Forum

Wie funktioniert das Gas-System in Ethereum und wie unterscheidet es sich von den Transaktionsgebühren in Bitcoin?

» Coins
  • Das Gas-System in Ethereum misst die benötigte Rechenarbeit für Transaktionen und Smart Contracts, wobei Nutzer Gas-Limits und Gas-Preise festlegen.
  • Bitcoin-Transaktionsgebühren werden durch den Markt bestimmt und Nutzer können höhere Gebühren zahlen, um eine schnellere Bestätigung ihrer Transaktionen zu erreichen.
  • Im Gegensatz zu Bitcoin, wo die Gebühr direkt in Coins bezahlt wird, zahlen Ethereum-Nutzer Gas in Ether, basierend auf dem Produkt von verbrauchtem Gas und Gas-Preis.
Wie funktioniert das Gas-System in Ethereum und wie unterscheidet es sich von den Transaktionsgebühren in Bitcoin?

Hey ihr Krypto-Genies, hänge schon ne ganze Weile in den Tiefen des Ethereum-Netzwerks fest und etwas bringt meine Gehirnzellen total durcheinander... dieses ominöse Gas-System. Boah, komme an dieser Sache einfach nicht vorbei. Was genau hat es damit auf sich? Kann mir einer von euch den Spaß erklären? Und noch was: Habe gehört, es funktioniert etwas anders als die Transaktionsgebühren im Bitcoin Netzwerk. Manche meinen, es sei effizienter, andere sagen, es sei komplizierter. In meiner Birne herrscht Chaos... Bitcoin hier, Ethereum da, Gas hier und Transaktionsgebühren dort. Kennt einer von euch den genauen Unterschied? Bin neugierig auf euren Input. Bin gespannt, wer von euch alles schlauer ist als ich! Ha! ?

Nun, was genau bestimmt den Gaspreis in Ethereum und wie wird er im Vergleich zu den Transaktionsgebühren in Bitcoin berechnet? Würde das nicht auch einen Einfluss auf die Effizienz beider Systeme haben?

Oh ja, der Gaspreis, das ist in der Tat ein spannendes Thema. Habt ihr euch mal überlegt, wie stark sich steigende oder fallende Gaspreise auf das Geschehen im Ethereum Netzwerk auswirken können? Wäre interessant zu wissen, ob das bei Bitcoin ähnlich ist, oder?

Keine Panik! Hier haben wir alle mal angefangen und niemand wird als Krypto-Profi geboren. Es ist ein Lernprozess, bleibt dran!

Okay, also mal Butter bei die Fische: Habt ihr euch mal gefragt, wie Miner eigentlich entscheiden, welche Transaktionen sie in den Block packen? Die gehen nach dem höchsten Gaspreis, den jemand zahlen will, klar ne? Ist wie bei 'nem Auktionshaus, wo jeder versucht, mit seinem Gebot durchzukommen. Und was denkt ihr, wie die unterschiedlichen Gas-Limits ins Spiel kommen? Wenn der Block voll ist, kracht's halt. Da müssen dann wohl einige Transaktionen wieder raus, oder? So 'ne Art Platzmangel im Ethereum-Vergnügungspark – wer bietet mehr, um auf die Achterbahn zu dürfen! Was passiert eigentlich mit den Transaktionen, die es nicht in den Block schaffen? Bleiben die auf der Strecke oder gibt’s da 'ne Warteschlange oder so?

Genau, die unbestätigten Transaktionen landen im Mempool. Da warten sie, bis ihre Gaspreise attraktiv genug sind, um in einen der nächsten Blöcke aufgenommen zu werden.

Aber Transaktionen können auch mit zu niedrigem Gaspreis auf Dauer im Mempool hängenbleiben und im schlimmsten Fall gekickt werden.

Interessant finde ich auch, dass während Bitcoin auf eine feste Blockgröße setzt, Ethereum flexible Blockgrößen verwendet. Dies ermöglicht Ethereum eine dynamische Anpassung der Kapazität basierend auf der Nachfrage.

Spannend ist auch, dass das Gas-System in Ethereum eine Art Schutzmechanismus gegen bösartige oder schädliche Verträge ist. Wenn du einen intelligenten Vertrag ausführst, zahlt man für jeden Rechenschritt mit Gas, was das Netzwerk vor endlosen oder überlastenden Schleifen schützen soll. Stell dir vor, jemand programmiert einen Vertrag, der sich immer wieder selbst ausführt – damit würden ohne Gas direkt Ressourcen gekapert. Durch die Begrenzung mit Gas wird also verhindert, dass jemand das System missbraucht. Bei Bitcoin hingegen drehen sich die Transaktionskosten weitgehend um den Speicherplatz, den die Transaktion im Block einnimmt, was die Dinge ein bisschen übersichtlicher, aber vielleicht auch weniger flexibel macht. Und habt ihr mal drüber nachgedacht, dass die Einführung von EIP-1559 in Ethereum auch gerade das Gas-Management neu sortiert hat und zu einer effizienteren Gebührenstruktur geführt hat? Das macht den Ethereum-Raum dynamischer und manchmal ein wenig undurchsichtiger, aber gerade für die Entwicklung von komplexen Anwendungen spannender!

Am Ende läuft’s drauf hinaus, dass beide Systeme ihre eigenen Logiken haben und jeweils anders optimiert sind – keine Panik, das ist alles lernbar!

Schau dir mal speziell an, wie EIP-1559 bei Ethereum die Gebührenberechnung verändert hat. Das könnte dir helfen, die Mechanik hinter dem Gas-System besser zu verstehen.

Krass ist auch, dass bei Ethereum für komplexere Aktionen viel mehr Gas draufgeht als für simple Überweisungen.

Blogbeiträge | Aktuell

bitcoin-mining-fuer-anfaenger-so-startest-du-deine-eigene-rig

Bitcoin-Mining ist ein komplexer Prozess, bei dem spezialisierte Computer mathematische Aufgaben lösen, um neue Coins zu schaffen und Transaktionen im Netzwerk zu verifizieren; es erfordert viel Energie und Strategie, bietet jedoch potenzielle Belohnungen in Form von neuen Bitcoins....

solana-prognose

Die Solana Prognose zeigt Chancen durch technologische Innovationen und Netzwerkaktivität, jedoch auch Risiken wie regulatorische Unsicherheiten und politische Einflüsse....

bitcoin-mining-mit-solarstrom-theorie-und-praxis

Bitcoin Mining mit Solarstrom nutzt überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen, um Betriebskosten zu senken und ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile zu vereinen....

advcash-deutschland

AdvCash ist ein Offshore-Zahlungsanbieter aus Belize, der es seinen Kunden ermöglicht, auf einfache Weise Fiat- und Kryptowährungen zu verwalten und zu verwenden. Kunden aus Deutschland können sich für kostenlose AdvCash Konten, EWallets und Kreditkarten entscheiden....

glamjet-eine-kritische-analyse

Der Artikel analysiert die Kryptowährung Glamjet und stellt fest, dass es zahlreiche Unsicherheiten und fragwürdige Aspekte zu dem Projekt gibt. Es wird empfohlen, vorsichtig zu sein und weitere Recherchen anzustellen, bevor man in Glamjet investiert....

hoss-crypto-kian-hoss-die-geschichte-hinter-dem-influencer

Kian Hoss, auch bekannt als Hoss Crypto, ist ein Krypto-Influencer und Experte für digitale Währungen. Er teilt sein umfangreiches Wissen über Coins und Blockchain-Technologie auf Social Media Plattformen wie YouTube und Instagram mit einer großen Anhängerschaft....

bitget-so-erhoehst-du-deinen-hebel-und-maximierst-deine-gewinne

Bitget bietet mit der Hebelwirkung ein mächtiges Tool, um größere Positionen zu handeln und Gewinne zu maximieren, wobei Flexibilität und Risikomanagement entscheidend sind....

mit-rechenleistung-geld-verdienen-so-geht-s

In der heutigen digitalen Welt kann man durch die Nutzung von Computerressourcen, wie Prozessor- und Grafikkartenleistung, Geld verdienen. Methoden wie das Mining von Kryptowährungen, Cloud Computing oder wissenschaftliche Projekte erfordern spezielle Hardware und Software sowie eine stabile Internetverbindung; sie bieten...

bitcoin-spot-etf-bedeutung

Ein Bitcoin Spot ETF ermöglicht Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne Coins direkt besitzen oder Wallets nutzen zu müssen, da der Fonds physische Coins hält und den aktuellen Marktpreis abbildet. Er bietet regulierten Zugang, hohe Liquidität sowie einfache Handhabung, birgt...

pi-network-worum-geht-es-bei-diesem-projekt

Pi Network ist ein Blockchain-Projekt, das durch eine mobile App benutzerfreundliches und energieschonendes Mining von Pi Coins ermöglicht, ohne teure Hardware....

Counter