Lobbyinteressen beeinflusst fühlte. Die Coins wurden daraufhin aus dem offiziellen Beschluss gestrichen, was für Verunsicherung sorgte.
    Während XRP, Solana und Cardano kurzfristig stark zulegten, blieb der nachhaltige Effekt aus – im offiziellen US-Digital-Asset-Stockpile sind sie nicht mehr vertreten.
    Ethereum hingegen erlebt aktuell einen starken Aufschwung und wird von Analysten als unterbewertet eingeschätzt, während XRP nach einer Rallye Ende 2024 nun stagniert.
    Die Ereignisse zeigen, wie sehr politische Kommunikation und Lobbying den Kryptomarkt beeinflussen können – für langfristigen Erfolg sind aber klare Strategien und Transparenz entscheidend.

    Ein brisanter Social-Media-Post von Donald Trump hat den Kryptomarkt in Aufruhr versetzt: XRP, Solana und Cardano schossen nach der Ankündigung einer angeblichen US-Krypto-Reserve in die Höhe – nur um kurz darauf nach einer Enthüllung über Lobby-Einflüsse wieder aus dem offiziellen Beschluss gestrichen zu werden. Die Hintergründe dieser Lobby-Affäre und die Folgen für die betroffenen Kryptowährungen werfen ein Schlaglicht auf die Macht von Politik und Interessenvertretungen im Krypto-Sektor.

    Werbung

    Trump und die Krypto-Reserve: XRP, SOL und ADA nach Lobby-Affäre ausgeschlossen

    Ein aufsehenerregender Truth-Social-Post von Donald Trump sorgte kürzlich für erhebliche Turbulenzen am Kryptomarkt. In dem Beitrag zählte der US-Präsident XRP, Solana (SOL) und Cardano (ADA) zu einer strategischen Krypto-Reserve der USA, was die Kurse dieser Coins zwischen 20 und 70 Prozent steigen ließ. Wie BTC Echo unter Berufung auf einen Bericht von Politico berichtet, steckte hinter dem Post offenbar ein von Ripple angeheuerter Lobbyist. Eine Mitarbeiterin der Lobbygruppe Ballard Partners, die von Brian Ballard geleitet wird, soll Trump die Botschaft übermittelt haben, die er am 2. März auf Truth Social veröffentlichen sollte. Laut einer anonymen Quelle habe Trump die Mitarbeiterin zunächst abgewimmelt, doch nach wiederholtem Nachhaken habe er die Nachricht schließlich einem Mitarbeiter zur Veröffentlichung übergeben.

    Erst nach der Veröffentlichung wurde Trump laut Politico bewusst, dass Ripple Labs zu den Klienten von Ballard Partners zählt. Der Bericht beschreibt, dass Trump „außer sich vor Wut“ gewesen sei und sich „ausgenutzt“ gefühlt habe. In dem ursprünglichen Post bekräftigte Trump, dass die USA mit ihren Plänen zu einer strategischen Krypto-Reserve voranschreiten werden, wobei XRP, Solana und Cardano explizit genannt wurden. Bitcoin und Ethereum wurden in diesem ersten Post nicht erwähnt. Erst später korrigierte Trump seine Aussage und ergänzte in einem weiteren Post: „Ich liebe auch Bitcoin und Ethereum!“

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Der erste Post sorgte auch im Weißen Haus für Verwirrung. David Sacks, der als „Krypto-Zar“ gilt, war laut Politico empört, da der Eindruck entstand, Trump bevorzuge bestimmte Projekte unmittelbar vor dem anstehenden Krypto-Gipfel. Im späteren offiziellen Beschluss zum „US Digital Asset Stockpile“ wurden Solana, XRP und Cardano dann nicht mehr erwähnt. Ob dies eine bewusste Entscheidung war, bleibt laut Bericht offen. Brian Ballard ist laut Politico inzwischen „nicht länger im Weißen Haus erwünscht“.

    „Absolut verrückt – eine Lobbying-Firma, die Ripple als Kunden hatte, brachte Trump dazu, den XRP/SOL/ADA-Reserve-Post zu veröffentlichen“, kommentierte Krypto-Journalistin Laura Shin auf X.
    • Ein von Ripple beauftragter Lobbyist beeinflusste Trumps Krypto-Post.
    • Die Kurse von XRP, SOL und ADA stiegen nach dem Post um 20 bis 70 Prozent.
    • Im offiziellen Beschluss zur US-Krypto-Reserve wurden diese Coins nicht mehr genannt.

    Infobox: Die Ereignisse werfen laut BTC Echo Fragen zu Trumps Verständnis der Krypto-Branche und seiner Beeinflussbarkeit durch Lobbyisten auf. Die kurzfristige Kursrallye bei XRP, SOL und ADA war direkt auf den Post zurückzuführen, hatte aber keinen nachhaltigen Einfluss auf die offizielle US-Krypto-Strategie.

    Ethereum oder XRP: Wo lohnt sich der Einstieg jetzt?

    Der Kryptomarkt zeigt sich aktuell äußerst dynamisch. Laut 99Bitcoins hat der Bitcoin-Kurs die Marke von 100.000 Dollar zurückerobert und steht kurz vor einem neuen Allzeithoch. Besonders Ethereum ($ETH) zählt zu den großen Gewinnern der letzten Tage. Am 7. Mai notierte der Ether-Kurs noch bei 1.800 Dollar, am 9. Mai wurde zwischenzeitlich die 2.400 Dollar-Marke überschritten – ein Plus von über 30 Prozent in nur zwei Tagen. Analysten sehen Ethereum weiterhin als unterbewertet an. Bereits 2021 stieg der Kurs von 2.000 auf fast 5.000 Dollar, doch heute ist Ethereum im DeFi-Bereich deutlich dominanter. Große Unternehmen wie BlackRock, Sony und Samsung setzen auf Ethereum, ebenso wie Krypto-Unternehmen mit eigenen Layer-2-Lösungen, etwa Coinbase mit „Base“.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass Ethereum bis Ende nächsten Jahres ein neues Allzeithoch erreicht, das deutlich über dem bisherigen liegt, wird als hoch eingeschätzt. Eine Verdreifachung des aktuellen Kurses halten Analysten für möglich, einige Prognosen sind sogar noch optimistischer.

    Datum Ethereum-Kurs Veränderung
    7. Mai 2025 1.800 USD -
    9. Mai 2025 2.400 USD +33,3 %

    Im Gegensatz dazu befindet sich XRP in einer schwierigen Lage. Die letzte große Kursrallye erlebte XRP Ende 2024, als Trump die US-Präsidentschaftswahl gewann und ein Ende des Rechtsstreits mit der SEC absehbar war. Der Kurs stieg von 0,50 Dollar auf 3,30 Dollar – ein Plus von über 550 Prozent. Doch seitdem stagniert der Coin. Die Marktkapitalisierung von XRP liegt bei 137 Milliarden Dollar bei einem Kurs von 2,35 Dollar. Ripple erzielt den Großteil seiner Einnahmen durch den Verkauf von XRP-Coins, was laut 99Bitcoins die Situation für Anleger erschwert. Ein neues Allzeithoch ist zwar möglich, auch ein Kurs über 5 Dollar wird nicht ausgeschlossen, doch langfristig sehen Analysten bei Ethereum mehr Potenzial.

    Coin Kurs (aktuell) Marktkapitalisierung Letzte Rallye
    Ethereum 2.400 USD - +33 % (2 Tage)
    XRP 2,35 USD 137 Mrd. USD +550 % (Ende 2024)

    Ein weiteres Thema ist Solaxy ($SOLX), die erste Layer-2-Lösung für Solana. Solaxy soll das Solana-Ökosystem stabilisieren und die Main Chain entlasten. Im Presale wurden bereits Token im Wert von über 34 Millionen Dollar verkauft. Analysten erwarten, dass Solaxy ein Milliarden-Dollar-Projekt werden könnte. Für frühe Investoren sind Renditen von über 1.000 Prozent nach dem Launch denkbar.

    • Ethereum hat in zwei Tagen um über 30 % zugelegt.
    • XRP erreichte nach Trumps Wahlsieg einen Kursanstieg von über 550 %.
    • Solaxy ($SOLX) verzeichnet im Presale bereits Verkäufe von über 34 Millionen Dollar.

    Infobox: Während Ethereum als unterbewertet gilt und von großen Unternehmen unterstützt wird, kämpft XRP mit stagnierenden Kursen und einer hohen Marktkapitalisierung. Solaxy ($SOLX) könnte laut 99Bitcoins das nächste große Projekt werden, insbesondere für Anleger, die früh einsteigen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die jüngsten Ereignisse rund um die Krypto-Reserve und die Einflussnahme durch Lobbyisten zeigen, wie anfällig politische Entscheidungsprozesse für gezielte Interessenvertretung im Kryptosektor sind. Die Tatsache, dass ein einzelner Social-Media-Post erhebliche Marktbewegungen auslösen kann, unterstreicht die Volatilität und Unsicherheit, die weiterhin im Kryptomarkt herrschen. Für Anleger und Marktteilnehmer bedeutet dies, dass politische Kommunikation und Lobbying-Aktivitäten einen unmittelbaren Einfluss auf die Preisentwicklung haben können – unabhängig von der tatsächlichen Substanz oder Nachhaltigkeit der getroffenen Aussagen.

    Die kurzfristige Kursrallye bei XRP, SOL und ADA verdeutlicht, wie stark der Markt auf symbolische politische Signale reagiert, auch wenn diese später revidiert werden. Die anschließende Korrektur und der Ausschluss der genannten Coins aus dem offiziellen Beschluss zeigen, dass nachhaltige Wertentwicklung im Kryptosektor nicht allein durch politische Statements, sondern durch langfristige Strategien und regulatorische Klarheit bestimmt wird. Die Affäre könnte das Vertrauen in politische Akteure und deren Umgang mit digitalen Assets weiter belasten und die Forderung nach mehr Transparenz und Integrität im politischen Prozess verstärken.

    Infobox:

    • Politische Kommunikation kann kurzfristig massive Marktbewegungen auslösen.
    • Nachhaltige Kursentwicklungen erfordern regulatorische Klarheit und langfristige Strategien.
    • Die Affäre betont die Notwendigkeit von Transparenz und Integrität im Umgang mit digitalen Assets.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find's spannend, wie schnell sich die Stimmung im Markt ändert – gestern noch riesen Hype wegen Trump-Post, heute schon wieder alles über’n Haufen geworfen, das zeigt echt wie wenig man auf Politik in Sachen Krypto setzen kann.
    Also ganz ehrlich, der Artikel und auch die bisherigen Meinungen zeigen für mich total, dass in Sachen Krypto immer noch zu viel Theater gemacht wird, wenn die "Großen" was twittern oder posten. Letztlich ist doch komplett verrückt, dass ein einziger Post von Trump reicht, damit Kurse so krass hochschießen. Und dann reicht ein anderer Beschluss oder ne Korrektur und schwupps, geht’s wieder runter. Da fragt man sich echt, ob da überhaupt noch irgendwas wirklich auf Substanz basiert oder alles nur noch FOMO und Panik ist.

    Was ich so spannend daran finde, ist dieser ganze Einfluss von Lobbyisten. Das wurde jetzt im Artikel nochmal sehr deutlich gemacht, dass da Ripple einfach mal jemanden losschickt – und zack, steht XRP kurz auf der Liste. Ich wette, das ist nicht das erste und bestimmt nicht das letzte Mal, wo sowas läuft. Politik und Krypto sind halt ne toxische Mischung, wenn du mich fragst. Vor allem, solange die Politiker nicht mal wirklich checken, wie Blockchain eigentlich funktioniert. Schlimm wird’s, wenn Entscheidungen auch noch so offen revidiert werden, das schafft echt null Vertrauen – weder für Anleger noch für die breite Öffentlichkeit.

    Zum Thema XRP oder Ethereum: Ich bin auch der Meinung, ETH wird sich auf lange Sicht besser machen, einfach weil da richtig viel Entwicklung passiert und eben auch große Firmen wie BlackRock oder Sony mit drin hängen. Das trägt halt langfristig deutlich stärker als irgendwelche Hypewellen. Bei XRP nervt mich immer dieses Hin und Her mit der SEC, und dass Ripple ständig Coins auf den Markt wirft wirkt auch nicht gerade vertrauensfördernd. Aber gut, jeder muss selber wissen, worauf er setzt.

    Solaxy sagt mir bisher noch nix, aber bei so vielen neuen Projekten glaube ich nicht mehr an das schnelle Geld – hab da schon paar Mal auf die Nase bekommen. Presale ist halt immer Glücksspiel. Insgesamt bleib ich dabei: Wer in Krypto investiert, muss Nerven wie Drahtseile haben und darf nicht jedem Politiker oder CEO aufs Wort glauben – die denken eh am Ende meistens nur an ihre eigenen Taschen.
    Also ich muss sagen, die Story um Trump und den Krypto-Post ist echt der Wahnsinn. Ich mein, mal ehrlich, dass so ein einzelner Social-Media-Post komplett reicht, um die Kurse von XRP, SOL und ADA so durch die Decke gehen zu lassen, ist schon irgendwie verrückt. Geht’s da überhaupt noch um Substanz oder wird da einfach nur noch wild spekuliert? Und dann wird das Ganze durch Lobbyisten auch noch angeheizt… Wen wundert’s noch, dass keiner mehr richtig durchsteigt, was jetzt wirklich zählt.

    Aber was ich spannend finde, ist, dass hier im Artikel auch Solaxy kurz angesprochen wird. Da redet gefühlt kaum jemand drüber – dabei steckt da vielleicht sogar mehr Zukunft drin als bei den „alten“ Coins wie XRP, die von jeder News einmal durchs Dorf getrieben werden. Ich bin jetzt nicht groß investiert, aber hab beim Presale mal ein kleines Taschengeld locker gemacht. Klar, kann voll in die Hose gehen, aber wenn schon alles so volatil ist, will ich auch mal was riskieren, statt immer nur auf ETH oder Bitcoin zu starren.

    Bei XRP nervt mich persönlich einfach dieses ständige Hin und Her mit Ripple und der SEC und jetzt auch noch der Lobbyscheiß… irgendwie fehlt mir da die Lust, mich dauernd mit Politik und Gerüchten zu beschäftigen, statt einfach zu investieren und zu halten. Ethereum sieht da für mich tatsächlich stabiler aus, vor allem, weil sogar Firmen wie BlackRock und Sony da mitmischen – bei denen hab ich wenigstens das Gefühl, die machen sich richtig Gedanken bevor sie irgendwo Kohle reinstecken, nicht wie Trump, der anscheinend manchmal nicht weiß, was er da postet. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass so Lobbyisten wirklich direkten Einfluss darauf haben, was er von sich gibt – aber nach den letzten Jahren wundert mich irgendwie gar nichts mehr.

    Am Ende bleibt aber, wie die Redaktion schreibt: Ohne mehr Klarheit und weniger Theater wird’s im Kryptomarkt auf Dauer schwierig mit nachhaltigem Wachstum. Vielleicht sind Projekte wie Solaxy da die Zukunft, vielleicht wird es aber auch Ethereum, das nächste große Ding bleibt. Mal ehrlich, vorhersagen kann das niemand, aber für mich ist ab sofort Diversifizieren angesagt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein von Ripple beauftragter Lobbyist beeinflusste Trumps Krypto-Post, was XRP-, SOL- und ADA-Coins kurzzeitig steigen ließ, jedoch ohne nachhaltigen Einfluss.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter